6. Leguminosentag NRW - Vom Acker in den Futtertrog

Erbsenblüten

Neue Chancen für Anbau und Verwertung von Leguminosen in NRW

Ob als hofeigenes Futtermittel oder als Marktfrucht: Heimische Körnerleguminosen können ein wichtiger Bausteine für eine nachhaltige, eiweißhaltige und regionale Nutztierfütterung sein. Ackerbohnen und Futtererbsen sind hierbei die für NRW wichtigsten Fruchtarten.

Die Anbauflächen haben sich 2016 durch das Förderprogramm „vielfältige Kulturen“ erfreulicherweise deutlich erhöht. Viele Betriebe bauten 2016 zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder Ackerbohnen oder Futtererbsen an. Dabei sind häufig noch viele Fragen offen, beispielsweise zum Anbau auf dem Acker, zur Konservierung und Lagerung oder zur Verwertung der Kulturen in Futterrationen bei Wiederkäuern, Schweinen und Geflügel. Diese Themen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Inhalte

10.00 Uhr - Begrüßung
Karl Werring, Vizepräsident der LWK NRW

10.15 Uhr - Pflanzenbauliche Tipps zum Anbau von Ackerbohnen und Futtererbsen
Heinrich Brockerhoff, LWK NRW

10.50 Uhr - Konservierung und Lagerung von Körnerleguminosen
Dr. Klaus Hünting, LWK NRW

11.25 Uhr - Chancen und Möglichkeiten für heimische Leguminosen in der Mischfutterherstellung
René Schwarz, Raiffeisen Vital

12.00 - 13.00 Uhr - Mittagspause

13.00 - 14.30 Uhr - Einteilung in 2 Seminargruppen

Gruppe 1: Heimische Körnerleguminosen in der Fütterung von Milchkühen und Mastrindern
Dr. Martin Pries, LWK NRW

  • Neue Ergebnisse zum Futterwert von Körner- und Grobfutterleguminosen
  • Welchen Beitrag können Körnerleguminosen zur GVO-freien Milcherzeugung leisten?
  • Praktische Tipps zum Einsatz

Gruppe 2: Heimische Körnerleguminosen in der Schweine- und Legehennenfütterung
Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW

  • Den Futterwert mit Futteranalysen richtig einschätzen
  • Fermentation von Ackerbohnen – Den Einfluss auf Aminosäuren beachten
  • Versuchsergebnisse und Einsatzempfehlungen für eine stark N- und P-reduzierte Fütterung

14.30 Uhr - Erfahrungsberichte von Praktikern im Plenum

15.15 Uhr - Schlusswort

15.30 Uhr - Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Betriebe des konventionellen und ökologischen Anbaus sowie am Leguminosenanbaus und deren Verwertung Interessierte

Methodik

Vorträge, Praxisberichte, Diskussion, Exkursionen

Wann & Wo

Mi, 23.11.2016

Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 15.30 Uhr

PfeilVersuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Teilnehmerbeitrag

35 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW
60 € für sonstige Teilnehmer

Inklusive Mittagessen und Getränke. Der Veranstaltungsbeitrag wird vor Ort erhoben.

Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.

Kurs-Nummer

LZD-L83036

Ansprechpartner

Anmeldung

Anmeldeschluss: 16. November 2016

Informationen zur Anmeldung und zur StornierungPDF-Datei