Sachkundelehrgang für Ferkelbetäubung mit Isofluran

Ab den 01.01.2021 dürfen Ferkel nur noch mit Betäubung kastriert werden. Neben Tierärztinnen und Tierärzten darf die Isoflurannarkose in Zukunft auch durch sachkundige Personen durchgeführt werden. Im Lehrgang werden die Fähigkeiten gemäß der Verordnung zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration vom 08. Januar 2020 vermittelt.
Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen Prüfung ab.
Die praktische Überprüfung erfolgt nach einer Praxisphase im Bestand zu einem späteren Zeitpunkt.
Inhalte
Teil 1: Theorie(Haus Düsse)
09.00 Uhr
- Begrüßung und Einführung in die Thematik der Kastration mit Isofluran
- Rechtliche Vorschriften (Tierschutz, Arzneimittelrecht, Arbeitssicherheit)
- Physiologie, Anatomie und Abweichungen von der anatomischen Norm
- Grundlagen Verhalten Schwein (arttypisches Verhalten, Umgang mit Schweinen, Schmerzverhalten)
12.15 Uhr
Mittagspause
12.45 Uhr
- Grundlagen und Kennzeichen der Schmerzausschaltung, Narkoseüberwachung (ausreichende Narkosetiefe), Wirkungsweise von Schmerzmittel und Isofluran
- Ordnungsgemäßer Umgang mit und Entsorgung von Tierarzneimitteln sowie deren Dosierung, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen
- Erkennung und Behandlung von Narkosezwischenfällen
- Vorbereitung und Durchführung der Ferkelkastration unter Isoflurannarkose, Maßnahmen zur Stressminderung und Nachsorge
- Hygienemanagement und Desinfektion
17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Teil 2: weiterführende Theorie und praktische Unterweisung (Haus Düsse)
09.00 Uhr
- Gerätetechnik (Aufbau, Bedienung, Lagerung, Reinigung, Wartung)
- Arbeitssicherheit im Umgang mit den Geräten
- Demonstration von Geräten und praktische Unterweisung (Videos)
11.30 Uhr
Mittagspause
12.30-15.00 Uhr
Praktische Unterweisung
15.15 Uhr
Schriftliche und Mündliche Prüfung
Zielgruppe
Schweinehalter oder Mitarbeiter in schweinehaltenden Betrieben, die den Sachkundenachweis zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration erlangen wollen.
Methodik
Vermittlung der theoretischen Grundlagen in Vorträgen und praktischen Demonstrationen mit anschließender Prüfung
Teilnehmerzahl
Tag 1 (Theorie): max. 30 Teilnehmer; Tag 2 (Praxis): je 15 Teilnehmer /Termin mit anschließender theoretischer Prüfung
Wann & Wo
04.04.2022 + 13.04.2022
09 - 17 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Referenten
Tierärzte/Innen des Schweinegesundheitsdienstes der LK NRW
- Dr. Sandra Löbert
- Dr. Claudia Lambrecht
- Dr. Theodor Schulze-Horsel
- Dr. Jürgen Harlizius
- Dr. Sabine Schütze
Teilnehmerbeitrag
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW 398 €
Sonstige Teilnehmer 478 €
Inklusive Tagungsunterlagen, Tagesverpflegung auf Haus Düsse
Die Seminargebühr beinhaltet nicht die Kosten der praktischen Prüfung auf den jeweiligen Betrieben
Ansprechpartner
- Dr. Harlizius, Jürgen, Telefon: 0 29 45 / 989 - 732