NRW Schaftage in Haus Düsse - eine Erfolgsgeschichte!






Immer wieder im August treffen sich Schafzüchter und -halter im Rahmen der NRW Schaftage. In der vergangenen Woche fand das Event rund um das Schaf bei bestem Wetter in Haus Düsse statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung des Schafzuchtverbandes und der Schafzüchtervereinigung NRW sowie der Schafberatung der Landwirtschaftskammer NRW war gut besucht, denn durch die gebotene Vielfalt war für jeden etwas dabei. Markus Barkhausen – Mitarbeiter des Schafzuchtverbandes NRW - fasst für Sie zusammen.
Kör- und Absatzveranstaltungen: Erster Tag – knappes Angebot und sehr gute Preise!
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der maedi-unverdächtigen Zuchtschafe. Bei den Ostfriesischen Milchschafen stellte Norbert Pelzer aus Heinsberg mit einem gescheckten Mutterlamm den Rassesieger. Bei den Dorperschafen waren Zuchtschafe aus dem gesamten Bundesgebiet zugelassen. Das Preisrichterteam Karl Dieter Fischer aus Sommerland und Andreas Humpert aus Marienmünster kürten hier einen Jährlingsbock der Weideland Qualitz GbR aus Mecklenburg-Vorpommern zum Siegerbock. Den Reservesieger stellte die Zuchtgemeinschaft Nahe & Neubrech aus Guldental in Rheinland-Pfalz. Im Sammlungswettbewerb stellte die Zuchtstätte Nahe & Eckes ebenfalls aus Guldental die Siegersammlung „Artus“ bestehend aus drei Söhnen eines Vaters. Auftriebsstärkste Rasse waren jedoch die Texelschafe. Die Lammböcke wurden in 6 Altersklassen und die Mutterlämmer in zwei Klassen rangiert. Den Siegerbock stellte die Zuchtstätte Andreas Johlen aus Altenbeken. Das Siegerlamm aus der Zuchtstätte Bernd Brüggemann in Ahlen wurde anschließend zum Landessieger über alle Rassen hinweg gekürt. Alle Ia-prämierten Zuchtschafe haben wir für Sie in einer Tabelle zusammengefasst. Im Sammlungswettbewerb erzielte die Zuchtstätte Johlen mit vier Söhnen des Bockes „Jonny“ vor „Kai“ aus der Zuchtstätte Brüggemann die Siegersammlung.
Auktionator Rochus Rupp konnte das Vorjahresergebnis toppen: Elf mal honorierten die Anwesenden Zuschläge von 1.000 Euro aufwärts mit Applaus. Zweimal wurde die Schallgrenze von 2.000 Euro erreicht. Teuerster Bock wurde mit 2.300 Euro ein Ib-prämierter Jährlingsbock der Rasse Dorper aus der Zuchtstätte der Weideland Qualitz GbR. 5 Zuchtböcke konnten auf direktem Wege ins benachbarte Österreich verkauft werden. Für Lammböcke der Rasse Texel mussten die Käufer mit durchschnittlich 610 Euro etwa 110 Euro mehr in leistungsgeprüfte Zuchtschafe investieren. Für Jährlingsböcke der Rasse Dorper waren die Käufer bereit mit 1.415 Euro gegenüber dem Vorjahr 660 Euro mehr auszugeben.
Zweiter Tag – Rassevielfalt, die überzeugt
Fleischschafrassen: Meinolf Koerdt aus Beckum stellt mit Mutterlamm erneut den Landessieger
Neben Zuchtschafen der Rasse Suffolk wurden in diesem Jahr erneut Shropshireschafe aufgetrieben. Die Zuchtstätte Gravemeier stellte bei den Mutterlämmern und Norbert Reckmann aus Dülmen bei den Lammböcken jeweils einen Klassensieger, Reckmann später den Rassesieger der Spezialrasse für den Einsatz in Weihnachtsbaumkulturen. Bei der Rasse Suffolk wurden neben Mutterlämmern auch Jährlings- und Lammböcke aufgetrieben. Den Siegerbock stellte Hubert Deventer aus Sendenhorst, Helmut Filies aus Rheda-Wiedenbrück den Reservesieger. Das beste Mutterlamm aus der Zuchtstätte Meinolf Koerdt, Beckum kürte Preisrichter Burkhard Schmücker zum Landessieger der Fleischschafe. Im Sammlungswettbewerb stellte die Zuchtstätte Filies die Ia- Sammlung vor Dr. Ulrich Schulze-Raestrup aus Steinfurt.
Bei der anschließenden Auktion war die Nachfrage nach Zuchtschafen der Rasse Shropshire verhalten. Lediglich zwei von 6 Zuchtschafen wechselten den Besitzer. Anders bei den Suffolkschafen: Hier konnte Rochus Rupp 13 von 19 Zuchtschafe an den Mann bringen. Bei den Lammböcken mussten die Käufer mit durchschnittlich 428 Euro gegenüber dem Vorjahr etwa 35 Euro mehr in Vatertiere investieren.
Landschafrassen: Jährlingsbock der Zuchtstätte Bax aus Lage wird Landessieger
Auftriebsstärkste Rasse waren die Coburger Fuchsschafe. Erfolgreichster Züchter hier: Martin Sutter aus Spenge. Er stellte sowohl bei den Mutterlämmern als auch in zwei Altersklassen der Lammböcke den Klassen- und Rassesieger. Anders im Sammlungswettbewerb „drei Söhne eines Vaters“: Hier konnte die Zuchtgemeinschaft Thoms & Richterich GbR aus Ennigerloh Preisrichter Andreas Humpert aus Marienmünster durch die Ausgeglichenheit ihrer Sammlung überzeugen. Barbara Hofmann aus Reichshof erzielte hier den zweiten Platz. Auch bei den Rauhwolligen Pommerschen Landschafen überzeugten Zuchtschafe der Zuchtgemeinschaft Thoms & Richterich GbR: Sie stellten 3 von 4 Klassensiegern. Erfolgreichster Züchter war hier jedoch Karl-Peter Turck aus Hückeswagen, der mit einem prächtig entwickelten Lammbock den Rassesieger stellte. Bei den Skudden erzielte ein weißer Jährlingsbock aus der Zuchtstätte Humpert den Ia-Preis; bei Zuchtschafen des Zuchtversuches Nolana Ulf Helming aus Augustdorf. Bruno Becker aus Wipperfürth stellte mit einem Jährlingsbock aus der Zuchtstätte Prof. Dr. Rehkämper bei den Grauen Gehörnten Heidschnucken den Bestplatzierten. Bei den Weißen Gehörnten Heidschnucken konnten Wolf-Dieter Deter aus Spenge mit seinem Jährlingsbock den Rassesieger und Andreas Hill aus Telgte mit einem Lammbock die Auszeichnung Reservesieger für sich verbuchen. Auch die Weiße Hornlose Heidschnucke zählt zu den kurzschwänzigen Heideschafen. Reservesieger wurde hier ein Altbock aus der Zuchtstätte Heinrich Havermeier in Lage. Sieger der Rasse und Landessieger der Landschafrassen wurde jedoch ein beeindruckender Jährlingsbock aus der Zuchtstätte von Klaus-Peter Bax in Lage.
Ia-prämierte Zuchtschafe der NRW Schaftage 2017 | ||
---|---|---|
Rasse, Klasse | Kat.-Nr. | Züchter/Besitzer |
Ostfriesisches Milchschaf, ML | 1 | Norbert Pelzer, Heinsberg |
Dorper, JB | 6 ** | ZG Nahe & Neubrech, Guldental |
Dorper, JB | 11 * | Weideland Qualitz GbR, Qualitz |
Texel, ML | 18 * LS | Bernd Brüggemann , Ahlen |
Texel, ML | 27 ** | Johannes van den Berg, Vreden |
Texel, LB+ | 32 | Bernd Brüggemann , Ahlen |
44 * | Andreas Johlen, Altenbeken | |
50 | Kurt Tillmann, Much | |
62 | Johannes van den Berg, Vreden | |
64 ** | Gebhard Hoffmann, Heilberscheid | |
73 | Gebhard Hoffmann, Heilberscheid | |
Geschecktes Bergschaf, LB | 57 | Sascha Prüß, Halver |
Coburger Fuchsschaf, ML | 37 * | Martin Sutter, Spenge |
Coburger Fuchsschaf, LB | 48 ** | Martin Sutter, Spenge |
Coburger Fuchsschaf, LB | 56 | Martin Sutter, Spenge |
Graue Gehörnte Heidschnucke, JB | 60 | Prof. Dr. Rehkämper, Dormagen/ Bruno Becker, Wipperfürth |
Nolana (Zuchtversuch) | 63 | Ulf Helming, Augustdorf |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, S | 66 ** | Thoms & Richterich GbR, Ennigerloh |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, JB | 73 | Thoms & Richterich GbR, Ennigerloh |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, LB | 75 * | Karl-Peter Turck, Hückeswagen |
Rauhwolliges Pommersches Landschaf, JB | 73 | Thoms & Richterich GbR, Ennigerloh |
Shropshire, ML | 1 ** | Rainer Gravemeier, Lienen |
Shropshire, LB | 4 * | Norbert Reckmann, Dülmen |
Skudde, JB | 84 | Ortrun & Andreas Humpert, Marienmünster |
Suffolk, ML | 7 * LS | Meinolf Koerdt, Beckum |
Suffolk, JB | 95 * | Hubert Deventer, Sendenhorst |
Suffolk, LB | 21** | Helmut Filies, Rheda-Wiedenbrück |
22 | Meinolf Koerdt, Beckum | |
Weiße Gehörnte Heidschnucke, JB | 90 * | Wolf-Dieter Deter, Spenge |
Weiße Gehörnte Heidschnucke, LB | 100 ** | Andreas Hill, Telgte |
Weiße Hornlose Heidschnucke, AB | 104 ** | Heinrich Havermeier, Lage |
Weiße Hornlose Heidschnucke, JB | 106* LS | Klaus-Peter Bax, Lage |
ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, AB = Altböcke, S = Schaf | ||
* = Sieger, ** = Reservesieger, LS = Landessieger, ZG = Zuchtgemeinschaft |
Auktionen im Rahmen der NRW Schaftage 2017 | ||||
---|---|---|---|---|
Rasse | Angebot | Verkauft | Ǿ-Preis (€) | Preisspanne (€) |
Dorper, JB | 10 (10) | 10 (10) | 1.415 (755) | 400 - 2.300 |
Dorper, LB | 1 (1) | 1 (1) | 850 (275) | 850 |
O. Milchschaf, ML | 2 (2) | 1 (0) | 225 (-) | 225 |
O. Milchschaf, LB | 2 (4) | 1 (2) | 300 (287) | 300 |
Texel, ML | 9 (9) | 8 (8) | 278 (287) | 225 - 450 |
Texel, LB | 38 (43) | 36 (41) | 610 (494) | 300 - 2.000 |
Shropshire, ML | 2 (-) | 0 (-) | (-) | - |
Shropshire, LB | 4 (-) | 2 (-) | 400 (-) | 300 - 500 |
Suffolk, ML | 4 (5) | 4 (5) | 387 (280) | 225 - 600 |
Suffolk, JB | 2 (13) | 2 (9) | 462 (394) | 450 - 475 |
Suffolk, LB | 13 (13) | 7 (9) | 428 (394) | 300 - 600 |
ML = Mutterlämmer, LB = Lammböcke, JB = Jährlingsböcke, ( ) = Vorjahr |
12. NRW Meisterschaft im Hüten mit Koppelgebrauchshunden
Mit 15 gestarteten Hunden war der Wettbewerb wie in den letzten Jahren ausgebucht. Das Preisrichterteam bestehend aus Schäfer¬meistern Ralf Bauer, Marsberg und Vorjahressieger Michael Krumme, Hille beurteilten die Hüteleistung im eigens präparierten Parcours in der Schlosswiese in Haus Düsse. Ralf Rosik aus Schlangen erzielte mit seiner zweijährigen Hündin Kate mit 89 Punkten die beste Platzierung und konnte den anspruchsvollen Wettbewerb für sich entscheiden. Mit 4 Punkten Abstand wurde Carmen Ruitter aus Rees mit ihrer achtjährigen Hündin Lina Zweitplatzierte. Christina Eichler aus Bielefeld erzielte mit ihrem Rüden Moss – ebenfalls ein Border Collie – mit 79 Punkten Platz 3.
14. Spinnwettbewerb: 286 Meter Faden aus nur 20 Gramm Wolle
Anne Walter aus Herscheid organisierte nun schon zum 14. Mal das „Spinnen in geselliger Runde“. Die Freude und der Spaß am Handwerk stehen hierbei im Vordergrund. Sylvia Hillemeyer aus Delbrück schaffte es mit einer Fadenlänge von 286 Meter aus 20 Gramm Wolle den Wettbewerb für sich zu entscheiden. Petra Haase aus Bad Driburg erzielte mit 273 Meter den zweiten Platz und Iris Bögeholz aus Löhne mit 210 Meter Platz drei.
Zaunbauwettbewerb: Marc Hüppe aus Reken gewinnt
Organisiert von der Schafberatung der Landwirtschaftskammer NRW mit Unterstützung der Firma Horizont, Korbach sowie div. Ausstellern der NRW Schaftage war es wieder möglich einen Wettbewerb im fachgerechten Aufbau von mobilen Elektrozäunen – in diesem Jahr erstmalig mit zwei Herdenschutznetzen - durchzuführen. 9 Schafhalter waren angetreten, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Wiebke Mohrmann von der Schafberatung NRW und Schäfermeister Georg Risse aus Warstein beurteilten die Ausführung. Hellen und Jule Bürger (13 & 15 Jahre) aus Bad Berleburg wurden für Ihre Teilnahme mit dem Jugendpreis ausgezeichnet. Marc Hüppe aus Reken konnte den Wettbewerb mit 123 Punkten und einer Aufbauzeit von 11 Minuten für sich entscheiden. Dicht gefolgt von Daniel Luis aus Weiberg mit 120 und Karl-Heinz Kessler aus Wadersloh mit 110 Punkten.
Wollannahme
Seit Jahren steht hier das Team der Schäferei Schmücker aus Büren als Ansprech¬partner zur Verfügung. 3.700 kg Rohwolle wurden angeliefert. Unterstellt man 4 kg Wolle je Schurschaf, so wurde hier die Menge von 900 Schafen aus zumeist kleineren Schafhaltungsbetrieben angeliefert. Schnuckenwolle konnte in diesem Jahr nicht angenommen werden. Einige nutzten die günstige Gelegenheit, um auf dem leergeräumten Anhänger einen neuen Zuchtbock mit Heim zu nehmen. Die NRW-Schaftage 2018 finden voraussichtlich am 29. & 30. August 2018 in Haus Düsse statt.
Bericht und Fotos: Markus Barkhausen