Windkraft in NRW – Wohin geht die Reise?

Der Ausbau der Windenergie ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Bis zum Jahr 2020 sollen 15 % der Stromversorgung hierzulande auf der Basis von Windenergie bereitgestellt werden. Angesichts dieser ehrgeizigen Zielsetzung informierte dieser Energielehrschau-Sondertag über Netzwerkstruktu-ren rund um die Windkraft sowie über die Möglichkeiten der Windkraftnutzung im Wald und in der Landwirtschaft. Die Windkraft wurde im Tagungsverlauf aus der Perspektive von Praktikern, von einer Kommune mit Erfahrungen im Repowering sowie von der Energieberatung der Landwirtschaftkammer beleuchtet. Aktuelle Themen wie die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Quellen und die Darstellung verschiedener Windkraftanlagenanbieter rundeten die Veranstaltung ab. Die Landwirtschaftskammer NRW und die EnergieAgentur.NRW als Veranstalter konnten zur Veranstaltung 130 Teilnehmer begrüßen. Die Veranstaltung richtete sich an alle am Thema Interessierten aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Das Netzwerk Windkraft.NRW (Stephan Lintker, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf)
527 KByte
- Bürgerwindpark RothaarWind (Günter Pulte, RothaarWind GmbH, Hilchenbach)
4 MByte
- Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft (Bernd Wewer, Paderborn)
478 KByte
- Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt - Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden (Angelika Schöning, Stadt Ahlen, Stadtentwicklung und Bodenordnung)
948 KByte
- Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen (Daniel Hölder, Clean Energy Sourcing GmbH, Leipzig)
490 KByte
- Beteiligung an Windenergieanlagen (Stefan Blome, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
288 KByte
- Dienende Windkraftanlage zum landwirtschaftlichen Betrieb (Walter Eggersglüss, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein)
1 MByte
- Windkrafthersteller stellen sich vor: KENERSYS EUROPE GmbH (Andreas von Bobart, Münster)
5 MByte