Frühjahrsauktion für Jährlingsböcke


Am Mittwoch der vergangenen Woche trafen sich Schäfer, Schafhalter und -züchter bei schönstem Wetter zur traditionellen Frühjahrsauktion in Haus Düsse, Bad Sassendorf. Von insgesamt 35 gemeldeten Zuchtböcken wurden 33 aufgetrieben und bei der an-schließenden Körung zwei weitere aussortiert sodass letztendlich 31 Böcke aus drei Rassen zum Verkauf standen. Lediglich 5 Böcke wurden von der Körkommission in Zuchtwertklasse II eingestuft.
Shropshire geben ein Debüt
Erstmalig nutzten die Shropshire-Züchter das Angebot der Schafzüchtervereinigung NRW, Jährlingsböcke dieser Rasse vorzustellen und zum Verkauf anzubieten. Von den zwei angebotenen Böcken aus der Zuchtstätte Gravemeier in Ladbergen konnte Auktionator Rochus Rupp einen Bock zum Mindestgebot an den Mann bringen. Er wird künftig in einem Zuchtbetrieb im Sauerland Weihnachtsbaumschonende Schafe beglücken. Bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr ein größeres Angebot weitere Käufer anlockt.
Suffolk: Markt geräumt
Besser lief es bei der Rasse Suffolk. Hier waren Böcke aus den Zuchten Hubert Deventer in Sendenhorst und Dr. Michael Rüther aus Delbrück im Angebot. Drei von vier wurden in Zuchtwertklasse I eingestuft. Erfolgreichster Züchter hier: Dr. Rüther stellte mit Bock Katalognummer 6 den Klassensieger und späteren Reservelandessieger. Alle Zuchtböcke fanden einen Käufer. Der Zuschlagspreis lag mit 450 Euro exakt auf Vorjahresniveau.
Schwarzköpfiges Fleischschaf
Das größte Kontingent stellte die Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf in ihrem Ursprungsgebiet. Erste Aufgabe von Preisrichter Heiko Schmidt aus Berne war es, die 21 Böcke der Zuchtwertklasse I in drei Altersklassen zu richten. In der ältesten stellte er Kat-Nr. 16 aus der Zuchtstätte PA Grünland in Voerde nach vorn. Die Zuchtstätte überzeugte durch enorm bemuskelte und rahmige Böcke. So war es nicht verwunderlich, dass in der zweiten Altersklasse Kat-Nr. 20 aus gleicher Zuchtstätte ebenfalls zum Klassensieger und Siegerbock der Rasse erklärt wurde. In der jüngsten Altersklasse griff die renommierte Zuchtstätte Hibbeln aus Dortmund, nach jahrelanger Abwesenheit wieder aktiv ins Zuchtgeschehen ein und stellte mit Kat.-Nr. 34 prompt den Klassensieger und Reservesieger dieser Rasse. Im Sammlungswettbewerb "4 Söhne eines Vaters" verwiesen die Söhne des Bockes Claas (gezogen durch die Zuchtstätte Hibbeln - vorgestellt durch die Schafzucht Specht) die Sammlung des Bockes DE010310940376 aus der Zuchtstätte Pferdmenges, Bad Gandersheim - vorgestellt von der PA Grünland in Voerde - auf die Plätze.
Bei der anschließenden Auktion wurde mit 20 abgesetzten Böcken das Vorjahresergebnis nur knapp verfehlt. Mit durchschnittlich 727 Euro Zuschlagspreis mussten die Käufer 16 Euro mehr ausgeben als noch 2014. Viermal waren sie bereit, mehr als 1.000 Euro in erstklassige Zuchtböcke zu investieren, welches durch die Anwesenden mit Applaus belohnt wurde. Tageshöchstpreis erzielte mit 1.600 Euro Kat.-Nr. 12 der Zuchtstätte der PA Grünland GbR. Bemerkenswert hier: Dieser Bock wurde in der Körung mit der Höchstnote 9 in der Bemuskelung ausgezeichnet. Sechs der verkauften Böcke passierten gemeinsam mit ihren neuen Besitzern die Landesgrenzen von NRW.
Rasse | Auktionslot | Verkauft | Ø-Preis | Preisspanne |
---|---|---|---|---|
SKF | 25 (22) | 20 (21) | 727 (711) | 450 – 1.600 |
SUF | 4 (7) | 4 (4) | 450 (450) | 450 |
SHR | 2 (-) | 1 (-) | 450 (-) | 450 |
SKF = Schwarzköpfiges Fleischschaf, SUF = Suffolk, SHR = Shropshire, () = Vorjahr |
Die Ia-prämierten Böcke | ||||
---|---|---|---|---|
Rasse | Klasse | Kat.-Nr. | Züchter | Zuschlag in € |
SHR | 1 | 2 | Gravemeier, Ladbergen | 450 |
SUF | 2 | 6*** | Rüther, Delbrück | 450 |
SKF | 3 | 16 | PA Grünland GbR, Voerde | 900 |
SKF | 4 | 20* | PA Grünland GbR, Voerde | 1.100 |
SKF | 5 | 34** | Hibbeln, Dortmund | 800 |
* = Landessieger, ** = Reservesieger, *** = Reservelandessieger, | ||||
n. z. = nicht zugeschlagen, SKF = Schwarzköpfiges Fleischschaf, | ||||
SUF = Suffolk, SHR = Shropshire |
Die nächsten Auktionen in Haus Düsse finden am 26. und 27. August im Rahmen der NRW- Schaftage statt.
Text u. Foto: Markus Barkhausen