 |
Name: 01-vaederstad-carrier.jpg | Foto: Christin Böckenförde
Titel: Väderstad Carrier XL 525
Text: Staubige Angelegenheit: Noch leicht zu erkennen - die Väderstad Carrier XL 525 mit CrossCutter Discs im Einsatz auf Rapsstoppeln auf dem Standort in Anröchte.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/01-vaederstad-carrier.jpg |
 |
Name: 02-celli-fraese.jpg | Foto: Christin Böckenförde
Titel: Celli Bio-Bodenfräse
Text: Für die Celli Bio-Bodenfräse waren die Bedingungen in Marsberg für einen praxisnahen Einsatz etwas zu feucht.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/02-celli-fraese.jpg |
 |
Name: 03-guettler-super-maxx.jpg | Foto: Alexander Czech
Titel: Güttler SuperMaxx
Text: Güttler eigentlich bekannt für ihr Walzenprogram. Im Kontrast hierzu kommt Güttler SuperMaxx® 50-7 BIO ohne
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/03-guettler-super-maxx.jpg |
 |
Name: 04-horsch-finer.jpg | Foto: Christin Böckenförde
Titel: Horsch Finer
Text: Mit einfachen Maßnahmen ,wie der Montage von anderen Scharen, wird der Terrano von Horsch auch für spezielle Anforderungen wie dem flachen, ganzflächigen Schneiden umgerüstet.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/04-horsch-finer.jpg |
 |
Name: 05-kvickfinn.jpg | Foto: Alexander Czech
Titel: Zinkenrotor KvickFinn
Text: Der gewundene Zinkenrotor des KvickFinn sorgt für Laufruhe. Faustgroße Steine stellen kein Problem dar. Generell sollte bei der Bestellung nicht auf die hydraulische Heckklappe als Option verzichtet werden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/05-kvickfinn.jpg |
 |
Name: ackergrubbern.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Schlepper bei der Bodenbearbeitung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/ackergrubbern.jpg |
 |
Name: ackergrubbernraps.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Acker grubbern nach Raps
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/ackergrubbernraps.jpg |
 |
Name: ackergrubbernstoppel.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Stoppelfeld grubbern
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/ackergrubbernstoppel.jpg |
 |
Name: ackergrubbernstoppeln.jpg
Titel: Acker grubbern
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/ackergrubbernstoppeln.jpg |
 |
Name: aussaatcase.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Aussaat mit Case-Schlepper
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/aussaatcase.jpg |
 |
Name: bodenbearbeitungflach.jpg | Foto: Alexander Czech
Titel: Flache Bodenbearbeitung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodenbearbeitungflach.jpg |
 |
Name: bodendetail.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Schluffreicher Boden neigt zum Verschlämmen
Text: Sind schluffreiche Böden nicht ausreichend mit Calcium versorgt, neigen sie zum Verschlämmen.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodendetail.jpg |
 |
Name: bodenfraese.jpg
Titel: Bodenfräse
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodenfraese.jpg |
 |
Name: bodenprobe-kalk.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Kalkprobe in der Hand
Text: Eine regelmäßige Kalkzufuhr trägt zur Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit bei. Erforderliche Kalkmengen werden abhängig vom Standort, der Witterung sowie der Nutzungsart durch eine Analyse abgeleitet.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodenprobe-kalk.jpg |
 |
Name: bodensonde.jpg | Foto: Werner Buchner
Titel: Bodensonde
Text: Aufspüren einer Pflugsohle mit der Bodensonde
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodensonde.jpg |
 |
Name: bodensondeeinsatz.jpg | Foto: Werner Buchner
Titel: Bodensonde
Text: Einsatz der Bodensonde
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodensondeeinsatz.jpg |
 |
Name: bodenstrukturschaeden.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Acker mit tiefen Fahrspuren
Text: Ohne regelmäßige Kalkzufuhr verlieren die Böden ihre Struktur und sind gefährdet für Strukturschäden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/bodenstrukturschaeden.jpg |
 |
Name: claashackrahmen.jpg | Foto: Peter Hensch
Titel: Mechanische Unkrautbekämpfung im Ökolandbau
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/claashackrahmen.jpg |
 |
Name: daemmequer.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Dämme mit Querdammhäufler zum Erosionsschutz
Text: Beim Anbau von Kartoffeln entfällt das Pflugverbot, wenn beim Anlegen der Kartoffeldämme ein Querdammhäufler eingesetzt wird
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/daemmequer.jpg |
 |
Name: duengerstreueramazone.jpg | Foto: Uwe Spangenberg
Titel: Amazone-Düngerstreuer
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/duengerstreueramazone.jpg |
 |
Name: einstellungpodehl.jpg
Titel: Michael Podehl, Sieger im Drehpflügen
Text: Gewinnen ist auch Einstellungssache: Michael Podehl, Sieger im Drehpflügen, nimmt letzte Korrekturen vor
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/einstellungpodehl.jpg |
 |
Name: fahrspurenvorgewende.jpg | Foto: Lukas Otten
Titel: Fahrspuren im Vorgewende
Text: Vorgewende zeigt tiefe Fahrrinnen
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/fahrspurenvorgewende.jpg |
 |
Name: feldgegrubbertnass.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Nasses gegrubbertes Feld
Text: Viele Böden waren im August wassergesättigt und ließen weder eine Bearbeitung noch eine Aussaat zu. Viel Sickerwasser war ebenfalls die Folge.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/feldgegrubbertnass.jpg |
 |
Name: feldpfluegen.jpg
Titel: Feld pflügen und grubbern
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/feldpfluegen.jpg |
 |
Name: feldverschlaemmt.jpg | Foto: Lukas Otten
Titel: Stark verschlämmte Böden durch viel Niederschlag
Text: Stark verschlämmte Böden durch viel Niederschlag
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/feldverschlaemmt.jpg |
 |
Name: fendtpfluegen.jpg
Titel: Fendt
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/fendtpfluegen.jpg |
 |
Name: fendtpflug.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Fendt mit Pflug
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/fendtpflug.jpg |
 |
Name: furche.jpg
Titel: Furche
Text: Darum geht es beim Leistungspflügen: Exakte Furchen. Foto: Neue Westfälische
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/furche.jpg |
 |
Name: getreidesaat.jpg
Titel: Getreidesaat
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/getreidesaat.jpg |
 |
Name: grubber-koeckerling.jpg | Foto: Werksbild Köckerling
Titel: Grubber Köckerling
Text: Foto: Köckerling
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/grubber-koeckerling.jpg |
 |
Name: grubbern.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Grubbern auf einem Stoppelfeld
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/grubbern.jpg |
 |
Name: grubbernjohndeere.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Grubbern auf trockenen Stoppeln
Text: Getreide und Raps sind geerntet. Um wertvolles Wasser für die Neuansaaten zu konservieren und um die Erntereste mit dem Mineralboden für eine bessere Umsetzung zu mischen, ist eine Bodenbearbeitung sinnvoll. In diesem Jahr ist es eine eher staubige Angelegenheit
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/grubbernjohndeere.jpg |
 |
Name: gruenlandnachsaat.jpg
Titel: Nachsaat von Weidelgras
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/gruenlandnachsaat.jpg |
 |
Name: gruenlandpflege.jpg
Titel: Grünlandpflege
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/gruenlandpflege.jpg |
 |
Name: gruenlandumbruch.jpg
Titel: Grünlandumbruch mit dem Pflug
Text: Grünlandumbruch
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/gruenlandumbruch.jpg |
 |
Name: gruenlandwalzen.jpg
Titel: Walzen zur Grünlandpflege
Text: Walzen zur Grünlandpflege
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/gruenlandwalzen.jpg |
 |
Name: guelleausbringunggruenland.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Gülleausbringung auf dem Grünland
Text: Verlustarme Gülleausbringung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guelleausbringunggruenland.jpg |
 |
Name: guellescheibeninjektor.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Scheibeninjektor für Gülle
Text: Scheibeninjektor zur verlustarmen Gülleausbringung und Einarbeitung im Bestand
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guellescheibeninjektor.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchverteiler.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschlauchverteiler für Gülle
Text: Schleppschlauchverteiler für Gülle können auf Grünland und Ackerflächen eingesetzt werden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guelleschleppschlauchverteiler.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhverteiler.jpg | Foto: Georg Gievers
Titel: Düngung von Winterweizen im Frühjahr
Text: Düngung von Winterweizen im Frühjahr
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guelleschleppschuhverteiler.jpg |
 |
Name: guellestriptill.jpg | Foto: Uwe Spangenberg
Titel: Strip-Till-Verfahren
Text: Beim Strip-Till-Verfahren wird der Boden nicht ganzflächig gelockert, sondern es werden nur die späteren Saat- bzw. Pflanzstreifen mit Lockerungswerkzeugen bearbeitet. Ein Teil der Fläche bleibt unbearbeitet. Das an der Bodenoberfläche verbleibende abgestorbene Pflanzenmaterial der Vorfrucht dient so als Schutz vor Bodenerosion und Austrocknung. Im gleichen Arbeitsgang kann Gülle in den Boden eingebracht werden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guellestriptill.jpg |
 |
Name: guellestriptilleuro.jpg | Foto: Stefan Schulte-Übbing
Titel: Unterfußdüngung im Strip-Till-Verfahren
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guellestriptilleuro.jpg |
 |
Name: guelleumpumpenfeld.jpg | Foto: Landpixel.de
Titel: Umpumpen von Gülle am Feldrand
Text: Foto: Landpixel.de
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/guelleumpumpenfeld.jpg |
 |
Name: kalkung.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Kalk einarbeiten
Text: Der optimale Zeitpunkt für das Ausbringen von Kalk besteht nach der Ernte auf die Stoppel.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kalkung.jpg |
 |
Name: kartoffelnlegen.jpg
Titel: Kartoffeln legen
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kartoffelnlegen.jpg |
 |
Name: kompost-auf-hand.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Kompost auf der Hand
Text: Kompost zur Bodenverbesserung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kompost-auf-hand.jpg |
 |
Name: kompostfeld.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Kompost auf dem Feld
Text: Kompost ist ein Vollwertdünger, der alle Nährstoffe enthält
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kompostfeld.jpg |
 |
Name: kruemelgefuege.jpg | Foto: Werner Buchner
Titel: kruemelgefuege
Text: Krümelgefüge nach Gründüngung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kruemelgefuege.jpg |
 |
Name: kurzscheibenegge.jpg
Titel: Kurzscheibenegge
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/kurzscheibenegge.jpg |
 |
Name: leistungspfluegen.jpg
Titel: Leistungspflügen
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/leistungspfluegen.jpg |
 |
Name: loessbodenverschlaemmt.jpg
Titel: Verschlämmter Lössboden
Text: Insbesondere schluffreiche Böden neigen zur Verschlämmung, was die Aufnahmefähigkeit für Niederschläge reduziert.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/loessbodenverschlaemmt.jpg |
 |
Name: maiskoernergebeizt.jpg | Foto: Norbert Erhardt
Titel: Gebeiztes Maissaatgut
Text: Gebeiztes Maissaatgut
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/maiskoernergebeizt.jpg |
 |
Name: maisstoppelnzerkleinern.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Maisstoppeln zerkleinern
Text: Eine gründliche Zerkleinerung der Maisstängel fördert die Rotte
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/maisstoppelnzerkleinern.jpg |
 |
Name: mfpacker.jpg
Titel: Stoppelbearbeitung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/mfpacker.jpg |
 |
Name: mineralduenger.jpg | Foto: Imke Köhler
Titel: Fendt mit Mineraldüngerstreuer und Yara N-Sensor
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/mineralduenger.jpg |
 |
Name: mineralduengerhand.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Mineraldünger auf der Hand
Text: Vor der ersten Düngung mit Stickstoff muss der Landwirt ermitteln, welcher Stickstoffvorrat im Boden vorhanden ist
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/mineralduengerhand.jpg |
 |
Name: nmin-probe.jpg
Titel: Nmin-Probe
Text: Die eigene Nmin-Probe spiegelt am besten wieder, was unter der zu düngenden Fläche an mineralischem Nmin-Vorrat vorliegt. Das Nmin-Ergebnis ist Bestandteil der Düngebedarfsermittlung (DBE).
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/nmin-probe.jpg |
 |
Name: pflanzenschutzfeldspritze.jpg
Titel: Pflanzenschutzspritze auf dem Feld
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/pflanzenschutzfeldspritze.jpg |
 |
Name: pflanzenschutzspritze.jpg
Titel: Schlepper mit Pflanzenschutzspritze
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/pflanzenschutzspritze.jpg |
 |
Name: pfluegensame.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Pflügen mit einem Same-Schlepper
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/pfluegensame.jpg |
 |
Name: pflugeinstellen.jpg
Titel: Gewinnen ist auch Einstellungssache
Text: Gewinnen ist auch Einstellungssache
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/pflugeinstellen.jpg |
 |
Name: regenwurm-foto.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Regenwurm
Text: Regenwürmer lieben es eher neutral bis leicht alkalisch. Der pH-Wert sollte daher nicht zu niedrig gehalten werden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/regenwurm-foto.jpg |
 |
Name: saurerkalk.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Saurer Kalk am Feldrand
Text: Kohlensaure Kalke sind ideal für die Erhaltungskalkung.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/saurerkalk.jpg |
 |
Name: scheibenegge.jpg
Titel: Scheibenegge
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/scheibenegge.jpg |
 |
Name: schleppschlauch.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Gülleverteilung mit Schleppschlauch
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/schleppschlauch.jpg |
 |
Name: schleppschlauchgerste.jpg
Titel: Schleppschlauchdüngung bei Wintergerste
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/schleppschlauchgerste.jpg |
 |
Name: schleppschlauchgruenland.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Schleppschlauverteiler auf Grünland
Text: Durch die vergleichsweise leichte Bauart der Schleppschlauch-Verteilgestänge lassen sich große Arbeitsbreiten realisieren.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/schleppschlauchgruenland.jpg |
 |
Name: schleppschlauchverteilerwiese.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschlauchverteiler für Gülle
Text: Schleppschlauchverteiler werden auf Grünland und Ackerflächen eingesetzt.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/schleppschlauchverteilerwiese.jpg |
 |
Name: schleppschuhgruenland.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Schleppschuhverteiler auf Grünland
Text: Schleppschuhverteiler zur Gülleablage an der Pflanze, hier auf Grünland
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/schleppschuhgruenland.jpg |
 |
Name: spatendiagnose.jpg | Foto: Werner Buchner
Titel: Spatendiagnose
Text: Spatendiagnose zur schnellen Beurteilung des Bodengefüges
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/spatendiagnose.jpg |
 |
Name: stickstoffgruenland.jpg
Titel: Stickstoff-Düngung auf Dauergrünland
Text: Stickstoff-Düngung auf Dauergrünland
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/stickstoffgruenland.jpg |
 |
Name: stoppelbearbeitung.jpg
Titel: Stoppelbearbeitung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/stoppelbearbeitung.jpg |
 |
Name: stoppelbearbeitungwindrad.jpg
Titel: Stoppelbearbeitung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/stoppelbearbeitungwindrad.jpg |
 |
Name: stoppelbruch.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Stoppelbruch
Text: Das Getreide ist reif, aber die Zeitfenster für Ernte, Stoppelbruch und Neuansaat waren bislang klein. Aufgrund der Witterung ist viel Aktivität im Boden.
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/stoppelbruch.jpg |
 |
Name: streichbleche.jpg
Titel: Leistungspflügen
Text: Glänzende Streichbleche nach getaner Arbeit beim Leistungspflügen
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/streichbleche.jpg |
 |
Name: tiefefahrspuren.jpg
Titel: Tiefe Fahrspuren
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/tiefefahrspuren.jpg |
 |
Name: unterfussduengung.jpg | Foto: Caroline Banna-Köthemann
Titel: Unterfußdüngung
Text: Unterfußdüngung
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/unterfussduengung.jpg |
 |
Name: wildschutzmahd.jpg | Foto: Mitarbeiter Haus Riswick
Titel: Wildschutz bei der Grünlandmahd
Pfad: /web/fotos/feldarbeit/wildschutzmahd.jpg |