Energielehrschautag: 17. NRW-Biogastagung - Wohin geht die Reise?

Die Biogasbranche hat es aktuell nicht leicht. Anlagenneubau findet nur noch vereinzelt bei Kleinanlagen statt. Bestandsanlagen bemühen sich Mehrerlöse durch geschicktes agieren am Strommarkt zu erzielen. Hinzu kommt eine abnehmende Zahl von Anlagenherstellern, was für den einzelnen den Verlust des langjährigen Partners bei allen Fragen rund um den Anlagenbetrieb bedeutet.
Andererseits fordern rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Novelle der Düngeverordnung, AwSV, EEG) bei sehr vielen Anlagen bauliche Anpassungen, welche oft mit erheblichen Investitionen einhergehen. Dabei steht nicht selten die Frage im Raum ob zusätzliches Lagervolumen auch durch andere Techniken oder organisatorische Maßnahmen ersetzt werden kann. Um bei derartigen Rahmenbedingungen einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb zu erhalten, müssen alle Register der Effizienzverbesserung beim Anlagenbetrieb gezogen werden. Hinzu kommt noch der Aspekt, dass sich immer mehr Anlagenbetreiber die Frage stellen: Was kommt nach dem EEG?
Die 17. NRW-Biogastagung wird aktuelle Fragestellungen zu der skizzierten Situation aufgreifen und dazu informieren. Zusätzlich werden Informationen zur richtigen Hofübergabegestaltung gegeben.
Die von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) NRW und der EnergieAgentur.NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierten, Anlagenbetreiber, Interessenverbände, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhalte
9.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Arne Dahlhoff, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Düsse, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
9.45 Uhr
Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum EEG 2016
Philipp Wernsmann, Rechtsanwälte Wernsmann, Ibbenbüren
10.15 Uhr
Anpassungsstrategien vor dem Hintergrund einer neunmonatigen Lagerung
Stefan Hartmann, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt
10.45 Kaffeepause
11.00 Uhr
Den Erbfall absichern - Testaments- und Hofübergabegestaltung
Hubertus Schmitte, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V., Münster
11.45 Uhr
Anlagensicherheit
Dr. Waldemar Gruber, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
12.15 Mittagspause
13.30 Uhr
Die Entwicklung und aktuelle Situation in der Biogasbranche
Dr. Claudius da Costa Gomez , Fachverband Biogas e. V., Freising
14.00 Uhr
Spurenelemente - aber Richtig!
Dr. Manfred Bischoff, LUFA Nord-West, Oldenburg
- Firmenpräsentationen -
14.30 Uhr
TEWE Wattcontrol - Das universelle Messsystem
Alexander Taubert, TEWE Elektronic GmbH & Co. KG, Vreden
14.50 Uhr
System zur Entschwefelung
Dietrich Prenger Berninghoff, PlanET Biogastechnik GmbH, Vreden
15.10 Uhr
Vorteile einer Eisenhydroxid basierten Feinentschwefelung
Gerald Krug, Stockmeier Chemie GmbH & Co. KG
Christopher Otto, HeGo Biotec GmbH, Berlin
15.30 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
15.40 Uhr
Ende der Veranstaltung
Wann & Wo
Do, 17.03.2016
Beginn: 09.30 Uhr
Ende: 15.40 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Teilnehmerbeitrag
35 € inklusive Mittagessen und Getränke
Der Beitrag ist am Veranstaltungstag in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L74016
Ansprechpartner
- Fachfragen: Lohmann, Laura, Telefon: 0 29 45 / 989 - 195
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
Anmeldung
Anmeldeschluss: 9. März 2016