Schwanzbeißen bei Schweinen - Tiersignale erkennen, deuten und handeln

Eine gemeinsame Veranstaltung von:
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
- Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
- Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.
Das routinemäßige Kupieren von Ferkelschwänzen ist seit einigen Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im vergangenen Jahr haben die berufsständischen Verbände, WLV und RLV, mit dem Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Erklärung zum Verzicht auf das „routinemäßige“ Kürzen des Schwanzes unterzeichnet. Zur Umsetzung dieses Projektes werden 15 ausgewählte Pilotbetriebe auf das Kupieren an einer definierten Tierzahl verzichten. Ziel ist es, unter Einbeziehung der bisherigen Erkenntnisse und neu gewonnenen Erfahrungen, Lösungen aus der Praxis für die Praxis zu entwickeln.
Deutschlandweit wurde in den letzten Jahren in zahlreichen Untersuchungen geprüft, ob und mit welchen Maßnahmen das Auftreten von Schwanzbeißen minimiert oder verhindert werden kann. Übereinstimmend wurde festgestellt, dass die Tierbeobachtung und das richtige Beurteilen des Tierverhaltens eine nicht zu unterschätzende Rolle sowohl bei kupierten als auch bei unkupierten Tieren im Hinblick auf Schwanzbeißen einnimmt. Ein schnelles Eingreifen und eine Ursachenanalyse sind erforderlich, um das Tierwohl zu gewährleisten und wirtschaftliche Verluste zu reduzieren.
Im Rahmen dieser Vortragsveranstaltung erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre tägliche Arbeit in Bezug auf die Erkennung und Deutung von Tiersignalen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und mit den Referenten vor Ort zu diskutieren.
Inhalte
13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Röring, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes
Umsetzung der NRW-Erklärung Caudophagie
Dr. Astrid vom Brocke, Beratungs- und Koordinierungsstelle Caudophagie, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse
Tiersignale erkennen und interpretieren - worauf kommt es an?
Mirjam Lechner, Beraterin, Unabhängige Erzeugergemeinschaft Hohenlohe-Franken, Niederstetten
Pause
Schwanzverletzungen beim Schwein - Zusammenhang, Ursachen und Abhilfemaßnahmen
Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Referatsleiter Tierschutz, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz, Düsseldorf
Tierbeobachtung - Erfolgsfaktor zur Vorbeugung von Schwanzbeißen"
Dr. Kees Scheepens, Tierarzt und "Schweineflüsterer", Oirschot
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
Schweinehalter/innen, Berater/innen und Tierärzte/innen
Wann & Wo
Mi, 11.03.2015
Beginn: 13.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme ist beitragsfrei, einschließlich der Pausenverpflegung.
Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.
Ansprechpartner
- Fachfragen: Dr. vom Brocke, Astrid, Telefon: 0 29 45 / 989 - 763
Anmeldung
Anmeldeschluss: 2. März 2015