Mutterkuhhaltung in NRW – Marktpotentiale und betriebliche Herausforderungen

Neben der Vorstellung des neuen Beratungsangebots für Mutterkuh- und Fleischrinderhalter, im Zusammenhang mit Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit, werden aktuelle Rahmenbedingungen in verschiedenen Themenbereichen erörtert. Die Vermarktung und Ökonomie der Mutterkuhhaltung sowie Unterstützungsmöglichkeiten des Absatzes durch Gemeinschaftswerbung werden vorgestellt. Ergänzend dazu wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in der Agrarförderung gegeben.
Inhalte
Tag 1:
- Struktur der Beratung für Mutterkuh- und Fleischrinderhalter in NRW
- Aktuelle Rahmenbedingungen in der Mutterkuhhaltung:
- Marktentwicklung für Rindfleisch
- Ökonomische Betrachtung der Absetzer- und Zuchtviehvermarktung
- Gemeinschaftswerbung „Schafe schützen“ – ein Praxisbeispiel
Tag 2:
- Aktuelle Rahmenbedingungen in der Mutterkuhhaltung:
- Herausforderungen in der Haltung von Mutterkühen
- Eco-Schemes und 2.Säule – Welche Neuerungen bringt die GAP ab 2023?
- Anforderungen einer nachhaltigen Betriebsentwicklung – ökonomische Betrachtung der Mutterkuhhaltung in NRW
Hier finden Sie das aktuelle Programm
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mutterkuh- und Fleischrinderhalter, Berater und Interessierte aus NRW
Methodik
Fachliche Vorträge mit der Möglichkeit Fragen an die Referenten zu stellen, abschließende Diskussionsrunde
Wann & Wo
Di, 18.01 2022 + 25.01.2022
Online-Veranstaltung je von 19.00-21.30 Uhr
Online via Zoom
Referenten
Externe Referenten:
- Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Bettina Heuwinkel-Hörstmeier, Vorsitzende Fachbeirat Fleischrinder und Weidetierhaltung
- Jürgen Sons, LANUV NRW
Referenten der Landwirtschaftskammer:
-
Carina Stümmler
-
Dr. Sebastian Hoppe
-
Dr. Frank Greshake
-
Fides Lenz
- Peter Gräßler
- Josef Assheuer
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme ist durch die finanzielle Unterstützung des Landes NRW kostenlos.
Kurs-Nummer
LZD-L25012
Weitere Informationen
Sie erhalten 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn den Link zur Einwahl.
Der Link ist für den 18. + 25.01.22 gültig.
Ansprechpartner
- Stümmler, Carina, Telefon: 02945 989-736
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16.01.2022
- Online-Anmeldung
- Programmflyer
307 KByte