Der Weg zum unkupierten Schweineschwanz

Erfahrungen aus der Wissenschaft und aus NRW
Im Februar 2014 hat das Düsseldorfer Landwirtschaftsministerium gemeinsam mit dem RLV und WLV eine Erklärung zum Verzicht auf das "routinemäßige" Kürzen des Schwanzes bei Schweinen unterzeichnet. "Herzstück" dieser gemeinsamen Erklärung ist ein Pilotprojekt mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben, die in enger Begleitung durch Tierärzte und Berater unkupierte Schweine aufgestallt hatten. Dieses Pilotprojekt ist mittlerweile abgeschlossen und hat wesentliche Ergebnisse aus der Praxis für die Praxis geliefert.
In einem Folgeprojekt, an dem sich etwa 60 landwirtschaftliche Betriebe beteiligen, wird auch die Vermarktung von Schweinefleisch unkupierter Schweine Teil des Projektes. Die REWE Group ist neuer Projektpartner geworden.
Den aktuellen Stand des Projektes möchten wir Ihnen in einer Vortragsveranstaltung vorstellen.
Inhalte
- Biofilme: Wenn sauberes Wasser zum Gesundheitsrisiko wird
- Einflüsse der Fütterung auf Verhalten bzw. Verhaltensstörungen beim Schwein?
- Beschäftigungsmaterial für Schweine - was ist attraktiv für die Tiere?
- Chancen und Herausforderungen des Ringelschwanzprojektes - die Perspektive der REWE Group
- Ergebnisse des Pilotprojektes der 2. Phase der NRW-Erklärung
- Berichte von Praktikern
Das genaue Programm und die Referenten finden Sie im Faltblatt unten.
Zielgruppe
Schweinehalter, Tierärzte und Spezialberater
Methodik
Vermittlung von Fachwissen, Praxisbeispiele, Diskussionen
Wann & Wo
Di, 18.10.2016
Beginn: 10.30 Uhr
Ende: 16.30 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme ist beitragsfrei, einschließlich Pausenverpflegung.
Kurs-Nummer
LZD-T01776
Ansprechpartner
- Fachfragen: Dr. vom Brocke, Astrid, Telefon: 0 29 45 / 989 - 763
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2016
Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt.