Bodenschutz - Vermeiden, Erkennen und Lockern von Bodenschadverdichtungen

Extreme Witterungsverläufe in den Jahren 2014 und 2016 haben in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens dazu geführt, dass die Bodenstruktur stark beansprucht wurde.
Die negativen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum konnten im Sommer 2016 auf vielen Standorten deutlich beobachtet werden.
Die Tagung widmet sich deshalb den Fragen, ob wir zukünftig häufiger mit extremen Witterungsverläufen rechnen müssen und wie wir darauf reagieren müssen. Der mittlerweile weit verbreitete Einsatz bodenschonender Bereifung und der damit verbundene deutlich geringere Reifeninnendruck mit geringen Spurtiefen können leicht dazu führen, dass die Gefährdung der Bodenstruktur im Bereich der Krumenbasis und darunter unterschätzt wird.
Ein Schwerpunkt der Tagung sind daher Hilfsmittel, mit denen der Landwirt das Gefährdungspotential besser abschätzen kann. Dies gilt sowohl für die Planung, als auch für den aktuellen Maschineneinsatz auf dem Feld. Dennoch werden Schad- verdichtungen auch in Zukunft nie ganz auszuschließen sein.
Die Industrie bietet für die Beseitigung von Bodenverdichtungen eine Vielzahl von Geräten mit unterschiedlichen Werkzeugformen an. In einem Vortrag und in einer Maschinenausstellung auf dem Feld wird erläutert, welche Werkzeugform bei welchen Boden- verhältnissen mehr oder weniger geeignet ist.
Abgerundet wird die Tagung durch einen Blick in die Zukunft. Welche neuen Techniken und Verfahren werden helfen, auch unter möglicherweise schlechteren Rahmenbedingungen den Boden wirkungsvoll zu schützen?
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, sich bei dieser Veranstaltung über die Möglichkeiten des umfassenden Bodenschutzes zu informieren.
Johannes Frizen, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Inhalte
10.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Johannes Frizen, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Moderation
Dr. Norbert Uppenkamp, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
10.15 Uhr
Status Quo: Entstehung und Umfang von Bodenschadverdichtungen
Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
10.45. Uhr
Was kommt auf uns zu? Einfluss des Klimawandels auf die Befahrbarkeit der Böden
Dr. Cathleen Frühauf, Deutscher Wetterdienst - Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung (ZAMF), Braunschweig
11.15 Uhr
Entwicklung von Hilfsmitteln zur Abschätzung der Verdichtungsgefahr
(EU-Innovationsprojekt für ein EDV-gestütztes Beratungsinstrument)
Dr. Heinz Peter Schrey, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb, Krefeld
11.45 Uhr
Mittagspause
- Vorstellung der ausgestellten Maschinen
- Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen
- PC-gesteuerte Ermittlung der Bodenbelastung
Moderation: Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Soest
13.15 Uhr
Grundlagen für ein bodenschonendes Befahren von Ackerland
Dr. Marco Lorenz, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
14.00 Uhr
Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landtechnikindustrie
Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Maßnahmen zur Bodenlockerung
Dr. Heiner Hoogen Landwirt, Rekultivierungsunternehmen Hoogen Technologie & Service, Alpen
15.45 Uhr
Blick in die Zukunft - technische Entwicklungen zur Minimierung der Bodenbelastung
Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising
16.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Wann & Wo
Mi, 14.06.2017
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 16.15 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
Die Veranstaltung ist beitragsfrei.
Weitere Informationen
Dr. Norbert Uppenkamp
Fachbereich 61, Technik der Außenwirtschaft
Tel.: 0251 2376-288
Mobil: 0160 92454695
Norbert.Uppenkamp@lwk.nrw.de
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Faltblatt als pdf-Datei
1 MByte