Kurzlehrgang Künstliche Besamung beim Rind

Die künstliche Besamung ist aus der modernen Rinderhaltung nicht mehr wegzudenken. Im Eigenbestandsbesamerlehrgang der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen werden die wesentlichen Kenntnisse vermittelt, um abschließend die Besamungserlaubnis für den eigenen Bestand zu erhalten.
Es werden die gesetzlichen Grundlagen sowie der Aufbau und die Funktion der Geschlechtsorgane praxisnah vermittelt. In Zusammenarbeit mit der RUW wird der Umgang mit Tiefgefriersperma ebenso gelehrt wie das eigentliche Besamen einer Kuh.
Inhalte
- Tierzuchtrecht, Besamungsrecht
- Die KB als tierzüchterische Maßnahme
- Fütterung und Fruchtbarkeit
- Gewinnung von Sperma, Behandlung, Lagerung
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane des Rindes
- Besamung in Theorie und Praxis ( Geräte, Vorgehensweise, Fruchtbarkeitsmanagement, Hygiene )
Zielgruppe
- Betriebsleiter/innen
- Betriebshelfer/innen
- mithelfende Familienmitglieder
Methodik
Fachliche Erläuterungen mit klaren Empfehlungen, Vermittlung von Fachwissen, praktische Übungen gemäß den tierzuchtrechtlichen Vorgaben
Teilnehmerzahl
ab 15 bis maximal 20 Teilnehmer
Wann & Wo
Mo. 26.10. bis Do. 29.10.2015
Beginn 1. Seminartag: 9.00 Uhr
Ende 4. Seminartag: 17.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Referenten
Mitarbeiter der Rinderunion West
und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Teilnehmerbeitrag
300,- € für Teilnehmer, deren Betrieb sich in NRW befindet, oder die in einem solchen Betrieb beschäftigt sind
350,- € für alle anderen Teilnehmer
Die Prüfungsgebühr des Landes NRW beträgt 30 € und ist zusätzlich zu entrichten.
Etwaige Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden nach Aufwand berechnet.
Kurs-Nummer
LZD-L29035
Weitere Informationen
Sie erhalten ca. 14 Tage vor Seminarbeginn weitere Unterlagen (z.B. Unterrichtsplan).
Ansprechpartner
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
Anmeldung
Das Seminar ist leider ausgebucht!
- Faltblatt als pdf-Datei
948 KB