NRW-Geflügeltag 2018

Nachgehakt! - Wie klappt's eigentlich mit den verschiedensten Tierwohlmaßnahmen in der Praxis?
Die gesellschaftliche Diskussion um Verbesserungen des Tierwohls und der Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung beschäftigen Landwirtschaft, Politik und Verbraucher seit einigen Jahren. Dabei tritt in unserer Wohlstandsgesellschaft zunehmend die Ernährungssicherung in den Hintergrund. Geflügelhalter sind offen und kreativ, ihre Haltungssysteme und Haltungsumwelt komfortabler und tierfreundlicher zum Wohle ihrer Tiere zu gestalten.
Aufgrund freiwilliger Vereinbarungen der Legehennenhalter, wird seit gut einem Jahr auf das Kürzen der Schnabelspitze bei Legehennen verzichtet. Inwieweit diese Maßnahme ohne Blessuren für Huhn und Mensch funktioniert hat, wollen wir miteinander erörtern. Auch im Hähnchenbereich gibt es seit geraumer Zeit einige tierfreundlichere Hähnchenmastkonzepte, die wir näher betrachten wollen.
Spannend bleibt die Frage, ob diese Konzepte, trotz höherer Erzeugungskosten nachhaltig sind und spürbar die Gunst des Verbrauchers finden werden. Die verschärften Vorschriften der neuen Düngeverordnung und der Stromstoffbilanz beschäftigen die Landwirte derzeit sehr intensiv. Aus diesem Grund soll diesem komplexen Thema umfassende Beachtung geschenkt werden.
Wir möchten uns beim Geflügeltag NRW, gemeinsam mit Ihnen, mit den unterschiedlichen Fragestellungen auseinandersetzen und Lösungen erarbeiten, um damit Ihre erfolgreiche Arbeit auf Ihren Höfen zu unterstützen.
Inhalte
10.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
10.15 Uhr
Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem ersten Jahr mit ungekürzten Schnäbeln bei Legehennen
Inga Garrelfs, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld
Berichte aus der Praxis
Georg Ostermann, Geflügelhof Ostermann - Ruhrtaler Frisch-Ei GmbH & Co. KG, Fröndenberg-Warmen
Manfred Hermanns, Rurtalei Schlickhof, Hückelhoven
11.30 Uhr
Optimierte Junghennenaufzucht - tierwohlfördernde Haltungskonzepte
Hans Rühmling Geflügelvermehrung Friedrichsruh GmbH & Co. KG, Ostbevern
Diskussion in einem Block
12.15 Uhr
Mittagsimbiss
13.30 Uhr
Vorstellung verschiedener tierfreundlicher Hähnchenmastkonzepte
(Gestaltung und Durchführung, Verbreitung, Mehrkosten, Marktdurchdringung, Zukunftschancen)
Haltungskonzept "Beter leven" aus Holland
Sascha Kuer, Aviagen EPI GmbH, Cuxhaven
Kikok
Ulrich Düfelsiek, Borgmeier GmbH & Co. KG, Delbrück-Schöning
Initiative Tierwohl
Dr. Alexander Hinrichs, Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH, Bonn
Diskussion in einem Block
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr
Nährstoffausbringung im Geflügelbetrieb nach Vorgaben der neuen Dünge-Verordnung
Dr. Renate Block, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Wie die Stickstoff- und Phosphorsalden der neuen Düngeverordnung einhalten?
Möglichkeiten einer nährstoff- angepassten Fütterung
Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
16.15 Uhr
Schlusswort
Karl-Frieder Kottsieper, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen e. V., Remscheid
Diskussionsleitung
Heinrich Bußmann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Geflügelwirtschaftsverband Nordrhein Westfalen e. V.
Dr. Sophia Schulze-Geisthövel, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Ingrid Simon, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Wann & Wo
Mo, 07.05.2018
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme ist beitragsfrei.
Kurs-Nummer
LZD-L61018
Ansprechpartner
- Fachfragen: Bußmann, Heinrich, Telefon: 0251 2376-858 | 0228 703-1415
- Geflügel, Hühner, Kleintiere: Simon, Ingrid, Telefon: 0 29 45 / 989 - 180
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
Anmeldung
Anmeldeschluss: 30. April 2018