Feldfrüchte

Ackerbohnen

Name: ackerbohnen.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Ackerbohnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnen.jpgOriginalbild

Ackerbohnen und Futtererbsen im Vergleich

Name: ackerbohnen-futtererbsen.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Ackerbohnen und Futtererbsen im Vergleich

Text:   Ackerbohnen und Futtererbsen im Vergleich

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnen-futtererbsen.jpgOriginalbild

Blühender Ackerbohnenbestand

Name: ackerbohnenbestand.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Blühender Ackerbohnenbestand

Text:   Ackerbohnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnenbestand.jpgOriginalbild

Blühende Ackerbohnen

Name: ackerbohnenbluete.jpg

Titel:   Blühende Ackerbohnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnenbluete.jpg

Ackerbohnen und Erbsen im Sortenversuch

Name: ackerbohnenerbsen.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Ackerbohnen und Erbsen im Sortenversuch

Text:   Sortenversuche mit Ackerbohnen und Körnererbsen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnenerbsen.jpgOriginalbild

Reife Ackerbohnen

Name: ackerbohnenreif.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Reife Ackerbohnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnenreif.jpgOriginalbild

Junger Ackerbohnenbestand

Name: ackerbohnenreihe.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Junger Ackerbohnenbestand

Text:   Junger Ackerbohnenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerbohnenreihe.jpgOriginalbild

Ackerfutterbau

Name: ackerfutterbau.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Ackerfutterbau

Text:   Ackerfutterbau

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackerfutterbau.jpgOriginalbild

Ackergrasertrag

Name: ackergrasertrag.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Ackergrasertrag

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackergrasertrag.jpgOriginalbild

Ackersenf

Name: ackersenf.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Ackersenf

Text:   Ackersenf als Zwischenfrucht

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenf.jpgOriginalbild

Abgefrorener Ackersenf

Name: ackersenf-abgefroren.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Abgefrorener Ackersenf

Text:   Die wenigen Frostereignisse haben nicht-winterharte Zwischenfrüchte wie Ackersenf zum Absterben gebracht. Nun wird der von ihnen konservierte Stickstoff an den Oberboden abgegeben und die Biomasse von den Mikroorganismen zersetzt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenf-abgefroren.jpgOriginalbild

Ackersenf im Januar

Name: ackersenfjanuar.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Ackersenf im Januar

Text:   An ein Absterben der Winterzwischenfrüchte und Winterruhe war noch nicht zu denken – im Gegenteil: Wachstum und Aufnahme von Stickstoff waren bei vielen Kulturen zu messen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenfjanuar.jpgOriginalbild

Junger Ackersenf-Bestand

Name: ackersenfjung.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Junger Ackersenf-Bestand

Text:   Die jungenZwischenfruchtbestände können den mineralischen Bodenstickstoff derzeit gut verwerten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenfjung.jpgOriginalbild

Ackersenf im September

Name: ackersenfseptember.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Ackersenf im September

Text:   Die Nmin-Gehalte unter Zwischenfrüchten sind seit der letzten Beprobung meist gestiegen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenfseptember.jpgOriginalbild

Versuche mit Ackersenf

Name: ackersenfversuch.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Versuche mit Ackersenf

Text:   Versuche mit Ackersenf

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenfversuch.jpgOriginalbild

Ackersenf im Winter

Name: ackersenfwinter.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Ackersenf im Winter

Text:   Ackersenf im Winter

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ackersenfwinter.jpgOriginalbild

Ausfallgetreide auf unbearbeiteter Fläche

Name: ausfallgetreidestoppel.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Ausfallgetreide auf unbearbeiteter Fläche

Text:   Ausfallgetreide nimmt auf unbearbeiteten Flächen Stickstoff aus der Krume auf. Genauso wie bei frisch bestellten Flächen ist jetzt Wasser für die Nährstoffaufnahme dringend nötig

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ausfallgetreidestoppel.jpgOriginalbild

Blühneigung von Senfsorten

Name: bluehneigungsenfsorten.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Blühneigung von Senfsorten

Text:   Spannbreite in der Blühneigung der Senfsorten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/bluehneigungsenfsorten.jpgOriginalbild

Bodenbearbeitung

Name: bodenbearbeitung.png  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Bodenbearbeitung

Text:   Durch verspätete Ernte verzögert sich auch die Bodenbearbeitung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/bodenbearbeitung.png

Chevalliergerste

Name: chevalliergerste.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Chevalliergerste

Text:   Chevalliergerste von 1840 in Merfeld 2011

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/chevalliergerste.jpgOriginalbild

Dauergrünland zur Energiegewinnung

Name: dauergruenlandversuch.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Dauergrünland zur Energiegewinnung

Text:   Versuche mit Dauergrünland zur Energiegewinnung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dauergruenlandversuch.jpgOriginalbild

Dinkel

Name: dinkel.jpg

Titel:   Dinkel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dinkel.jpg

Dinkelbestand

Name: dinkelbestand.jpg  |  Foto: Johanna Mühlbauer, stock.adobe.com

Titel:   Dinkelbestand

Text:   Dinkel. Foto: Johanna Mühlbauer, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dinkelbestand.jpgOriginalbild

Erntereifer Dinkel

Name: dinkelerntereif.jpg  |  Foto: Andreas Paffrath

Titel:   Erntereifer Dinkel

Text:   Erntereifer Dinkel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dinkelerntereif.jpgOriginalbild

Dinkelkörner

Name: dinkelkoerner.jpg

Titel:   Dinkelkörner

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dinkelkoerner.jpg

Dippes Triumpf vor Rivetts Grannenweizen

Name: dippestriumpf.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Dippes Triumpf vor Rivetts Grannenweizen

Text:   Dippes Triumpf vor Rivetts Grannenweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dippestriumpf.jpgOriginalbild

Dippes Triumpf

Name: dippestriumpfallein.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Dippes Triumpf

Text:   Dippes Triumpf

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/dippestriumpfallein.jpgOriginalbild

Düngung Wintergetreide

Name: duengung-wintergetreide.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Düngung Wintergetreide

Text:   Viele Wintergetreideflächen erhielten bei gegebener Befahrbarkeit die erste Düngergabe.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/duengung-wintergetreide.jpgOriginalbild

Durchwachsene Silphie

Name: durchwachsenesilphie.jpg  |  Foto: Dr. Michael Dickeduisberg

Titel:   Durchwachsene Silphie

Text:   Durchwachsene Silphie

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/durchwachsenesilphie.jpgOriginalbild

Einkornähre in der Blüte

Name: einkornaehrebluete.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Einkornähre in der Blüte

Text:   Einkornähre in der Blüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/einkornaehrebluete.jpgOriginalbild

Energiemais-Unterschiede

Name: energiemaisunterschiede.jpg

Titel:   Energiemais-Unterschiede

Text:   In der Restpflanze spät abreifende „Stay-green-Sorten“(rechts) können bis zur Ernte assimilieren und zeigen sich ernteelastischer als in der Restpflanze rasch abreifende Dry-Down-Sorten (links). Foto: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/energiemaisunterschiede.jpg

Erbsen

Name: erbsen.jpg  |  Foto: Johannes Bayer

Titel:   Erbsen

Text:   Erbsen erweitern als großkörnigen Leguminosen die Fruchtfolge und verbessern den Boden

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/erbsen.jpgOriginalbild

Erbsenblüten

Name: erbsenblueten.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Erbsenblüten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/erbsenblueten.jpg

Erbsenschote (Pisum sativum)

Name: erbsenschote.jpg

Titel:   Erbsenschote (Pisum sativum)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/erbsenschote.jpg

Faserhanf

Name: faserhanfduesse.jpg  |  Foto: Dr. Michael Dickeduisberg

Titel:   Faserhanf

Text:   Faserhanf

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/faserhanfduesse.jpgOriginalbild

Feldbesichtigung bei der Saatgutvermehrung

Name: feldbesichtigungsaatgut.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Feldbesichtigung bei der Saatgutvermehrung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/feldbesichtigungsaatgut.jpg

Schild für die Feldbesichtigung

Name: feldbesichtigungschild.jpg

Titel:   Schild für die Feldbesichtigung

Text:   Die Vermehrungsflächen sollten rechtzeitig durch Schilder gekennzeichnet sein

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/feldbesichtigungschild.jpg

Flughafer

Name: flughafer.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Flughafer

Text:   Flughafer in einer Hafervermehrung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/flughafer.jpgOriginalbild

Futtererbsen

Name: futtererbsen.jpg

Titel:   Futtererbsen

Text:   Futtererbsen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/futtererbsen.jpg

Reife Erbsenschoten

Name: futtererbsenreif.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Reife Erbsenschoten

Text:   Reife Futtererbsen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/futtererbsenreif.jpgOriginalbild

Abweicher in Wintergerste

Name: gersteabweicher.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Abweicher in Wintergerste

Text:   Die Feldbesichtiger achten auch auf den Besatz mit anderen Sorten der gleichen Art und nicht hinreichend sortenechten Pflanzen, sogenannte "abweichende Typen".

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gersteabweicher.jpgOriginalbild

gerstenernte

Name: gerstenernte.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   gerstenernte

Text:   Gerstenernte weitestgehend abgeschlossen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gerstenernte.jpg

Gerstenkörner

Name: gerstenkoerner.jpg

Titel:   Gerstenkörner

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gerstenkoerner.jpg

Wintergerste im Oktober 2107

Name: gersteoktober.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste im Oktober 2107

Text:   Passend gesäte Wintergerste präsentiert sich jetzt größtenteils sehr gut und profitiert von zum Teil hohen Nmin-Werten in der Krume.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gersteoktober.jpg

Stressflecken auf Grund von Witterung in der Sorte Franziska

Name: gerstestressflecken.jpg

Titel:   Stressflecken auf Grund von Witterung in der Sorte Franziska

Text:   Stressflecken auf Grund von Witterung in der Sorte Franziska, auch gefördert durch stärkeren Mehltaudruck

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gerstestressflecken.jpg

Stressflecken gefördert durch Wachstumsreglern

Name: gerstestressfleckenwr.jpg

Titel:   Stressflecken gefördert durch Wachstumsreglern

Text:   Stressflecken zusätzlich gefördert durch hohe Aufwandmengen von Wachstumsreglern, eingesetzt nach kühler Witterung bei extrem ansteigender Temperatur

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gerstestressfleckenwr.jpg

Frisch ausgetriebenes Getreide

Name: getreide-frisch-ausgetrieben.jpg  |  Foto: Dr. Matthias Schlüpen

Titel:   Frisch ausgetriebenes Getreide

Text:   Frisch ausgetriebenes Getreide für die Zucht von Getreideläusen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreide-frisch-ausgetrieben.jpgOriginalbild

Getreideaufwuchs

Name: getreideaufwuchs.jpg

Titel:   Getreideaufwuchs

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreideaufwuchs.jpg

Wintergetreide im Herbst

Name: getreideaufwuchsherbst.jpg

Titel:   Wintergetreide im Herbst

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreideaufwuchsherbst.jpg

Getreideaufwuchs mit Düngerkorn

Name: getreideduengerkorn.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Getreideaufwuchs mit Düngerkorn

Text:   Niederschläge sind dringend erforderlich, damit Dünger in Lösung gehen und die Pflanzen Stickstoff aufnehmen können.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreideduengerkorn.jpgOriginalbild

Getreide im Februar

Name: getreidefebruarfrost.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Getreide im Februar

Text:   Im Februar gab es in einigen Nächten Frost

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidefebruarfrost.jpgOriginalbild

Wintergetreide im Januar

Name: getreidejanuar.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergetreide im Januar

Text:   Aufgrund der milden Temperaturen konnte bei manchen Kulturen ein Wachstum beobachtet werden

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidejanuar.jpgOriginalbild

Junge Getreidepflanze

Name: getreidejung.jpg

Titel:   Junge Getreidepflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidejung.jpg

Getreidequalität

Name: getreidequalitaet.jpg

Titel:   Getreidequalität

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidequalitaet.jpg

Getreide im Schnee

Name: getreideschnee.jpg

Titel:   Getreide im Schnee

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreideschnee.jpg

Junges Wintergetreide im späten Herbst

Name: getreidespaetherbst.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Junges Wintergetreide im späten Herbst

Text:   Ende des Jahres kam die Vegetation weitestgehend zur Ruhe und es wurde nur noch sehr wenig Bodenstickstoff aufgenommen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidespaetherbst.jpgOriginalbild

Getreide im Winter mit Tau

Name: getreidetau.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Getreide im Winter mit Tau

Text:   In den letzten Wochen hat mit fallenden Temperaturen, leichten Frösten und kurzen Tageslichtlängen die Vegetationsruhe begonnen. Außerdem war es ungewöhnlich trocken - die Nmin-Werte stagnieren

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/getreidetau.jpgOriginalbild

Gründüngungspflanzen im Vergleich

Name: gruenduengungvergleich.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Gründüngungspflanzen im Vergleich

Text:   Gründüngungspflanzen im Vergleich, von links: Sommerraps (hinten), Winterraps, Tillage raddish und Ramtillkraut

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gruenduengungvergleich.jpgOriginalbild

Artenreiches Grünland

Name: gruenland-artenreich.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Artenreiches Grünland

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gruenland-artenreich.jpgOriginalbild

Grünroggen vor der Schnittreife

Name: gruenroggen.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Grünroggen vor der Schnittreife

Text:   Grünroggen vor der Schnittreife

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/gruenroggen.jpgOriginalbild

Hafer

Name: hafer.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Hafer

Text:   Hafer

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hafer.jpgOriginalbild

Haferbestand

Name: haferbestand.jpg  |  Foto: Gabort, stock.adobe.com

Titel:   Haferbestand

Text:   Hafer. Foto: Gabort, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/haferbestand.jpgOriginalbild

Erntereifer Hafer

Name: hafererntereif.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Erntereifer Hafer

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hafererntereif.jpg

Hafer

Name: haferpflanzen.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Hafer

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/haferpflanzen.jpgOriginalbild

Hanfpflanzen

Name: hanfbestand.jpg

Titel:   Hanfpflanzen

Text:   Hanfpflanzen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hanfbestand.jpgOriginalbild

Hanfpflanzen und Hanfsamen

Name: hanfblattsamen.jpg

Titel:   Hanfpflanzen und Hanfsamen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hanfblattsamen.jpg

Hanf (Cannabis sativa)

Name: hanfpflanze.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Hanf (Cannabis sativa)

Text:   Hanf (Cannabis sativa)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hanfpflanze.jpgOriginalbild

Heines Rauhweizen

Name: heinesrauhweizen.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Heines Rauhweizen

Text:   Heines Rauhweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/heinesrauhweizen.jpgOriginalbild

Deutliche Behaarung bei Heines Rauhweizen

Name: heinesrauhweizeneinzel.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Deutliche Behaarung bei Heines Rauhweizen

Text:   Deutliche Behaarung bei Heines Rauhweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/heinesrauhweizeneinzel.jpgOriginalbild

Sortenunterschiede bei Hirse

Name: hirsesortenunterschiede.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sortenunterschiede bei Hirse

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/hirsesortenunterschiede.jpgOriginalbild

Junges Getreide im Herbst

Name: jungesgetreideherbst.jpg

Titel:   Junges Getreide im Herbst

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/jungesgetreideherbst.jpg

Kartoffeln der Sorte Allians

Name: kartoffelallians.jpg

Titel:   Kartoffeln der Sorte Allians

Text:   Kartoffeln der Sorte Allians

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelallians.jpg

Blühende Kartoffelpflanze

Name: kartoffelbluete.jpg

Titel:   Blühende Kartoffelpflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelbluete.jpg

Kartoffeldämme

Name: kartoffeldaemme.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Kartoffeldämme

Text:   Witterungsbedingt erfolgte die Pflanzung von Kartoffeln in diesem Jahr später

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffeldaemme.jpgOriginalbild

Geschlegeltes Kartoffelkraut als Erntevorbereitung

Name: kartoffelkraut-geschlegelt.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Geschlegeltes Kartoffelkraut als Erntevorbereitung

Text:   Zur Erntevorbereitung wurde das Kartoffelkraut geschlegelt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelkraut-geschlegelt.jpgOriginalbild

Kartoffeln

Name: kartoffeln.jpg

Titel:   Kartoffeln

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffeln.jpg

Kartoffeln in der Blüte

Name: kartoffeln-bluete.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Kartoffeln in der Blüte

Text:   Kartoffeln nehmen zur Blüte große Mengen Stickstoff auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffeln-bluete.jpgOriginalbild

Kartoffeln mit Auflaufschwierigkeiten

Name: kartoffelnauflaufschwierigkeiten.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Kartoffeln mit Auflaufschwierigkeiten

Text:   Noch Mitte Juni liefen die letzten Speisekartoffeln auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnauflaufschwierigkeiten.jpgOriginalbild

Frühkartoffeln

Name: kartoffelnfrueh.jpg

Titel:   Frühkartoffeln

Text:   Frühkartoffeln

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnfrueh.jpg

Kartoffelernte

Name: kartoffelnfruehernte.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Kartoffelernte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnfruehernte.jpg

Gewaschene Kartoffeln

Name: kartoffelngewaschen.jpg  |  Foto: Wolfgang Wendefeuer, piclease

Titel:   Gewaschene Kartoffeln

Text:   Kartoffeln. Foto: Wolfgang Wendefeuer, piclease

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelngewaschen.jpgOriginalbild

Kartoffeln im Boden

Name: kartoffelnimboden.jpg  |  Foto: natara, stock.adobe.com

Titel:   Kartoffeln im Boden

Text:   Foto: natara, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnimboden.jpgOriginalbild

Laubbonitur bei Kartoffeln

Name: kartoffelnlaubbonitur.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Laubbonitur bei Kartoffeln

Text:   Basis für exakte Landessortenversuche ist eine fachgerechte Bonitur der Bestände.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnlaubbonitur.jpg

Kartoffeln pflanzen

Name: kartoffelnpflanzen.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Kartoffeln pflanzen

Text:   Die Kartoffeln für die Landessortenversuche konnten 2010 unter guten Bedingungen gepflanzt werden

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnpflanzen.jpg

Kartoffeln unter der Pflanze

Name: kartoffelnunterpflanze.jpg

Titel:   Kartoffeln unter der Pflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnunterpflanze.jpg

Vorgekeimte Kartoffeln

Name: kartoffelnvorgekeimt.jpg  |  Foto: Andreas Paffrath

Titel:   Vorgekeimte Kartoffeln

Text:   Kurze, stabile Keime sind Voraussetzung für geringe Keimabbrüche und einen guten Feldaufgang. Foto: Andreas Paffrath

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnvorgekeimt.jpg

Kartoffel-Versuchsfeld in Waldniel

Name: kartoffelnwaldniel.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Kartoffel-Versuchsfeld in Waldniel

Text:   Überblick über das Versuchsfeld in Waldniel 2011. Foto: Peter Lövenich

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnwaldniel.jpgOriginalbild

Zwiewuchs bei Kartoffeln

Name: kartoffelnzwiewuchs.jpg

Titel:   Zwiewuchs bei Kartoffeln

Text:   Zwiewuchs an Kartoffeln. Foto: Dr. Marianne Benker

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelnzwiewuchs.jpg

Kartoffelpflanze

Name: kartoffelpflanze.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Kartoffelpflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelpflanze.jpg

Alte Kartoffelsorten

Name: kartoffelsorten.jpg

Titel:   Alte Kartoffelsorten

Text:   Alte Kartoffelsorten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kartoffelsorten.jpg

Klee

Name: kleebiene.jpg  |  Foto: Swetlana Wall, stock.adobe.com

Titel:   Klee

Text:   Klee. Foto: Swetlana Wall, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kleebiene.jpgOriginalbild

Kleegrasmischung

Name: kleegrasfeld.jpg

Titel:   Kleegrasmischung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kleegrasfeld.jpg

Kleegrasmischung

Name: kleegrasmischung.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Kleegrasmischung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kleegrasmischung.jpgOriginalbild

Körnererbsen zur Blütezeit

Name: koernererbsenbluete.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Körnererbsen zur Blütezeit

Text:   Körnererbsen zur Blütezeit

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernererbsenbluete.jpgOriginalbild

Körnererbsen

Name: koernererbsenblueten.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Körnererbsen

Text:   Körnererbsen mit verschiedenen Blühterminen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernererbsenblueten.jpgOriginalbild

Körnererbsen im Rheinland

Name: koernererbsenrheinland.jpg  |  Foto: Elisabeth Engels

Titel:   Körnererbsen im Rheinland

Text:   Körnererbsen im Rheinland

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernererbsenrheinland.jpgOriginalbild

Körnermais in Beckrath

Name: koernermaisbeckrath.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Körnermais in Beckrath

Text:   Die Maisentwicklung verlief auch an den Versuchsstandorten 2009 sehr unterschiedlich. Blattverluste durch Hagel nach der Blüte in Beckrath (Mönchengaldbach).

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaisbeckrath.jpgOriginalbild

Körnermais

Name: koernermaiskolben.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Körnermais

Text:   Erntereifer Körnermais

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaiskolben.jpgOriginalbild

Körnermais

Name: koernermaiskolbenlsv.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Körnermais

Text:   Bis zur Spitze optimal besetze Kolben führten nicht nur in den Sortenversuchen zu Spitzenerträgen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaiskolbenlsv.jpg

Körnermaislager im Lager

Name: koernermaislager.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Körnermaislager im Lager

Text:   Starkes Sommerlager am Standort Haus Düsse

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaislager.jpgOriginalbild

Maiskolben vor einem Maisfeld

Name: koernermaismaiskolben.jpg

Titel:   Maiskolben vor einem Maisfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaismaiskolben.jpg

Körnermais mit Trockenstress

Name: koernermaistrocken.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Körnermais mit Trockenstress

Text:   Beginnender Trockenstress ab Mitte August auf Sandböden am Standort Milte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaistrocken.jpgOriginalbild

Körnermais mit zwei Kolben

Name: koernermaiszweikolben.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Körnermais mit zwei Kolben

Text:   Auch 2009 fielen einige Sorten durch die verstärkte Anlage von bekörnten Zweitkolben auf. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernermaiszweikolben.jpgOriginalbild

Körnerraps

Name: koernerraps.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Körnerraps

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernerraps.jpg

Erntereifer Körnerraps

Name: koernerrapsreif.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Erntereifer Körnerraps

Text:   Erntereifer Körnerraps

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/koernerrapsreif.jpgOriginalbild

Pappelaufwuchs einer Kurzumtriebsplantage

Name: kuppappeln.jpg  |  Foto: Hans-Bernd Hartmann

Titel:   Pappelaufwuchs einer Kurzumtriebsplantage

Text:   Pappelaufwuchs einer Kurzumtriebsplantage

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/kuppappeln.jpgOriginalbild

Lupinen

Name: lupinen.jpg  |  Foto: Naruedom, stock.adobe.com

Titel:   Lupinen

Text:   Lupinen. Foto: Naruedom, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinen.jpgOriginalbild

Feldversuch mit Blauen Lupinen

Name: lupinen-feldversuch.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Feldversuch mit Blauen Lupinen

Text:   Feldversuch mit Blauen Lupinen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinen-feldversuch.jpgOriginalbild

Blaue Lupinen

Name: lupinenblau.jpg  |  Foto: Manfred Nieveler, piclease

Titel:   Blaue Lupinen

Text:   Blaue Lupinen. Foto: Manfred Nieveler, piclease

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinenblau.jpgOriginalbild

Gelbe Lupinen

Name: lupinengelb.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Gelbe Lupinen

Text:   Lupinenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinengelb.jpgOriginalbild

Lupinen-Sommergersten-Gemenge

Name: lupinensommergerstegemenge.jpg  |  Foto: Elisabeth Engels

Titel:   Lupinen-Sommergersten-Gemenge

Text:   Lupinen-Sommergersten-Gemenge

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinensommergerstegemenge.jpgOriginalbild

Lupinenversuche in Westfalen

Name: lupinenversuche-westfalen.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Lupinenversuche in Westfalen

Text:   Lupinenversuche in Westfalen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinenversuche-westfalen.jpgOriginalbild

Weiße Lupinen

Name: lupinenweiss.jpg  |  Foto: Elisabeth Engels

Titel:   Weiße Lupinen

Text:   Weiße Lupinen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/lupinenweiss.jpgOriginalbild

Luzerne blaublühend

Name: luzerneblau.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Luzerne blaublühend

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/luzerneblau.jpgOriginalbild

Luzernen

Name: luzernen.jpg  |  Foto: a2venture, stock.adobe.com

Titel:   Luzernen

Text:   Luzernen. Foto: a2venture, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/luzernen.jpgOriginalbild

Luzerneweide mit Milchkuh

Name: luzerneweide.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Luzerneweide mit Milchkuh

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/luzerneweide.jpgOriginalbild

Mais kämpft mit Trockenheit

Name: mais-trockenheit.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Mais kämpft mit Trockenheit

Text:   Starke Verkrustung behindert Durchlüftung und Mineralisation.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/mais-trockenheit.jpgOriginalbild

Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Name: mais-trockenstress-blaetter.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Text:   Trockenstresssymptome am Mais sind schnell anhand stumpf grüner Blattfarbe und gerollter, starr aufstehender Blätter zu erkennen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/mais-trockenstress-blaetter.jpgOriginalbild

Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Name: mais-trockenstress-bluete.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Text:   Trockenstress zur Blüte. Das Bodenwasser reicht noch zum Schieben der Fahne, aber die Narbenfäden kommen nicht rechtzeitig. Nach Niederschlag können dann zwar noch Narbenfäden geschoben werden. Mangels Pollen erfolgt aber oft keine Befruchtung.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/mais-trockenstress-bluete.jpgOriginalbild

Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Name: mais-trockenstress-nmangel.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Trockenstress bei Mais im Sommer 2018

Text:   Durch die Trockenheit ist oft auch die Umsetzung der Nährstoffe aus der organischen Düngung beeinträchtigt. Die Pflanzen lagern Nährstoffe aus alten Blättern um und Bestockungstriebe sterben ab. Nach Niederschlägen ist jetzt mit enormer Nährstoffnachlieferung infolge Mineralisation zu rechnen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/mais-trockenstress-nmangel.jpgOriginalbild

Maisbestand

Name: maisbestand.jpg

Titel:   Maisbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisbestand.jpg

Mais vor einer Biogasanlage

Name: maisbiogasanlage.jpg

Titel:   Mais vor einer Biogasanlage

Text:   Mais nimmt als Energielieferant in der Biogasproduktion eine absolute Spitzenstellung ein. Um die Transportkosten gering zu halten wird Silomais nach Möglichkeit arrondiert um die Anlagen angebaut. Foto: Norbert Erhardt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisbiogasanlage.jpg

Maisblüte

Name: maisbluete.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisblüte

Text:   Mais benötigt während der Blüte besonders viel Wasser und nimmt große Mengen an Stickstoff auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisbluete.jpgOriginalbild

Maisblüte im Juli

Name: maisbluetejuli.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisblüte im Juli

Text:   Die Kultur Mais befindet sich momentan in der Blühphase. Jetzt steigt der Wasser- und Stickstoffbedarf noch einmal deutlich an.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisbluetejuli.jpgOriginalbild

Mais-Bohnen-Gemisch

Name: maisbohnengemisch.jpg  |  Foto: Dr. Michael Dickeduisberg

Titel:   Mais-Bohnen-Gemisch

Text:   Mais-Bohnen-Gemisch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisbohnengemisch.jpgOriginalbild

Maisernte in diesem Jahr später

Name: maiserntespaeter.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Maisernte in diesem Jahr später

Text:   Aufgrund von Reiferückstand wird die Maisernte in diesem Jahr vielerorts später erfolgen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiserntespaeter.jpgOriginalbild

Erntereifes Maisfeld

Name: maisfeld.jpg

Titel:   Erntereifes Maisfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisfeld.jpg

Maisfeld

Name: maisfeldernte.jpg

Titel:   Maisfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisfeldernte.jpg

Maisfeld im Juni

Name: maisfeldjuni.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisfeld im Juni

Text:   Der Zwischenreihenraum konnte sich bei den Reihenkulturen gut erwärmen und hat die Mineralisation begünstigt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisfeldjuni.jpgOriginalbild

Erntereste als Überträger von Fusarium

Name: maisfusariumrueckstaende.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Erntereste als Überträger von Fusarium

Text:   Fusarieninfektionen können von Ernteresten an der Bodenoberfläche ausgehen. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisfusariumrueckstaende.jpgOriginalbild

Maiskolben Toxin

Name: maisfusariumtoxin.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Maiskolben Toxin

Text:   Hohe Toxingehalte wurden dort gefunden, wo sich rosafarbendes Myzel zwischen den Körnern bis in die Spindel zeigte. Links gesunder, rechts befallener Kolben. Fotos: Norbert Erhardt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisfusariumtoxin.jpgOriginalbild

Maisstoppeln mit Grasuntersaat

Name: maisgrasuntersaat.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisstoppeln mit Grasuntersaat

Text:   Gut etablierte Kulturen, wie hier die Gras-Untersaat in Mais, konnten zuletzt von den Niederschlägen, den milden Temperaturen und tendenziell hohen Nmin-Werten in der Krumenschicht profitieren.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisgrasuntersaat.jpgOriginalbild

Mais für Höhenlagen

Name: maishoehenlaenge.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais für Höhenlagen

Text:   Zum Ende des Massenwachstums zeigten sich die Sorten insbesondere hinsichtlich des Längenwachstums sehr unterschiedlich

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maishoehenlaenge.jpgOriginalbild

Mais im Frühsommer

Name: maishungrig.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Mais im Frühsommer

Text:   Mais braucht im Juni Stickstoff

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maishungrig.jpgOriginalbild

Maisjungpflanzen

Name: maisjungpflanzen.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Maisjungpflanzen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisjungpflanzen.jpgOriginalbild

Mais mit Stickstoffmangel

Name: maisjungstickstoffmangel.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Mais mit Stickstoffmangel

Text:   Mais hatte Probleme mit der nasskalten Witterung und konnte den Stickstoff schlecht umsetzen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisjungstickstoffmangel.jpgOriginalbild

Mais im Juni

Name: maisjuni.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Mais im Juni

Text:   Die Kultur Mais ist für die Jahreszeit in ihrer Entwicklung zurück, wodurch sich noch eine intensive Erwärmung der offenliegenden Krume ergab.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisjuni.jpgOriginalbild

Maiskolben mit Fusarium

Name: maiskolbenfusarium.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Maiskolben mit Fusarium

Text:   2014 war stärkerer Fusarienbefall im Mais zumeist ausgehend von der Kolbenspitze zu beobachten.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiskolbenfusarium.jpgOriginalbild

Kornfüllung bei Mais

Name: maiskornfuellung.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Kornfüllung bei Mais

Text:   Unter Trockenstress wurden oft kurze Lieschblätter angelegt - nach guten Bedingungen zur Blüte und zur Kornfüllung „platzten die Kolben dann aus allen Nähten“.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiskornfuellung.jpgOriginalbild

Lagerbildung bei Mais

Name: maislager.jpg

Titel:   Lagerbildung bei Mais

Text:   Sturm und kräftiger Regen haben den Mais an den Boden gedrückt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maislager.jpg

Mailslager in den LSV

Name: maislagerlsv.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mailslager in den LSV

Text:   Lager in Folge von Stängelbruch war in den Landessortenversuchen zum Teil parzellen- und sortenscharf zu beobachten. Lagerten die Pflanzen im rechten Winkel zur Reihe, übernahmen die Nachbarreihen dann eine gewisse Stützfunktion. Bei den in Kniehöhe geknickten Beständen bildete sich quasi ein Teppich, der von den Einzugsaggregaten unterfahren werden konnten.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maislagerlsv.jpgOriginalbild

Mais in Meschede-Wallen

Name: maismeschede.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais in Meschede-Wallen

Text:   In den Höhenlagen, hier am Standort Meschede, konnte der Silomais von den hohen Temperaturen profitieren

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maismeschede.jpgOriginalbild

Mais nach starkem Niederschlag

Name: maisniederschlaege.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais nach starkem Niederschlag

Text:   Besonders im Münsterland hatten die Bestände wiederholt zumeist kleinräumig mit enormen Niederschlagsmengen zu kämpfen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisniederschlaege.jpgOriginalbild

Maispflanze

Name: maispflanze.jpg

Titel:   Maispflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maispflanze.jpg

Phosphor-Mangel bei Mais

Name: maisphosphormangel.jpg  |  Foto: Josef Schlaghecken

Titel:   Phosphor-Mangel bei Mais

Text:   Phosphor-Mangel bei Mais

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisphosphormangel.jpgOriginalbild

Mais im Sommer 2018

Name: maissommer2018a.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais im Sommer 2018

Text:   Erste Maisbestände standen bereits ab Mitte Juni mit dem Beginn des Massenwachstums sichtbar unter Trockenstress.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissommer2018a.jpgOriginalbild

Mais im Sommer 2018

Name: maissommer2018b.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais im Sommer 2018

Text:   Auf den Sandböden im westlichen Münsterland waren verbreitet mehr oder weniger kolbenlose Bestände zu finden. Bei entsprechend schlechten Ertragserwartungen und der regional großen Nachfrage nach Silomais wurden viele, ursprünglich als Körnermais oder CCM geplante, Bestände erst gar nicht gedroschen, sondern frühzeitig als Silomais ab Feld verkauft.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissommer2018b.jpgOriginalbild

Mais im Sommer 2018

Name: maissommer2018c.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais im Sommer 2018

Text:   Selbst auf besten Böden setzte das strahlungsintensive, heiße Wetter im August den Beständen extrem zu. Regelmäßig starben die Bestände in Blättern und Stängeln vorzeitig ab und die Kornfüllungsphase wurde vorzeitig beendet.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissommer2018c.jpgOriginalbild

Mais im Sommer 2018

Name: maissommer2018d.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais im Sommer 2018

Text:   Mit den Gewittern am 9. August ging insbesondere im Hellwegraum noch viel Mais ins Lager. Betroffen waren vielfach großrahmige Sorten, die auch im September 2017 massiv betroffen waren.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissommer2018d.jpgOriginalbild

Sommerlager bei Mais

Name: maissommerlager.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sommerlager bei Mais

Text:   Zu Sommerlager kam es nach Sturm und Starkregen zum Ende der Hitzeperiode.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissommerlager.jpgOriginalbild

Mais und Sonnenblumen

Name: maissonnenblumen.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Mais und Sonnenblumen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissonnenblumen.jpgOriginalbild

Maissortenunterschiede im Aufwuchs

Name: maissortenunterschiedeoeko.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Maissortenunterschiede im Aufwuchs

Text:   Im Ökoanbau gibt nicht unbedingt das Ertragspotenzial, sondern unter Umständen die Robustheit oder die gute Jugendentwicklung (Sorte hinten) den Ausschlag für die Sortenwahl im Maisanbau

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissortenunterschiedeoeko.jpgOriginalbild

Maisstoppeln

Name: maisstoppeln.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisstoppeln

Text:   Die noch nicht abgekühlten Böden, die warme Witterung sowie die einsetzenden Niederschläge haben für günstige Mineralisationsbedingungen gesorgt. Dies lässt sich häufig auch an unbearbeiteten Flächen anhand des aktuell gemessenen Nmin-Gehaltes nachvollziehen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisstoppeln.jpgOriginalbild

Maisstoppeln im Oktober

Name: maisstoppelnoktober.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Maisstoppeln im Oktober

Text:   In den letzten Wochen wurden viele Sommerkulturen wie Mais, Kartoffeln oder Zuckerrüben geerntet. Die Bedingungen für die Umsetzung der Erntereste waren zuletzt witterungsbedingt gut.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisstoppelnoktober.jpgOriginalbild

Sturmschaden im Mais bei Dülmen

Name: maissturmschadenduelmen.jpg

Titel:   Sturmschaden im Mais bei Dülmen

Text:   Schäden im Mais nach dem Sturmtief "Sebastian", aufgenommen bei Dülmen, Kreis Coesfeld, am Freitag, 15.09.2017

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissturmschadenduelmen.jpgOriginalbild

Sturmschäden an Mais bei Kalkar

Name: maissturmschadenkalkar.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sturmschäden an Mais bei Kalkar

Text:   Schäden im Mais aufgenommen bei Kalkar am Niederrhein am Donnerstag, 14.09.2017. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maissturmschadenkalkar.jpgOriginalbild

Trockener Mais im Juli

Name: maistrockenjuli.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Trockener Mais im Juli

Text:   Das Defizit an Niederschlägen machte Mais und anderen Sommerungen insbesondere auf leichten Standorten sehr zu schaffen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maistrockenjuli.jpgOriginalbild

Trockenschäden beim Mais

Name: maistrockenschaeden.jpg

Titel:   Trockenschäden beim Mais

Text:   Wird Mais wie in 2006 sehr früh von Trockenheit erwischt, lohnt die Ernte mit aufwändiger Hächseltechnik nicht mehr. Foto: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maistrockenschaeden.jpg

Trockenstress bei Mais

Name: maistrockenstress.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Trockenstress bei Mais

Text:   Auf leichten Standorten litt der Mais bei ausbleibenden Niederschlägen früh unter Trockenstress.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maistrockenstress.jpgOriginalbild

Mais mit Untersaat

Name: maisuntersaat.jpg  |  Foto: Heinrich Spitz

Titel:   Mais mit Untersaat

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maisuntersaat.jpg

Schaden im Mais durch Wildschweine

Name: maiswildschweinschaden.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Schaden im Mais durch Wildschweine

Text:   Schäden durch Wildschweine gab es auch in den Sortenversuchen der Landwirtschaftskammer. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiswildschweinschaden.jpgOriginalbild

Wildschwein-Warnschild und Mais

Name: maiswildschweinschild.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Wildschwein-Warnschild und Mais

Text:   Verbreitet kam es 2010 zu Schäden durch Wildschweine, auch in Regionen die bislang nicht betroffen waren

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiswildschweinschild.jpgOriginalbild

Wringprobe bei Mais

Name: maiswringprobe.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Wringprobe bei Mais

Text:   Mit einer einfachen Wringprobe wird festgestellt, wieviel Feuchtigkeit im Stängel ist

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiswringprobe.jpgOriginalbild

Maiswurzel

Name: maiswurzel.jpg  |  Foto: Claudia Kühnherz-Schulz

Titel:   Maiswurzel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/maiswurzel.jpgOriginalbild

Chinaschilf (Miscanthus giganteus) als Nutzpflanze

Name: miscanthusnawaro.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Chinaschilf (Miscanthus giganteus) als Nutzpflanze

Text:   Chinaschilf (Miscanthus giganteus) als Nutzpflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/miscanthusnawaro.jpgOriginalbild

Ökowintergerste, Sorte Highlight

Name: oekogerstehighlight.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökowintergerste, Sorte Highlight

Text:   Die Ökowintergerste der Sorte Highlight stand deutlich dünner...

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekogerstehighlight.jpgOriginalbild

Ökowintergerste der Sorte Semper

Name: oekogerstesemper.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökowintergerste der Sorte Semper

Text:   ... als die Sorte Semper. Fotos: Dr. Claudia Hof-Kautz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekogerstesemper.jpgOriginalbild

Ökomais mit Unkraut

Name: oekomaisunkraut.jpg

Titel:   Ökomais mit Unkraut

Text:   Gelingt es nicht, den Mais bis zum Reihenschluss unkrautfrei zu halten, ist mit Ertragsausfällen zurechnen. Foto: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekomaisunkraut.jpg

Ökoroggensorte Conduct

Name: oekoroggenconduct.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökoroggensorte Conduct

Text:   Populationssorte Conduct mit guten Erträgen, guter Blattgesundheit und Standfestigkeit

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekoroggenconduct.jpgOriginalbild

Ökoroggensorte Palazzo

Name: oekoroggenpalazzo.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökoroggensorte Palazzo

Text:   Hybridsorte Palazzo mit hohen Erträgen, mittellang und standfest.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekoroggenpalazzo.jpgOriginalbild

Ökotriticale Securo

Name: oekotriticalesecuro.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökotriticale Securo

Text:   Die neue Securo wies den geringsten Gelbrostbefall auf. Fotos: Dr. Claudia Hof-Kautz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekotriticalesecuro.jpgOriginalbild

Ökotriticale Tulus

Name: oekotriticaletulus.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökotriticale Tulus

Text:   Tulus trotzte dem Gelbrost und ist für den Anbau unter ökologischen Bedingungen geeignet.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekotriticaletulus.jpgOriginalbild

Ökoweizen Butaro

Name: oekoweizenbutaro.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökoweizen Butaro

Text:   Butaro bringt Qualität ...

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekoweizenbutaro.jpgOriginalbild

Ökoweizen Discus

Name: oekoweizendiscus.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökoweizen Discus

Text:   ... Discus Ertrag. Fotos: Dr. Claudia Hof-Kautz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekoweizendiscus.jpgOriginalbild

Ökowintergerste

Name: oekowintergerste.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökowintergerste

Text:   Der Öko-Wintergerstensortenversuch stand in Kerpen unkrautfrei, dicht und gleichmäßig

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekowintergerste.jpgOriginalbild

Ökowintergerste 'Highlight'

Name: oekowintergerstehighlight.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Ökowintergerste 'Highlight'

Text:   Highlight ist immer noch die Sorte der Wahl im Ökolandbau

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oekowintergerstehighlight.jpgOriginalbild

Ölrettich

Name: oelrettich.jpg

Titel:   Ölrettich

Text:   Ölrettich als Zwischenfrucht

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oelrettich.jpg

Bienenweide als ökologische Vorrangfläche

Name: oevfbienenweide.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Bienenweide als ökologische Vorrangfläche

Text:   Bienenweide als ökologische Vorrangfläche

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/oevfbienenweide.jpgOriginalbild

Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)

Name: phacelia.jpg

Titel:   Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)

Text:   Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/phacelia.jpgOriginalbild

Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)

Name: ramtillkraut.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Ramtillkraut (Guizotia abyssinica)

Text:   Ramtillkraut (Guizotia abyssinica) steht als neue Zwischenfrucht auch auf dem Prüfstand der Landwirtschaftskammer

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/ramtillkraut.jpgOriginalbild

Blühender Rapsbestand

Name: rapsbestandmai.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Blühender Rapsbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbestandmai.jpgOriginalbild

Blattlappung bei Raps

Name: rapsblattlappung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Blattlappung bei Raps

Text:   Blattlappung bei Raps - blau markierte Pflanze ohne Lappung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsblattlappung.jpgOriginalbild

Rapsblüte

Name: rapsbluete.jpg

Titel:   Rapsblüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbluete.jpg

Rapsblüte im April

Name: rapsbluete-april.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Rapsblüte im April

Text:   Raps wechselt in generative Phase.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbluete-april.jpgOriginalbild

Rapsblüte

Name: rapsbluete1.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Rapsblüte

Text:   Die Witterung im April und Mai war ungewöhnlich kühl, was sich sehr auf den Pflanzenbau ausgewirkt hat. Die Rapsblüte zog sich symbolhaft sehr lange hin.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbluete1.jpgOriginalbild

Rapsblüte beginnt

Name: rapsbluetebeginnt.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Rapsblüte beginnt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbluetebeginnt.jpgOriginalbild

Sterile Rapsblüten

Name: rapsbluetenantheren.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Sterile Rapsblüten

Text:   Sterile Blüte: Antheren unterdrückt bzw. reduziert. Fotos: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsbluetenantheren.jpgOriginalbild

Körnerrapsernte

Name: rapserntekoerner.jpg

Titel:   Körnerrapsernte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapserntekoerner.jpg

Rapsfeld

Name: rapsfeld.jpg

Titel:   Rapsfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsfeld.jpg

Gute Bedingungen für Raps

Name: rapsfeld-2.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Gute Bedingungen für Raps

Text:   Gute Bedingungen für Raps

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsfeld-2.jpg

Blühendes Rapsfeld mit Eichen

Name: rapsfeldeichen.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Blühendes Rapsfeld mit Eichen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsfeldeichen.jpgOriginalbild

Blühendes Rapsfeld

Name: rapsfeldhimmel.jpg

Titel:   Blühendes Rapsfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsfeldhimmel.jpg

Rapsfelder im Münsterland

Name: rapsfeldmuensterland.jpg

Titel:   Rapsfelder im Münsterland

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsfeldmuensterland.jpg

Blühender Raps vor einem Gewitterhimmel

Name: rapsgewitterhimmel.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Blühender Raps vor einem Gewitterhimmel

Text:   Blühender Raps vor einem Gewitterhimmel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsgewitterhimmel.jpgOriginalbild

Winterraps als Mulchsaat

Name: rapsmulchauflaufen.jpg

Titel:   Winterraps als Mulchsaat

Text:   Mulchsaat auf sehr schweren Boden. Hier sind 110 mm direkt nach der Aussaat gefallen. Der Raps läuft ohne Probleme auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsmulchauflaufen.jpgOriginalbild

Rapspflanzen

Name: rapspflanzen.jpg

Titel:   Rapspflanzen

Text:   Rapspflanzen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapspflanzen.jpg

Raps vor einer Photovoltaik-Anlage

Name: rapsphotovoltaik.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Raps vor einer Photovoltaik-Anlage

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsphotovoltaik.jpg

Prüfung der Rapsqualität

Name: rapspruefung.jpg  |  Foto: Nele Siebel

Titel:   Prüfung der Rapsqualität

Text:   Foto: Nele Siebel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapspruefung.jpg

Raps mit sterilen Blüten

Name: rapssterileblueten.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Raps mit sterilen Blüten

Text:   Raps mit sterilen Blüten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapssterileblueten.jpgOriginalbild

Rapsvermehrung

Name: rapsvermehrung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Rapsvermehrung

Text:   Produktion von Hybridraps im Streifenanabau. Die Vaterlinie blüht deutlich früher als die sterile Mutterlinie.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsvermehrung.jpg

Raps in voller Blüte

Name: rapsvollbluete.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Raps in voller Blüte

Text:   Die Witterung der letzten Wochen löste eine rasante Entwicklung und damit auch Aufnahme an Stickstoff aus.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsvollbluete.jpgOriginalbild

Raps vor der Blüte

Name: rapsvorbluete.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Raps vor der Blüte

Text:   Vor der Blüte nimmt Raps viel Stickstoff auf

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rapsvorbluete.jpgOriginalbild

Rauhafer als Zwischenfrucht

Name: rauhafer.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Rauhafer als Zwischenfrucht

Text:   Rauhafer als Zwischenfrucht, sechs Wochen nach der Saat

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rauhafer.jpgOriginalbild

Riesen-Weizengras (Elymus obtusiflorus)

Name: riesenweizengras.jpg  |  Foto: Michael Dickeduisberg

Titel:   Riesen-Weizengras (Elymus obtusiflorus)

Text:   Riesen-Weizengras als alternative Energiepflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/riesenweizengras.jpgOriginalbild

Erntereifer Winterroggen

Name: roggenerntereif.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Erntereifer Winterroggen

Text:   Winterroggen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/roggenerntereif.jpgOriginalbild

Rohrschwingelgras (Festuca arundinacea)

Name: rohrschwingelgras.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Rohrschwingelgras (Festuca arundinacea)

Text:   Rohrschwingelgras (Festuca arundinacea)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/rohrschwingelgras.jpgOriginalbild

Vermehrung Wintergerstensorte Alinghi

Name: saatgutalinghi.jpg

Titel:   Vermehrung Wintergerstensorte Alinghi

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/saatgutalinghi.jpg

Saatgutvermehrung von Triticale

Name: saatgutvermehrung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Saatgutvermehrung von Triticale

Text:   Saatgutvermehrung von Triticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/saatgutvermehrung.jpg

Schild für die Feldbesichtigung

Name: schildwinterweizen.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Schild für die Feldbesichtigung

Text:   Die Vermehrungsflächen sollten rechtzeitig durch Schilder gekennzeichnet sein

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schildwinterweizen.jpgOriginalbild

Ermittlung der Schnittreife im Grünland

Name: schnittreifegruenland.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Ermittlung der Schnittreife im Grünland

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schnittreifegruenland.jpgOriginalbild

Schwarze Nacktgerste

Name: schwarzenacktgerste.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Schwarze Nacktgerste

Text:   Schwarze Nacktgerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schwarzenacktgerste.jpgOriginalbild

Schwarze Nacktgerste

Name: schwarzenacktgersteeinzel.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Schwarze Nacktgerste

Text:   Schwarze Nacktgerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schwarzenacktgersteeinzel.jpgOriginalbild

Schwarzes Einkorn

Name: schwarzeseinkorn.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Schwarzes Einkorn

Text:   Schwarzes Einkorn

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schwarzeseinkorn.jpgOriginalbild

Schwarzhafer

Name: schwarzhaferrispe.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Schwarzhafer

Text:   Schwarzhafer

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/schwarzhaferrispe.jpgOriginalbild

Abgeernteter Silomais vor einer Biogasanlage

Name: silomaisbiogasanlage.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Abgeernteter Silomais vor einer Biogasanlage

Text:   Die einheitliche Sortenempfehlung Silomais der Landwirtschaftskammer beinhaltet jetzt auch die Sortenempfehlung für den Energiemaisanbau.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisbiogasanlage.jpgOriginalbild

Bodenunterschiede bei Silomais

Name: silomaisbodenunterschiede.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Bodenunterschiede bei Silomais

Text:   Leichte Bodenunterschiede hatten oft starke Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisbodenunterschiede.jpgOriginalbild

Tiefe Fahrspuren bei der Silomaisernte

Name: silomaiserntefahrspuren.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Tiefe Fahrspuren bei der Silomaisernte

Text:   Nach dem Jahrhundertregen Ende August, gab es auf staunassen Flächen im nordwestlichen Münsterland noch Probleme bei der Befahrbarkeit der Flächen. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaiserntefahrspuren.jpgOriginalbild

Frostschäden am Mais

Name: silomaisfrost.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Frostschäden am Mais

Text:   In den kalten Nächten der ersten Junidekade kam es lokal zu Frostschäden an Mais.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisfrost.jpgOriginalbild

Unterfußdüngungseffekte beim Mais

Name: silomaisfuss.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Unterfußdüngungseffekte beim Mais

Text:   In der Kälteperiode Anfang Juni waren verbreitet deutliche Unterfußdüngungseffekte zu beobachten.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisfuss.jpgOriginalbild

Blattaufhellungen bei Silomais

Name: silomaishellgruen.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Blattaufhellungen bei Silomais

Text:   Einzelne Sorten kamen mit den unterdurchschnittlichen Temperaturen in der ersten Junihälfte schlechter zu Recht und fielen lange durch eine hellgrüne bis gelbliche Färbung auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaishellgruen.jpgOriginalbild

Silomais in Höhenlagen

Name: silomaishoehenlage.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Silomais in Höhenlagen

Text:   Auch in den Höhen- und Übergangslagen gehört Mais mittlerweile zum Landschaftsbild

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaishoehenlage.jpgOriginalbild

Silomais in Höhenlage mit Turicium-Blattflecken

Name: silomaishoeheturicium.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Silomais in Höhenlage mit Turicium-Blattflecken

Text:   Nach dem feucht-kühlen Wetter um den Monatswechsel September / Oktober waren in den Höhenlagen in vielen Maisbeständen Turcicum-Blattflecken zu finden.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaishoeheturicium.jpgOriginalbild

Kältewirkung bei Silomais

Name: silomaiskaelte.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Kältewirkung bei Silomais

Text:   Die unterschiedliche Kältetoleranz der Sorten hatte in den Höhenlagen 2009 große Ertragsunterschiede zur Folge. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaiskaelte.jpgOriginalbild

Lagerbildung beim Silomais

Name: silomaislager.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Lagerbildung beim Silomais

Text:   In den lagernden Sortenversuchen war die parzellengenaue Versuchsbeerntung 2009 nicht möglich.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaislager.jpgOriginalbild

Silomais legen

Name: silomaissaat.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Silomais legen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaissaat.jpgOriginalbild

Säbelbeine nach Lagerbildung beim Silomais

Name: silomaissaebel.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Säbelbeine nach Lagerbildung beim Silomais

Text:   Durch Starkregen und Wind kam es im Streckungswachstum zu Sommerlager. Die Pflanzen richteten sich wieder auf, zeigten aber extreme Säbelbeine.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaissaebel.jpgOriginalbild

Schäden an Silomais nach Starkregen

Name: silomaisschadenregen.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Schäden an Silomais nach Starkregen

Text:   Stängelbruch nach Starkregen und Wind zum Ende der Hitzeperiode.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisschadenregen.jpgOriginalbild

Silomais mit Spitzenertrag

Name: silomaisspitzenertrag2014.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Silomais mit Spitzenertrag

Text:   Das wüchsige Wetter im Mai und Juni förderte 2014 das Massenwachstum der Maisbestände. Spitzenerträge waren die Folge.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisspitzenertrag2014.jpgOriginalbild

Silomaisversuche

Name: silomaisversuche.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Silomaisversuche

Text:   In den Sortenversuchen der Landwirtschaftskammer werden frühe, mittelfrühe und mittelspäte Silomaissorten geprüft.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silomaisversuche.jpgOriginalbild

Durchwachsene Silphie

Name: silphie.jpg

Titel:   Durchwachsene Silphie

Text:   Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphie.jpg

Silphiebestand

Name: silphiebestand.jpg  |  Foto: Lea-Kathrin Piepel

Titel:   Silphiebestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphiebestand.jpgOriginalbild

Silphie Biene

Name: silphiebiene.jpg  |  Foto: Lea-Kathrin Piepel

Titel:   Silphie Biene

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphiebiene.jpgOriginalbild

Silphieblüte

Name: silphiebluete.jpg  |  Foto: Lea-Kathrin Piepel

Titel:   Silphieblüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphiebluete.jpgOriginalbild

Durchwachsene Silphie im Versuchsanbau

Name: silphiefeld.jpg  |  Foto: Hans-Bernd Hartmann

Titel:   Durchwachsene Silphie im Versuchsanbau

Text:   Durchwachsene Silphie im Versuchsanbau

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphiefeld.jpgOriginalbild

Sämling der Durchwachsenen Silphie

Name: silphiesaemling.jpg  |  Foto: Hans-Bernd Hartmann

Titel:   Sämling der Durchwachsenen Silphie

Text:   Sämling der Durchwachsenen Silphie

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/silphiesaemling.jpgOriginalbild

Anbauversuche mit Sojabohnen

Name: sojaanbauversuch.jpg  |  Foto: Heinz Koch

Titel:   Anbauversuche mit Sojabohnen

Text:   Anbauversuche mit Sojabohnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sojaanbauversuch.jpgOriginalbild

Sojabohnen im Versuchsanbau auf Haus Düsse

Name: sojabohnenduesse.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Sojabohnen im Versuchsanbau auf Haus Düsse

Text:   Sojabohnen im Versuchsanbau auf Haus Düsse

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sojabohnenduesse.jpgOriginalbild

Sojabohnenernte

Name: sojabohnenernte.jpg  |  Foto: Heinz Koch

Titel:   Sojabohnenernte

Text:   Sojabohnenernte. Fotos: Heinz Koch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sojabohnenernte.jpgOriginalbild

Sojapflanze

Name: sojapflanze.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Sojapflanze

Text:   Sojapflanze

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sojapflanze.jpgOriginalbild

Sojawurzel mit Knöllchenbakterien

Name: sojawurzeln.jpg  |  Foto: Peter Lövenich

Titel:   Sojawurzel mit Knöllchenbakterien

Text:   Sojawurzel mit Knöllchenbakterien. Foto: Peter Lövenich

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sojawurzeln.jpgOriginalbild

Sommerbraugerste in der Eifel

Name: sommerbraugerste.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerbraugerste in der Eifel

Text:   Der LSV Sommerbraugerste in der Voreifel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerbraugerste.jpgOriginalbild

Sommerbraugerste im Bestand

Name: sommerbraugerste-bestand.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerbraugerste im Bestand

Text:   Sommerbraugerste im Bestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerbraugerste-bestand.jpgOriginalbild

Sommerbraugerste im Juni

Name: sommerbraugerstejuni.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerbraugerste im Juni

Text:   Sommerbraugerste mit geringer Bestandesdichte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerbraugerstejuni.jpgOriginalbild

Sommerfuttergerste vor blauem Himmel

Name: sommerfuttergerste.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerfuttergerste vor blauem Himmel

Text:   Sommerfuttergerste vor blauem Himmel

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerfuttergerste.jpgOriginalbild

Sommergerste

Name: sommergerste.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Sommergerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerste.jpg

Sommergerste in Berlingsen

Name: sommergerste-berlingsen.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommergerste in Berlingsen

Text:   Sommergerste im Landessortenversuch in Berlingsen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerste-berlingsen.jpgOriginalbild

Sommergerste als Futtergetreide

Name: sommergerstefutter.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Sommergerste als Futtergetreide

Text:   Sommergerste als Futtergetreide

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerstefutter.jpgOriginalbild

Sommergerste im Mai

Name: sommergerstemai.jpg  |  Foto: Hermann Hanhart

Titel:   Sommergerste im Mai

Text:   Sommergerste hat sich üppig entwickelt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerstemai.jpgOriginalbild

Sommergerste

Name: sommergerstenaehren.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Sommergerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerstenaehren.jpgOriginalbild

Pflanzenschutz in Sommergerste

Name: sommergersteps.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Pflanzenschutz in Sommergerste

Text:   Pflanzenschutz in Sommergerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergersteps.jpgOriginalbild

Ertragschätzung Sommergerste

Name: sommergersteschaetzung.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Ertragschätzung Sommergerste

Text:   Ertragsschätzung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergersteschaetzung.jpgOriginalbild

Sommergerste als Zwischenfrucht

Name: sommergerstezwischenfrucht.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Sommergerste als Zwischenfrucht

Text:   Bestandsbeurteilung von Sommergerste, die als Zwischenfrucht für die Biogasanlage genutzt werden soll. Fotos: Dr. Ludger Laurenz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommergerstezwischenfrucht.jpgOriginalbild

Sommerhafer mit später Strohreife

Name: sommerhafer.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerhafer mit später Strohreife

Text:   Sommerhafer mit später Strohreife

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerhafer.jpgOriginalbild

Sommerhafer

Name: sommerhafer-2022.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerhafer

Text:   Hafer gilt in Getreidefruchtfolgen als Gesundungsfrucht

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerhafer-2022.jpgOriginalbild

Sommerhafer-Bestand

Name: sommerhafergruen.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Sommerhafer-Bestand

Text:   Sommerhafer-Bestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerhafergruen.jpgOriginalbild

Sommerhafer in Ostwestfalen

Name: sommerhaferowl.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerhafer in Ostwestfalen

Text:   Sommerhafer in Ostwestfalen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerhaferowl.jpgOriginalbild

Sommertriticale als Zwischenfrucht

Name: sommertriticale.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Sommertriticale als Zwischenfrucht

Text:   Sommertriticale der Sorte Somtri wurde in diesem Versuch am 28. Juni als Zwischenfrucht für die Biogasnutzung gesät. Weder Fungizid noch Wachstumsregler waren nötig.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommertriticale.jpgOriginalbild

Sommertriticale und Sommergerste als Zwischenfrüchte

Name: sommertriticalesommergerste.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Sommertriticale und Sommergerste als Zwischenfrüchte

Text:   Dieser Versuch mit Sommertriticale 'Somtri' (l.) und Sommergerste 'Streif' wurde am 28.07. ausgesät. Das Foto entstand am 06.10..

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommertriticalesommergerste.jpgOriginalbild

Sommerweizen

Name: sommerweizen.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Sommerweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerweizen.jpgOriginalbild

Sommerweizen

Name: sommerweizen-2022.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerweizen

Text:   Sommerweizen im Sortenversuch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerweizen-2022.jpgOriginalbild

Sommerweizenversuche unter Trockenstress

Name: sommerweizen1.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerweizenversuche unter Trockenstress

Text:   Sommerweizenversuche unter Trockenstress

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerweizen1.jpgOriginalbild

Sommerweizen LSV 2021 in Lage

Name: sommerweizenlage.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Sommerweizen LSV 2021 in Lage

Text:   Sommerweizen LSV 2021 in Lage

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerweizenlage.jpgOriginalbild

Versuche mit Sommerweizen

Name: sommerweizenversuch.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Versuche mit Sommerweizen

Text:   Versuche mit Sommerweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sommerweizenversuch.jpgOriginalbild

Sonnenblume

Name: sonnenblume.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sonnenblume

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sonnenblume.jpg

Sonnenblumen auf einem Feld

Name: sonnenblumen.jpg

Titel:   Sonnenblumen auf einem Feld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sonnenblumen.jpg

Sonnenblumenbestand

Name: sonnenblumenbestand.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sonnenblumenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sonnenblumenbestand.jpgOriginalbild

Sonnenblumenfeld

Name: sonnenblumenfeld.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Sonnenblumenfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sonnenblumenfeld.jpgOriginalbild

Sonnenblumenreihen

Name: sonnenblumenreihen.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sonnenblumenreihen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sonnenblumenreihen.jpgOriginalbild

Sortentypen bei Ölrettich

Name: sortentypenoelrettich.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Sortentypen bei Ölrettich

Text:   Sortenunterschiede bei Ölrettich. Fotos: Dr. Clara Berendonk

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/sortentypenoelrettich.jpgOriginalbild

Späte Winterweizensorten

Name: spaeterweizenhitze.jpg

Titel:   Späte Winterweizensorten

Text:   Die Trockenheit und Hitze zehrte frühzeitig an den Erträgen. Foto: Joachim Holz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/spaeterweizenhitze.jpg

Spelzgerste

Name: spelzgerste.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Spelzgerste

Text:   Spelzgerste (Hordeum vulgare L. convar. distichon var. erectum)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/spelzgerste.jpg

Staudenknöterich Igniscum Candy

Name: staudenknoeterichdetail.jpg  |  Foto: Holger Huffelmann

Titel:   Staudenknöterich Igniscum Candy

Text:   Staudenknöterich Igniscum Candy

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/staudenknoeterichdetail.jpgOriginalbild

Staudenknöterich Igniscum Candy

Name: staudenknoeterichkultur.jpg  |  Foto: Michael Dickeduisberg

Titel:   Staudenknöterich Igniscum Candy

Text:   Staudenknöterich Igniscum Candy

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/staudenknoeterichkultur.jpgOriginalbild

Stoppelfeld unbearbeitet

Name: stoppelfeld-unbearbeitet.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Stoppelfeld unbearbeitet

Text:   Die Stoppelbearbeitung steht noch bevor.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/stoppelfeld-unbearbeitet.jpgOriginalbild

Stoppelweizen

Name: stoppelweizen.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Stoppelweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/stoppelweizen.jpg

Stoppelweizenversuche

Name: stoppelweizenversuche.jpg

Titel:   Stoppelweizenversuche

Text:   Stoppelweizenversuche: Optische Unterschiede zwischen Standardbeize und Wurzelschutzbeize. Foto: Joachim Holz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/stoppelweizenversuche.jpgOriginalbild

Weißährigkeit in Stoppelweizen

Name: stoppelweizenweissaehrig.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Weißährigkeit in Stoppelweizen

Text:   Weißährigkeit in Stoppelweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/stoppelweizenweissaehrig.jpgOriginalbild

Tiroler Pfauengerste

Name: tirolerpfauengerste.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Tiroler Pfauengerste

Text:   Tiroler Pfauengerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/tirolerpfauengerste.jpgOriginalbild

Tiroler Pfauengerste, fast reif

Name: tirolerpfauengersteeinzel.jpg  |  Foto: Ullrich Schulze

Titel:   Tiroler Pfauengerste, fast reif

Text:   Tiroler Pfauengerste, fast reif

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/tirolerpfauengersteeinzel.jpgOriginalbild

Triticaleähren

Name: tritcaleaehren.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Triticaleähren

Text:   Wintertriticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/tritcaleaehren.jpgOriginalbild

Ähren Triticale

Name: triticale-reif.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Ähren Triticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticale-reif.jpg

Triticaleähre

Name: triticaleaehre.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Triticaleähre

Text:   Triticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticaleaehre.jpgOriginalbild

Erntereife Triticale

Name: triticaleerntereif.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Erntereife Triticale

Text:   Erntereife Triticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticaleerntereif.jpgOriginalbild

Blühendes Triticalefeld

Name: triticalefeldbluete.jpg  |  Foto: Norbert Lange

Titel:   Blühendes Triticalefeld

Text:   Blühendes Triticalefeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticalefeldbluete.jpgOriginalbild

Triticale Längenabweicher

Name: triticalelaengenabweicher.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Triticale Längenabweicher

Text:   Längenabweicher in Triticale. Foto: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticalelaengenabweicher.jpgOriginalbild

Längenabweicher bei Triticale

Name: triticalelaengenabweicherreif.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Längenabweicher bei Triticale

Text:   Längenabweicher bei Triticale

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticalelaengenabweicherreif.jpgOriginalbild

Lagerbildung bei Triticale

Name: triticalelagerbildung.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Lagerbildung bei Triticale

Text:   Durch starke Niederschläge ging Getreide vielerorts ins Lager

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/triticalelagerbildung.jpgOriginalbild

Versuchflächen in Greven

Name: versuchflaechen-greven.jpg

Titel:   Versuchflächen in Greven

Text:   Versuchflächen in Greven

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/versuchflaechen-greven.jpgOriginalbild

Versuchsstandort in Goch

Name: versuchsstandort-goch.jpg  |  Foto: Christina Driehsen

Titel:   Versuchsstandort in Goch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/versuchsstandort-goch.jpgOriginalbild

Wassergesättigter Boden

Name: wassergesaettigter-boden.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Wassergesättigter Boden

Text:   Eine Düngung bei wassergesättigtem Boden ist auch nach Ende der Sperrfrist nicht erlaubt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wassergesaettigter-boden.jpgOriginalbild

Einjähriges Weidelgras

Name: weidelgraseinjahr.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Einjähriges Weidelgras

Text:   Einjähriges Weidelgras eignet sich zur Silagebereitung im Herbst, wenn nur ein Schnitt geplant ist

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weidelgraseinjahr.jpgOriginalbild

Reifeunterschiede beim Einjährigen Weidelgras

Name: weidelgrasreife.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Reifeunterschiede beim Einjährigen Weidelgras

Text:   Im Versuch zeigte sich bei den Sorten des Einjährigen Weidelgrases die große Spannweite der Reifeentwicklung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weidelgrasreife.jpgOriginalbild

Schosserneigung von Weidelgras

Name: weidelgrasschosser.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Schosserneigung von Weidelgras

Text:   Große Sortenunterschiede gibt es bei der Schossneigung des Einjährigen Weidelgrases im Zwischenfruchtanbau. Fotos: Dr. Clara Berendonk

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weidelgrasschosser.jpgOriginalbild

Weiße Lupinen in der Blüte

Name: weisselupinenbluete.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Weiße Lupinen in der Blüte

Text:   Weiße Lupinen in der Blüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weisselupinenbluete.jpgOriginalbild

weizen-wolken

Name: weizen.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   weizen-wolken

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizen.jpg

Weizen: Abweichender Typ Pflanzenlänge

Name: weizenabweichunglaenge.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Weizen: Abweichender Typ Pflanzenlänge

Text:   Abweichender Typ - Pflanzenlänge - bei Weizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenabweichunglaenge.jpgOriginalbild

Weizen: Abweichender Typ (Speltoid)

Name: weizenabweichungspeltoid.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Weizen: Abweichender Typ (Speltoid)

Text:   Abweichender Typ - Speltoid - bei Weizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenabweichungspeltoid.jpgOriginalbild

Erntereifes Weizenfeld

Name: weizenfeld.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Erntereifes Weizenfeld

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenfeld.jpg

Feldbegehung im Winterweizen

Name: weizenfeldbegehung.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Feldbegehung im Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenfeldbegehung.jpgOriginalbild

Weizenfeld im Mittelgebirge

Name: weizenfeldberge.jpg

Titel:   Weizenfeld im Mittelgebirge

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenfeldberge.jpg

Ökoweizen kurz vor der Ernte

Name: weizenfeldoeko.jpg

Titel:   Ökoweizen kurz vor der Ernte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenfeldoeko.jpg

Weizen: Fremdbesatz Triticale

Name: weizenfremdtriticale.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Weizen: Fremdbesatz Triticale

Text:   Fremdbesatz mit Triticale in Weizen. Fotos: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenfremdtriticale.jpgOriginalbild

Weizenkörner

Name: weizenkoerner.jpg

Titel:   Weizenkörner

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenkoerner.jpg

Kornfüllung Winterweizen

Name: weizenkornfuellung.jpg  |  Foto: Dr. Joachim Holz

Titel:   Kornfüllung Winterweizen

Text:   Bei der spätreifen Weizensorte Lear war die Kornfüllung Ende Juni deutlich schlechter als bei den frühreifen Sorten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenkornfuellung.jpg

Längenabweicher beim Weizen

Name: weizenlaengenabweicher.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Längenabweicher beim Weizen

Text:   Längenabweicher beim Weizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenlaengenabweicher.jpgOriginalbild

Weizen im ökologischen Anbau

Name: weizenoeko.jpg

Titel:   Weizen im ökologischen Anbau

Text:   Weizen im ökologischen Anbau. Foto: Andresa Paffrath

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenoeko.jpg

Winterweizen schiebt die Ähren

Name: weizenschiebtaehren.jpg  |  Foto: Hermann Hanhart

Titel:   Winterweizen schiebt die Ähren

Text:   Winterweizen schiebt die Ähren. Foto: Hermann Hanhart

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/weizenschiebtaehren.jpgOriginalbild

Wicken

Name: wicken.jpg  |  Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Titel:   Wicken

Text:   Wicken. Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wicken.jpgOriginalbild

Wintergerste Ende Schosserphase

Name: wintergerste-im-mai.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste Ende Schosserphase

Text:   Wintergerste am Ende der Schossphase

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerste-im-mai.jpgOriginalbild

Wintergerste im Juni

Name: wintergerste-juni.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintergerste im Juni

Text:   Wintergerste in der Abreife

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerste-juni.jpgOriginalbild

Wintergerste LSV2022

Name: wintergerste-lsv-2022.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintergerste LSV2022

Text:   Sortenversuche Wintergerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerste-lsv-2022.jpgOriginalbild

Wintergerste früh abgereift

Name: wintergersteabgereift.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste früh abgereift

Text:   Die sommerlichen Temperaturen und der lokal auftretende Trockenstress haben die Abreife der Wintergerste eingeleitet. Ab dieser Phase werden von der Pflanze kaum noch Nährstoffe aufgenommen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteabgereift.jpgOriginalbild

Abreifende Wintergerste

Name: wintergersteabreife.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Abreifende Wintergerste

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteabreife.jpgOriginalbild

Abreifende Wintergerste

Name: wintergersteabreifend.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Abreifende Wintergerste

Text:   Unter den noch stehenden Wintergerstenflächen sind kaum Veränderungen des Nmin-Gehaltes gegenüber dem Vormonat zu beobachten.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteabreifend.jpgOriginalbild

Angedüngte Wintergerste

Name: wintergersteanduengung.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Angedüngte Wintergerste

Text:   Auf einigen Referenzflächen konnte die Stickstoffstartgabe schon erfolgen, die auf den feuchten Böden für die Pflanzen schnell verfügbar wird

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteanduengung.jpgOriginalbild

Wintergerste aufgefroren

Name: wintergersteaufgefroren.jpg  |  Foto: Dr. Joachim Holz

Titel:   Wintergerste aufgefroren

Text:   Bei Wintergerste waren 2011 deutliche Auswinterungsschäden durch Auffrierungen zu sehen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteaufgefroren.jpgOriginalbild

Frisch aufgelaufene Wintergerste

Name: wintergersteaufgelaufen.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Frisch aufgelaufene Wintergerste

Text:   Anfang Oktober waren die Bedingungen noch gut für die Herbstbestellung. Die Saaten hatten außerdem ausreichend Wasser und Stickstoff

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteaufgelaufen.jpgOriginalbild

Wintergerste mit Blattaufhellungen

Name: wintergersteblatthell.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste mit Blattaufhellungen

Text:   Für Aufhellungen in den Getreidebeständen kommen in diesem Jahr unterschiedliche Ursachen in Frage

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteblatthell.jpgOriginalbild

Wintergerste Blühbeginn

Name: wintergerstebluehbeginn.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Wintergerste Blühbeginn

Text:   Die Wintergerste hat das Ährenschieben vielerorts bereits abgeschlossen und beginnt zu blühen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstebluehbeginn.jpgOriginalbild

Abgebrantes Wintergerstenfeld

Name: wintergerstebrand.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Abgebrantes Wintergerstenfeld

Text:   In Extremfällen entwickelten sich auch Brandherde auf den Getreideflächen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstebrand.jpgOriginalbild

Nasse Wintergerste

Name: wintergerstefebruarnass.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Nasse Wintergerste

Text:   Nass und trüb war es während der letzten Wochen. Eine Düngung war bei wassergesättigten Böden auch nach Ende der Sperrfrist nicht erlaubt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstefebruarnass.jpgOriginalbild

Abgeknickte Ähren der Wintergerste

Name: wintergerstegeknickt.jpg

Titel:   Abgeknickte Ähren der Wintergerste

Text:   Der Regen der letzten Wochen hat der Wintergerste sichtbar geschadet.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstegeknickt.jpgOriginalbild

Wintergerste im Herbst

Name: wintergersteherbst.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste im Herbst

Text:   Wintergerste. Foto: Holger Fechner

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteherbst.jpgOriginalbild

Wintergerste im Januar

Name: wintergerstejanuar.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste im Januar

Text:   Sonnenstunden waren auch von Mitte Dezember bis Ende Januar selten - es blieb weiterhin nass und mild

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstejanuar.jpgOriginalbild

Wintergerste im Oktober

Name: wintergerstejung.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Wintergerste im Oktober

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstejung.jpg

Wintergerste-Versuchsflächen im Juni

Name: wintergerstelsvjuni.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Wintergerste-Versuchsflächen im Juni

Text:   Wintergerste-Versuchsflächen im Juni. Fotos: Heinrich Brockerhoff

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstelsvjuni.jpgOriginalbild

Wintergerste-Versuchsflächen im Mai

Name: wintergerstelsvmai.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Wintergerste-Versuchsflächen im Mai

Text:   Die Landessortenversuche prüfen die Anbauwürdigkeit neuer und älterer Wintergerstensorten. Hier Versuchsflächen im Mai.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstelsvmai.jpgOriginalbild

Vergleich von Wintergerstensorten

Name: wintergerstematros.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Vergleich von Wintergerstensorten

Text:   Die zweizeilige Sorte Matros, für die die Anthocyan-verfärbten Spelzen typisch sind, konnte ertraglich problemlos mit den Mehrzeilern mithalten.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstematros.jpgOriginalbild

Wintergerste im November

Name: wintergerstenovember.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Wintergerste im November

Text:   Die geringen Niederschläge ließen bisher keine Nitratauswaschung befürchten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstenovember.jpgOriginalbild

Wintergerste im Regen

Name: wintergersteregen.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste im Regen

Text:   Endlich ein wenig Niederschlag - dieser fiel nur sehr unterschiedlich verteilt. Langanhaltende Landregen fehlen bis dato.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteregen.jpgOriginalbild

Erntereife Wintergerste

Name: wintergerstereif.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Erntereife Wintergerste

Text:   Erntereife Wintergerste. Fotos: Dr. Kathrin Bürling

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstereif.jpgOriginalbild

Wintergerste im Schnee

Name: wintergersteschnee.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergerste im Schnee

Text:   Bei zuletzt stark fallenden Temperaturen bis in den Frostbereich und teilweise Schneefall ist die Vegetationsruhe pünktlich zum kalendarischen Winterbeginn eingetreten. Der Stoffwechsel der Pflanzen ist jetzt erst einmal zum Erliegen gekommen und viele nicht-winterharte Zwischenfrüchte dürften nun abgestorben sein.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergersteschnee.jpgOriginalbild

Landessortenversuch Wintergerste im Mai 2018

Name: wintergerstesortenmai.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Landessortenversuch Wintergerste im Mai 2018

Text:   Im Mai präsentierten sich die Bestände der Landessortenversuche Wintergerste noch satt grün

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstesortenmai.jpgOriginalbild

Wintergerste Sorte Souleyka

Name: wintergerstesouleyka.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Wintergerste Sorte Souleyka

Text:   Bei Wintergerste wurde wieder die Sorte 'Souleyka' am Häufigsten angebaut. Fotos: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstesouleyka.jpgOriginalbild

Wintergerste mit fehlenden Spindeln

Name: wintergerstespindeln.jpg  |  Foto: Dr. Joachim Holz

Titel:   Wintergerste mit fehlenden Spindeln

Text:   Bei einigen Sorten haben sich die unteren zwei bis drei Spindelstufen nicht ausgebildet. Mindererträge waren die Folge. Foto: Dr. Joachim Holz

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstespindeln.jpgOriginalbild

Wintergerste, Saatkorn zu tief abgelegt

Name: wintergerstetiefabgelegt.jpg  |  Foto: Heinz Koch

Titel:   Wintergerste, Saatkorn zu tief abgelegt

Text:   Ein nicht optimal, weil zu tief abgelegtes Saatkorn kann eine geschwächte Pflanze zur Folge haben.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstetiefabgelegt.jpgOriginalbild

Weizenaufwuchs in Wintergerste

Name: wintergerstevermehrung.jpg

Titel:   Weizenaufwuchs in Wintergerste

Text:   Vor allem in Vermehrungsbeständen von Wintergerste machte der Besatz mit Weizen in diesem Jahr Probleme

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergerstevermehrung.jpg

Wintergetreide zur GPS-Nutzung.

Name: wintergetreide-gps.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintergetreide zur GPS-Nutzung.

Text:   Wintergetreide zur GPS-Nutzung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreide-gps.jpgOriginalbild

Wintergetreide zur GPS-Nutzung

Name: wintergetreide-gpssorten.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintergetreide zur GPS-Nutzung

Text:   Sortenversuch zur GPS-Nutzung von Wintergetreide

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreide-gpssorten.jpgOriginalbild

Wintergetreide März

Name: wintergetreide-maerz.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Wintergetreide März

Text:   Bei gegebener Befahrbarkeit wurden viele Wintergetreide-Flächen im März gedüngt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreide-maerz.jpgOriginalbild

Wintergetreide

Name: wintergetreide-trocken.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergetreide

Text:   Vielfach konnte die Anschlussdüngung noch nicht wirken. Die Nährstoffe müssen erst in den Wurzelraum der Pflanzen gelangen, wofür dringend Wasser benötigt wird. Derzeit ist es vielerorts sehr trocken.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreide-trocken.jpgOriginalbild

Wintergetreideacker im November

Name: wintergetreideacker.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergetreideacker im November

Text:   Bereits gesätes Wintergetreide konnte aufgrund der feuchten Witterung gut auflaufen und sich gut etablieren.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreideacker.jpgOriginalbild

Andüngung des Wintergetreides

Name: wintergetreideanduengung.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Andüngung des Wintergetreides

Text:   Andüngung der Winterungen konnte erfolgen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreideanduengung.jpgOriginalbild

Wintergetreide mit Eis

Name: wintergetreideeis.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wintergetreide mit Eis

Text:   Die Sonne zeigte sich nur wenig im Januar. Es war eher kalt und nass. Der Frost reichte in der Regel nicht zum Befahren der Flächen.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintergetreideeis.jpgOriginalbild

Früh gesäter Raps

Name: winterraps-fruehsaat.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Früh gesäter Raps

Text:   Die Aussaat und Entwicklung der Winter-Zwischenfrüchte und Winterraps stellten wegen der trockenen Böden in diesem Herbst bislang eine Herausforderung dar.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterraps-fruehsaat.jpgOriginalbild

Winterraps

Name: winterraps-nitratdienst.jpg

Titel:   Winterraps

Text:   Raps zeigt einsetztendes Wachstum.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterraps-nitratdienst.jpgOriginalbild

Winterraps im Dezember

Name: winterrapsdezember.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterraps im Dezember

Text:   Bestände mit Winterraps haben die milde Witterung und das Wasser gut genutzt und größere Mengen an Stickstoff aufgenommen und in Biomasse umgesetzt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsdezember.jpgOriginalbild

Winterraps bei Bodenfrost

Name: winterrapsfrost.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterraps bei Bodenfrost

Text:   Die Temperaturen im März waren eher kühl und es gab gelegentlich Bodenfrost. Erst im April ging es mit den Temperaturen deutlich aufwärts.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsfrost.jpgOriginalbild

Gescheitelter Winterraps

Name: winterrapsgescheitelt.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Gescheitelter Winterraps

Text:   Die gescheitelten Rapssorten reifen bis zur Ernte klar getrennt voneinander heran. Foto: Dr. Kathrin Bürling

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsgescheitelt.jpgOriginalbild

Winterraps im März

Name: winterrapsmaerz.jpg

Titel:   Winterraps im März

Text:   Nach dem milden Winter steht der Winterraps sehr dicht und ist weit entwickelt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsmaerz.jpgOriginalbild

Winterraps Mitte März

Name: winterrapsmittemaerz.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterraps Mitte März

Text:   Deutliches Wachstum war bei den Kulturen in den Niederungslagen festzustellen, als die Temperaturen ab Anfang Februar milder wurden und Niederschlag hinzu kam

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsmittemaerz.jpgOriginalbild

Winterraps im November

Name: winterrapsnovember.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterraps im November

Text:   Besonders Winterraps war ein sehr guter Stickstoffverwerter im Oktober

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsnovember.jpgOriginalbild

Winterraps im Oktober

Name: winterrapsoktober.jpg  |  Foto: Hermann Hanhart

Titel:   Winterraps im Oktober

Text:   Dieser früh gedrillte Raps ist unter feuchten Bedingungen sehr gut gewachsen. Hier geht Wachstumskontrolle vor Phomakontrolle. Foto: Hermann Hanhart

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsoktober.jpgOriginalbild

Vermehrungsfläche Winterraps

Name: winterrapsvermehrung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Vermehrungsfläche Winterraps

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsvermehrung.jpg

Winterrapsvermehrung im Streifenanbau

Name: winterrapsvermehrungstreifen.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Winterrapsvermehrung im Streifenanbau

Text:   Hybridvermehrung von Winterraps im Streifenanbau. Zwischen der Vaterlinie und den sterilen Mutterlinien müssen mindestens 80 cm breite Trennstreifen bleiben. Foto: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsvermehrungstreifen.jpgOriginalbild

Winterraps-Versuchsfeld

Name: winterrapsversuchsfeld.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Winterraps-Versuchsfeld

Text:   Winterraps LSV in der Vollblüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrapsversuchsfeld.jpgOriginalbild

Winterroggen

Name: winterroggen.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Winterroggen

Text:   Winterroggen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterroggen.jpgOriginalbild

Winterroggen

Name: winterroggenabreife.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Winterroggen

Text:   Winterroggen konnte auf leichten Böden von den Niederschlägen profitieren.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterroggenabreife.jpgOriginalbild

Winterroggenähren

Name: winterroggenaehren.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterroggenähren

Text:   Winterroggen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterroggenaehren.jpgOriginalbild

Roggenblüte

Name: winterroggenbluete.jpg  |  Foto: Heinrich Brockerhoff

Titel:   Roggenblüte

Text:   Roggenblüte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterroggenbluete.jpgOriginalbild

Winterroggenfeld

Name: winterroggenfeld.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterroggenfeld

Text:   Winterroggen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterroggenfeld.jpgOriginalbild

Winterrraps bei Wolbeck

Name: winterrrapswolbeck.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterrraps bei Wolbeck

Text:   Winterrraps

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterrrapswolbeck.jpgOriginalbild

Wintertriticale in der Abreife.

Name: wintertriticaleabreife.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintertriticale in der Abreife.

Text:   Wintertriticale in der Abreife.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintertriticaleabreife.jpgOriginalbild

Wintertriticalesorten

Name: wintertriticalesorten.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Wintertriticalesorten

Text:   Wintertriticale ist stärker auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen als Winterroggen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wintertriticalesorten.jpgOriginalbild

Winterweizen

Name: winterweizen-nitratdienst.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterweizen

Text:   Zuletzt waren die Bedingungen für Wachstum und Nährstoffaneignung sehr gut, was allen Kulturen zu Gute kam – unabhängig davon, ob im generativen oder vegetativen Stadium befindlich.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizen-nitratdienst.jpgOriginalbild

Winterweizen im November

Name: winterweizen-nov.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Winterweizen im November

Text:   Winterweizen hatte aufgrund von milder und feuchter Witterung gute Startbedingungen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizen-nov.jpgOriginalbild

Winterweizen im November

Name: winterweizen-november.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Winterweizen im November

Text:   Die Aussaat des Wintergetreides ist größtenteils erfolgt. Durchgeführte Bodenbearbeitung und Bodenbewegung bei der Aussaat ließen die Nmin-Gehalte unter diesen Flächen ansteigen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizen-november.jpgOriginalbild

Winterweizen - unterschiedliche Düngestrategien

Name: winterweizen-unterschiedliche-duengung.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterweizen - unterschiedliche Düngestrategien

Text:   Bei Frühsommertrockenheit schneiden anfangsbetonte N-Gabenstrategien ertraglich meist besser ab. Derzeit laufen einige Düngeversuche zu dem Thema einschließlich reduzierter N-Düngemenge (Nitratbelastete Flächen).

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizen-unterschiedliche-duengung.jpgOriginalbild

Ausgewinterter Winterweizen der Sorte Asano

Name: winterweizenasanofrueh.jpg  |  Foto: Hermann Hanhart

Titel:   Ausgewinterter Winterweizen der Sorte Asano

Text:   Dieser früh gesäte Winterweizen der Sorte 'Asano' ist stark ausgewintert. Erst nach Vegetationsbeginn lässt sich entscheiden, ob die Pflanzen abgestorben sind.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenasanofrueh.jpgOriginalbild

Winterweizen der Sorte Butaro im ökologischen Anbau

Name: winterweizenbutaro.jpg  |  Foto: Claudia Hof-Kautz

Titel:   Winterweizen der Sorte Butaro im ökologischen Anbau

Text:   Schöner, dichter Bestand der Sorte ‚Butaro’ Anfang Juli

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenbutaro.jpgOriginalbild

Winterweizen Ährenfärbung

Name: winterweizenfaerbung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Winterweizen Ährenfärbung

Text:   Abweicher in der Ährenfarbe und Ährenbereifung bei Winterweizen. Foto: Hoger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenfaerbung.jpgOriginalbild

Winterweizen im Februar

Name: winterweizenfebruar.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterweizen im Februar

Text:   Unter den meisten Flächen ist durch den trockenen Winter noch genügend Stickstoff vorhanden. Die eigene Nmin-Probe gibt Aufschluss über den Vorrat unter der eigenen Fläche

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenfebruar.jpgOriginalbild

Winterweizenfeld

Name: winterweizenfeld.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterweizenfeld

Text:   Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenfeld.jpgOriginalbild

Winterweizenähren

Name: winterweizenfelddetail.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterweizenähren

Text:   Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenfelddetail.jpgOriginalbild

Frühe Winterweizen-Sorte

Name: winterweizenfrueh.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Frühe Winterweizen-Sorte

Text:   Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenfrueh.jpgOriginalbild

Winterweizen vor der Reife

Name: winterweizengruen.jpg

Titel:   Winterweizen vor der Reife

Text:   Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizengruen.jpg

Winterweizen, Beizung mit Latidude

Name: winterweizenlatidude.jpg  |  Foto: Dr. Joachim Holz

Titel:   Winterweizen, Beizung mit Latidude

Text:   Stoppelweizen: Unterschiede zwischen „ohne Latitude-Beizung“ - links - und „mit Latitude-Beizung“ - rechts. Der rechte Bestand präsentiert sich grüner.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenlatidude.jpgOriginalbild

Winterweizen in Lichtenau

Name: winterweizenlichtenau.jpg

Titel:   Winterweizen in Lichtenau

Text:   Winterweizensorten auf dem Standort in Lichtenau

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenlichtenau.jpg

Proteingehalte beim Winterweizen

Name: winterweizenprotein.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Proteingehalte beim Winterweizen

Text:   Die Sortenwahl beeinflusst den Proteingehalt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenprotein.jpgOriginalbild

Winterweizen nach dem Auflaufen

Name: winterweizenreihen.jpg  |  Foto: Christof Martin, piclease

Titel:   Winterweizen nach dem Auflaufen

Text:   Winterweizen. Foto: Christof Martin, piclease

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenreihen.jpgOriginalbild

Reifer Winterweizen

Name: winterweizenrheinland.jpg  |  Foto: Johannes Roeb

Titel:   Reifer Winterweizen

Text:   Der Weizen ist reif, die Ernte kann beginnen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenrheinland.jpgOriginalbild

Winterweizen Sorte Rumor

Name: winterweizenrumor.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Winterweizen Sorte Rumor

Text:   Die Winterweizensorte 'Rumor' rollte sehr früh die Blätter ein, um den Wasserverbrauc zu reduzieren.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenrumor.jpgOriginalbild

Trennstreifen zwischen Winterweizen-Feldern

Name: winterweizentrennstreifen.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Trennstreifen zwischen Winterweizen-Feldern

Text:   Trennstreifen (40 cm) zwischen einer Weizenvermehrung und angrenzenden Mähdruschfrüchten. Foto: Holger Dietzsch

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizentrennstreifen.jpgOriginalbild

Vermehrungsfläche von Winterweizen

Name: winterweizenvermehrung.jpg  |  Foto: Holger Dietzsch

Titel:   Vermehrungsfläche von Winterweizen

Text:   Vermehrungsfläche von Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenvermehrung.jpgOriginalbild

Versuche mit Stoppelweizen

Name: winterweizenversuch.jpg  |  Foto: Dr. Kathrin Bürling

Titel:   Versuche mit Stoppelweizen

Text:   Versuche mit Stoppelweizen (Winterweizen nach Winterweizen)

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenversuch.jpgOriginalbild

Öko-Winterweizen

Name: winterweizenwarstein.jpg  |  Foto: Dr. Claudia Hof-Kautz

Titel:   Öko-Winterweizen

Text:   Sortenprüfung des Winterweizens am Standort Warstein-Belecke

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenwarstein.jpg

Winterweizen und Windrad

Name: winterweizenwindrad.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Winterweizen und Windrad

Text:   Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterweizenwindrad.jpgOriginalbild

Winterzwischenfrüchte

Name: winterzwischenfrucht.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Winterzwischenfrüchte

Text:   Die als Winter-Zwischenfrüchte angebauten Kulturen leisteten in diesem Herbst gute Dienste und nahmen viel Stickstoff auf.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/winterzwischenfrucht.jpg

Wurzelballen Zwischenfrüchte

Name: wurzelballenzwischenfruechte.jpg  |  Foto: Johannes Hold

Titel:   Wurzelballen Zwischenfrüchte

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/wurzelballenzwischenfruechte.jpgOriginalbild

Offene Zucht Getreideläuse

Name: zucht-getreidelaeuse.jpg  |  Foto: Dr. Matthias Schlüpen

Titel:   Offene Zucht Getreideläuse

Text:   Die Getreideläuse der „offenen Zucht“ dienen zur Vermehrung von Schlupfwespen. Ein Nützling, der auch die Läuse an den Kulturpflanzen parasitiert.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zucht-getreidelaeuse.jpgOriginalbild

Zuckerrüben

Name: zuckerrueben.jpg

Titel:   Zuckerrüben

Text:   Zuckerrüben

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerrueben.jpg

Zuckerrüben am Feld

Name: zuckerrueben-am-feld.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Zuckerrüben am Feld

Text:   Zuckerrüben haben gutes Wachstum gezeigt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerrueben-am-feld.jpgOriginalbild

Zuckerrübenberg

Name: zuckerruebenberg.jpg  |  Foto: Natascha Kreuzer

Titel:   Zuckerrübenberg

Text:   Die Rodung bei Zuckerrüben wurde durch die Witterung zuletzt erschwert. Auch die Bodenbearbeitung auf schweren Böden dürfte jetzt erst einmal unterbrochen sein.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenberg.jpgOriginalbild

Zuckerruebenbestand

Name: zuckerruebenbestand.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Zuckerruebenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenbestand.jpg

Junger Zuckerrübenbestand

Name: zuckerruebenbestandjung.jpg  |  Foto: Dr. Anton Dissemond

Titel:   Junger Zuckerrübenbestand

Text:   Junger Zuckerrübenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenbestandjung.jpgOriginalbild

Junge Zuckerrübenpflanzen

Name: zuckerruebenjung.jpg

Titel:   Junge Zuckerrübenpflanzen

Text:   Junge Zuckerrübenpflanzen sind empfindlich gegen Trockenheit, Kälte und starken Wind.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenjung.jpg

Junger Zuckerrübenbestand

Name: zuckerruebenjuni.jpg  |  Foto: Natascha Kreuzer

Titel:   Junger Zuckerrübenbestand

Text:   Junger Zuckerrübenbestand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenjuni.jpgOriginalbild

Wüchsige Zuckerrüben im Mai

Name: zuckerruebenmai.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Wüchsige Zuckerrüben im Mai

Text:   Die Bodenfeuchte löst den Mineraldünger und bringt ihn zur Wirkung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenmai.jpgOriginalbild

Zuckerrüben Mai

Name: zuckerruebenmai1.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Zuckerrüben Mai

Text:   Zuckerrüben im Mai

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenmai1.jpgOriginalbild

Zuckerrübenjungpflanze in der Hand

Name: zuckerruebenpflanze.jpg

Titel:   Zuckerrübenjungpflanze in der Hand

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenpflanze.jpg

Zuckerrüben schlafen

Name: zuckerruebenschlafen.jpg  |  Foto: Natascha Kreuzer

Titel:   Zuckerrüben schlafen

Text:   Zuckerrüben lassen die Blätter hängen, damit sie bei Hitze nicht unnötig Wasser verdunsten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenschlafen.jpgOriginalbild

Trockener Zuckerrübenbestand

Name: zuckerruebentrocken.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Trockener Zuckerrübenbestand

Text:   Die Trockenheit im Mai und Juni 2018 macht den Kulturen schwer zu schaffen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebentrocken.jpgOriginalbild

Zuckerrüben

Name: zuckerruebenwolken.jpg  |  Foto: Matauw, stock.adobe.com

Titel:   Zuckerrüben

Text:   Zuckerrüben. Foto: Matauw, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zuckerruebenwolken.jpgOriginalbild

Hirse als Zweitfrucht

Name: zweitfruchthirse.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Hirse als Zweitfrucht

Text:   2009 konnten mit Hirse (Sorghum) im Zweitfruchtanbau hohe Trockenmasseerträge erzielt werden

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zweitfruchthirse.jpgOriginalbild

Unterschiedliche Hirseerträge

Name: zweitfruchthirseertrag.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Unterschiedliche Hirseerträge

Text:   Die geprüften Hirsesorten unterscheiden sich deutlich im Masseertrag und in der Abreife. Fotos: Norbert Erhardt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zweitfruchthirseertrag.jpgOriginalbild

Roggenganzpflanzensilage

Name: zweitfruchtroggenernte.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Roggenganzpflanzensilage

Text:   Roggen zur Energiegewinnung wird bei der Ganzpflanzensilage gegen Ende der Milchteife gehäckselt

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zweitfruchtroggenernte.jpgOriginalbild

Sonnenblumenaussaat mit Netzen

Name: zweitfruchtsonnenblumennetze.jpg  |  Foto: Norbert Erhardt

Titel:   Sonnenblumenaussaat mit Netzen

Text:   Ansaaten von Sonnenblumen sind durch Vogelfraß stark gefährdet. Im kleinparzellierten Versuchsanbau ist ein Vogelschutz durch Netze meist unumgänglich

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zweitfruchtsonnenblumennetze.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht

Name: zwischenfrucht.jpg  |  Foto: Samira Bauerfeind

Titel:   Zwischenfrucht

Text:   Früh gehäckselte und bereits wieder ausschlagende Zwischenfrucht.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfrucht.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtgemenge

Name: zwischenfrucht-gefroren.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Zwischenfruchtgemenge

Text:   Der Winter hielt Einzug und begünstigte die Bodengare und das Absterben vieler Zwischenfrüchte. Foto: Holger Fechner

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfrucht-gefroren.jpg

Zwischenfruchtanbau im Wasserschutzgebiet Hiddenhausen

Name: zwischenfrucht-hiddenhausen.jpg  |  Foto: Maximilian Meyer

Titel:   Zwischenfruchtanbau im Wasserschutzgebiet Hiddenhausen

Text:   Zwischenfruchtanbau im Wasserschutzgebiet Hiddenhausen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfrucht-hiddenhausen.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht mit Buchweizen und Senf

Name: zwischenfruchtbuchweizen.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Zwischenfrucht mit Buchweizen und Senf

Text:   Zwischenfruchtgemenge mit Buchweizen und Senf

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtbuchweizen.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtgemenge

Name: zwischenfruchtgemenge.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Zwischenfruchtgemenge

Text:   Zwischenfruchtgemenge

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtgemenge.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischung

Name: zwischenfruchtmischung.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Zwischenfruchtmischung

Text:   Die vielfach angebauten Zwischenfruchtbestände haben sich meist auch ohne Düngung gut etabliert und kommen ihrer Funktion der Stickstoff-Aufnahme und -konservierung nach.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtmischung.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischung im Herbst

Name: zwischenfruchtmischungherbst.jpg  |  Foto: Lukas Otten

Titel:   Zwischenfruchtmischung im Herbst

Text:   Zwischenfrucht überzeugt mit N-Aufnahme durch optimale Wachstumsbedingungen

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtmischungherbst.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischung Multitalent als Bienenweide

Name: zwischenfruchtmultitalent.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Zwischenfruchtmischung Multitalent als Bienenweide

Text:   Zwischenfrüchte als Bienenweide, Mischung 'Multitalent'

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtmultitalent.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtversuche

Name: zwischenfruchtversuche.jpg  |  Foto: Dr. Ludger Laurenz

Titel:   Zwischenfruchtversuche

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruchtversuche.jpgOriginalbild

Zwischenfrüchte halten Nährstoffe im Oberboden

Name: zwischenfruechte.jpg

Titel:   Zwischenfrüchte halten Nährstoffe im Oberboden

Text:   Zwischenfrüchte halten Nährstoffe im Oberboden

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechte.jpgOriginalbild

Zwischenfrüchte

Name: zwischenfruechte-januar-2023.jpg

Titel:   Zwischenfrüchte

Text:   Stickstoff aus nicht winterharten Zwischenfrüchte wird ortsweise schon freigesetzt.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechte-januar-2023.jpgOriginalbild

Auflaufende Zwischenfrüchte im September

Name: zwischenfruechte-september.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Auflaufende Zwischenfrüchte im September

Text:   Derzeit herrschen sehr gute Bedingungen für das Auflaufen der Saaten wie Zwischenfrüchte, Winterraps oder auch Ausfallgetreide und Ausfallraps. Es gibt meist ausreichende Stickstoffreserven.

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechte-september.jpgOriginalbild

Zwischenfrüchte im Januar

Name: zwischenfruechtejanuar.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Zwischenfrüchte im Januar

Text:   Der Wintereinbruch Mitte Januar 2019 hat für ein Absterben der nicht winterharten Zwischenfrüchte geführt, die bis dato den Stickstoff in ihrer Biomasse konserviert hatten

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechtejanuar.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischung Maispro als Bienenweide

Name: zwischenfruechtemaispro.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Zwischenfruchtmischung Maispro als Bienenweide

Text:   Zwischenfrüchte als Bienenweide, Mischung 'Maispro'

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechtemaispro.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht Mischung

Name: zwischenfruechtemischung.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Zwischenfrucht Mischung

Text:   Zwischenfruchtmischung

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechtemischung.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischung TG2 Rübenfit als Bienenweide

Name: zwischenfruechteruebenfit.jpg  |  Foto: Dr. Clara Berendonk

Titel:   Zwischenfruchtmischung TG2 Rübenfit als Bienenweide

Text:   Zwischenfrüchte als Bienenweide, Mischung 'TG2 Rübenfit'

Pfad:   /web/fotos/feldfruechte/zwischenfruechteruebenfit.jpgOriginalbild