Naturschutz

Acker nach Maßgabe des Ackerwildkrautschutzes

Name: ackerackerwildkraeuter.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Acker nach Maßgabe des Ackerwildkrautschutzes

Text:   Dieser Acker wird seit Jahren ganzflächig nach Maßgabe des Ackerwildkrautschutzes bewirtschaftet. Foto: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ackerackerwildkraeuter.jpgOriginalbild

Ackerbrache

Name: ackerbrache.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Ackerbrache

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ackerbrache.jpgOriginalbild

Ackerrandstreifen in der Voreifel

Name: ackerrandstreifenvoreifel.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Ackerrandstreifen in der Voreifel

Text:   Ein Ackerrandstreifen in der Voreifel. Foto: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ackerrandstreifenvoreifel.jpgOriginalbild

Altgrasstreifen im Oktober

Name: altgrasstreifen.jpg  |  Foto: Lars Riewenherm

Titel:   Altgrasstreifen im Oktober

Text:   Altgrasstreifen im Oktober

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/altgrasstreifen.jpgOriginalbild

Apfelbaum als Landschaftselement

Name: apfelbaumfeld.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Apfelbaum als Landschaftselement

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/apfelbaumfeld.jpgOriginalbild

Artenreiches Grünland

Name: artenreiches-gruenland.jpg  |  Foto: Inken Potthast

Titel:   Artenreiches Grünland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/artenreiches-gruenland.jpgOriginalbild

Erschließung eines Baugebietes

Name: baugebiet.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Erschließung eines Baugebietes

Text:   Erschließung eines Baugebietes

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/baugebiet.jpgOriginalbild

Bau einer Schutzhütte

Name: bauschutzhuette.jpg

Titel:   Bau einer Schutzhütte

Text:   Natur- und Landschaftspfleger während des Holzbaulehrganges in der Eifel am Ruhrstausee bei der Errichtung einer Schutzhütte auf einem Spielplatz. Foto: Klaus Zimmermann

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bauschutzhuette.jpg

Bechsteinfledermaus

Name: bechsteinfledermaus.jpg  |  Foto: Marco König, piclease

Titel:   Bechsteinfledermaus

Text:   Durch den Braunkohletagebau Hambach ist die Bechsteinfledermaus besonders betroffen, sodass für sie unter Einbezug landwirtschaftlicher Fläche ein neuer Lebensraum geschaffen werden muss. Foto: Marco König, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bechsteinfledermaus.jpg

Video Biodiversitätsberatung

Name: biodiversitaet-video.jpg  |  Foto: Screenshot

Titel:   Video Biodiversitätsberatung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/biodiversitaet-video.jpgOriginalbild

Blaumeise vor einem Nistkasten

Name: blaumeisenistkasten.jpg  |  Foto: Frank Wierzchowski, piclease

Titel:   Blaumeise vor einem Nistkasten

Text:   Blaumeise vor einem Nistkasten. Foto: Frank Wierzchowski, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/blaumeisenistkasten.jpgOriginalbild

Blühfläche Vertragsnaturschutz

Name: bluehflaeche.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Blühfläche Vertragsnaturschutz

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaeche.jpgOriginalbild

Blühfläche, zum Teil gemulcht

Name: bluehflaeche-gemulcht.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Blühfläche, zum Teil gemulcht

Text:   Hier wurde im Sommer die Mitte der Blühfläche gemulcht. Unsere Empfehlung ist es max. 50 % der Blühstreifen und Blühflächen im Spätsommer zu mulchen. Der restliche Aufwuchs sollte idealerweise über den Winter auf der Fläche verbleiben. Gerade die abgereiften Wildpflanzen bieten eine wertvolle Nahrungsgrundlage im Winter. Die Sämereien stehen im natürlichen Vogelfutterhaus über die Wintermonate unseren bleibenden Arten sowie auch Durchzüglern nach Süden zur Verfügung.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaeche-gemulcht.jpgOriginalbild

Blühfläche VNS

Name: bluehflaeche-vns.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Blühfläche VNS

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaeche-vns.jpgOriginalbild

Blühfläche VNS

Name: bluehflaeche-vns-mohn.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Blühfläche VNS

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaeche-vns-mohn.jpgOriginalbild

Blühfläche mit Wildpflanzen

Name: bluehflaeche-wildpflanzen.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Blühfläche mit Wildpflanzen

Text:   Neben dem Saatgut ist aber auch die Pflege ein wichtiger Aspekt. Die Praxiserfahrungen zeigen, dass oft weniger Pflege einen besseren Effekt haben kann. Frei nach dem Motto- Einfach mal etwas stehen lassen.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaeche-wildpflanzen.jpgOriginalbild

Blühflächenmischung

Name: bluehflaechetmischung.jpg  |  Foto: Walter Bleeker

Titel:   Blühflächenmischung

Text:   Blühflächenmischung im ersten Standjahr

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehflaechetmischung.jpgOriginalbild

Blühsteifen im Acker

Name: bluehsteifen-acker.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Blühsteifen im Acker

Text:   Blühsteifen im Acker

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehsteifen-acker.jpgOriginalbild

Blühstreifen

Name: bluehstreifen.jpg  |  Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Titel:   Blühstreifen

Text:   Blühstreifen. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifen.jpgOriginalbild

Blühstreifen in Ackermitte

Name: bluehstreifen-ackermitte.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Blühstreifen in Ackermitte

Text:   Blühstreifen in der Ackermitte vernetzten wichtige Lebensräume miteinander. Blühstreifen können auch super zwischen zwei Schlägen angelegt werden und somit Sommerkulturen und Winterkulturen voneinander trennen und zwischen diesen vernetzen.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifen-ackermitte.jpgOriginalbild

Blühstreifen LB Baumann

Name: bluehstreifen-lb-baumann.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Blühstreifen LB Baumann

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifen-lb-baumann.jpgOriginalbild

Blühstreifen im Winter

Name: bluehstreifen-winter.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Blühstreifen im Winter

Text:   Blühstreifen bilden im Winter ein wichtiges Habitat für Insekten und Vögel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifen-winter.jpgOriginalbild

Blühstreifen vor Mais

Name: bluehstreifenmais.jpg

Titel:   Blühstreifen vor Mais

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifenmais.jpgOriginalbild

Blühstreifen an einem Maisfeld

Name: bluehstreifenmaisfeld.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Blühstreifen an einem Maisfeld

Text:   Blühstreifen an einem Maisfeld

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifenmaisfeld.jpgOriginalbild

Blühstreifen

Name: bluehstreifenphacelia.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Blühstreifen

Text:   Blühstreifen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifenphacelia.jpgOriginalbild

Blühstreifen im Sommer

Name: bluehstreifensommer.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Blühstreifen im Sommer

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluehstreifensommer.jpgOriginalbild

Auch Investitionen in den Naturschutz sind sinnvoll

Name: bluestreifenobstplantage.jpg

Titel:   Auch Investitionen in den Naturschutz sind sinnvoll

Text:   Auch Investitionen in den Naturschutz sind sinnvoll

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bluestreifenobstplantage.jpgOriginalbild

Brachfläche als Bienenweide

Name: blumenwiese.jpg  |  Foto: Dietrich Cerff, piclease

Titel:   Brachfläche als Bienenweide

Text:   Brachfläche als Bienenweide. Foto: Dietrich Cerff, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/blumenwiese.jpgOriginalbild

Grünland in der Eifel

Name: blunaflaecheeifel.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Grünland in der Eifel

Text:   Gesamtbetriebliche Naturschutzberatung zieht unter anderem darauf ab, großflächige Naturschutzmaßnahmen mit betrieblichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Foto: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/blunaflaecheeifel.jpgOriginalbild

Bodenerosion

Name: bodenerosion.jpg  |  Foto: Dr. Marianne Benker

Titel:   Bodenerosion

Text:   Erosionsrinne in Kartoffeln

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bodenerosion.jpgOriginalbild

Bodenlagerfläche

Name: bodenlagerflaeche.jpg  |  Foto: Heribert Tenspolde

Titel:   Bodenlagerfläche

Text:   Bodenlagerfläche. Foto: Heribert Tenspolde

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bodenlagerflaeche.jpgOriginalbild

Karte zum Thema Bodenordnung

Name: bodenordnungkarte.jpg  |  Foto: Dr. Thorsten Becker

Titel:   Karte zum Thema Bodenordnung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bodenordnungkarte.jpgOriginalbild

Bodenprofil mit humosem Oberboden

Name: bodenprofilhumus.jpg  |  Foto: Dr. Konrad Egenolf

Titel:   Bodenprofil mit humosem Oberboden

Text:   Bodenprofil mit humosem Oberboden

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/bodenprofilhumus.jpgOriginalbild

Brache Selbstbegrünung

Name: brache-selbstbegruenung.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Brache Selbstbegrünung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/brache-selbstbegruenung.jpgOriginalbild

Brache im Herbst

Name: brachebluehlaecheherbst.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Brache im Herbst

Text:   Gut entwickelte Brachen müssen nicht unbedingt üppig blühen, sind trotzdem für die Förderung der Biodiversität sehr wertvoll und sollten möglichst erhalten bleiben

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/brachebluehlaecheherbst.jpgOriginalbild

Großer Brachvogel

Name: brachvogel.jpg  |  Foto: Josef Limberger, piclease

Titel:   Großer Brachvogel

Text:   Großer Brachvogel (Numenius arquata). Foto: Josef Limberger, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/brachvogel.jpgOriginalbild

Brandknabenkraut

Name: brandknabenkraut.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Brandknabenkraut

Text:   Das Brandknabenkraut wächst auf Kalkmagerrasen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/brandknabenkraut.jpgOriginalbild

Bagger im Braunkohletagebau

Name: braunkohlebagger.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Bagger im Braunkohletagebau

Text:   Bagger im Braunkohletagebau

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/braunkohlebagger.jpgOriginalbild

Kante eines Braunkohletagebaus

Name: braunkohletagebaukante.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Kante eines Braunkohletagebaus

Text:   Kante eines Braunkohletagebaus

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/braunkohletagebaukante.jpgOriginalbild

Buntbrache im Mai

Name: buntbrache-mai.jpg  |  Foto: Ulrich Claßen

Titel:   Buntbrache im Mai

Text:   Buntbrache im Mai. Das Blütenangebot variert im Jahresverlauf deutlich.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/buntbrache-mai.jpgOriginalbild

Dachbegrünung

Name: dachbegruenung.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Dachbegrünung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/dachbegruenung.jpgOriginalbild

Damtier

Name: damtier.jpg

Titel:   Damtier

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/damtier.jpg

Artenreiches Dauergrünland

Name: dauergruenland-artenreich.jpg  |  Foto: Janneke Scholten

Titel:   Artenreiches Dauergrünland

Text:   Artenreiches Dauergrünland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/dauergruenland-artenreich.jpgOriginalbild

Verblüte Dolde der Wildenmöhre

Name: doldewildenmoehre.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Verblüte Dolde der Wildenmöhre

Text:   Verblühte Dolde der Wilden Möhre

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/doldewildenmoehre.jpgOriginalbild

Doppelte Saatreihe bei Winterweizen

Name: doppeltesaatreihe-ww.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Doppelte Saatreihe bei Winterweizen

Text:   Doppelte Saatreihe bei Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/doppeltesaatreihe-ww.jpgOriginalbild

Wanderung im Nationalpark Eifel

Name: eifelwanderung.jpg

Titel:   Wanderung im Nationalpark Eifel

Text:   Foto: www.nationalpark-eifel.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/eifelwanderung.jpg

Erdgasleitung im Bau

Name: erdgasleitung.jpg  |  Foto: Wilbert Maximus, Pixabay.de

Titel:   Erdgasleitung im Bau

Text:   Erdgasleitung im Bau. Foto: Wilbert Maximus, Pixabay.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/erdgasleitung.jpg

Ernteverzicht Weizen

Name: ernteverzicht-weizen.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Ernteverzicht Weizen

Text:   Ernteverzicht im Weizen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ernteverzicht-weizen.jpgOriginalbild

Ernteverzicht bei Getreide, Fläche im Frühjahr

Name: ernteverzichtfruehjahr.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Ernteverzicht bei Getreide, Fläche im Frühjahr

Text:   Beim Ernteverzicht von Getreide verbleibt das Getreide über die Wintermonate auf der Fläche. Somit steht es als Äsungsfläche und Rückzugsraum über die Wintermonate zur Verfügung. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Flächen von vielen Vogelarten stark frequentiert werden und die Samen fast restlos ausgeräumt werden.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ernteverzichtfruehjahr.jpgOriginalbild

Ernteverzicht bei Getreide

Name: ernteverzichtgetreide.jpg  |  Foto: Norbert Lange

Titel:   Ernteverzicht bei Getreide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ernteverzichtgetreide.jpgOriginalbild

Ernteverzicht bei Getreide, Fläche im Oktober

Name: ernteverzichtoktober.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Ernteverzicht bei Getreide, Fläche im Oktober

Text:   Beim Ernteverzicht verbleibt ein Teil des Getreides über die Wintermonate auf der Fläche. Somit steht es als Äsungsfläche und Rückzugsraum zur Verfügung.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ernteverzichtoktober.jpgOriginalbild

Erosionsschutzstreifen

Name: erosionsschutzstreifen.jpg  |  Foto: Martin Irgang

Titel:   Erosionsschutzstreifen

Text:   Erosionsschutzstreifen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/erosionsschutzstreifen.jpgOriginalbild

Erosionsschutzstreifen

Name: erosionsschutzstreifenrinne.jpg  |  Foto: Dietmar Hupe

Titel:   Erosionsschutzstreifen

Text:   Erosionsschutzstreifen, der direkt in einer Erosionsrinne angelegt wurde

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/erosionsschutzstreifenrinne.jpgOriginalbild

Extensive Weidenutzung

Name: extensive-weidenutzung.jpg  |  Foto: Janneke Scholten

Titel:   Extensive Weidenutzung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/extensive-weidenutzung.jpgOriginalbild

Extensiver Ackerrandstreifen

Name: extensiver-ackerrandstreifen.jpg  |  Foto: Johannes Bayer

Titel:   Extensiver Ackerrandstreifen

Text:   Extensiver Ackerrandstreifen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/extensiver-ackerrandstreifen.jpgOriginalbild

Extensive Ackernutzung

Name: extensiveracker.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Extensive Ackernutzung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/extensiveracker.jpgOriginalbild

Extensives Grünland

Name: extensives-gruenland.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Extensives Grünland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/extensives-gruenland.jpgOriginalbild

Darstellung aus dem Fachbeitrag Düsseldorf

Name: fachbeitragduesseldorf.jpg

Titel:   Darstellung aus dem Fachbeitrag Düsseldorf

Text:   Darstellung aus dem Fachbeitrag Düsseldorf

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/fachbeitragduesseldorf.jpgOriginalbild

Fasan

Name: fasan.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Fasan

Text:   Fasan

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/fasan.jpgOriginalbild

Fassadenbegrünung

Name: fassadenbegruenung.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Fassadenbegrünung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/fassadenbegruenung.jpgOriginalbild

Feldhamster

Name: feldhamster.jpg  |  Foto: Helmut Heimpel, piclease

Titel:   Feldhamster

Text:   Feldhamster. Foto: Helmut Heimpel, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldhamster.jpgOriginalbild

Feldhamster freisetzen

Name: feldhamster-freisetzen.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Feldhamster freisetzen

Text:   Das Beratungsteam ist in die regionalen Wiederansiedlungsprojekte für den Feldhamster involviert und berät landwirtschaftliche Betriebe auf den Auswilderungsflächen und im erweiterten Maßnahmengebiet über Vertragsnaturschutzpakete zur Förderung des Nagers

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldhamster-freisetzen.jpgOriginalbild

Feldhamster

Name: feldhamsteraufrecht.jpg  |  Foto: Robin Schütz

Titel:   Feldhamster

Text:   Feldhamster. Foto: Robin Schütz

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldhamsteraufrecht.jpg

Feldhecken

Name: feldhecken.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Feldhecken

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldhecken.jpgOriginalbild

Feldlerche

Name: feldlerche.jpg  |  Foto: Hans Glader, piclease

Titel:   Feldlerche

Text:   Feldlerche. Foto: Hans Glader, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldlerche.jpgOriginalbild

Feldmaus - Microtus arvalis

Name: feldmaus.jpg  |  Foto: Christian Müller, piclease

Titel:   Feldmaus - Microtus arvalis

Text:   Feldmaus (Microtus arvalis). Foto: Christian Müller, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldmaus.jpgOriginalbild

Feldrain

Name: feldrain.jpg  |  Foto: Jochen Weglau, www.forschungsstellerekultivierung.de

Titel:   Feldrain

Text:   Feldrain. Foto: Jochen Weglau, Forschungsstelle Rekultivierung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/feldrain.jpgOriginalbild

Name: flaechenverbrauch

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/flaechenverbrauch

Haus Düsse ist Fledermaus freundliches Haus

Name: fledermaus-haus-duesse.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering, Haus Düsse

Titel:   Haus Düsse ist Fledermaus freundliches Haus

Text:   Anwesend bei der Preisverleihung „Fledermausfreundliches Haus“ in Düsse waren v.l.n.r: Jutta Münstermann, Untere Landschaftsbehörde des Kreises Soest, Josef Tumbrink, NABU NRW, Dr. Vierhaus, ABU Lohne, Dr. Arne Dahlhoff und Dr. Friedhelm Adam, Landwirtschaftskammer NRW, Sarah Sherwin, NABU, Peter Hoffmann, NABU Soest. Foto: Ludger Bütfering

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/fledermaus-haus-duesse.jpgOriginalbild

Fledermauskastenbaum

Name: fledermauskastenbaum.jpg  |  Foto: Stefan Ott, piclease

Titel:   Fledermauskastenbaum

Text:   Reinigung eines Fledermauskastens am Baum. Foto: Stefan Ott, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/fledermauskastenbaum.jpgOriginalbild

Forstschlepper

Name: forstschlepper.jpg  |  Foto: Forstliches Bildungszentrum

Titel:   Forstschlepper

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/forstschlepper.jpgOriginalbild

Forst im Siegerland

Name: forstsiegerland.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Forst im Siegerland

Text:   Forst im Siederland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/forstsiegerland.jpgOriginalbild

Forstwirt

Name: forstwirt.jpg  |  Foto: Peter Kamp, Pixelio

Titel:   Forstwirt

Text:   Forstwirt. Foto: Peter Kamp, Pixelio

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/forstwirt.jpg

Forstwirt mit Motorsäge

Name: forstwirtsaege.jpg  |  Foto: Daniel Nimmervoll, Fotolia

Titel:   Forstwirt mit Motorsäge

Text:   Foto: Daniel Nimmervoll, Fotolia

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/forstwirtsaege.jpgOriginalbild

Gartenschläfer

Name: gartenschlaefer.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Gartenschläfer

Text:   Ein Gartenschläfer hat im Vogelkasten überwintert.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gartenschlaefer.jpgOriginalbild

Gemeiner Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)

Name: gemeinerfrauenspiegel.jpg  |  Foto: Annika Eitner

Titel:   Gemeiner Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)

Text:   Gemeiner Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris). Foto: Annika Eitner

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gemeinerfrauenspiegel.jpgOriginalbild

Getreideernte im Raum Köln

Name: getreideerntekoeln.jpg  |  Foto: Dr. Thorsten Becker

Titel:   Getreideernte im Raum Köln

Text:   Landwirtschaft im urbanen Raum

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/getreideerntekoeln.jpg

Uferrandstreifen am Mais

Name: gewaesserrandmais.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Uferrandstreifen am Mais

Text:   Uferrandstreifen am Mais

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gewaesserrandmais.jpgOriginalbild

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Name: gewaesserunterhaltung.jpg

Titel:   Naturnahe Gewässerunterhaltung

Text:   Foto: Joachim Weike, WV Weserniederung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gewaesserunterhaltung.jpgOriginalbild

Goldammer

Name: goldammer.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Goldammer

Text:   Goldammer

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/goldammer.jpgOriginalbild

Artenreiches Grünland

Name: gruenlandartenreich.jpg  |  Foto: holetree, stock.adobe.com

Titel:   Artenreiches Grünland

Text:   Artenreiches Grünland. Foto: holetree, stock.adobe.com

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenlandartenreich.jpgOriginalbild

Extensiv genutztes Grünland

Name: gruenlandextensiv.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Extensiv genutztes Grünland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenlandextensiv.jpgOriginalbild

Extensiv genutztes Grünland in der Eifel

Name: gruenlandextensiveifel.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Extensiv genutztes Grünland in der Eifel

Text:   Wie hier in der Eifel werden große Teile des Grünlandes der Mittelgebirgs-Regionen extensiv bewirtschaftet. Fotos: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenlandextensiveifel.jpgOriginalbild

Extensives Grünland in der Medebacher Bucht

Name: gruenlandmedebach.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Extensives Grünland in der Medebacher Bucht

Text:   Extensives Grünland in der Medebacher Bucht

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenlandmedebach.jpgOriginalbild

Grünland-Staffelmahd

Name: gruenlandstaffelmahd.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Grünland-Staffelmahd

Text:   Unsere Leitbetriebe mit einem hohen Anteil an Ackerfutterbau und Grünland führen auf Teilflächen eine Staffelmahd durch. Sie lassen Randbereiche oder auch Streifen in der Mitte von Schlägen stehen. Der Aufwuchs verbleibt bis zum nächsten Schnitt auf der Fläche. Somit bleibt von Mahd zu Mahd immer ein Teil des Grünlandaufwuchses stehen.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenlandstaffelmahd.jpgOriginalbild

Grünzug bei Waltrop

Name: gruenzugwaltrop.jpg  |  Foto: Dr.-Ing. Axel Timpe, RWTH Aachen University

Titel:   Grünzug bei Waltrop

Text:   Landwirtschaft prägt den Grünzug (Waltrop). Foto: Dr.-Ing. Axel Timpe, RWTH Aachen University

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/gruenzugwaltrop.jpgOriginalbild

Blühende Hecke

Name: heckebluehend.jpg  |  Foto: Hans-Joachim Fünfstück, piclease

Titel:   Blühende Hecke

Text:   Foto: Hans-Joachim Fünfstück, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/heckebluehend.jpgOriginalbild

Hecke an einer Hofstelle

Name: heckehofstelle.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Hecke an einer Hofstelle

Text:   Hecken bieten unter anderem...

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/heckehofstelle.jpgOriginalbild

Wallhecke

Name: heckenpflege.jpg  |  Foto: Bernd Halbuer

Titel:   Wallhecke

Text:   Der Aufwuchs in Wallhecken sollte regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/heckenpflege.jpgOriginalbild

Heimische Gehölze

Name: heimischegehoelze.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Heimische Gehölze

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/heimischegehoelze.jpgOriginalbild

Erdhummel an einer Distelblüte

Name: hummeldiestel.jpg  |  Foto: Patrick Leopold, piclease

Titel:   Erdhummel an einer Distelblüte

Text:   Erdhummel an einer Distelblüte. Foto: Patrick Leopold, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/hummeldiestel.jpgOriginalbild

Igelecke

Name: igelecke.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Igelecke

Text:   Einen Totholzhaufen mit Laub gemischt nutzen Igel zum Überwintern.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/igelecke.jpgOriginalbild

Igel im Herbstlaub

Name: igelherbstlaub.jpg  |  Foto: monicore, pixabay.de

Titel:   Igel im Herbstlaub

Text:   Herbstlaub dient Igeln als Überwinterungshilfe. Foto: monicore, pixabay.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/igelherbstlaub.jpgOriginalbild

Insektenhotel

Name: insektenhotel.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Insektenhotel

Text:   Insektenhotel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/insektenhotel.jpgOriginalbild

Insektenhotel

Name: insektenhotelfrei.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Insektenhotel

Text:   Insektenhotel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/insektenhotelfrei.jpgOriginalbild

Insektenhotel Haus Riswick

Name: insektenhotelriswick.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Insektenhotel Haus Riswick

Text:   Insektenhotel Haus Riswick

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/insektenhotelriswick.jpgOriginalbild

Insekten auf einer Dolde der Wilden Möhre

Name: insektenwildemoehre.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Insekten auf einer Dolde der Wilden Möhre

Text:   Insekten auf einer Dolde der Wilden Möhre

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/insektenwildemoehre.jpgOriginalbild

Kalkmagerrasen im Mittelgebirge

Name: kalkmagerrasenmittelgebirge.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Kalkmagerrasen im Mittelgebirge

Text:   Aufgrund ihrer Topographie werden Kalkmagerrasen durch Schafbeweidung gepflegt

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kalkmagerrasenmittelgebirge.jpgOriginalbild

Kalkmagerrasen mit spärlichem Bewuchs

Name: kalkmagerrasenspaerlich.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Kalkmagerrasen mit spärlichem Bewuchs

Text:   Die ungünstigen Voraussetzungen der Kalkmagerrasen lassen nur ein spärlichen Pflanzenaufwuchs zu

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kalkmagerrasenspaerlich.jpgOriginalbild

Kanadagans

Name: kanadagans.jpg  |  Foto: Kirstin Meyer, piclease

Titel:   Kanadagans

Text:   Kanadagans. Foto: Kirstin Meyer, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kanadagans.jpgOriginalbild

Kiebitz

Name: kiebitz.jpg  |  Foto: Hans Glader, piclease

Titel:   Kiebitz

Text:   Kiebitz. Foto: Hans Glader, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitz.jpgOriginalbild

Kiebitz im Feld

Name: kiebitz-feld.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Kiebitz im Feld

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitz-feld.jpgOriginalbild

Kiebitz Nestmarkierung

Name: kiebitz-nestmarkierung.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Kiebitz Nestmarkierung

Text:   Kiebitz Nestmarkierung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitz-nestmarkierung.jpgOriginalbild

Zwei Kiebitze auf einer Weide

Name: kiebitze.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Zwei Kiebitze auf einer Weide

Text:   Zwei Kiebitze auf einer Weide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitze.jpgOriginalbild

Kiebitzgelege

Name: kiebitzgelege.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Kiebitzgelege

Text:   Kiebitzgelege

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitzgelege.jpgOriginalbild

Kiebitzgelege Maisstoppeln

Name: kiebitzgelege-maisstoppeln.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Kiebitzgelege Maisstoppeln

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitzgelege-maisstoppeln.jpgOriginalbild

Kiebitz auf einer Weide

Name: kiebitzweide.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Kiebitz auf einer Weide

Text:   Kiebitz auf einer Weide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kiebitzweide.jpgOriginalbild

Klapperschwamm (Grifola frondosa)

Name: klapperschwamm.jpg  |  Foto: Martin Kreuels, piclease

Titel:   Klapperschwamm (Grifola frondosa)

Text:   Der Klapperschwamm (Grifola frondosa) ist vor allem unter seinem japanischen Namen Maitake als Heilpilz bekannt. Foto: Martin Kreuels, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/klapperschwamm.jpg

Kleegras-Altstreifen

Name: kleegrasaltstreifen.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Kleegras-Altstreifen

Text:   Durch die längere Standzeit der Pflanzen auf diesen Strukturen kommen einige von ihnen zum Blühen. Einen besonderen Charakter bieten Kleegrasmischungen, der Klee kommt dann häufig intensiv zur Blüte und bietet vielen Insekten eine ansprechende Nahrungsgrundlage Klee links ist beim ersten Schnitt stehen geblieben. Rechts sieht man schon den neuen Aufwuchs.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kleegrasaltstreifen.jpgOriginalbild

Amsel am Komposthaufen

Name: kompostamsel.jpg  |  Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Titel:   Amsel am Komposthaufen

Text:   Amsel am Kompost. Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kompostamsel.jpgOriginalbild

Kopfbäume

Name: kopfbaeume.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Kopfbäume

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kopfbaeume.jpgOriginalbild

Frisch geschnittene Kopfweiden

Name: kopfweidengeschnitten.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Frisch geschnittene Kopfweiden

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kopfweidengeschnitten.jpgOriginalbild

Kornblumen und Mohnblumen

Name: kornblumenmohnblumen.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Kornblumen und Mohnblumen

Text:   Ein Feld mit Mohn- und Kornblumen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kornblumenmohnblumen.jpgOriginalbild

Kräuterspirale

Name: kraeuterspirale.jpg  |  Foto: Klaus Reitmeier, piclease

Titel:   Kräuterspirale

Text:   Kräuterschnecke. Foto: Klaus Reitmeier, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kraeuterspirale.jpgOriginalbild

Krautsaum am Feldrand

Name: krautsaum.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Krautsaum am Feldrand

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/krautsaum.jpgOriginalbild

Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Name: kriechender-guensel.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Text:   Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kriechender-guensel.jpgOriginalbild

Kühltürme im Ruhrgebiet

Name: kuehltuermeruhr.jpg  |  Foto: Eduard Eich

Titel:   Kühltürme im Ruhrgebiet

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/kuehltuermeruhr.jpgOriginalbild

Landwirtschaft vor dem Stadthafengelände in Hamm

Name: landwirtschaftkraftwerk.jpg  |  Foto: Bernd Pölling

Titel:   Landwirtschaft vor dem Stadthafengelände in Hamm

Text:   Landwirtschaft vor dem Stadthafengelände in Hamm

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/landwirtschaftkraftwerk.jpgOriginalbild

Landwirtschaft im Ruhrgebiet

Name: landwirtschaftruhr.jpg  |  Foto: Bernd Pölling

Titel:   Landwirtschaft im Ruhrgebiet

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/landwirtschaftruhr.jpg

Lerchenfenster

Name: lerchenfenster.jpg

Titel:   Lerchenfenster

Text:   Fehlstellen im Feld sind eine willkommene Einflugschneise für die Feldlerche

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/lerchenfenster.jpg

Lerchenfenster

Name: lerchenfenstermai.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Lerchenfenster

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/lerchenfenstermai.jpgOriginalbild

Lesesteinhaufen

Name: lesesteinhaufen.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Lesesteinhaufen

Text:   Lesesteinhaufen auf einer Weide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/lesesteinhaufen.jpgOriginalbild

Skizze eines Lesesteinhaufens

Name: lesesteinhaufenskizze.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Skizze eines Lesesteinhaufens

Text:   Schematische Darstellung eines Lesesteinhaufens

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/lesesteinhaufenskizze.jpgOriginalbild

Bejagungsschneise im Maisacker mit Blühpflanzen

Name: maisbluehschneise.jpg  |  Foto: Kuhn, AELF Uffenheim

Titel:   Bejagungsschneise im Maisacker mit Blühpflanzen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/maisbluehschneise.jpgOriginalbild

Mehrjähriger Blühstreifen mit Margeriten und Borretsch

Name: margeritenborretsch.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Mehrjähriger Blühstreifen mit Margeriten und Borretsch

Text:   Mehrjähriger Blühstreifen mit Margeriten und Borretsch

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/margeritenborretsch.jpgOriginalbild

Moor bei Emsdetten

Name: moor-emsdetten.jpg  |  Foto: Dirk Grasse, piclease

Titel:   Moor bei Emsdetten

Text:   Emsdettener Venn im Morgennebel. Foto: Dirk Grasse, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/moor-emsdetten.jpgOriginalbild

Natur- und Landschaftspfleger

Name: naturpfleger.jpg  |  Foto: Bernd Halbuer

Titel:   Natur- und Landschaftspfleger

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/naturpfleger.jpgOriginalbild

Gehölzpflege zum Naturschutz

Name: naturschutz.jpg  |  Foto: Bernd Halbuer

Titel:   Gehölzpflege zum Naturschutz

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/naturschutz.jpgOriginalbild

Erschließung für ein Neubaugebiet

Name: neubaugebiet.jpg  |  Foto: Manfred Antranias Zimmer, Pixaby

Titel:   Erschließung für ein Neubaugebiet

Text:   Erschließung für ein Neubaugebiet. Foto: Manfred Antranias Zimmer, Pixaby

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/neubaugebiet.jpgOriginalbild

Neumühle-Riswicker Hirsche

Name: neumuehleriswickerhirsch.jpg

Titel:   Neumühle-Riswicker Hirsche

Text:   Neumühle-Riswicker Hirsche

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/neumuehleriswickerhirsch.jpgOriginalbild

Nieheimer Flechthecke

Name: nieheimerflechthecke.jpg  |  Foto: Heimatverein Nieheim

Titel:   Nieheimer Flechthecke

Text:   Nieheimer Flechthecke. Foto: Heimatverein Nieheim

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/nieheimerflechthecke.jpgOriginalbild

Nistkaten

Name: nistkaesten.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Nistkaten

Text:   Vergleichbare Modelle sind, abhängig von der Fluglochgröße, für Sperlinge und Meisen geeignet

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/nistkaesten.jpgOriginalbild

Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle

Name: prachtlibelle.jpg  |  Foto: Manfred Nieveler, piclease

Titel:   Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle

Text:   Gebänderte Prachtlibelle. Foto: Manfred Nieveler, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/prachtlibelle.jpgOriginalbild

Pufferstreifen am Bach

Name: pufferstreifenbach.jpg  |  Foto: Christoph Hessel

Titel:   Pufferstreifen am Bach

Text:   Pufferstreifen am Bachlauf

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/pufferstreifenbach.jpg

Pumptränke

Name: pumptraenke.jpg

Titel:   Pumptränke

Text:   Pumptränke an einer eingezäunten Viehweide, die durch einen Uferrandstreifen von einem Bach getrennt ist, um Einträge zu reduzieren

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/pumptraenke.jpgOriginalbild

Ranger am Rothaarsteig

Name: ranger.jpg  |  Foto: LB Wald und Holz

Titel:   Ranger am Rothaarsteig

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ranger.jpgOriginalbild

Rauchschwalbe

Name: rauchschwalbe.jpg  |  Foto: Psubraty, pixabay.com

Titel:   Rauchschwalbe

Text:   Eine Rauchschwalbe auf ihrem Nest im Stall. Foto: Psubraty, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rauchschwalbe.jpgOriginalbild

Schmetterlingsraupe an einer Brennnessel

Name: raupebrennessel.jpg  |  Foto: ariesa66, pixabay.de

Titel:   Schmetterlingsraupe an einer Brennnessel

Text:   Schmetterlingsraupe auf Brennnessel. Foto: ariesa66, pixabay.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/raupebrennessel.jpgOriginalbild

Rebhühner

Name: rebhuehner.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Rebhühner

Text:   Rebhühner

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rebhuehner.jpgOriginalbild

Junges Reh auf einem Feld

Name: rehfeld.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Junges Reh auf einem Feld

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rehfeld.jpgOriginalbild

Revierjäger

Name: revierjaeger.jpg  |  Foto: Lara Nachtigall

Titel:   Revierjäger

Text:   Foto: Lara Nachtigall, Fotolia

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/revierjaeger.jpgOriginalbild

Rohboden

Name: rohboden.jpg  |  Foto: Matthias Schindler

Titel:   Rohboden

Text:   Rohboden am Feldrand

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rohboden.jpgOriginalbild

Rotkehlchen in einer Hecke

Name: rotkehlchenkraut.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Rotkehlchen in einer Hecke

Text:   ...dem Rotkehlchen und ...

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rotkehlchenkraut.jpgOriginalbild

Rudbeckia hirta

Name: rudbeckia.jpg  |  Foto: MissXlendi, pixabay.com

Titel:   Rudbeckia hirta

Text:   Sonnenhut (Rudbeckia hirta). Foto: MissXlendi, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/rudbeckia.jpgOriginalbild

Doppelter Saatreihenabstand

Name: saatreihenabstand.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Doppelter Saatreihenabstand

Text:   Doppelter Saatreihenabstand

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/saatreihenabstand.jpgOriginalbild

Schafstelze

Name: schafstelze.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Schafstelze

Text:   Schafstelze

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schafstelze.jpgOriginalbild

Schlepper und Auto auf einem Wirtschaftsweg

Name: schlepperauto.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Schlepper und Auto auf einem Wirtschaftsweg

Text:   Schlepper und Auto auf einem Wirtschaftsweg

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schlepperauto.jpgOriginalbild

Schlüsselblume (Primula veris)

Name: schluesselblume.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Schlüsselblume (Primula veris)

Text:   Schlüsselblume (Primula veris)

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schluesselblume.jpgOriginalbild

Schwalbennester

Name: schwalbennester.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Schwalbennester

Text:   Nisthilfen für Mehlschwalben im Außenbereich.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schwalbennester.jpgOriginalbild

Schwalbennestskizze

Name: schwalbennestskizze.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Schwalbennestskizze

Text:   Schwalbennest-Bauanleitung

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schwalbennestskizze.jpgOriginalbild

Schwalbenpfütze

Name: schwalbenpfuetze.jpg  |  Foto: Andrea Zurhelle

Titel:   Schwalbenpfütze

Text:   Schwalbenpfütze

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schwalbenpfuetze.jpgOriginalbild

Schwarzbrache

Name: schwarzbrache.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Schwarzbrache

Text:   Auf diesem Bild ist eine Schwarzbrache zu erkennen. Hier entwickelt sich die spontane Vegetation, die bodenbürtigen Kräuter besiedeln die Fläche im Vegetationsverlauf. Bei dieser Maßnahme findet im Frühjahr eine Bodenbearbeitung mit dem Grubber oder Pflug statt. Über die Sommermonate entsteht eine lückige Vegetation. Die Schwarzbrache bietet unseren Insekten und Feldvögel im Offenland eine wertvolle Brutfläche.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schwarzbrache.jpgOriginalbild

Schwarzbrache im Frühjahr

Name: schwarzbrache-fruehjahr.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Schwarzbrache im Frühjahr

Text:   Schwarzbrache im Frühjahr

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/schwarzbrache-fruehjahr.jpgOriginalbild

Seidenschwanz

Name: seidenschwanz.jpg  |  Foto: pixaybay.de

Titel:   Seidenschwanz

Text:   Winterfrüchte als Vogelnahrung. Foto: pixabay.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/seidenschwanz.jpgOriginalbild

Selbstbegrünte Ackerbrache

Name: selbstbegruenteackerbrache.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Selbstbegrünte Ackerbrache

Text:   Selbstbegrünte Ackerbrache

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/selbstbegruenteackerbrache.jpgOriginalbild

Sistig-Krekeler Heide

Name: sistigkrekelerheide.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Sistig-Krekeler Heide

Text:   Die Sistig-Krekeler Heide im Kreis Euskirchen wird von Landwirten gepflegt

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/sistigkrekelerheide.jpgOriginalbild

Arnika in der Sistig-Krekeler Heide

Name: sistigkrekelerheidearnika.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Arnika in der Sistig-Krekeler Heide

Text:   Arnika in der Sistig-Krekeler Heide. Alle Fotos: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/sistigkrekelerheidearnika.jpgOriginalbild

Artenreiche Vegetation in der Sistig-Krekeler Heide

Name: sistigkrekelerheideartenreich.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Artenreiche Vegetation in der Sistig-Krekeler Heide

Text:   Großer Artenreichtum prägt die Vegetation der Sistig-Krekeler Heide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/sistigkrekelerheideartenreich.jpgOriginalbild

Geflecktes Knabenkraut in der Sistig-Krekeler Heide

Name: sistigkrekelerheideknabenkraut.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Geflecktes Knabenkraut in der Sistig-Krekeler Heide

Text:   Das gefleckte Knabenkraut gedeiht in der Sistig-Krekeler Heide

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/sistigkrekelerheideknabenkraut.jpgOriginalbild

Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

Name: sommeradonisroeschen.jpg  |  Foto: Annika Eitner

Titel:   Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

Text:   Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis). Foto: Annika Eitner

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/sommeradonisroeschen.jpgOriginalbild

Staffelmahd

Name: staffelmahd.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Staffelmahd

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/staffelmahd.jpgOriginalbild

Steinkauznisthilfe

Name: steinkauznisthilfe.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Steinkauznisthilfe

Text:   Der Steinkauzkasten wird auf einem horizontalen Ast angebracht. Jungkäuze verlassen den Kasten gerne bevor sie flügge sind und können so durch den Baum klettern

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/steinkauznisthilfe.jpgOriginalbild

Stockente

Name: stockente.jpg  |  Foto: Astrid Brillen, piclease

Titel:   Stockente

Text:   Stockente - Anas platyrhynchos. Foto: Astrid Brillen, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/stockente.jpgOriginalbild

Straßenbau

Name: strassenbau.jpg  |  Foto: Dr. Thorsten Becker

Titel:   Straßenbau

Text:   Straßenbau

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/strassenbau.jpg

Extensiv gepflegtes Straßenbegleitgrün

Name: strassenbegleitgruenextensiv.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Extensiv gepflegtes Straßenbegleitgrün

Text:   Positivbeispiel: extensiv gepflegtes, artenreiches Straßenbegleitgrün

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/strassenbegleitgruenextensiv.jpgOriginalbild

Intensiv gepflegtes Straßenbegleitgrün

Name: strassenbegleitgruenintensiv.jpg  |  Foto: C. Künast

Titel:   Intensiv gepflegtes Straßenbegleitgrün

Text:   Negativbeispiel: häufig gemähte Straßenböschung, gräserdominiert

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/strassenbegleitgruenintensiv.jpgOriginalbild

Streuobstwiese

Name: streuobstwiese.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Streuobstwiese

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/streuobstwiese.jpgOriginalbild

Tagpfauenauge auf einer Distel

Name: tagpfauenaugedistel.jpg  |  Foto: August Falkner, piclease

Titel:   Tagpfauenauge auf einer Distel

Text:   Tagpfauenauge auf einer Kratzdistel. Foto: August Falkner, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/tagpfauenaugedistel.jpgOriginalbild

Extensivierung von Teilflächen auf Dauergrünland

Name: teilflaechenexgruenland.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Extensivierung von Teilflächen auf Dauergrünland

Text:   Extensivierung von Teilflächen auf Dauergrünland

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/teilflaechenexgruenland.jpgOriginalbild

Frühblühender Thymian (Thymus praecox)

Name: thymian.jpg  |  Foto: Patrick Leopold, piclease

Titel:   Frühblühender Thymian (Thymus praecox)

Text:   Frühblühender Thymian (Thymus praecox). Foto: Patrick Leopold, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/thymian.jpgOriginalbild

Totholzhecke

Name: totholzhecke.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Totholzhecke

Text:   Totholzhecke (Benjeshecke)

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/totholzhecke.jpgOriginalbild

Bienen an einer Insektentränke

Name: traenkebienen.jpg  |  Foto: OnkelRamirez, pixabay.com

Titel:   Bienen an einer Insektentränke

Text:   Bienen an einer Insektentränke. Foto: OnkelRamirez, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/traenkebienen.jpgOriginalbild

Trockenmauer

Name: trockenmauer.jpg  |  Foto: Alina Wallenfang

Titel:   Trockenmauer

Text:   Trockenmauer

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/trockenmauer.jpgOriginalbild

Tümpel

Name: tuempel.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Tümpel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/tuempel.jpgOriginalbild

Tümpel in einer Wiese

Name: tuempelwiese.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Tümpel in einer Wiese

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/tuempelwiese.jpgOriginalbild

Überständige Vegeation

Name: ueberstaendigevegetation.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Überständige Vegeation

Text:   Überständige Vegetation als wertvoller Rückzugsraum für verschiedene Tierarten. Foto: Dr. Armin Hentschel

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/ueberstaendigevegetation.jpgOriginalbild

Uferrandstreifen

Name: uferrandstreifen.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Uferrandstreifen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/uferrandstreifen.jpgOriginalbild

Uferrandstreifen am Mais

Name: uferrandstreifen-mais.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Uferrandstreifen am Mais

Text:   Uferrandstreifen am Mais

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/uferrandstreifen-mais.jpgOriginalbild

Uferrandstreifen Staffelmahd

Name: uferrandstreifen-staffelmahd.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Uferrandstreifen Staffelmahd

Text:   Auch nur teilweise oder nicht gemähte Uferrandstreifen sind ein wichtiger Rückzugsraum. Dieser Wechsel aus hohem und niedrigem Aufwuchs bietet im Winter Deckung und Schutz und gleichzeitig Raum zum Aufwärmen. Viele Arten unserer Feldflur profitieren von einem unterschiedlichen Angebot an Strukturen. Uferrandstreifen, die immer entlang von Gewässern führen, bilden wichtige Wanderkorridore in der Feldflur.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/uferrandstreifen-staffelmahd.jpgOriginalbild

Uferschnepfe

Name: uferschnepfe.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Uferschnepfe

Text:   Uferschnepfe

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/uferschnepfe.jpgOriginalbild

Artenreiche Vertragsnaturschutzfläche

Name: vertragsnaturschutz.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Artenreiche Vertragsnaturschutzfläche

Text:   Insbesondere in den Mittelgebirgen liegen viele artenreiche Vertragsnaturschutz-Flächen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/vertragsnaturschutz.jpgOriginalbild

Artenreiche Vertragsnaturschutz-Fläche

Name: vertragsnaturschutzartenreich.jpg  |  Foto: Dr. Armin Hentschel

Titel:   Artenreiche Vertragsnaturschutz-Fläche

Text:   Die Vertragsnaturschutzflächen zeichnen sich durch ihre vielfältige Flora und Fauna aus

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/vertragsnaturschutzartenreich.jpgOriginalbild

Vogel- und Insektentränke

Name: vogelinsektentraenke.jpg  |  Foto: Lisa Klophaus

Titel:   Vogel- und Insektentränke

Text:   Vogel- und Insektentränke

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/vogelinsektentraenke.jpgOriginalbild

Vogeltränke

Name: vogeltraenke.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Vogeltränke

Text:   Vogeltränke

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/vogeltraenke.jpgOriginalbild

Vogeltränke auf einem Holzklotz

Name: vogeltraenkeholz.jpg  |  Foto: Georg Milz

Titel:   Vogeltränke auf einem Holzklotz

Text:   Vogeltränke auf einem Holzklotz

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/vogeltraenkeholz.jpgOriginalbild

Waldrandstreifen

Name: waldrandstreifen.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Waldrandstreifen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/waldrandstreifen.jpgOriginalbild

Wegraine

Name: wegraine.jpg  |  Foto: Elisabeth Verhaag

Titel:   Wegraine

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wegraine.jpgOriginalbild

Wegwarte (Cichorium intybus)

Name: wegwarte.jpg  |  Foto: Joachim Holstein, piclease

Titel:   Wegwarte (Cichorium intybus)

Text:   Wegwarte (Cichorium intybus). Foto: Joachim Holstein, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wegwarte.jpg

Wildblumenwiese

Name: wildblumenwiese.jpg  |  Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Titel:   Wildblumenwiese

Text:   Foto: Antje Deepen-Wieczorek, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildblumenwiese.jpgOriginalbild

Anbau von mehrjärigen Wildpflanzen

Name: wildpflanzenanbau.jpg  |  Foto: Caroline Runig

Titel:   Anbau von mehrjärigen Wildpflanzen

Text:   Anbau von mehrjärigen Wildpflanzen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildpflanzenanbau.jpgOriginalbild

Wildschwein

Name: wildschwein.jpg  |  Foto: Hans Glader, piclease

Titel:   Wildschwein

Text:   Foto: Hans Glader, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildschwein.jpgOriginalbild

Wildschweine

Name: wildschweine.jpg  |  Foto: Andreas Lettow, piclease

Titel:   Wildschweine

Text:   Wildschweine. Foto: Andreas Lettow, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildschweine.jpgOriginalbild

Wildschweine fressen Äpfel

Name: wildschweineaepfel.jpg  |  Foto: Hanne Hasu, Pixabay.de

Titel:   Wildschweine fressen Äpfel

Text:   Wildschweine dürfen auf keinen Fall Zugang zum Hofgelände bekommen. Foto: Hanne Hasu, Pixabay.de

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildschweineaepfel.jpgOriginalbild

Erlegtes Wildschwein

Name: wildschweinerlegt.jpg  |  Foto: Stefan Ott, piclease

Titel:   Erlegtes Wildschwein

Text:   Das Blut von infizierten Wildschweinen bleibt über längere Zeit ansteckend

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildschweinerlegt.jpgOriginalbild

Wildtierschonendes Mähen

Name: wildtierschonendes-maehen.jpg  |  Foto: Steffen Thurow

Titel:   Wildtierschonendes Mähen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wildtierschonendes-maehen.jpgOriginalbild

Bodenprofil unter Winterweizen

Name: winterweizenprofilgrube.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Bodenprofil unter Winterweizen

Text:   Bodenprofil unter Winterweizen

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/winterweizenprofilgrube.jpgOriginalbild

Wolf steht im Gras

Name: wolfgras.jpg  |  Foto: Andreas Lettow, piclease

Titel:   Wolf steht im Gras

Text:   Wolf. Foto: Andreas Lettow, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wolfgras.jpgOriginalbild

Wolf läuft

Name: wolflaeuft.jpg  |  Foto: Herwig Winter, piclease

Titel:   Wolf läuft

Text:   Wolf. Foto: Herwig Winter, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wolflaeuft.jpgOriginalbild

Wolf lauert

Name: wolflauert.jpg  |  Foto: Georg Pauluhn, piclease

Titel:   Wolf lauert

Text:   Wolf. Foto: Georg Pauluhn, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wolflauert.jpgOriginalbild

Wolf liegt im Gras

Name: wolfliegend.jpg  |  Foto: Andreas Lettow, piclease

Titel:   Wolf liegt im Gras

Text:   Wolf. Foto: Andreas Lettow, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wolfliegend.jpg

Wolf im Wald

Name: wolfwald.jpg  |  Foto: Georg Pauluhn, piclease

Titel:   Wolf im Wald

Text:   Wolf. Foto: Georg Pauluhn, piclease

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/wolfwald.jpgOriginalbild

Zauneidechse

Name: zauneidechse.jpg  |  Foto: Hans Tolksdorf

Titel:   Zauneidechse

Text:   ... der Zauneidechse Deckung, Brutraum und Nahrung.

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/zauneidechse.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht und Blühstreifen

Name: zwischenfruchtbluehstreifen.jpg  |  Foto: Caroline Kowol

Titel:   Zwischenfrucht und Blühstreifen

Text:   Vielfältige Zwischenfrucht und Blühstreifen im Herbst

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/zwischenfruchtbluehstreifen.jpgOriginalbild

Grünroggen als Zwischenfrucht in Mais

Name: zwischenfruchtgruenroggen.jpg

Titel:   Grünroggen als Zwischenfrucht in Mais

Text:   Grünroggen als Zwischenfrucht in einem abgeernteten Maisfeld

Pfad:   /web/fotos/naturschutz/zwischenfruchtgruenroggen.jpgOriginalbild