6. Düsser Milchviehtage

Maschienenvorführungen waren wieder eine der Attraktionen auf den Milchviehtagen 2008
Mit den Worten "Die positiven Signale auf dem Milchmarkt bewirken in der Milchviehhaltung derzeit
eine Aufbruchstimmung, wie wir sie seit Jahren nicht mehr erlebt haben" begann das Grußwort von
Kammerpräsident Frizen zu den 6. Düsser Milchviehtagen. Wie recht er mit diesen Worten hatte,
unterstrich das enorme Interesse der Milchviehhalter aus NRW und den angrenzenden Bundesländern
an dieser Messe der etwas anderen Art.
4800 Besucher kamen am 06. und 07. Februar zur Düsse um sich über die neuesten Trends in der
Milchviehhaltung, -zucht, -fütterung und Melktechnik zu informieren.
Unter dem bewährten Motto "Aus der Praxis - für die Praxis" stellten 106 Aussteller aus dem In- und
Ausland auf einer Fläche von über 10.000m² ihre neuesten Entwicklungen aus.
Teilweise wurden die Techniken in den Stallungen direkt im praktischen Vergleich demonstriert.
Themenschwerpunkte:
Selbstfahrende Futtermischwagen
In diesem Jahr wurden selbstfahrende Futtermischwagen zur Futterentnahme und -vorlage im
Praxisseinsatz von fünf verschiedenen Herstellern vorgestellt. So hatte das interessierte
Fachpublikum die Möglichkeit, sich einen guten Überblick darüber zu beschaffen, welche Technik sich
für den Einsatz auf dem eigenen Betrieb eignen würde. Nach einer kurzen Vor-stellung der technischen
Details durch Herrn Dr. Cielejewski, Mitarbeiter der Gruppe Bauen und Technik der
Landwirtschaftskammer NRW, komplettierten die Fahrzeuge mit der Ent-nahme von Grassilage die
vorgegebene Ration, mischten diese und legte die MIschrationen nebeneinander ab. Die Rationen
konnten dann direkt miteinander verglichen werden.
Stroheinstreu
Im Tretmiststall für Mastbullen wurden von Heinz Günther Gerighausen, die neuesten Entwicklungen zur
Stroheinstreu vorgeführt. Von multifunktionalen Futtermischwagen mit Srohgebläse bis hin zu
Anbaugeräten für den Hoftrac kamen sieben verschiedene Techniken zum Einsatz.
Weitere Aktionen
Die Mitarbeiter des Tiergesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer NRW stellen mit Hilfe einer
Videoprojektion neue Methoden zur Zitzenbonitierung vor.
In den Vorführungen zur Reinigung von Spaltenböden kamen wie auch in den vergangenen Jahren neben
den halbautomatischen auch vollautomatische Systeme zum Einsatz.
Auch in diesem Jahr gab es die dokumentierten Vorführungen zur präventiven Klauenpflege bei der die
neuesten Klauenpflegestände und -werkzeuge vorgestellt wurden.
Zur Förderung des Wohlbefindens und der Kälbergesundheit wurde mit Hilfe eines speziellen
Verlegesystems hinter dem Kälberstall ein trittfester Laufhof für Kälber errichtet.
Neben diesen direkten Angeboten boten sich den Besuchern in den Milchviehställen des
Landwirtschaftszentrums Haus Düsse eine vielfältigen Auswahl an aktuellen Aufstallungssystemen im
Fressgitter und Liegeboxenbereich, die natürlich auch in Zukunft im Rahmen der Baulehrschautage
oder der produktionstechnischen Beratung vor Ort zu besichtigen sind.
Aktuelle Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer NRW
In den Ausstellungshallen wurde aktuelle und neue Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer NRW an
Projektständen vorgestellt.
Unter dem Motto: "Wir holen die Kuh vom Eis" stellte die Intensivberatung eindrucksvoll dar, wie im
Rahmen einer regelmäßigen Bestandsbetreuung durch die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer
Schwachstellen erkannt und Reserven im Betrieb mobilisiert werden können.
Für bauwillige Kurzentschlossene wurde noch einmal das Projekt 100Plus vorgestellt. Milchviehhalter,
die ihren Betrieb weiter entwickeln wollen, können im Rahmen einer Interessengemeinschaft gemeinsame
Exkursionen, Intensivseminare zu den Themen Betriebsentwicklung und Bauen sowie regelmäßige
Stammtische buchen.
Mit "cows and more, was die Kühe uns sagen" werden mit Hilfe einer systematischen Erfassung,
Verhaltens- und Erscheinungsmerkmale der Kühe im Stall erhoben und ausge-wertet. Mit den Ergebnissen
lassen sich Schwachstellen in Haltung und Management erken-nen und gezielte Maßnahmen zur Optimierung
einleiten.
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten sind den Internetseiten unter
www.landwirtschaftskammer.de zu entnehmen.
Alles in Allem wurden den Milchviehhaltern im Rahmen der 6. Düsser Milchviehtage wieder viel geboten.
Auch wenn das Wetter sich auch in diesem Jahr wieder von seiner wechselhaften Seite zeigte, wurde
durch die enorm hohe Akzeptanz durch der Milchviehhalter mehr als deutlich, dass sich die Düsser
Milchviehtage als feste Einrichtung etabliert haben.