Wärmetagung 2022-Online-Veranstaltung

Inhalte
Die Notwendigkeit zur Reduktion der Kohlendioxidemissionen bei der Wärmebereitstellung wird in den kommenden Jahren bei vielen Betrieben neue Konzepte einfordern. Wirtschaftlich sind es die steigenden Preise für fossile Energieträger und die kontinuierliche Steigerung der CO2-Besteuerung. Zuerst trifft es Betriebe mit hohem Wärmebedarf (z.B. Zuchtsauenbetriebe).
Schon seit Jahren setzen deshalb viele Betriebe auf Biomasse. Das spart Emissionen und ermöglicht den Einsatz eigener Brennstoffe. Aktuell sind die Fördermöglichkeiten für Wärmeerzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energien besser denn je, also der optimale Zeitpunkt für die Umstellung auf regenerative Energie. Auch gilt es Stoffströme zu optimieren und neue Nutzungspfade für die zur Verfügung stehende sowie anzubauende Biomasse zu entwickeln.
Aber alles hat immer zwei Seiten. Die Wärmeversorgung aus Biomasse ist vergleichsweise Arbeits- und Zeitintensiv. Das ist für viele Betriebe ein Problem. Ein anderes Konzept ist die Effizienzsteigerung durch Kraft-Wärme-Kopplung bei der Nutzung fossiler Energie. Ein BHKW in Verbindung mit bestehenden PV-Anlagen, oder auch die Wärmepumpe sind solche alternativen Wärmekonzepte. In Verbindung mit den bestehenden Fördermöglichkeiten (KWK-Gesetz, BAFA-Förderung sowie der BLE-Förderung) bieten sich für viele landwirtschaftliche Unternehmen Möglichkeiten, die betriebsindividuell durchrechnet werden sollten.
Im Rahmen dieser Tagung werden die verschiedensten Möglichkeiten der Wärmeerzeugung durch Biomasse, Wärmepumpe und BHKW sowohl für den Betrieb als auch für den Wohnhausbereich dargestellt. Auch die dafür geltenden gesetzlichen Anforderungen sowie die baulichen und technischen Voraussetzungen werden diskutiert.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisierte Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an alle am Thema Interessierte aus der Land- und Forstwirtschaft, sowie an Privatpersonen und die Wirtschaft.
Zielgruppe
Landwirtschaft, am Thema InteressierteMethodik
Online-Veranstaltung: Vortragsveranstaltung mit Diskussionen, Diskussionsmöglichkeit
Wann & Wo
Do, 17.03.2022
Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Online via Zoom
Teilnehmerbeitrag
Onlineveranstaltung: 25 €
Kurs-Nummer
LZD-L73022
Ansprechpartner
- Karbach-Nölke, Katharina, Telefon: 0 29 45 / 989 - 195
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. März 2022