Photovoltaiktagung 2022 (digital)- Nutzungskonzepte, Eigenverbrauch und Entwicklungen -

Die Bedeutung der Photovoltaikanlagen bei der Energiewende, und damit auch für die Reduktion von Treibhausgasen, wird vermutlich in den nächsten Jahren noch zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist weiterhin vorhanden und parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die neue Erwerbschancen für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen.
Bei der diesjährigen Photovoltaiktagung sollen die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen rund um die Themen Neuanlagen und Weiterbetrieb von Altanlagen betrachtet werden. Neben den Themenfeldern Freiflächen- und Agri-Photovoltaik, spielt das Thema Eigenverbrauchssteigerung durch technische Lösungen wie zum Beispiel dem Einsatz von Speichern eine entscheidende Rolle. Zusätzlich soll ein Ausblick auf die Zukunft der Photovoltaik nach der Bundestagswahl gegeben werden.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhalte
12:30 Uhr Mittagspause
Zielgruppe
Alle am Thema Interessierten.
Methodik
Online-Vortragsveranstaltung mit Diskussionen
Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Wann & Wo
Do, 20.01.2022
09:30 – 15:30 Uhr
Online via Zoom
Teilnehmerbeitrag
25,00 €
Kurs-Nummer
LZD-L73012
Weitere Informationen
Zur Eintragung in den E-Mailverteiler senden Sie bitte eine Nachricht an znr@lwk.nrw.de
Ansprechpartner
- Lörcks, Johannes, Telefon: 02945 / 989 126
Anmeldung
Anmeldeschluss: 18. Januar 2022
- Programm Photovoltaiktagung 2022
122 KByte