22. Kartoffeltag - DIGITAL

Es zeigt sich immer mehr, dass Wasserknappheit und örtliche Starkniederschlagsereignisse zunehmen und die Landwirtschaft damit konfrontiert ist. Um damit besser klarzukommen, wird der Ruf nach einer regenerativen Landwirtschaft, wo der Humusaufbau im Vordergrund steht, größer. Ein Humus reicher Boden kann mehr Wasser aufnehmen und halten. Ist dem so und wenn ja, wie kann ich als Ackerbauer Humus aufbauen? Dieser Frage gehen wir in der Tagung nach.
Und auch der Markt unterliegt starken Schwankungen. In 2020 gab es einen extremen Preiseinbruch bei Speisekartoffeln. Stärkeanbauer in Österreich haben aufgrund von Preisverfall auch Speiseware angebaut und drängen auf den Markt. Außerdem wurden z.B. auch am Niederrhein Flächen ausgeweitet mit hohen Erträgen. Das hat sicherlich zum Preisabfall beigetragen. Preisstabilität wäre hier wünschenswert. Was die Branche selbst dazu beitragen kann, soll diskutiert werden.
In 2020 traten auch vermehrt Krankheiten wie Erwinia auf. Auch Nematoden sind an einigen Standorten ein Thema. Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten möchten wir diese genannten Themen aufgreifen. Da eine physische Tagung leider nicht möglich ist, werden wir im online-Format tagen, aber interaktive Elemente einbauen.
Wir freuen uns auf eine interessante Fachtagung und besonders auf Ihre/Eure Teilnahme.
Ihr Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW
Eine Veranstaltung des Ökoteams der Landwirtschaftskammer NRW, gefördert durch das Projekt „Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW“
Inhalte
Block 1 Donnerstag, 07.01.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr
10:00 Uhr
Franz-Theo Lintzen,Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW
Sorten
10:20 Uhr
11:00 Uhr
Monika Tietke, Bio Kartoffel Erzeuger e.V.
Martin Huber aus Walleshausen (Bayern) und Dirk Liedmann aus Witten (bei Dortmund)
Wilhelm Bollmann Hamminkeln (Landwirt bei Borken)
Zielgruppe
Öko-Kartoffelerzeuger und Interessierte
Wann & Wo
Do, 07.01.2021 ; Di., 12.01.2021 und Do.,14.01.2021
Block 1: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Block 2: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Block 3: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme an allen Veranstaltungsblöcken kostet einmalig 20 €
Kurs-Nummer
LZD-L02011
Ansprechpartner
- Claudia Hof-Kautz, Telefon: 0221 5340-177
Anmeldung
Online-Anmeldung: Bitte hier klicken (Weiterleitung zur Anmeldung)!
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
- Flyer und Programm
1 MByte