Bio-Schweine - Marktentwicklung und und die neue EU-Bio-Verordnung

Der Markt für Bio-Schweine ist vergleichsweise klein und bietet daher noch beachtliche Perspektiven. Angebot und Nachfrage sind idealerweise ausgeglichen, um Druck auf die Erzeugerpreise zu verhindern. Andererseits wollen wir bei entsprechender Nachfrage den Markt für Bio-Schweine auch konsequent zum Nutzen aller entlang der Wertschöpfungskette entwickeln. Wie in den vergangenen Jahren bietet der erste Tag unserer Tagung wieder die Möglichkeit sich intensiv zur aktuellen Marktsituation auszutauschen und neue Erkenntnisse für sein Unternehmen zu gewinnen.
Die neue EU-Bio-Verordnung ist veröffentlicht und soll Anfang nächsten Jahres in Kraft treten. Vieles ist geblieben, aber es gibt manche Neuerungen, die auch Bio-Schweinehalter betreffen. Einiges bedarf der Analyse und Interpretation.
Die EU-Kommission hat erkannt, dass die Betriebe in den vergangenen Jahren auf Grundlage neuer nutztierethologischer Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen innovative Haltungssysteme entwickelt haben, die das Bio-Recht bisher nicht ausreichend berücksichtigt hat. Daher sollen die Regeln für die Haltung von Bio-Schweinen ab 2021 erneut – aber ohne Zeitdruck - beraten werden. Zusammen mit Fachleuten aus verschiedenen Ländern Europas wollen wir uns eine Meinung bilden und gemeinsam Vorschläge für zukunftsträchtige Haltungsverfahren erarbeiten. Wir als Landwirte müssen mit den Vorschriften leben. Da liegt es nahe, dass wir deren Gestaltung federführend in die Hand nehmen!
Im Anschluss an die eigentliche Tagung besuchen wir - wie gewohnt - zwei Bio-Schweinehalter in Baden-Württemberg.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Inhalte
Dienstag, 24.11.2020
ab 19.30 Uhr
Informeller Branchentreff
Mitglieder des ABD-Vorstandes freuen sich auf Gespräche mit Ihnen/Euch.
Mittwoch, 25.11.2020
ab 11.00 Uhr
Einblick in das Bio-Marktgeschehen für Bio-Schweine.
Es stellen sich Futtermittelerzeuger, Verarbeiter und Vermarkter vor. Aktuelle Zahlen der AMI werden vorgestellt. Tagung beginnt mit einer Exkursion. Wahl zwischen einem Schlacht- und Verarbeitungsunternehmen und einem Bio-Schweinehalter
Donnerstag, 26.11.2020
ab 08.15 Uhr
Analyse und Bewertung der neuen EU-Bio-Verordnung
im Hinblick auf die Bio-Schweinehaltung in Deutschland und Europa
Freitag, 27.11.2020
ab 08.00 Uhr
Besuch von zwei Betrieben mit Bio-Schweinehaltung
Das detailierte Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Faltblatt.
Zielgruppe
Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Verarbeiter, Vertreter von Handel und Vermarktung
Methodik
Vorträge, Podiumsdiskussionen und Betriebsbesichtigungen
Wann & Wo
Mi., 25.11- Fr., 27.11.2020
Beginn 1. Tag: 11.00 Uhr
Ende 3. Tag: 15.30 Uhr
25. bis 26.11.2020
Savoy Hotel Bad Mergentheim
Erlenbachweg 17
97980 Bad Mergentheim
Telefon 07931-599-11 · Telefax: 07931-599-999
verkauf@savoyhotel-bad-mergentheim.de
www.savoyhotel-bad-mergentheim.de
27.11.2020
Auf Betrieben in Deutschland
Teilnehmerbeitrag
Die Tagungsbeiträge und Übernachtungskosten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Faltblatt.
Kurs-Nummer
EXT-L03030
Ansprechpartner
- Christian Wucherpfennig, Telefon: 0163 90 69 666
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. November 2020
Wenn Sie Erkältungssymptome verspüren, bitten wir Sie von einem Besuch der Tagung abzusehen. Auch bei kurzfristiger Stornierung entstehen Ihnen dadurch keine Kosten.
Die Zahlung am Veranstaltungstag erfolgt bar oder gegen Rechnung.
(Zahlung am Veranstaltungstag bar oder gegen Rechnung)- Faltblatt als pdf-Datei
646 KByte
- Online Anmeldung (ausfüllbare pdf-Datei)
666 KByte