 |
Name: ackerbohnenjung.jpg | Foto: Dr. Anton Dissemond
Titel: Junge Ackerbohnen
Text: Junge Ackerbohnen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ackerbohnenjung.jpg |
 |
Name: ackerfuchsschwanzrisse.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Neuauflauf mit Ackerfuchsschwanz aus Bodenrissen
Text: Neuauflauf mit Ackerfuchschwanz aus Bodenrissen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ackerfuchsschwanzrisse.jpg |
 |
Name: ackerkratzdistel.jpg
Titel: Ackerkratzdistel
Text: Abbildung 1: Die Ackerkratzdistel zählt zu den perennierenden Unkräutern und darf auch zukünftig im Rahmen der Vorsaat- und Stoppelbehandlung mit Glyphosat bekämpft werden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ackerkratzdistel.jpg |
 |
Name: ackersaum.jpg | Foto: Andrea Claus
Titel: Saumstreifen am Acker
Text: Grasige Saumstrukturen entlang Ackerflächen sind Rückzugsräume für schützenswerte Pflanzen und Tierarten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ackersaum.jpg |
 |
Name: acyrthosiphonpisum.jpg
Titel: Acyrthosiphon pisum
Text: Acyrthosiphon pisum. Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/acyrthosiphonpisum.jpg |
 |
Name: adlerheater.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Adler Heater
Text: Der Adler Heater 1000 im Frontanbau für größere, zusammenhängende Flächen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/adlerheater.jpg |
 |
Name: agria.jpg
Titel: Agria Anbau-Wildkrautbürste Wk 70
Text: Agria Anbau-Wildkrautbürste Wk 70. Foto: Werksbild Agria
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/agria.jpg |
 |
Name: agria8100.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Wildkrautbürste agria 8100
Text: Die handgeführte Wildkrautbürste agria 8100
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/agria8100.jpg |
 |
Name: ahornrussrindenpilz.jpg | Foto: Dr. Monika Heupel
Titel: Rußrindenkrankheit an Ahorn
Text: Bergahorn mit Befall durch den Rußrindenpilz Cryptostroma corticale.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ahornrussrindenpilz.jpg |
 |
Name: ahornrussrindenpilzquer.jpg | Foto: Dr. Monika Heupel
Titel: Stamm eines Bergahorns mit Rußrindenpilz
Text: Holzverfärbung durch den Rußrindenpilz und Weißfäule
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ahornrussrindenpilzquer.jpg |
 |
Name: ahornrussrindenpilzsporen.jpg | Foto: Dr. Monika Heupel
Titel: Sporenlager des Rußrindenpilzes
Text: Sporenlager des Rußrindenpilzes
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ahornrussrindenpilzsporen.jpg |
 |
Name: ahornrussrindenpilzstamm.jpg | Foto: Dr. Monika Heupel
Titel: Bergahornstamm mit Rußrindenpilz
Text: Bergahornstamm mit Rußrindenpilz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ahornrussrindenpilzstamm.jpg |
 |
Name: albbaumfaellaktionbonn.jpg | Foto: Dr. Reiner Schrage
Titel: Baumfällaktion in Bonn
Text: Die Fällungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn durchgeführt und von Mitarbeitern des Pflanzenschutzdienstes begleitet, um einen eventuell weiteren Befall sofort erkennen zu können.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/albbaumfaellaktionbonn.jpg |
 |
Name: albfrassgang.jpg
Titel: Fraßgang
Text: Fraßschäden der Larve des Asiatischen Laubholzbockkäfers an einem Ahorn
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/albfrassgang.jpg |
 |
Name: albspaene.jpg
Titel: Späne unter dem Ausbohrloch
Text: Späne unter dem Ausbohrloch
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/albspaene.jpg |
 |
Name: alternariaalternata.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Alternaria alternata
Text: Alternaria alternata: Kleine Sprühflecken mit konzentrischen Ringen auf meist noch grünen Blättern
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/alternariaalternata.jpg |
 |
Name: alternarialeuchturm.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Alternaria-Leuchturm
Text: Stark befallene Pflanzen bzw. Triebe stehen wie Leuchttürme über dem Bestand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/alternarialeuchturm.jpg |
 |
Name: alternariasolani.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Alternaria solani an einem Kartoffelblatt
Text: Alternaria solani: Größere Blattflecken mit konzentrischen Ringen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/alternariasolani.jpg |
 |
Name: amblyseius-cucumeris.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Amblyseius Cucumeris
Text: Amblyseius Cucumeris; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/amblyseius-cucumeris.jpg |
 |
Name: amblyseiuscucumeris.jpg
Titel: Raubmilbe Amblyseius cucumeris
Text: Raubmilbe Amblyseius cucumeris. Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/amblyseiuscucumeris.jpg |
 |
Name: ambrosiaartemisiifolia.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
Text: Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Foto: Dr. Marianne Klug
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ambrosiaartemisiifolia.jpg |
![]() |
Name: ambrosiaartemisiifoliabluete
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ambrosiaartemisiifoliabluete |
 |
Name: ameise.jpg | Foto: Horst Berger, piclease
Titel: Ameise
Text: Ameise. Foto: Horst Berger, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ameise.jpg |
 |
Name: ameisegarten.jpg | Foto: Michael Berger, Pixelio
Titel: Ameise im Garten
Text: Ameise. Foto: Michael Berger, Pixelio
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ameisegarten.jpg |
 |
Name: ameisenstopp.jpg | Foto: C. Schüßler, fotolia.de
Titel: Ameisenstopp
Text: C. Schüßler, fotolia.de
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ameisenstopp.jpg |
 |
Name: anemoneblattaelchen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schaden durch Blattälchen an einer Anemone
Text: Schaden durch Blattälchen an einer Anemone
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/anemoneblattaelchen.jpg |
 |
Name: anoplophorachinensis.jpg
Titel: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
Text: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/anoplophorachinensis.jpg |
 |
Name: apfelschnecke-gehaeuse.jpg | Foto: Gerhard Renker
Titel: Apfelschnecke Gehäuse
Text: Gehäuse der Apfelschnecke Pomacea. Foto: Gerhard Renker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/apfelschnecke-gehaeuse.jpg |
 |
Name: apfelschnecke-gelege.jpg | Foto: Gerhard Renker
Titel: Apfelschnecke Gelege
Text: Gelege der Apfelschnecke Pomacea. Foto: Gerhard Renker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/apfelschnecke-gelege.jpg |
 |
Name: aphidiuservi.jpg
Titel: Aphidius ervi
Text: Aphidius ervi. Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/aphidiuservi.jpg |
 |
Name: aphidoletesaphidimyza.jpg
Titel: Aphidoletes aphidimyza
Text: Aphidoletes aphidimyza. Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/aphidoletesaphidimyza.jpg |
 |
Name: aphisgossyppii.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Aphis gossyppii in Gurken
Text: Aphis gossyppii in Gurken; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/aphisgossyppii.jpg |
 |
Name: asiatischerlaubholzbock.jpg
Titel: Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
Text: Asiatischer Laubholzbockkäfer. Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/asiatischerlaubholzbock.jpg |
 |
Name: asiatischerlaubholzbockzucht.jpg
Titel: Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
Text: Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/asiatischerlaubholzbockzucht.jpg |
 |
Name: atheta-coriariae.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Atheta coriariae
Text: Atheta coriariae; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/atheta-coriariae.jpg |
 |
Name: ausfallgetreidegelbverzwergung.jpg | Foto: Dr. Anton Dissemond
Titel: Ausfallgetreide mit Gelbverzwergungsvirus
Text: Ausfallgerste mit Gelbverzwergungsvirus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ausfallgetreidegelbverzwergung.jpg |
 |
Name: ausfallraps.jpg
Titel: Ausfallraps
Text: Wenn Ausfallraps dieses Wachstumsstadium erreicht hat, ist die Temperatursumme, die zu einer Nematodenvermehrug führt, mit Sicherheit schon erreicht. Der Bestand ist dann umgehend zu beseitigen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ausfallraps.jpg |
 |
Name: ausfallrapsgetreide.jpg | Foto: Henning Ehlers
Titel: Winterraps im Getreide
Text: Eine Verbreitung von Raps durch Maschinen und Pollenflug ist kaum zu vermeiden. Foto: Henning Ehlers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ausfallrapsgetreide.jpg |
 |
Name: australische-wollschildlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Australische Wollschildlaus (Icerya purchasi)
Text: Australische Wollschildlaus (Icerya purchasi)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/australische-wollschildlaus.jpg |
 |
Name: auswinterrunggruenland.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Auswinterrung im Grünland
Text: Auswinterung / Verunkrautung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/auswinterrunggruenland.jpg |
 |
Name: basilikumzikade.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schaden durch Zikaden an Basilikum
Text: Schaden durch Zikaden an Basilikum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/basilikumzikade.jpg |
 |
Name: baumlausfichte.jpg
Titel: Schwarze Fichtenrindenläuse
Text: Schwarze Fichtenrindenläuse. Foto: wikipedia.org
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/baumlausfichte.jpg |
 |
Name: beauveria-bassiana.jpg | Foto: Rainer Wilke
Titel: Beauveria bassiana
Text: Beauveria bassiana; Foto: Rainer Wilke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/beauveria-bassiana.jpg |
 |
Name: beikrautregulierung.jpg
Titel: Beikrautregulierung
Text: Foto: www.oekolandbau.de
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/beikrautregulierung.jpg |
 |
Name: beizproben.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Beizproben
Text: Beizproben von Getreide: links richtig gebeizt, rechts stark unterbeizt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/beizproben.jpg |
 |
Name: bemisia-tabaci.jpg | Foto: Rainer Wilke
Titel: Bemisia tabaci
Text: Bemisa tabaci; Foto: Rainer Wilke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisia-tabaci.jpg |
 |
Name: bemisia-tabaci-a.jpg | Foto: Elisabeth Götte
Titel: Bemisia Tabaci - Weiße Fliege
Text: Foto: Elisabeth Götte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisia-tabaci-a.jpg |
 |
Name: bemisia-tabaci-b.jpg | Foto: Elisabeth Götte
Titel: Bemisia Tabaci - Weiße Fliege
Text: Foto: Elisabeth Götte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisia-tabaci-b.jpg |
 |
Name: bemisia-tabaci-c.jpg | Foto: Franz-Peter Schenk
Titel: Bemisia Tabaci - Weiße Fliege
Text: Foto: Franz-Peter Schenk
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisia-tabaci-c.jpg |
 |
Name: bemisia-tabaci-d.jpg | Foto: Bianca Boehnke
Titel: Bemisia Tabaci - Weiße Fliege
Text: Foto: Bianca Boehnke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisia-tabaci-d.jpg |
 |
Name: bemisiatabaci.jpg
Titel: Bemisia tabaci
Text: Bemisia tabaci. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bemisiatabaci.jpg |
 |
Name: beratungpflanzenschutzmittel.jpg | Foto: Peter Hensch
Titel: Beratung zum Pflanzenschutzmittel-Einsatz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/beratungpflanzenschutzmittel.jpg |
 |
Name: birnengitterrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Birnengitterrost
Text: Birnengitterrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/birnengitterrost.jpg |
 |
Name: birnenpockenmilbeschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Birnenpockenmilbe
Text: Befall mit Birnenpockenmilben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/birnenpockenmilbeschaden.jpg |
 |
Name: blattfallkrankheit.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattfallkrankheit
Text: Symptome der Blattfallkrankheit
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattfallkrankheit.jpg |
 |
Name: blattkaefer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattkäfer
Text: Blattkäfer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattkaefer.jpg |
 |
Name: blattlaeuse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattläuse
Text: Blattläuse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattlaeuse.jpg |
 |
Name: blattlaeuseabspritzen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattläuse abspritzen
Text: Blattläuse abspritzen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattlaeuseabspritzen.jpg |
 |
Name: blattlaeusegetreide.jpg
Titel: Blattläuse am Getreide
Text: Blattläuse am Getreide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattlaeusegetreide.jpg |
 |
Name: blattlaeusemarienkaefer.jpg | Foto: AndreasVietmeier
Titel: Blattläuse und Asiatische Marienkäfer
Text: Großes Nahrungsangebot für Marienkäfer. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattlaeusemarienkaefer.jpg |
 |
Name: blattlaeuseparasitiert.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Von verschiedenen Schlupfwespenarten parasitierte Blattäuse
Text: Von verschiedenen Schlupfwespenarten parasitierte Blattäuse; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattlaeuseparasitiert.jpg |
 |
Name: blattrandkaeferbohne.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Blattrandkäfer am Bohnenblatt
Text: Blattrandkäfer am Bohnenblatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattrandkaeferbohne.jpg |
 |
Name: blattrandkaeferbohneschaden.jpg | Foto: Dr. Anton Dissemond
Titel: Blattrandkäferbefall an Ackerbohnen
Text: Blattrandkäferbefall an Ackerbohnen. Die Blätter sind vom Rand her bogenförmig angefressen. Wirtschaflich bedeutender ist der unterirdische Larvenfraß
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattrandkaeferbohneschaden.jpg |
 |
Name: blattthripse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattthripse
Text: Blattthripse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattthripse.jpg |
 |
Name: blattthripseschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schaden durch Blattthripse
Text: Schaden durch Blattthripse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattthripseschaden.jpg |
 |
Name: blattwanzenschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattwanzenschaden an Engelstrompete
Text: Blattwanzenschaden an Engelstrompete
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattwanzenschaden.jpg |
 |
Name: blattwanzenschadendahlie.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattwanzenschaden an Dahlie
Text: Blattwanzenschaden an Dahlie
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattwanzenschadendahlie.jpg |
 |
Name: blattzikade.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattzikade Eupteryx sp.
Text: Blattzikade Eupteryx sp.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blattzikade.jpg |
 |
Name: blutlaeuseapfel.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blut-, Woll- und Schildläuse an Gehölzen
Text: Blutläuse an Apfelbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blutlaeuseapfel.jpg |
 |
Name: blutpflaumetaphrinapruni.jpg
Titel: Narrenkrankheit
Text: Narren- oder Taschenkrankheit durch den Pilz Taphrina pruni an Blut-Pflaumen. Foto: Andreas Vietmeier.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/blutpflaumetaphrinapruni.jpg |
 |
Name: bohnenblattlaus.jpg
Titel: Schwarze Bohnenlaus
Text: Schwarze Bohnenblattlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bohnenblattlaus.jpg |
 |
Name: bohnenlaeusemarienkaefer.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Läuse und Marienkäfer an Ackerbohnen
Text: Schwarze Bohnenlaus und Marienkäfer ab Ackerbohnen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bohnenlaeusemarienkaefer.jpg |
 |
Name: bohnenlauskolonie.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Kolonie der Schwarze Bohnenlaus
Text: Kolonie der Schwarze Bohnenlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bohnenlauskolonie.jpg |
 |
Name: bohnenrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Bohnenrost
Text: Bohnenrost. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bohnenrost.jpg |
 |
Name: bohrgruebchen-minierfliegen.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Bohrgrübchen von Minierfliegen an Chrysanthemum indicum
Text: Bohrgrübchen von Minierfliegen an Chrysanthemum indicum; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bohrgruebchen-minierfliegen.jpg |
 |
Name: botrytisgeranien.jpg
Titel: Botrytis an Geranien
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/botrytisgeranien.jpg |
 |
Name: bradysiapaupera.jpg
Titel: Trauermücke (Bradysia paupera)
Text: Trauermücke (Bradysia paupera)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bradysiapaupera.jpg |
 |
Name: bradysiapauperalarve.jpg
Titel: Larve derTrauermücke (Bradysia paupera)
Text: Larve derTrauermücke (Bradysia paupera)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/bradysiapauperalarve.jpg |
 |
Name: brennnesselbehandlung.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Brennnesselbehandlung
Text: Einsatz der RootWave Elektrolanze zur Bekämpfung von Brennnesselhorsten in einem Grünstreifen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/brennnesselbehandlung.jpg |
 |
Name: brombeergallmilbeschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schaden durch die Brombeergallmilbe
Text: Die Brombeergallmilbe befällt Früchte der Brombeere. Betroffene Früchte reifen nur ungleichmäßig aus und bleiben partiell rot. Später trocknen sie ein und sind dann nicht mehr genießbar. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/brombeergallmilbeschaden.jpg |
 |
Name: buchenblattbaumlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Buchenblattbaumlaus
Text: Befall mit der Buchenblattbaumlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchenblattbaumlaus.jpg |
 |
Name: buchsbaumblattfloh.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Buchsbaumblattfloh
Text: Watteartige Ausscheidungen der Larven
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumblattfloh.jpg |
 |
Name: buchsbaumblattflohlarven.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Buchbaumblattfloh
Text: Larve des Buchsbaumblattflohes
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumblattflohlarven.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuensler.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Raupe des Buchsbaumzünslers
Text: Raupe des Buchbaumzünslers (Cydalima perspectalis). Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuensler.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerfalter.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Falter des Buchsbaumzünslers
Text: Falter des Buchsbaumzünslers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerfalter.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerfalterzucht.jpg | Foto: Dr. Reiner Schrage
Titel: Falter des Buchsbaumzünslers
Text: Falter des Buchsbaumzünslers (Diaphania perspectalis). Foto: Dr. Reiner Schrage
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerfalterzucht.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerraupe.jpg
Titel: Raupe des Buchsbaumzünslers
Text: Raupe des Buchbaumzünslers (Diaphania perspectalis). Foto: Dr. Reiner Schrage
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerraupe.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerraupen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Raupen des Buchsbaumzünslers
Text: Raupen des Buchsbaumzünslers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerraupen.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerschaden.jpg | Foto: Dr. Reiner Schrage
Titel: Fraßschaden Buchsbaumzünsler
Text: Fraßschaden durch Raupen des Buchsbaumzünslers. Foto: Dr. Reiner Schrage
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerschaden.jpg |
 |
Name: buchsbaumzuenslerstadien.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Buchsbaumzünsler-Stadien
Text: Verschiedene Stadien des Buchsbaumzünslers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchsbaumzuenslerstadien.jpg |
 |
Name: buchtenfrassdickmalruessler.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Buchtenfraß durch Dickmalrüssler
Text: Der erwachsene Dickmaulrüssler verursacht einen typischen Buchtenfraß am Blattrand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/buchtenfrassdickmalruessler.jpg |
 |
Name: cacoecimorpha-pronubana.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Cacoecimorpha pronubana
Text: Cacoecimorpha pronubana; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cacoecimorpha-pronubana.jpg |
 |
Name: cacoecimorpha-pronubana-eispiegel.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Parasitierter-Eispiegel von Cacoecimorpha pronubana
Text: Parasitierter-Eispiegel von Cacoecimorpha pronubana; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cacoecimorpha-pronubana-eispiegel.jpg |
 |
Name: cacoecimorpha-pronubana-Larve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Cacoecimorpha pronubana Larve
Text: Cacoecimorpha pronubana Larve; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cacoecimorpha-pronubana-Larve.jpg |
 |
Name: chipkartesachkundemuster.jpg
Titel: Muster: Chipkarte Sachkunde im Pflanzenschutz
Text: Muster des Pflanzenschutznachweises im Scheckkartenformat
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/chipkartesachkundemuster.jpg |
 |
Name: christrosenpilz.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schwarzfleckenkrankheit an Christrosen
Text: Schwarzfleckenkrankheit an Christrosen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/christrosenpilz.jpg |
 |
Name: citusbockkaefer.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
Text: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis). Foto: Günter Kortmann, Landwirtschaftskammer NRW
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/citusbockkaefer.jpg |
 |
Name: citusbockkaefercent.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis)
Text: Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) mit einer Centmünze zum Größenvergleich
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/citusbockkaefercent.jpg |
 |
Name: cylindrocladiumbefall.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Cylindrocladium
Text: Blattflecken und Blattfall durch Cylindrocladium
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cylindrocladiumbefall.jpg |
 |
Name: cylindrocladiumbuxicola.jpg
Titel: Cylindrocladium buxicola an Buchsbaum
Text: Cylindrocladium buxicola an Buchsbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cylindrocladiumbuxicola.jpg |
 |
Name: cylindrocladiumsporen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Cylindrocladium
Text: Weißer Sporenbelag von Cylindrocladium buxicola
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cylindrocladiumsporen.jpg |
 |
Name: cylindrocladiumstark.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Cylindrocladium
Text: Dunkle Verfärbungen an Buchsbaumtrieben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/cylindrocladiumstark.jpg |
 |
Name: dacnusa-sibirica.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Schlupfwespe Dacnusa sibirica
Text: Schlupfwespe Dacnusa sibirica; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/dacnusa-sibirica.jpg |
 |
Name: dacnusasibirica.jpg
Titel: Schlupfwespe Dacnusa sibirica
Text: Schlupfwespe Dacnusa sibirica. Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/dacnusasibirica.jpg |
 |
Name: deckelschildlaeuseolive.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Deckelschildläuse am Olivenbaum
Text: Deckelschildläuse am Olivenbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/deckelschildlaeuseolive.jpg |
 |
Name: delphastus-pusillus1.jpg | Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Titel: Delphastus pusillus
Text: Delphastus pusillus
Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/delphastus-pusillus1.jpg |
 |
Name: delphastus-pusillus2.jpg | Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Titel: Delphastus pusillus
Text: Delphastus pusillus
Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/delphastus-pusillus2.jpg |
 |
Name: delphastus-pusillus3.jpg | Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Titel: Delphastus pusillus
Text: Delphastus pusillus
Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/delphastus-pusillus3.jpg |
 |
Name: dickmaulruesslerlarven.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Dickmaulrüssler an Ziergehölzen
Text: Larven des Dickmaulrüsslers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/dickmaulruesslerlarven.jpg |
 |
Name: dickmaulruesslerschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Dickmaulrüssler an Ziergehölzen
Text: Buchtenfraß an Rhododendron
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/dickmaulruesslerschaden.jpg |
 |
Name: diglyphus-isea.jpg | Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Titel: Schlupfwespe Diglyphus isea
Text: Schlupfwespe Diglyphus isea; Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/diglyphus-isea.jpg |
 |
Name: diglyphusisea.jpg
Titel: Schlupfwespe Diglyphus isea
Text: Schlupfwespe Diglyphus isea. Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/diglyphusisea.jpg |
 |
Name: drahtwurm.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Drahtwurm
Text: Drahtwurm
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/drahtwurm.jpg |
 |
Name: drahtwurmmaispflanze.jpg | Foto: Dr. Anton Dissemond
Titel: Drahtwurm an einer Maispflanze
Text: Drahtwurm an Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/drahtwurmmaispflanze.jpg |
 |
Name: drahtwurmmaisschaden.jpg | Foto: Hildegard Sonderfeld-Labey
Titel: Drahtwurm-Schaden an Mais
Text: Drahtwurm-Schaden an Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/drahtwurmmaisschaden.jpg |
 |
Name: duesenauswahl.jpg
Titel: Düsenauswahl
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/duesenauswahl.jpg |
 |
Name: duponchelia-fovealis-blautafel.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Duponchelia fovealis auf einer Blautafel
Text: Duponchelia fovealis auf einer Blautafel; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/duponchelia-fovealis-blautafel.jpg |
 |
Name: duponchelia-fovealis-larve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Duponchelia fovealis Larve
Text: Duponchelia fovealis Larve; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/duponchelia-fovealis-larve.jpg |
 |
Name: duponchelia-fovealis-schaden.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Schaden durch Duponchelia fovealis an Ilex
Text: Schaden durch Duponchelia fovealis an Ilex; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/duponchelia-fovealis-schaden.jpg |
 |
Name: echtermehltaurosen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Rosen
Text: Echter Mehltau an Rosen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/echtermehltaurosen.jpg |
![]() |
Name: echtermehltaustachelbeere
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/echtermehltaustachelbeere |
 |
Name: ecoflame.jpg
Titel: Unrkauterhitzer von ECOflame
Text: Die Unrkauterhitzer von ECOflame arbeiten mit der Infrarottechnik
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ecoflame.jpg |
![]() |
Name: ecotrac
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ecotrac |
 |
Name: efsapflanzenschutz.jpg | Foto: EFSA
Titel: EFSA Pflanzengesundheit
Text: Bitte bringen Sie aus dem Urlaub keine Pflanzen mit! Grafik: EFSA
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/efsapflanzenschutz.jpg |
 |
Name: eibennapfschildlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Eibennapfschildlaus
Text: Eibennapfschildlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eibennapfschildlaus.jpg |
 |
Name: eichenprozessionsspinner.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Eichenprozessionsspinner
Text: Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) im Nest an einer Eiche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eichenprozessionsspinner.jpg |
 |
Name: eichenprozessionsspinnernest.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Eichenprozessionsspinnernest
Text: Eichenprozessionsspinner
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eichenprozessionsspinnernest.jpg |
 |
Name: eichenprozessionsspinnerraupen.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Eichenprozessionsspinnerraupen
Text: Raupen des Eichenprozessionsspinners. Foto: Dr. Marianne Klug
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eichenprozessionsspinnerraupen.jpg |
 |
Name: electroherbfrontanbau.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Zasso Electroherb XPU 1.1 - Gerät im Frontanbau
Text: Das XPower XPU-Gerät (leicht modifiziert) im Einsatz auf einem Sportplatz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/electroherbfrontanbau.jpg |
 |
Name: elmotherm.jpg
Titel: ELMOTherm
Text: Das ElmoTherm Gerät, hier als Doppelbrenner System
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/elmotherm.jpg |
 |
Name: elmovariotherm.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Elmo Vario Therm
Text: Das Vario Therm System im Einsatz auf Betonsteinpflaster
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/elmovariotherm.jpg |
 |
Name: empasmulticleaner.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: EMPAS Multicleaner
Text: EMPAS Multicleaner MCP mit 100 cm breiter Arbeitseinheit im Frontanbau
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/empasmulticleaner.jpg |
 |
Name: encarsia-formosa.jpg | Foto: Rainer Wilke
Titel: Encarsia formosa
Text: Encarsia formosa; Foto: Rainer Wilke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/encarsia-formosa.jpg |
 |
Name: encarsiaformosa.jpg
Titel: Encarsia formosa
Text: Encarsia formosa. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/encarsiaformosa.jpg |
 |
Name: engerling.jpg | Foto: Johannes Keßler
Titel: Engerling
Text: Engerling
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/engerling.jpg |
 |
Name: engerlinggartenlaubkaefer.jpg
Titel: Engerling des Gartenlaubkäfers
Text: Engerling des Gartenlaubkäfers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/engerlinggartenlaubkaefer.jpg |
 |
Name: erbsenblattlaeuse.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Erbsenblattläuse
Text: Erbsenblattläuse. Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/erbsenblattlaeuse.jpg |
 |
Name: erbsenblattlaus.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Erbsenblattlaus
Text: Erbsenblattlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/erbsenblattlaus.jpg |
 |
Name: eretmocerus--encarsia-karte.jpg
Titel: Eretmocerus und Encarsia auf einer Karte
Text: Eretmocerus und Encarsia auf einer Karte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eretmocerus--encarsia-karte.jpg |
 |
Name: eretmocerus-mundus.jpg | Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Titel: Eretmocerus mundus
Text: Eretmocerus mundus; Foto: Klaus Schrameyer, LTZ Augustenberg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eretmocerus-mundus.jpg |
 |
Name: esskastaniengalle.jpg | Foto: Gerhard Renker
Titel: Aufgeschnittene Galle mit Larvengängen
Text: Aufgeschnittene Galle mit Larvengängen der Esskastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/esskastaniengalle.jpg |
 |
Name: esskastaniengallwespe.jpg | Foto: Gerhard Renker
Titel: Gallen am Austrieb der Esskastanie (Castanea sativa)
Text: Gallen am Austrieb der Esskastanie (Castanea sativa)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/esskastaniengallwespe.jpg |
 |
Name: eulenfalter-eispiegel.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Eispiegel eines Eulenfalters
Text: Eispiegel eines Eulenfalters; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eulenfalter-eispiegel.jpg |
 |
Name: eulenraupen.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Verschiedene Eulenraupen
Text: Verschiedene Eulenraupen; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/eulenraupen.jpg |
 |
Name: faellungbornheim.jpg
Titel: Baumfällung in Bornheim
Text: Die befallenen Bäume in Bornheim werden gefällt und verbrannt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/faellungbornheim.jpg |
 |
Name: falscher-mehltau-einlegegurken.jpg
Titel: Falscher Mehltau an Einlegegurken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/falscher-mehltau-einlegegurken.jpg |
 |
Name: falschermehltaugurke.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Falscher Mehltau an Gurken
Text: Falscher Mehltau an Gurken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/falschermehltaugurke.jpg |
 |
Name: falschermehltaugurkeleicht.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Leichter Befall mit Falschem Mehltau an Gurke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/falschermehltaugurkeleicht.jpg |
 |
Name: falschermehltaugurkestark.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Starker Befall mit Falschem Mehltau an Gurke
Text: Starker Befall mit Falschem Mehltau an Gurken im Freiland. Fotos: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/falschermehltaugurkestark.jpg |
 |
Name: falschermehltauzwiebeln.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Falscher Mehltau
Text: Falscher Mehltau
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/falschermehltauzwiebeln.jpg |
 |
Name: feldmausgaenge.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Feldmausgänge im Grünland
Text: Starker Schaden durch Feldmäuse: dicht beieinanderliegende Mäuselöcher, ringsum abgeweidete Grasnarbe, rinnenartige Laufwege
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feldmausgaenge.jpg |
 |
Name: feldsalat-minengang.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Minengang an Feldsalat
Text: Minengang an Feldsalat; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feldsalat-minengang.jpg |
 |
Name: feldsalatmehltau.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Feldsalat
Text: Echter Mehltau an Feldsalat
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feldsalatmehltau.jpg |
 |
Name: feldspritzenpruefung.jpg | Foto: Alfons Deitmer
Titel: Feldspritzenprüfung
Text: Feldspritzenprüfung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feldspritzenpruefung.jpg |
 |
Name: feltiellapuppe.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Feltiella-Puppe in einem Spinnmilbenherd
Text: Feltiella-Puppe in einem Spinnmilbenherd; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feltiellapuppe.jpg |
 |
Name: fendt-309-pflanzenschutz.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Fendt 309 beim Pflanzenschutz
Text: Fendt 309 beim Pflanzenschutz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fendt-309-pflanzenschutz.jpg |
 |
Name: feuerbrand.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Feuerbrand
Text: Feuerbrand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feuerbrand.jpg |
 |
Name: feuerbrandcotoneaster.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Feuerbrand
Text: Cotoneaster: Befallene Triebspitze
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/feuerbrandcotoneaster.jpg |
 |
Name: fichtengallenlaeuse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Fichtengallenläuse
Text: Gallenbildung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fichtengallenlaeuse.jpg |
 |
Name: fichtengallenlausalt.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Fichtengallenläuse
Text: Verholzte Altgallen von Fichtengallenläusen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fichtengallenlausalt.jpg |
 |
Name: fichtengallenlausgalle.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Fichtengallenläuse
Text: Gallenbildung durch Befall mit Fichtengallenläusen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fichtengallenlausgalle.jpg |
 |
Name: fichtenroehrenlausdetail.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Fichtenröhrenläuse an Fichten
Text: Schadbild der Fichtenröhrenlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fichtenroehrenlausdetail.jpg |
 |
Name: fiedler.jpg
Titel: Fiedler WK 701 mit Verschieberahmen
Text: Fiedler WK 701 mit Verschieberahmen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fiedler.jpg |
 |
Name: flechten-gehoelze.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Flechten an Gehölzen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/flechten-gehoelze.jpg |
 |
Name: florfliegenlarve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Florfliegenlarve auf der Suche nach Beute
Text: Florfliegenlarve auf der Suche nach Beute; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/florfliegenlarve.jpg |
 |
Name: forsythiegallen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Gallen an Forsythie
Text: Gallen an Forsythie, verursacht durch Bakterien. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/forsythiegallen.jpg |
 |
Name: frostriss.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Frostriss an einem Obstbaum
Text: Frostriss an einem Obstbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/frostriss.jpg |
 |
Name: frostspannerfrass.jpg
Titel: Kleiner Frostspanner
Text: Frostspannerfraß an Kirschblättern
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/frostspannerfrass.jpg |
 |
Name: frostspannerraupe.jpg
Titel: Kleiner Frostspanner
Text: Raupe des Kleinen Frostspanners
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/frostspannerraupe.jpg |
 |
Name: frostspannerweibchen.jpg | Foto: Peter Buchner, piclease
Titel: Weibchen des Kleinen Froststpanners (Operophtera brumata)
Text: Die Weibchen des Kleinen Froststpanners (Operophtera brumata) sind flugunfähig. Foto: Peter Buchner, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/frostspannerweibchen.jpg |
 |
Name: fruchtsymptome-virus-tomaten.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Fruchtsymptome Virus Tomaten
Text: Fruchtsymptome
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fruchtsymptome-virus-tomaten.jpg |
 |
Name: fugenkratzer.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Fugenkratzer
Text: Pflasterfugen lassen sich mechanisch von Unkraut befreien.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/fugenkratzer.jpg |
 |
Name: futtererbselaeuse.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Versteckt sitzende Läuse
Text: Versteckt sitzende Erbsenläuse an Futtererbsen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/futtererbselaeuse.jpg |
 |
Name: futtererbsemarienkaefereier.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Marienkäfereier an Futtererbsen
Text: Marienkäfereier an Futtererbsen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/futtererbsemarienkaefereier.jpg |
 |
Name: gallmuecke.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Adulte Gallmücke
Text: Adulte Gallmücke; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gallmuecke.jpg |
 |
Name: gamma-eule-falter.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Gamma-Eule Falter
Text: Gamma-Eule Falter; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gamma-eule-falter.jpg |
 |
Name: gammaeule.jpg | Foto: Fritjof Herfarth
Titel: Falter der Gammaule
Text: Gammaeule
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gammaeule.jpg |
 |
Name: gammaeulenraupe.jpg
Titel: Gammaeulenraupe an einem Zuckerrübenblatt
Text: Ausgeprägter Fraßschaden einer Gammaeulenraupe an einem Zuckerrübenblatt. Der angerichtete Schaden würde auf jeden Fall eine Bekämpfung rechtfertigen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gammaeulenraupe.jpg |
 |
Name: gehoelzstreifen-abstand.jpg | Foto: Andrea Claus
Titel: Gehölzstreifen mit Abstand zum Acker
Text: NT-Auflagen sind zu beachten, wenn eine landwirtschaftlich genutzte Fläche an einen Gehölzstreifen grenzt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gehoelzstreifen-abstand.jpg |
 |
Name: gehoelzstreifen5m.jpg | Foto: Andrea Claus
Titel: Randstreifen zum Gehölzstreifen
Text: Mit einem Randstreifen kann ein erforderlicher 5 m Abstand (NT-Auflagen) „aktiv“ umgesetzt werden, ggf. sind zusätzlich Abdriftminderungsmaßnahmen einzusetzen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gehoelzstreifen5m.jpg |
 |
Name: gelbmosaikvirus.jpg
Titel: Gelbmosaikvirus an Getreide
Text: Getreide mit Gelbmosaikvirus (BYMV) Typ 2.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gelbmosaikvirus.jpg |
 |
Name: gelbrostdinaro.jpg | Foto: Henning Ehlers
Titel: Gelbrost an Triticale, Sorte Dinaro
Text: Gelbrost an Triticale, Sorte Dinaro. Foto: Henning Ehlers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gelbrostdinaro.jpg |
 |
Name: gelbrosttriticaleandiamo.jpg | Foto: Natascha Droste
Titel: Gelbrost an Triticale
Text: Gelbrost an Triticale, Sorte Andiamo. Foto: Natascha Droste
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gelbrosttriticaleandiamo.jpg |
 |
Name: gemeinerispe.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Gemeine Rispe
Text: Gemeine Rispe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gemeinerispe.jpg |
 |
Name: gepaunkrautjet.jpg
Titel: GEPA Unkraut-Jet 400 Plus
Text: Der GEPA Unkraut - Jet bei der Arbeit an einer Rasenkante
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gepaunkrautjet.jpg |
 |
Name: gerstenflugbrand.jpg | Foto: Holger Dietzsch
Titel: Gerstenflugbrand
Text: Gerstenflugbrand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gerstenflugbrand.jpg |
 |
Name: gespinnstmottennest.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Gespinnstmottennest
Text: Gespinnstmottenraupen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gespinnstmottennest.jpg |
 |
Name: gespinsteyponomeuta.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Gespinste der Spindelbaumgespinstmotte
Text: Gespinste der Spindelbaumgespinstmotte (Yponomeuta cagnagella) an einem Pfaffenhütchen. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gespinsteyponomeuta.jpg |
 |
Name: gespinstmotteast.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Schadbild der Apfelbaumgespinstmotte
Text: Schadbild der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gespinstmotteast.jpg |
 |
Name: gespinstmotteblatt.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Apfelbaumgespinstmotte frisst am Blatt
Text: Die Raupe einer Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella) frisst am Blatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gespinstmotteblatt.jpg |
 |
Name: gespinstmotten.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Raupen der Apfelbaumgespinstmotten
Text: Raupen der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella). Fotos: Stefan Bohres
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gespinstmotten.jpg |
 |
Name: getreideflufenacet.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Schäden an Wintergetreide durch Flufenacet
Text: Schäden durch Flufenacet an Wintergetreide: Rechte Pflanze ok, linke nicht. Bei geringer Saattiefe sind die Pflanzen besonders gefährdet. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/getreideflufenacet.jpg |
 |
Name: getreidehuehnerhirse.jpg
Titel: Hühnerhirse im Getreidebestand
Text: Hühnerhirse im Getreidebestand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/getreidehuehnerhirse.jpg |
 |
Name: geysir.jpg | Foto: Werkbild
Titel: Geysir Heißwasser
Text: Heißdampfgerät im Frontanbau von Geysir in Aktion. Foto: Werkbild Geysir
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/geysir.jpg |
 |
Name: gladiolenthrips.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Gladiolenthrips
Text: Gladiolenthrips
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gladiolenthrips.jpg |
 |
Name: gloriathermoflamm.jpg
Titel: Gloria Thermoflamm
Text: Gloria Thermoflamm. Foto: www.gloria.de
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/gloriathermoflamm.jpg |
![]() |
Name: glycinienbluete
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/glycinienbluete |
 |
Name: glyphosatbachlauf.jpg
Titel: Pflanzenschutzanwendung Bachlauf
Text: Verbotene Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an einem Graben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/glyphosatbachlauf.jpg |
 |
Name: grauschimmelerdbeere.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Grauschimmel
Text: Grauschimmelfäule
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/grauschimmelerdbeere.jpg |
 |
Name: hallimaschstamm.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Hallimasch (Armillaria ostoyae) an einem Fichtenstamm
Text: Hallimasch (Armillaria ostoyae) an einem Fichtenstamm
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/hallimaschstamm.jpg |
![]() |
Name: heatweedxl120
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/heatweedxl120 |
 |
Name: heissdampf.jpg
Titel: Thermische Unkrautbekämpfung
Text: Einsatz von thermischen Verfahren zur Unkrautbekämpfung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/heissdampf.jpg |
 |
Name: herkulesstaude.jpg | Foto: Frank Reichel
Titel: Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Text: Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum). Foto: Frank Reichel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/herkulesstaude.jpg |
 |
Name: herkulesstaudejuli.jpg | Foto: Dr. Thorsten Becker
Titel: Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Text: Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/herkulesstaudejuli.jpg |
 |
Name: herkulesstaudejuni.jpg | Foto: Frank Reichel
Titel: Herkulesstaude im Juni
Text: Im Juni ist die Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) gut an der Blüte zu erkennen, für eine sinnvolle Bekämpfung ist es sehr spät.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/herkulesstaudejuni.jpg |
 |
Name: hexenringpilze.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Pilze in einem Hexenring
Text: Hutpilze in einem Hexenring
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/hexenringpilze.jpg |
 |
Name: hexenringrasen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Hexenring im Rasen
Text: Hexenring im Rasen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/hexenringrasen.jpg |
 |
Name: himbeerkaefer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Erwachsener Himbeerkäfer
Text: Erwachsener Himbeerkäfer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/himbeerkaefer.jpg |
 |
Name: himbeerkaeferlarve.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Himbeerkäfer
Text: Larve des Himbeerkäfers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/himbeerkaeferlarve.jpg |
 |
Name: himbeerrutenkrankheit.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Himbeerrutenkrankheit
Text: Himbeerrutenkrankheit
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/himbeerrutenkrankheit.jpg |
 |
Name: himbeerrutenkrankheitvergleich.jpg
Titel: Himbeerrutenkrankheit
Text: Himbeerrutenkrankheit. Didymella oben, Leptosphaeria unten. Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/himbeerrutenkrankheitvergleich.jpg |
 |
Name: hypoaspis-miles.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Hypoaspis miles
Text: Hypoaspis miles; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/hypoaspis-miles.jpg |
 |
Name: hypoaspismiles.jpg
Titel: Raubmilbe (Hypoaspis miles)
Text: Raubmilbe (Hypoaspis miles)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/hypoaspismiles.jpg |
 |
Name: ilexminierfliege.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schadbild der Ilexminierfliege
Text: Schadbild der Ilexminierfliege
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ilexminierfliege.jpg |
 |
Name: infraweeder.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Infra-Weeder
Text: Der Infra-Weeder im Einsatz, ein handgeführtes Infrarot-Gerät zur Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/infraweeder.jpg |
 |
Name: ipros.jpg
Titel: HWS 26 von ipros
Text: Das HWS 26 von ipros bei der Arbeit
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ipros.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkraut.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea)
Text: Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea). Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkraut.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautbluete.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Blüte und Knospen des Jakobskreuzkrautes
Text: Blüte und Knospen des Jakobskreuzkrautes
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautbluete.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautblueten.jpg
Titel: Blüten des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea)
Text: Blüten des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea). Foto: Dr. Marianne Klug
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautblueten.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautkg.jpg
Titel: Jakobskreuzkraut 1 kg
Text: Diese 15 Triebe des Jakobskreuzkrautes wiegen zusammen rund 1000 g. Frisst eine 700-kg-Kuh diese Menge einhundert Mal, ist bereits eine tödliche Dosis erreicht. Foto: Dr. Clara Berendonk
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautkg.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautlaenge.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Jakobskreuzkraut im Längenwachstum
Text: Jakobskreuzkraut im Längenwachstum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautlaenge.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautrosette.jpg
Titel: Blattrosette des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea)
Text: Blattrosette des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea). Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautrosette.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautrosettebek.jpg
Titel: Rosette Jakobskreuzkraut
Text: Jakobskreuzkraut kann zurzeit auch noch behandelt werden. Da es sich dieses Unkraut in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindet, ist hier das Mittel der Wahl Simplex. Beim Einsatz dieses Präparates sei noch einmal auf die besondere Auflagen und Anwendungsbestimmungen hingewiesen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautrosettebek.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautwiese.jpg | Foto: Dr. Clara Berendonk
Titel: Wiese mit Jakobskreuzkraut
Text: Eine Weide, die so stark mit Jakobskreuzkraut durchsetzt ist, kann nicht mehr zur Tierhaltung oder Futtergewinnung genutzt werden. Foto: Dr. Clara Berendonk
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautwiese.jpg |
 |
Name: jakobskreuzkrautwurzel.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Jakobskreuzkrautpflanze mit Wurzel
Text: Um zu verhindern, dass die Adventivknospen der Restwurzelstücke erneut austreiben, müssen die tief wurzelnden Jakobskreuzkrautpflanzen sorgfältig ausgegraben oder ausgestochen werden. Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jakobskreuzkrautwurzel.jpg |
 |
Name: jbm.jpg
Titel: JMB 750/K
Text: JMB 750/K mit Zusatzausrüstung JBM 300007
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jbm.jpg |
 |
Name: jbm-egalisierrechen.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: JBM Egalisierrechen
Text: JBM Doppel Egalisierrechen für wassergebundene Flächen aller Art
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jbm-egalisierrechen.jpg |
 |
Name: johannesbeerblasenlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Johannisbeerblasenlaus
Text: Befall mit Johannisbeerblasenläusen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/johannesbeerblasenlaus.jpg |
 |
Name: johannisbeersaeulenrost.jpg | Foto: Holger Nennmann
Titel: Johannisbeersäulenrost
Text: Johannisbeersäulenrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/johannisbeersaeulenrost.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-a.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Desinfektionsschleuse mit Hand- und Fußdesinfektion
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-a.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-b.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Desinfektionsschleuse mit Hand- und Fußdesinfektion
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-b.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-c.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Bodenmatte zur Desinfektion von Transportfahrzeugen und Schuhen mit automatischer Beschickung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-c.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-d.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Spender für Handdesinfektionsmittel mit Desinfektionsbehälter für Messer und Scheren befinden sich an mehreren Stellen im Gewächshaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-d.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-e.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Mobiler Ständer zur Desinfektion von Händen und Arbeitswerkzeugen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-e.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-f.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Ein anderes System: In jeder Reihe ist rechts und links je ein Behälter mit Desinfektionslösung und ein weiterer Behälter zum Abtrocknen der desinfizierten Arbeitswerkzeuge fest installiert
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-f.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-g.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Je ein Behälter mit Desinfektionslösung und ein weiterer Behälter zum Abtrocknen der desinfizierten Arbeitswerkzeuge
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-g.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-h.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Dasselbe Messer für eine Reihe verhindert eine Infektion der Nachbarreihen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-h.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-i.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Scheren mit zugehörigem Desinfektionsbehälter hängen übersichtlich am Eingang des Gewächshauses.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-i.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-j.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Berater, Besucher und sonstige Außenstehende sollten den Betrieb nur in Einweg-Schutzkleidung (Ganzkörperanzug, Handschuhe, Fußüberzüge, Haarschutz) betreten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-j.jpg |
 |
Name: jordan-desinfektion-k.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Desinfektion - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Im Kofferraum, der mit Einmalfolie ausgekleidet wurde, lassen sich Virusproben sicher transportieren.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-desinfektion-k.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-blatt-a.jpg | Foto: Nina Scherrers
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Mosaikartige Verfärbungen durch beginnenden Befall mit ToBRFV
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-blatt-a.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-blatt-b.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Aufwölben der Blätter
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-blatt-b.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-blatt-c.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Aufwölben der Blätter
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-blatt-c.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-a.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Befall mit ToBRFV bei der Sorte ‚Romanella‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-a.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-b.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Befall mit ToBRFV bei ‚Romanella‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-b.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-c.jpg | Foto: Landwirtschaftskammer NRW
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Befall mit ToBRFV bei ‚Lyterno‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-c.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-d.jpg | Foto: Landwirtschaftskammer NRW
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Nekrosen an den Kelchblättern bei ‚Lyterno‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-d.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-e.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Mangelnde Ausfärbung durch Befall mit ToBRFV bei der Sorte ‚Juanita‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-e.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-frucht-f.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Früchte bleiben orange aufgrund Befall mit ToBRFV bei ‚Juanita‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-frucht-f.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-pflanze-a.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Schwacher Zuwachs bewirkt „dünne Köpfe“ durch Infektion mit ToBRFV (links), rechte Reihe ohne Symptome
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-pflanze-a.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-pflanze-b.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Welken, Vergilben und Absterben durch ToBRFV an ‚Juanita‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-pflanze-b.jpg |
 |
Name: jordan-symptom-pflanze-c.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Symptome - Tomato Brown Rugose Fruit Virus - Jordan-Virus
Text: Zunehmendes Absterben des Bestandes durch ToBRFV an ‚Juanita‘
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jordan-symptom-pflanze-c.jpg |
 |
Name: jungpflanzenproduktion.jpg | Foto: Gerhard Renker
Titel: Jungpflanzenproduktion
Text: Jungpflanzenproduktion. Foto: Gerhard Renker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/jungpflanzenproduktion.jpg |
 |
Name: karminbaerraupe.jpg | Foto: Dr. Clara Berendonk
Titel: Karminbär (Tyria jacobaeae) an Jakobskreuzkraut
Text: Die auffällig orangegelb-schwarzgestreiften Raupen des Karminbär (Tyria jacobaeae) sind spezialisiert auf das Jakobskreuzkraut, an dem sie von Juli bis August Blätter und Blütenstände befressen, ehe sie sich im September am Boden verpuppen. Foto: Dr. Clara Berendonk
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/karminbaerraupe.jpg |
 |
Name: kartoffelalternaria.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Kartoffelblatt mit Alternariabefall
Text: Alternariabefall an der Kartoffel-Sorte Hansa. Foto: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelalternaria.jpg |
 |
Name: kartoffelalternariaalternata.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Alternaria alternata an Kartoffel
Text: Sprühflecken verursacht durch Alternaria alternata
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelalternariaalternata.jpg |
 |
Name: kartoffelalternariasolani.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Alternaria solani an Kartoffel
Text: Größere Blattflecken verursacht durch Alternaria solani. Fotos: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelalternariasolani.jpg |
 |
Name: kartoffelblattabsterben.jpg
Titel: Absterbende Kartoffelbätter nach Pilzbefall
Text: Anschließend vergilben die Blätter und sterben ab. Fotos: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelblattabsterben.jpg |
 |
Name: kartoffelblatthonigtau.jpg
Titel: Kartoffelblatt mit Honigtau
Text: Honigtau auf Kartoffelblättern...
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelblatthonigtau.jpg |
 |
Name: kartoffelblattschwaerzepilz.jpg
Titel: Schwärzepilze an Kartoffelblättern
Text: ... fördert die Ansiedlung von Schwärzepilzen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelblattschwaerzepilz.jpg |
 |
Name: kartoffelblattsimplex.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Schäden an Kartoffelblättern durch Simplex
Text: Blattdeformationen durch Simplex-haltigen Rindermist
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelblattsimplex.jpg |
 |
Name: kartoffelcolletotrichum.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Colletotrichum-Welkekrankheit an Kartoffeln
Text: Colletotrichum-Welkekrankheit: abgestorbene, vermorschte Stängel mit schwarzen Sclerotien
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelcolletotrichum.jpg |
 |
Name: kartoffeldurchwuchsbintje.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Durchwuchs an der Sorte Bintje
Text: Durchwuchs an der Kartoffelsorte Bintje. Foto: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffeldurchwuchsbintje.jpg |
 |
Name: kartoffelelnblattlaeuse.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Blattläuse an Kartoffeln
Text: Starker Blattlausbefall in einer späten Kartoffelsorte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelelnblattlaeuse.jpg |
 |
Name: kartoffelelnspinnmilbenoben.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Spinnmilbenbefall bei Kartoffeln
Text: Typische Spinnmilbensymptome an der Oberseite von Kartoffelblättern
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelelnspinnmilbenoben.jpg |
 |
Name: kartoffelelnspinnmilbenunten.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Spinnmilben an Kartoffelblättern
Text: Blattunterseits viele kleine Spinnmilben, Eier und Spinnfäden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelelnspinnmilbenunten.jpg |
 |
Name: kartoffelerwinia.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Erwinia-Nassfäule an Kartoffeln
Text: Erwinia-Nassfäule - heller breiiger Bereich in der Bildmitte - und Mischinfektionen mit anderen Erregern.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelerwinia.jpg |
 |
Name: kartoffelfrostborken.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Frostschaden an Kartoffeln im Raum Borken
Text: Frostschaden an Kartoffeln im Raum Borken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelfrostborken.jpg |
 |
Name: kartoffelfrostrhein.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Frostschaden an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Text: Frostschaden an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelfrostrhein.jpg |
 |
Name: kartoffelkaefer.jpg | Foto: Fabian Haas, piclease
Titel: Kartoffelkäfer
Text: Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). Foto: Fabian Haas, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkaefer.jpg |
 |
Name: kartoffelkaeferlarve.jpg
Titel: Larve des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata)
Text: Larve des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata). Foto: Ekkehard Wachmann, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkaeferlarve.jpg |
 |
Name: kartoffelkaeltegelb.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Kältegelb an Kartoffeln im Raum Borken
Text: Kältegelb an Kartoffeln im Raum Borken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkaeltegelb.jpg |
 |
Name: kartoffelkrautfaeule.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Krautfäule an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Text: Krautfäule an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkrautfaeule.jpg |
 |
Name: kartoffelkrautfaeulesporen.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Blattunterseits Krautfäule-Sporenlager
Text: Blattunterseits Krautfäule-Sporenlager
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkrautfaeulesporen.jpg |
 |
Name: kartoffelkrautfaeulewind.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Windbruch als Eintrittspforte für Krautfäule bei Kartoffeln
Text: Windbruch als Eintrittspforte für Krautfäule bei Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelkrautfaeulewind.jpg |
 |
Name: kartoffelnassfaeule.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Nassfaule Kartoffelknolle
Text: Nassfaule Kartoffelknolle
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnassfaeule.jpg |
 |
Name: kartoffelncolletotrichum.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Colletotrichum an Kartoffeln
Text: Abgestorbene, vermorschte Stängel sind bei Kartoffeln ein Zeichen für die Colletotrichum-Welke. Fotos: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelncolletotrichum.jpg |
 |
Name: kartoffelnfrostschaden.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Frostschaden an Kartoffelpflanzen
Text: Frostschaden an Kartoffelpflanzen. Foto: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnfrostschaden.jpg |
 |
Name: kartoffelnherbizidschaden.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Schäden an Kartoffeln durch Maisherbizid
Text: Schäden durch Maisherbizide an Kartoffeln durch unzureichende Spritzenreinigung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnherbizidschaden.jpg |
 |
Name: kartoffelnlentizellenoffen.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Kartoffeln nach früher Krautabtötung
Text: Bei der Krautabtötung muss darauf geachtet werden, dass die Lentizellen geschlossen sind, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Lentizellen nicht mehr schließen und anschließend verkorken. Foto: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnlentizellenoffen.jpg |
 |
Name: kartoffelnsaemlinge.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Kartoffel-Sämlinge
Text: In diesem Jahr treten vermehrt Sämlingskartoffel auf: Die Beeren der Kartoffeln sind ausgesamt und haben neue Pflanzen gebildet.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnsaemlinge.jpg |
 |
Name: kartoffelnspinnmilben.jpg | Foto: Peter Lövenich
Titel: Spinnmilben an Kartoffeln
Text: Spinnmilben an Kartoffeln sind eher selten zu sehen, 2010 aber häufig zu finden. Fotos: Peter Lövenich
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnspinnmilben.jpg |
 |
Name: kartoffelnwiederaustrieb.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Wiederaustrieb bei Kartoffeln
Text: In abgetöteten Kartoffel-Beständen tritt erster Wiederaustrieb auf. Sogar in natürlich abgereiften Schlägen treiben die Pflanzen zum Teil wieder neu aus.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelnwiederaustrieb.jpg |
 |
Name: kartoffelschwarzbeinigkeit.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Schwarzbeinigkeit an Kartoffeln
Text: Schwarzbeinigkeit, verursacht durch Pectobacterium oder Dickeya (früher: Erwinia)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelschwarzbeinigkeit.jpg |
 |
Name: kartoffelschwarzbeinigkeitbor.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Schwarzbeinigkeit an Kartoffeln im Raum Borken
Text: Schwarzbeinigkeit an Kartoffeln im Raum Borken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelschwarzbeinigkeitbor.jpg |
 |
Name: kartoffelsclerotiniasklerotien.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Sclerotinia-Stängelfäule an Kartoffeln
Text: Sclerotinia-Stängelfäule: schwarze Sklerotien („Mäuseköttel“) im Stängel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelsclerotiniasklerotien.jpg |
 |
Name: kartoffelsclerotiniastaengel.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Sclerotinia-Stängelfäule an Kartoffel
Text: Sclerotinia-Stängelfäule: trockener, weißer Stängelbereich
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelsclerotiniastaengel.jpg |
 |
Name: kartoffelsencorbonn.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Sencorschäden an Kartoffeln im Raum Bonn
Text: Sencorschäden an Kartoffeln im Raum Bonn
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelsencorbonn.jpg |
 |
Name: kartoffelsencorschwalm.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Sencorschaden an Kartoffeln im Raum Schwalmtal
Text: Sencorschaden an Kartoffeln im Raum Schwalmtal
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelsencorschwalm.jpg |
 |
Name: kartoffelsimplexschaden.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Simplexschaden an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Text: Simplexschaden an Kartoffeln im Rhein-Erft-Kreis
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelsimplexschaden.jpg |
 |
Name: kartoffelspinnmilbedetail.jpg | Foto: Barbara Stanke
Titel: Spinnmilbe auf einem Kartoffelblatt
Text: Nahaufnahme einer Spinnmilbe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelspinnmilbedetail.jpg |
 |
Name: kartoffelstengelfaeule.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Stängelfäule an Kartoffeln
Text: Stängelfäule an Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kartoffelstengelfaeule.jpg |
 |
Name: kastanienbluten.jpg
Titel: Kastanienbluten
Text: Blutende Stellen sowie Risse und Dellen am Hauptstamm von Rosskastanien deuten auf eine Bakterieninfektion mit Pseudomonas syringae hin. Foto: Dr. Monika Heupel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kastanienbluten.jpg |
 |
Name: kastanienblutenms.jpg
Titel: Symptome an einer Kastanie in Münster-Handorf
Text: Kastanie in Münster-Handorf, geschädigt durch Bakterien der Spezies Pseudomonas syringae. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kastanienblutenms.jpg |
 |
Name: kastanienblutenuntersuchung.jpg
Titel: Kastanienbluten
Text: Entnahme von Bakterienschleim einer blutenden Kastanie zur weiteren Untersuchung. Foto: Dr. Monika Heupel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kastanienblutenuntersuchung.jpg |
 |
Name: kastanienminiermotteblatt.jpg | Foto: Iris Göde, piclease
Titel: Schädigung an Kastanien durch Miniermotte
Text: Blattschäden durch die Kastanien-Miniermotte. Foto: Iris Göde, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kastanienminiermotteblatt.jpg |
 |
Name: kersten.jpg
Titel: Wildkraut-Tellerbürsten der Firma Kersten
Text: Wildkraut-Tellerbürsten der Firma Kersten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kersten.jpg |
 |
Name: kirschblattschrotschuss.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kirschblatt mit Schrotschusskrankheit
Text: Schrotschusskrankheit an einem Kirschblatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kirschblattschrotschuss.jpg |
 |
Name: kirschfruchtfliege.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kirschfruchtfliege
Text: Kirschfruchtfliege
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kirschfruchtfliege.jpg |
 |
Name: kirschfruchtfliegenfalle.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kirschfruchtfliegenfalle
Text: Kirschfruchtfliegenfalle
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kirschfruchtfliegenfalle.jpg |
 |
Name: kirschfruchtfliegenlarve.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kirschfruchtfliegenlarve in einer Kirsche
Text: Kirschfruchtfliegenlarve in einer Kirsche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kirschfruchtfliegenlarve.jpg |
 |
Name: kirschlorbeeremehltau.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Kirschlorbeer
Text: Echter Mehltau an Kirschlorbeer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kirschlorbeeremehltau.jpg |
 |
Name: klemmen-schlupfwespen.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Klemmvorrichtung für Röhrchen mit Schlupfwespen
Text: Klemmvorrichtung für Röhrchen mit Schlupfwespen, durch die die Nützlinge vor Sonneneinstrahlung und Wasser geschützt sind; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/klemmen-schlupfwespen.jpg |
 |
Name: km12sv.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: KM 12 SV von Michaelis
Text: Die KM 12 SV von Michaelis im Einsatz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/km12sv.jpg |
 |
Name: knospensterbenrhododendron.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Knospensterben bei Rhododendron
Text: Knospensterben bei Rhododendron
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/knospensterbenrhododendron.jpg |
 |
Name: knospenwelkeraps.jpg | Foto: Siegfried Eickelberg
Titel: Knospenwelke bei Raps
Text: Knospenwelke bei Raps: Rechts vermutlich durch Nachtfröste, links zusätzliche Schäden durch Glanzkäfer. Foto: Siegfried Eickelberg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/knospenwelkeraps.jpg |
 |
Name: koepplkwp75.jpg | Foto: Werkbild
Titel: Köppl KWP 75
Text: Das Wegepflegegerät KWP 75 im Einsatz auf einem Schotterweg
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/koepplkwp75.jpg |
 |
Name: kohleulenschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Raupen an Gemüsekohl
Text: Befall durch Kohleulenraupen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohleulenschaden.jpg |
 |
Name: kohlfliegenbefall.jpg | Foto: Eva Große-Wietfeld
Titel: Kohlfliege an Kohlgemüse
Text: Kohlfliege an Kohlgemüse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlfliegenbefall.jpg |
 |
Name: kohlhernie.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kohlhernie an Kohlgemüse
Text: Kohlhernie an Kohlgemüse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlhernie.jpg |
 |
Name: kohlhernieblumenkohl.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Befall mit Kohlhernie an Blumenkohl
Text: Befall mit Kohlhernie an Blumenkohl
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlhernieblumenkohl.jpg |
 |
Name: kohlherniekohlrabi.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kohlhernie an Kohlrabi
Text: Kohlhernie an Kohlrabi
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlherniekohlrabi.jpg |
 |
Name: kohlmottenschildlaeuse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kohlmottenschildläuse
Text: Kohlmottenschildläuse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlmottenschildlaeuse.jpg |
 |
Name: kohlraupe.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Raupen an Kohlgemüse
Text: Raupen an Kohlgemüse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlraupe.jpg |
 |
Name: kohlschotenruesseler.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Kohlschotenrüsseler in einer Rapsblüte
Text: Kohlschotenrüsseler in der Blüte. Stärkeres Auftreten häufig nur am Schlagrand, so dass Randbehandlungen oft ausreichend sind. Foto: Hermann Hanhart
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlschotenruesseler.jpg |
 |
Name: kohltriebruesslergelbschale.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Kohltriebrüssler in einer Gelbschale
Text: Kohltriebrüssler in einer Gelbschale. Zur Einordnung: Die Bekämpfungsschwelle liegt in der Regel bei 10 Käfern pro Schale! Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohltriebruesslergelbschale.jpg |
 |
Name: kohlweisslingraupen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Raupe des Großen Kohlweißlings
Text: Raupe des Großen Kohlweißlings
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kohlweisslingraupen.jpg |
 |
Name: kolbenfusariummais.jpg
Titel: Kolbenfusarien an Mais
Text: Kolbenfusarien an Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kolbenfusariummais.jpg |
 |
Name: kontrollwerkstattpsspritze.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Pflanzenschutzspritze in der Kontrollwerkstatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kontrollwerkstattpsspritze.jpg |
 |
Name: kornkaefer.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Kornkäfer
Text: Kornkäfer. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kornkaefer.jpg |
 |
Name: kotzem.jpg
Titel: Kotzem Hack- und Jätekombination 150
Text: Kotzem Hack- und Jätekombination 150
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kotzem.jpg |
 |
Name: kraeuselkrankheitfrucht.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kräuselkrankheit des Pfirsichs
Text: Kräuselkrankheit an Pfirsichfrucht
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kraeuselkrankheitfrucht.jpg |
 |
Name: kraeuselkrankheitpfirsich.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Kräuselkrankheit an Pfirsichblättern
Text: Kräuselkrankheit am Pfirsich
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kraeuselkrankheitpfirsich.jpg |
 |
Name: krautbraunfaeule.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kraut- Braunfäule an Tomaten
Text: Kraut- und Braunfäule an Tomaten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/krautbraunfaeule.jpg |
 |
Name: krautfaeuletomate.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Kraut- und Braunfäule
Text: Kraut- und Braunfäule an Tomaten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/krautfaeuletomate.jpg |
 |
Name: kznisoliertezysten.jpg | Foto: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein
Titel: Isolierte Zysten von Globodera rostochiensis
Text: Isolierte Zysten von Globodera rostochiensis
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kznisoliertezysten.jpg |
 |
Name: kznknollen.jpg | Foto: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein
Titel: Reduzierte Knollengröße und -anzahl nach Befall mit Kartoffelzystennematoden
Text: Reduzierte Knollengröße und -anzahl nach Befall mit Kartoffelzysten-Nematoden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kznknollen.jpg |
 |
Name: kznschadbild.jpg | Foto: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein
Titel: Befall durch Kartoffelzystennematoden, Schadbild einer empfindlichen Sorte
Text: Befall durch Kartoffelzystennematoden, Schadbild einer empfindlichen Sorte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kznschadbild.jpg |
 |
Name: kznzystenwurzel.jpg | Foto: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein
Titel: Zysten an Kartoffelwurzeln
Text: Zysten an Kartoffelwurzeln. Fotos: Prof. Dr. Gerhard Lauenstein, Justus-Liebig-Universität Gießen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/kznzystenwurzel.jpg |
 |
Name: lachsschleimpilz.jpg | Foto: Dr. Monika Heupel
Titel: Lachsschleimpilz
Text: Lachsschleimpilz - Tubifera ferrruginosa. Foto: Dr. Monika Heupel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lachsschleimpilz.jpg |
 |
Name: laeuse-schlupfwespen.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Getreideläuse und Schlupfwespen auf offener Zucht
Text: Getreideläuse und Schlupfwespen auf offener Zucht; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/laeuse-schlupfwespen.jpg |
 |
Name: laeusegerste.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Blattläuse in Wintergerste im Oktober
Text: Blattläuse in Wintergerste im Oktober
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/laeusegerste.jpg |
 |
Name: laeusewinterweizen.jpg
Titel: Läuse an Winterweizen
Text: Winterweizen mit starkem Läusebefall. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/laeusewinterweizen.jpg |
 |
Name: laubholzbockschadbild.jpg
Titel: Schadbilder des Asiatischen Laubholzbockkäfers
Text: Massive Holzschäden durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) an einem Ahorn. Foto: Dr. Reiner Schrage
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/laubholzbockschadbild.jpg |
 |
Name: lauchmottenschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schadbild der Lauchmotte
Text: Schadbild der Lauchmotte
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lauchmottenschaden.jpg |
 |
Name: legeflintemauskoeder.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Legeflinte für Feldmausköder
Text: Legeflinte für Feldmausköder
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/legeflintemauskoeder.jpg |
 |
Name: lilienhaehnchen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Lilienhähnchen
Text: Lilienhähnchen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lilienhaehnchen.jpg |
 |
Name: lipco.jpg
Titel: LIPCO-Wildkrautentferner
Text: LIPCO-Wildkrautentferner
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lipco.jpg |
 |
Name: liriomyza-huidobrensis.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Adulte Liriomyza huidobrensis
Text: Adulte Liriomyza huidobrensis; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/liriomyza-huidobrensis.jpg |
 |
Name: liriomyzahuidobrensis.jpg
Titel: Minierfliege Liriomyza huidobrensis
Text: Minierfliege Liriomyza huidobrensis. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/liriomyzahuidobrensis.jpg |
 |
Name: loewenzahnfugen.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Löwenzahn in Pflasterfugen
Text: Löwenzahn in Pflasterfugen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/loewenzahnfugen.jpg |
 |
Name: loewenzahnweg.jpg
Titel: Löwenzahn auf einer Wegfläche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/loewenzahnweg.jpg |
 |
Name: lorbeerblattfloh.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Lorbeerblattflöhe
Text: In den zusammengerollten Blättern sowie an den Blattunterseiten sind die mit weißer Wachswolle bedeckten Larven sowie die geflügelten, gelblich weißen Adulten
des Blattflohs - Trioza alacris - nachweisbar.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lorbeerblattfloh.jpg |
 |
Name: lorbeerblattflohschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schadbild des Lorbeerblattflohs
Text: Befall mit dem Lorbeerblattfloh: Die jüngeren Blätter rollen sich nach unten ein und sind auffallend deformiert. Betroffene Stellen verfärben sich zusätzlich leicht gelblich.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/lorbeerblattflohschaden.jpg |
 |
Name: macrolophus.jpg | Foto: Heike Scholz-Döbelin
Titel: Macrolophus
Text: Macrolophus; Foto: Heike Scholz-Döbelin
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/macrolophus.jpg |
 |
Name: macrosiphumeuphorbiae.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Macrosiphum euphorbiae
Text: Macrosiphum euphorbiae; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/macrosiphumeuphorbiae.jpg |
 |
Name: macrosiphumhelleborii.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Macrosiphum helleborii
Text: Macrosiphum helleborii; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/macrosiphumhelleborii.jpg |
 |
Name: maeuseschaedengruenland.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Mäuseschäden im Grünland
Text: Mäuseschäden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maeuseschaedengruenland.jpg |
 |
Name: maikaefer.jpg
Titel: Maikäfer
Text: Maikäfer. Foto: Pixelmax, Pixelio
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maikaefer.jpg |
 |
Name: maikaeferengerlinge.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Maikäferengerlinge
Text: Maikäferengerlinge
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maikaeferengerlinge.jpg |
 |
Name: maikaeferlarven.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Maikaeferlarven
Text: Maikäferlarven
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maikaeferlarven.jpg |
 |
Name: maisblattflecken.jpg
Titel: Blattflecken Mais
Text: Blattfleckenkrankheit an Mais, hervorgerufen durch Trichometashaeria turcica
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisblattflecken.jpg |
 |
Name: maisdrahtwurm.jpg | Foto: Hildegard Sonderfeld-Labey
Titel: Drahtwurm an einem Maisstängel
Text: Drahtwurm an einem Maisstängel. Foto: Hildegard Sonderfeld-Labey
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisdrahtwurm.jpg |
 |
Name: maiskartoffelaufwuchs.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Durchwuchskartoffeln im Mais
Text: Durchwuchskartoffeln im Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiskartoffelaufwuchs.jpg |
 |
Name: maisknoeterich.jpg
Titel: Fläche mit Mais und Landwasserknöterich
Text: Abbildung 2: Der bekämpfungswürdige Umfang ist hier längst überschritten, bei perennierenden Unkräutern, wie dem Landwasserknöterich, muss frühzeitig gehandelt werden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisknoeterich.jpg |
 |
Name: maiskolbenfusarium2014.jpg | Foto: Norbert Erhardt
Titel: Mais mit Kolbenfusarium
Text: In Praxisbeständen und in den Versuchen war 2014 zum Teil starker Befall mit Kolbenfusarium zu finden.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiskolbenfusarium2014.jpg |
 |
Name: maisnematoden.jpg
Titel: Schaden an Mais durch Nematoden
Text: Schaden an einer Maispflanze durch Nematoden, hier durch Ditylenchus dipsaci.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisnematoden.jpg |
 |
Name: maispflanzenschutzspritze.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Pflanzenschutzspritze im Mais
Text: Pflanzenschutzspritze im Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maispflanzenschutzspritze.jpg |
 |
Name: maisturcicumfeldrand.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Helminthosporium turcicum bei Mais, am Feldrand
Text: Oft ist erster Befall mit Helminthosporium turcicum bei Mais nur am Vorgewende oder am Feldrand vorhanden.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisturcicumfeldrand.jpg |
 |
Name: maisturcicumvflaeche.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Helminthosporium turcicum an Mais, fächendeckend
Text: Flächendeckender Befall mit Helminthosporium turcicum bei Mais. In 10 Tagen ist der Blattapparat zerstört.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maisturcicumvflaeche.jpg |
 |
Name: maiswurzelbohrer.jpg
Titel: Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera)
Text: Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiswurzelbohrer.jpg |
 |
Name: maiswurzelbohrerbefall.jpg
Titel: Maiswurzelbohrer
Text: Maiswurzelbohrer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiswurzelbohrerbefall.jpg |
 |
Name: maiswurzelbohrerlabor.jpg | Foto: Bernhard Rüb
Titel: Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera Le Conte)
Text: Käfer des Maiswurzelbohrers im Labor des Pflanzenschutzdienstes. Foto: Bernhard Rüb
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiswurzelbohrerlabor.jpg |
 |
Name: maiszuensler.jpg | Foto: Hildegard Sonderfeld-Laby
Titel: Maiszünsler
Text: Maiszünsler, links weiblicher Falter, rechts männlicher Falter
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuensler.jpg |
 |
Name: maiszuenslerbefall.jpg
Titel: Maiszünsler-Befall
Text: Schäden an Mais durch den
Maiszünsler
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslerbefall.jpg |
 |
Name: maiszuenslereigelege.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Eigelege des Maiszünslers
Text: Älteres Eigelege des Meiszünslers mit deutlich erkennbaren schwarzen Kopfkapseln der Larven.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslereigelege.jpg |
 |
Name: maiszuenslereigelegejung.jpg | Foto: Christina Bischur
Titel: Frisches Eigelege des Maiszünslers
Text: Frisches Eigelege des Maiszünslers. Foto: Christina Bischur
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslereigelegejung.jpg |
 |
Name: maiszuenslerfrassschaden.jpg
Titel: Fraßgänge des Maiszünslers
Text: Fraßgänge des Maiszünslers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslerfrassschaden.jpg |
 |
Name: maiszuenslerimfangnetz.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Maiszünsler im Netz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslerimfangnetz.jpg |
 |
Name: maiszuenslerkaefig.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Fangkäfig für Maiszünsler
Text: In diesem Fangkäfig im Raum Ahlen wird der Flug der Maiszünsler nachvollzogen. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslerkaefig.jpg |
 |
Name: maiszuenslerraupen.jpg
Titel: Larven des Maiszünslers im Kolben
Text: Larven des Maiszünslers im Kolben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszuenslerraupen.jpg |
 |
Name: maiszwischenfrucht.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Zwischenfrucht vor Mais
Text: In diesem Jahr bereitet es mehr Arbeit, die Zwischenfrüchte vor der Maisaussaat "kleinzukriegen".
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maiszwischenfrucht.jpg |
 |
Name: marienkaeferasiatisch.jpg
Titel: Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyrides)
Text: Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyrides)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/marienkaeferasiatisch.jpg |
 |
Name: marienkaeferasiatischlarve.jpg
Titel: Larve des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyrides)
Text: Larve des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyrides)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/marienkaeferasiatischlarve.jpg |
 |
Name: marienkaeferblattlaus.jpg
Titel: Marienkäfer
Text: Foto: Prof. Dr. Urs Wyss
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/marienkaeferblattlaus.jpg |
 |
Name: marienkaefergruppe.jpg | Foto: Kurt Möbus, piclease
Titel: Asiatische Marienkäfer
Text: Eine große Gruppe Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) überwintert in einer Mauernische. Foto: Kurt Möbus, piclease
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/marienkaefergruppe.jpg |
 |
Name: marienkaeferlarve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Marienkäferlarve
Text: Marienkäferlarve; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/marienkaeferlarve.jpg |
 |
Name: maulbeerschildlaeusestamm.jpg
Titel: Maulbeerschildläuse am Stamm
Text: Männliche Maulbeerschildläuse (Pseudaulacaspis pentagona) an einem Baumstamm
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maulbeerschildlaeusestamm.jpg |
 |
Name: maulbeerschildlauskirschlorbeer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Maulbeerschildläuse an Kirschlorbeer
Text: Maulbeerschildläuse an Kirschlorbeer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/maulbeerschildlauskirschlorbeer.jpg |
 |
Name: mehligekohlblattlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Mehlige Kohlblattlaus
Text: Mehlige Kohlblattlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mehligekohlblattlaus.jpg |
 |
Name: mehltaukirschlorbeer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Kirschlorbeer
Text: Echter Mehltau an Kirschlorbeer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mehltaukirschlorbeer.jpg |
 |
Name: mehrfachduesen.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Mehrfachdüsen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mehrfachduesen.jpg |
 |
Name: mehrfachduesenhalter.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Mehrfachdüsenhalter
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mehrfachduesenhalter.jpg |
 |
Name: mestothermo1760.jpg
Titel: Mesto Thermo-Gärtner 1760
Text: Mesto Thermo-Gärtner 1760. Foto: www.mesto.de
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mestothermo1760.jpg |
 |
Name: moehrenfliegeschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schaden durch die Möhrenfliege
Text: Schadbild der Möhrenfliege
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/moehrenfliegeschaden.jpg |
 |
Name: moehrennematodenbefall.jpg | Foto: Johannes Kessler
Titel: Schaden an Möhren durch Nematodenbefall
Text: Geschädigte Möhren durch den Befall mit Nematoden. Foto: Johannes Kessler
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/moehrennematodenbefall.jpg |
 |
Name: monilia.jpg
Titel: Monilia laxa an einem Kirschzweig
Text: Triebspitzendürre an einer Kirsche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/monilia.jpg |
 |
Name: moniliafruchtfaeule.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Monilia-Fruchtfäule
Text: Monilia-Fruchtfäule an Apfel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/moniliafruchtfaeule.jpg |
 |
Name: moniliamandelbaeumchen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Monilia-Spitzendürre bei einem Mandelbäumchen
Text: Monilia-Spitzendürre bei einem Mandelbäumchen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/moniliamandelbaeumchen.jpg |
 |
Name: moniliaspitzenduerre.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Monilia-Spitzendürre an Kirschen
Text: Monilia-Spitzendürre an Kirschen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/moniliaspitzenduerre.jpg |
 |
Name: muellerinfraweederlady.jpg
Titel: Puzzy-Boy Lady Infra Weeder
Text: Puzzy-Boy Lady Infra Weeder. Foto: www.puzzy-boy.de
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/muellerinfraweederlady.jpg |
![]() |
Name: mwbfunde
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/mwbfunde |
 |
Name: nacktschnecke.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) auf einem Hortensienblatt
Text: Fraßschaden durch eine Wegschnecke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/nacktschnecke.jpg |
 |
Name: napfschildlaeuseahorn.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Wollige Napfschildläuse an Ziergehölzen und Laubbäumen
Text: Wollige Napfschildläuse an Ahorn
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/napfschildlaeuseahorn.jpg |
 |
Name: napfschildlaeuselinde.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Wollige Napfschildläuse an Ziergehölzen und Laubbäumen
Text: Wollige Napfschildläuse an Linde
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/napfschildlaeuselinde.jpg |
 |
Name: napfschildlauslorbeer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Napfschildläuse an Lorbeer
Text: Napfschildläuse an Lorbeer. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/napfschildlauslorbeer.jpg |
 |
Name: narrenkrankheit.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetsche
Text: Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetsche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/narrenkrankheit.jpg |
 |
Name: netzwanzelavendelheide.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Netzwanzen-Schadbild
Text: Schadbild an Lavendelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/netzwanzelavendelheide.jpg |
 |
Name: obstbaumkrebs.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Obstbaumkrebs
Text: Obstbaumkrebs
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/obstbaumkrebs.jpg |
 |
Name: obstbaumkrebsalt.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Obstbaumkrebs
Text: Obstbaumkrebs
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/obstbaumkrebsalt.jpg |
 |
Name: oeliatec.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Oeliatec Heißwasser Unkrautbekämpfung
Text: Das Heißwassergerät Typ Houat Skid im Einsatz auf Betonsteinpflaster
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/oeliatec.jpg |
 |
Name: offenezucht.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Anlage einer Offenen Zucht
Text: Anlage einer Offenen Zucht; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/offenezucht.jpg |
 |
Name: offenezuchtkraeuter.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Offene Zucht in einem Kräuterbestand
Text: Offene Zucht in einem Kräuterbestand; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/offenezuchtkraeuter.jpg |
 |
Name: oleanderkrebs.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Oleanderkrebs
Text: Oleanderkrebs, ausgelöst durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. savastanoi
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/oleanderkrebs.jpg |
 |
Name: orius-majusculus.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Adulte Orius majusculus
Text: Adulte Orius majusculus; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/orius-majusculus.jpg |
 |
Name: parasitierungen-in-rosen.jpg
Titel: Parasitierungen in Rosen
Text: Parasitierungen in Rosen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/parasitierungen-in-rosen.jpg |
 |
Name: parzellenspritze.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Parzellenspritze
Text: Parzellenspritze
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/parzellenspritze.jpg |
 |
Name: pferdebohnenkaefer.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Pferdebohnenkäfer (Bruchus rufimanus)
Text: Pferdebohnenkäfer (Bruchus rufimanus) und abgelegte Eier auf einer Bohnenhülse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pferdebohnenkaefer.jpg |
 |
Name: pferdebohnenkaeferschaden.jpg
Titel: Schadbild des Pferdebohnenkäfer
Text: Schadsymptom zur Ernte. Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pferdebohnenkaeferschaden.jpg |
 |
Name: pflanzenschutzschloss.jpg | Foto: Frank Reichel
Titel: Schloss an einem Schrank mit Pflanzenschutzmitteln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflanzenschutzschloss.jpg |
 |
Name: pflanzenschutzselbstfahrer.jpg | Foto: Amazone Werksfoto
Titel: Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Amazone Pantera 4502
Text: Selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Amazone Pantera 4502. Foto: Amazone Werksfoto
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflanzenschutzselbstfahrer.jpg |
 |
Name: pflaumensaegewespe.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Larve der Pflaumensägewespe
Text: Larve der Pflaumensägewespe. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflaumensaegewespe.jpg |
 |
Name: pflaumenwickler.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Pflaumenwickler
Text: Pflaumenwickler
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflaumenwickler.jpg |
 |
Name: pflaumenwicklerraupe.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Pflaumenwickler
Text: Raupe des Pflaumenwicklers
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflaumenwicklerraupe.jpg |
 |
Name: pflaumenwicklerschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Pflaumenwickler
Text: Befallene Frucht mit Gummitropfenaustritt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pflaumenwicklerschaden.jpg |
 |
Name: phloxmehltau.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Phlox
Text: Echter Mehltau an Phlox
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/phloxmehltau.jpg |
 |
Name: phytophthora.jpg | Foto: Fritjof Herfarth
Titel: Phytophthora infestans am Kartoffelblatt
Text: Phytophthora infestans am Kartoffelblatt. Foto: Fritjof Herfarth
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/phytophthora.jpg |
 |
Name: phytophthorascheinzypresse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Phytophthora-Fäule an Scheinzypressen
Text: Phytophthora-Fäule an Scheinzypressen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/phytophthorascheinzypresse.jpg |
 |
Name: phytoseiulusadult.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Phytoseiulus adult
Text: Phytoseiulus adult; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/phytoseiulusadult.jpg |
 |
Name: phytoseiuluspersimilis.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Phytoseiulus persimilis
Text: Phytoseiulus persimilis; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/phytoseiuluspersimilis.jpg |
 |
Name: pieris-rapae-falter.jpg | Foto: Holger Nennmann
Titel: Pieris rapae Falter
Text: Pieris rapae Falter; Foto: Holger Nennmann
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pieris-rapae-falter.jpg |
 |
Name: pieris-rapae-larve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Pieris rapae Larve
Text: Pieris rapae Larve; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pieris-rapae-larve.jpg |
 |
Name: platanenblattfaeule.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Platanenblattfäule
Text: Platanenblattfäule durch den Pilz Apiognomonia veneta
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/platanenblattfaeule.jpg |
 |
Name: porreeminierfliegengang.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Gang der Porreeminierfliege
Text: Schadbild der Porreeminierfliege: rötlich-braune Fraßgänge der Larven im Porreeschaft. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/porreeminierfliegengang.jpg |
 |
Name: psdspuerhundida.jpg | Foto: Claas Nellen
Titel: Spürhund Ida auf Käferjagd
Text: Spürhund Ida auf Käferjagd für den Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/psdspuerhundida.jpg |
 |
Name: psdspuerhundmerlin.jpg | Foto: Claas Nellen
Titel: Spürhund des Pflanzenschutzdienstes
Text: Spürhund Merlin auf Käferjagd. Foto: Claas Nellen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/psdspuerhundmerlin.jpg |
 |
Name: puzzyboy.jpg
Titel: Puzzy-Agri IV / VI (handgeführt)
Text: Puzzy-Agri IV / VI (handgeführt)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/puzzyboy.jpg |
 |
Name: pycnostysanus.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Pycnostysanus azaleae an Rhododendron
Text: Pycnostysanus azaleae an einer Rhododendron-Knospe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/pycnostysanus.jpg |
 |
Name: quittediplocarpon.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattbräune an Quitte
Text: Die Blattbräune der Quitte - Diplocarpon soraueri - verursacht an den Früchten schwarze, gelegentlich krustige Flecken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/quittediplocarpon.jpg |
 |
Name: rapsauswinterung.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Auswinterung bei Raps
Text: Vor allem in Ostwestfalen ist der Raps zum Teil derart ausgewintert, dass auf Einzelflächen ein Umbruch ansteht. Fotos: Hermann Hanhart
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsauswinterung.jpg |
 |
Name: rapsbefallerdflohlarven.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: rapsbefallerdflohlarven
Text: Befallssymptom durch Erdflohlarven an Winterraps. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsbefallerdflohlarven.jpg |
 |
Name: rapsblueteschlupfwespe.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Schlupfwespe auf einer Rapsblüte
Text: Schlupfwespe auf einer Rapsblüte. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsblueteschlupfwespe.jpg |
 |
Name: rapsfrostschaden.jpg
Titel: Frostschäden an Raps
Text: Frostschäden an Raps
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsfrostschaden.jpg |
 |
Name: rapsfrostschadenstengel.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Frostschaden bei Raps
Text: Rapspflanze, die wieder ausgetrieben ist, aber durch den Frost zu stark geschädigt wurde
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsfrostschadenstengel.jpg |
 |
Name: rapsfrostschaeden.jpg
Titel: Frostschäden bei Raps
Text: Rapspflanzen mit Fäulins am Vegeationskegel als Folge der starken Fröste im Februar
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsfrostschaeden.jpg |
 |
Name: rapsfuchsschwanz.jpg
Titel: Raps und Fuchsschwanz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsfuchsschwanz.jpg |
 |
Name: rapsfuenfblattstadium.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Winterraps im Fünfblattstadium
Text: Wenn Winterraps 4-5 Blätter ausgebildet hat, ist der der optimale Zeitpunkt zur Wachstumkontrolle mit Fungiziden gekommen. Fotos: Hermann Hanhart
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsfuenfblattstadium.jpg |
 |
Name: rapsglanzkaefer.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Rapsglanzkäfer
Text: Rapsglanzkäfer auf Rapsknospen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsglanzkaefer.jpg |
 |
Name: rapsmaeuseschaeden.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Rapsschäden durch Feldmäuse
Text: Rapsschäden durch Feldmäuse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsmaeuseschaeden.jpg |
 |
Name: rapsstaengelphoma.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Phoma-Infektion am Rapsstängel
Text: Ist der Rapsstängel mit dem Phoma-Pilz infiziziert, stirbt die Pflanze frühzeitig ab.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rapsstaengelphoma.jpg |
 |
Name: raupenyponomeuta.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spindelbaumgespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)
Text: Raupen der Spindelbaumgespinstmotte (Yponomeuta cagnagella)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/raupenyponomeuta.jpg |
 |
Name: rebenpockenmilbeschaden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rebenpockenmilbe
Text: Schadbild der Rebenpockenmilbe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rebenpockenmilbeschaden.jpg |
 |
Name: reinert.jpg
Titel: Abflammgerät K 211 S von Reinert
Text: Abflammgerät K 211 S von Reinert
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reinert.jpg |
 |
Name: reinert-k311f.jpg
Titel: Abflammgerät K 311 F, Firma Reinert
Text: Abflammgerät K 311 F für den Frontanbau von der Firma Reinert
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reinert-k311f.jpg |
 |
Name: reinert-x311f.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Anbau-Abflammgerät X 311 F von Reinert
Text: Das Anbau-Abflammgerät X 311 F von Reinert im Einsatz auf einer Pflasterfläche
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reinert-x311f.jpg |
 |
Name: reinex-naturweg.jpg | Foto: Werkbild Reinex
Titel: Reinex Heißwasser-Heißdampfgerät
Text: Das Heißwasser-Heißdampfgerät von Reinex im Einsatz auf einem wassergebundenen Weg. Foto: Werkbild Reinex
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reinex-naturweg.jpg |
 |
Name: reinexheissdampf.jpg | Foto: Werksbild Reinex
Titel: Reinex Heißdampf
Text: System mit eingeschalteten Dampfdüsen auf einem wassergebundenen Friedhofsweg. Foto: Werksbild Reinex
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reinexheissdampf.jpg |
 |
Name: reiswanze.jpg | Foto: J. Hähnle
Titel: Grüne Reiswanze
Text: Grüne Reiswanze: adulte Wanze (links) und Larven. Foto: J. Hähnle
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/reiswanze.jpg |
 |
Name: rhapigasternebulosa.jpg
Titel: Graue Feldwanze (Rhaphigaster nebulosa)
Text: Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa). Foto: Jürgen Mangelsdorf
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rhapigasternebulosa.jpg |
 |
Name: rhododendronnetzwanzen.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Netzwanzen an einem Rhododendron-Blatt
Text: Netzwanzen an einem Rhododendron-Blatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rhododendronnetzwanzen.jpg |
 |
Name: rhododendronphytophthora.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Triebsterben an Rhododendron durch Phytophthora
Text: Triebsterben an Rhododendron, hier ausgelöst durch den Pilz Phytophthora
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rhododendronphytophthora.jpg |
 |
Name: rhododendronzikade.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rhododendronzikade
Text: Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi). Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rhododendronzikade.jpg |
 |
Name: roseblattlaeuse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattläuse an Rosentrieben
Text: Junge Austriebe von Rosen sind sehr anfällig für einen Blattlausbefall
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/roseblattlaeuse.jpg |
 |
Name: rosenblattrollwespe.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rosenblattrollwespe
Text: Eingerollte Rosenblätter nach Befall durch die Rosenblattrollwespe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rosenblattrollwespe.jpg |
 |
Name: rosenrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rosenrost
Text: Rosenrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rosenrost.jpg |
 |
Name: rosesternrusstau.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Sternrußtau an Rosen
Text: Sternrußtau an Rosen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rosesternrusstau.jpg |
 |
Name: roststaengel.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rost an Sommerblumen und Stauden
Text: Rost am Stängel einer Stockrose
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/roststaengel.jpg |
 |
Name: roststockrose.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rost an Sommerblumen und Stauden
Text: Rost an Stockrosen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/roststockrose.jpg |
 |
Name: ruebenzystennemathoden.jpg
Titel: Rübenzystennemathoden
Text: Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) an den Seitenwurzeln von Zuckerrüben. Die jungen befruchteten Weibchen sind als weiße Kügelchen an den Wurzeln zu erkennen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/ruebenzystennemathoden.jpg |
 |
Name: rundknospemilbe.jpg | Foto: Dr. Marianne Klug
Titel: Rundknospe an Johannisbeere
Text: Rundknospen an Johannisbeeren, ausgelöst durch die Johannisbeergallmilbe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/rundknospemilbe.jpg |
 |
Name: russfleckenkrankheitapfel.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Rußfleckenkrankheit an Apfel
Text: Rußfleckenkrankheit an Apfel. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/russfleckenkrankheitapfel.jpg |
 |
Name: samenkaeferbefall.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Samenkäferbefall an Dicken Bohnen
Text: Samenkäferbefall an Dicken Bohnen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/samenkaeferbefall.jpg |
 |
Name: sauerampferbekaempfung.jpg
Titel: Bekämpfung von Sauerampfer
Text: Der Ampfer wird am besten im Rosettenstadium, Distel und Brennnessel bei einer Wuchshöhe von 20-30 cm behandelt. Bei einer frühzeitigen flächendeckenden Behandlung nur gegen Ampfer (Rosettenstadium) ist das kleeschonende Harmony SX mit 45 g/ha (nicht in Neuansaaten) das Mittel der Wahl. Es hat eine langsame Anfangswirkung, jedoch eine sehr gute Dauerwirkung.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/sauerampferbekaempfung.jpg |
 |
Name: saumstrukturacker.jpg | Foto: Andrea Claus
Titel: Saumstruktur am Acker
Text: Sind Saumstrukturen auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen angelegt, ...
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/saumstrukturacker.jpg |
 |
Name: saumstrukturfeld.jpg | Foto: Andrea Claus
Titel: Saumstruktur am Feld
Text: ... ist der Anwender von den NT-Auflagen 104, 105, 106, 111 und 112 befreit.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/saumstrukturfeld.jpg |
 |
Name: schadbildlaubholzbock.jpg
Titel: Schadbild des Asiatischen Laubholzbockkäfers
Text: Massive Holzschäden durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) an einem Ahorn
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schadbildlaubholzbock.jpg |
 |
Name: schadenapfelwickler.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Apfelwickler (Obstmade)
Text: Apfelwicklerbefall
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schadenapfelwickler.jpg |
 |
Name: schadenfichtenlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schadbild der Fichtenröhrenlaus
Text: Schadbild der Fichtenröhrenlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schadenfichtenlaus.jpg |
 |
Name: schermaus.jpg
Titel: Schermaus
Text: Schermäuse bzw. Wühlmäuse können bis 22 cm groß werden. Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schermaus.jpg |
 |
Name: schildlaeusecroton.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schild- und Schmierläuse an Zimmerpflanzen
Text: Schildläuse an Croton (Wunderstrauch)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schildlaeusecroton.jpg |
 |
Name: schildlaeuseeibe.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blut-, Woll- und Schildläuse an Gehölzen
Text: Schildläuse an Eibe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schildlaeuseeibe.jpg |
 |
Name: schildlausficus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schild- und Schmierläuse an Zimmerpflanzen
Text: Schildlaus an Ficus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schildlausficus.jpg |
 |
Name: schlupfwespe.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Erwachsene Schlupfwespe auf Beutesuche
Text: Erwachsene Schlupfwespe auf Beutesuche; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schlupfwespe.jpg |
 |
Name: schmierlaeuse.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schmierläuse
Text: Erwachsene Schmierläuse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schmierlaeuse.jpg |
 |
Name: schneckenfrasshosta.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schnecken
Text: Schneckenfraß an Hosta
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schneckenfrasshosta.jpg |
 |
Name: schneckeraps.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Schnecke an Raps
Text: Abgeerntete Rapsflächen zeigen zum Teil deutlichen Schneckenbefall. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schneckeraps.jpg |
 |
Name: schneeschimmelgruenland.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Schneeschimmel im Grünland
Text: Schneeschimmel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schneeschimmelgruenland.jpg |
 |
Name: schorfapfel.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schorf an Apfel und Birne
Text: Schorf an Apfel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schorfapfel.jpg |
 |
Name: schorfapfelblatt.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schorf an Apfel und Birne
Text: Schorf an Apfelblatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schorfapfelblatt.jpg |
 |
Name: schrotschusskirschlorbeer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer
Text: Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schrotschusskirschlorbeer.jpg |
 |
Name: schwarzfaeule.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Salatfäule
Text: Befall mit Schwarzfäule (Rhizoctonia)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schwarzfaeule.jpg |
 |
Name: schwebfliege.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Adulte Schwebfliege
Text: Adulte Schwebfliege; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/schwebfliege.jpg |
 |
Name: septoriasellerie.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattfleckenkrankheit an Sellerie
Text: Blattfleckenkrankheit an Sellerie, ausgelöst durch den Pilz Septoria
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/septoriasellerie.jpg |
 |
Name: sklerotiniabohne.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Sklerotinia-Fäule an Buschbohne
Text: Sklerotinia-Fäule an Buschbohne
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/sklerotiniabohne.jpg |
 |
Name: sklnlplakette.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Niederländische SKL-Plakette
Text: Niederländische SKL-Plakette
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/sklnlplakette.jpg |
 |
Name: solanumgewaechshaus.jpg
Titel: Solanum im Gewächshaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/solanumgewaechshaus.jpg |
 |
Name: sommergerstenetzflecken.jpg | Foto: Hermann Hanhart
Titel: Sommergerste Simba mit Netzflecken
Text: Sommergerste der Sorte Simba mit starkem Netzfleckenbefall. Fotos: Hermann Hanhart
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/sommergerstenetzflecken.jpg |
 |
Name: spinnmilben.jpg
Titel: Spinnmilben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilben.jpg |
 |
Name: spinnmilben-erdbeeren.jpg | Foto: Ralf Jung
Titel: Spinnmilben an Erdbeeren
Text: Spinnmilben an Erdbeeren; Foto: Ralf Jung
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilben-erdbeeren.jpg |
 |
Name: spinnmilben-kraeuter.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Tetranychus cinnebarinus an Kräutern
Text: Tetranychus cinnebarinus an Kräutern; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilben-kraeuter.jpg |
 |
Name: spinnmilbenaubergine.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spinnmilben an einer Aubergine
Text: Spinnmilben an Aubergine
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenaubergine.jpg |
 |
Name: spinnmilbengurke.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spinnmilben an Fruchtgemüse im Kleingewächshaus
Text: Spinnmilben an Schlangengurken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbengurke.jpg |
 |
Name: spinnmilbenkartoffel.jpg | Foto: Barbara Stanke
Titel: Spinnmilben an Kartoffelblättern, Nahaufnahme
Text: Spinnmilben an Kartoffelblättern, Nahaufnahme
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenkartoffel.jpg |
 |
Name: spinnmilbenkartoffelblatt.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Spinnmilben an Kartoffelblättern, Oberseite
Text: Blattoberseite: Typischer Schaden durch Spinnmilben - kleine gelbliche Punkte. Später Aufsiedelung von Alternaria möglich.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenkartoffelblatt.jpg |
 |
Name: spinnmilbenkartoffelblattunten.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Spinnmilben am Kartoffelblatt, Unterseite
Text: Blattunterseite: Sehr viele, kleine, gelbliche Milben mit schwarzen Streifen. Rechts unten auf dem Bild sind die typischen Spinnfäden zu sehen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenkartoffelblattunten.jpg |
 |
Name: spinnmilbennadeln.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spinnmilben an Zierpflanzen und Ziergehölzen
Text: Gespinst mit Spinnmilben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbennadeln.jpg |
 |
Name: spinnmilbenoleander.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spinnmilbenbefall an Oleander
Text: Spinnmilbenbefall an Oleander
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenoleander.jpg |
 |
Name: spinnmilbenschaden-gurken.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Starker Spinnmilbenschaden an Gurken
Text: Starker Spinnmilbenschaden an Gurken; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenschaden-gurken.jpg |
 |
Name: spinnmilbenschaden-hortensie.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Spinnmilbenschaden an Hortensie
Text: Spinnmilbenschaden an Hortensie; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenschaden-hortensie.jpg |
 |
Name: spinnmilbenschaden-skimmien.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Schaden durch Spinnmilben an Skimmien
Text: Schaden durch Spinnmilben an Skimmien; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenschaden-skimmien.jpg |
 |
Name: spinnmilbenzuckerfichten.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Spinnmilben an Zierpflanzen und Ziergehölzen
Text: Spinnmilben an Zuckerhutfichten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spinnmilbenzuckerfichten.jpg |
 |
Name: sporenlagerbirnengitterrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Birnengitterrost
Text: Birne: Sporenlager an Blattunterseite
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/sporenlagerbirnengitterrost.jpg |
 |
Name: springkraut.jpg | Foto: Dr. Jürgen Apel
Titel: Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Text: Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/springkraut.jpg |
 |
Name: spritzenfilter.jpg
Titel: Verschmutzer Filter einer Pflanzenschutzspritze
Text: Immer wieder kommt es vor, dass es zu starken Schäden an empfindlichen Kulturen wie Raps oder Zuckerrüben kommt, wenn vorher z.B. Sulfonyle wie Pointer SX, Gropper SX, Hoestar Super, Concert, Refine Extra, Husar, Monitor, Lexus, Attribut, Atlantis usw. oder Sulfonylharnstoff ähnliche Stoffe wie Primus oder Starane XL im Getreide gefahren werden. Dass die Spritze danach peinlichst gesäubert werden muss und auch Spezialreiniger von Nöten sind, ist mittlerweile bekannt und wird auch in der Regel so umgesetzt.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spritzenfilter.jpg |
 |
Name: spritzenpruefung.jpg
Titel: Überprüfung von Pflanzenschutzspritzen
Text: Pflanzenschutzspritzen müssen regelmäßig überprüft werden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spritzenpruefung.jpg |
![]() |
Name: spritzentuev
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spritzentuev |
 |
Name: spruehfleckenkirsche.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Sprühfleckenkrankheit der Kirsche
Text: Sprühfleckenkrankheit an Kirschblättern. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spruehfleckenkirsche.jpg |
 |
Name: spruehfleckenkrankheit.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Sprühfleckenkrankheit der Süß- und Sauerkirsche
Text: Sprühflecken Blattoberseite
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spruehfleckenkrankheit.jpg |
 |
Name: spruehfleckenkrankheitunterseite.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Sprühfleckenkrankheit der Süß- und Sauerkirsche
Text: Sprühfleckenkrankheit Blattunterseite
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spruehfleckenkrankheitunterseite.jpg |
 |
Name: spruehgeraet.jpg | Foto: Harald Kramer
Titel: Sprühgerät
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/spruehgeraet.jpg |
 |
Name: stachelbeermehltau.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Echter Mehltau an Stachelbeeren
Text: Echter Mehltau an Stachelbeeren
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/stachelbeermehltau.jpg |
 |
Name: staudenknoeterich.jpg | Foto: Dr. Jürgen Apel
Titel: Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Text: Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/staudenknoeterich.jpg |
 |
Name: staudenknoeterichbluete.jpg | Foto: Frank Reichel
Titel: Blühender Staudenknöterich
Text: Im August erscheinen beim Staudenknöterich die weißen Blütenstände, an denen er gut zu erkennen ist
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/staudenknoeterichbluete.jpg |
 |
Name: staudenknoeterichfeldrand.jpg | Foto: Frank Reichel
Titel: Staudenknöterich am Feldrand
Text: Ein jetzt noch kleiner Bestand von Staudenknöterich an einem Feldrand. Fotos: Frank Reichel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/staudenknoeterichfeldrand.jpg |
 |
Name: steinernema-feltiae.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Steinernema feltiae unter dem Mikroskop
Text: Steinernema feltiae unter dem Mikroskop; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/steinernema-feltiae.jpg |
 |
Name: steinernemafeltiae.jpg
Titel: Nematode (Steinernema feltiae)
Text: Nematode (Steinernema feltiae)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/steinernemafeltiae.jpg |
 |
Name: stellaradex50.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Stella Wildkrautbürste Radex 50
Text: Seitenansicht der Wildkrautbürste RadEx 50 mit Gebrauchsspuren
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/stellaradex50.jpg |
 |
Name: stippigkeitapfel.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Stippigkeit beim Apfel
Text: Stippigkeit beim Apfel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/stippigkeitapfel.jpg |
 |
Name: stippigkeitapfelschnitt.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Stippigkeit beim Apfel
Text: Stippigkeit beim Apfel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/stippigkeitapfelschnitt.jpg |
 |
Name: strohlageerdbeeren.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Erdbeeren
Text: Stroheinlage in Erdbeerbeeten
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/strohlageerdbeeren.jpg |
 |
Name: tetranychus-urticae.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Tetranychus urticae und ihre Eier
Text: Tetranychus urticae und ihre Eier; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tetranychus-urticae.jpg |
 |
Name: tetranychusurticae.jpg
Titel: Tetranychus urticae
Text: Tetranychus urticae
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tetranychusurticae.jpg |
 |
Name: thrips.jpg
Titel: Kalifornische Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)
Text: Kalifornische Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thrips.jpg |
 |
Name: thripsbefallminze.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Starker Thripsbefall an Minze
Text: Starker Thripsbefall an Minze; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripsbefallminze.jpg |
![]() |
Name: thripseficus
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripseficus |
 |
Name: thripseporree.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Thripse an Porree
Text: Thripse an Porree
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripseporree.jpg |
 |
Name: thripslarvenbluete.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Thripslarven in einer Blüte
Text: Thripslarven in einer Blüte; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripslarvenbluete.jpg |
 |
Name: thripsschadenaubergine.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Thripsschaden an Auberginen
Text: Thripsschaden an Auberginen; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripsschadenaubergine.jpg |
 |
Name: thripsschadengerbera.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Starke Thripsschäden an Gerberablüten
Text: Starke Thripsschäden an Gerberablüten; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripsschadengerbera.jpg |
 |
Name: thripstabacibluete.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Thrips tabaci in einer Blüte
Text: Thrips tabaci in einer Blüte; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thripstabacibluete.jpg |
 |
Name: thujaborkenkaefer.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Borkenkäfer an Thuja
Text: Nach extremen Trockenjahren werden Lebensbäume gelegentlich von Borkenkäfern befallen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thujaborkenkaefer.jpg |
 |
Name: thujatrockenschaeden.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Trockenschäden an Thuja
Text: Lebensbäume reagieren empfindlich auf Trockenheit im Sommer oder durch Frost. Es kommt zur Verbräunung der Nadeln und zum Vertrocknen ganzer Triebe
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/thujatrockenschaeden.jpg |
 |
Name: tipulalarven.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Tipula-Larven
Text: Tipula-Larven
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tipulalarven.jpg |
![]() |
Name: tobaccorattlevirus1
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tobaccorattlevirus1 |
 |
Name: tobaccorattlevirus2.jpg
Titel: Tobacco Rattle Virus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tobaccorattlevirus2.jpg |
 |
Name: tobaccorattlevirus3.jpg
Titel: Tobacco Rattle Virus
Text: Tobacco Rattle Virus an Kartoffeln.
Fotos: Dr. Monika Heupel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tobaccorattlevirus3.jpg |
 |
Name: tobaccorattlevirus4.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Stippigkeit bzw. Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln
Text: Stippigkeit bzw. Eisenfleckigkeit
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tobaccorattlevirus4.jpg |
 |
Name: tobaccorattlevirus5.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Ringnekrosen bzw. Pfropfenbildung bei Kartoffeln
Text: Ringnekrosen bzw. Pfropfenbildung. Fotos: Dr. Marianne Benker
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tobaccorattlevirus5.jpg |
 |
Name: tomatebluetenendfaeule.jpg
Titel: Blütenendfäule bei Tomaten
Text: Blütenendfäule bei Tomaten. Foto: Andreas Vietmeier
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tomatebluetenendfaeule.jpg |
 |
Name: tomaten-minierfliegenschaden.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Minierfliegenschaden an Tomaten
Text: Minierfliegenschaden an Tomaten; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tomaten-minierfliegenschaden.jpg |
 |
Name: tomatensamtfleckenober.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Samtfleckenkrankheit der Tomate
Text: Samtfleckenkrankheit der Tomate: blattoberseits bilden sich gelbliche, unscharf begrenzte Flecken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tomatensamtfleckenober.jpg |
 |
Name: tomatensamtfleckenunter.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Samtfleckenkrankheit der Tomate
Text: Später entsteht blattunterseits ein grau-brauner, leicht samtartiger Pilzmyzelbelag
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tomatensamtfleckenunter.jpg |
 |
Name: trauermuecke-gelbtafel.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Adulte Trauermücke auf einer Gelbtafel
Text: Adulte Trauermücke auf einer Gelbtafel; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/trauermuecke-gelbtafel.jpg |
 |
Name: trauermueckenlarve.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Trauermückenlarve
Text: Trauermückenlarve; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/trauermueckenlarve.jpg |
 |
Name: trialeurodes-vaporariorum.jpg
Titel: Trialeurodes vaporariorum an Helianthus annuus
Text: Trialeurodes vaporariorum an Helianthus annuus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/trialeurodes-vaporariorum.jpg |
 |
Name: trichogramma-eispiegel.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Trichogramma auf einem Eispiegel
Text: Trichogramma auf einem Eispiegel; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/trichogramma-eispiegel.jpg |
 |
Name: trichogramma-karte.jpg | Foto: Marion Ruisinger
Titel: Karte mit Trichogramma-Schlupfwespen im Pflanzenbestand
Text: Karte mit Trichogramma-Schlupfwespen im Pflanzenbestand; Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/trichogramma-karte.jpg |
 |
Name: triticalewuchskrank.jpg
Titel: Triticale mit krankhaftem Wuchs
Text: Krankhafter Wuchs bei Triticale
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/triticalewuchskrank.jpg |
 |
Name: turcicummais.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken an Mais
Text: Turcicum-Blattflecken an Mais
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummais.jpg |
 |
Name: turcicummaisbestand.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: Während sich der Ausgangsbefall in der Regel nesterweise ausgehend von Gräben oder Waldrändern zeigt, tritt der Sekundärbefall flächendeckend, auch auf den oberen Blättern auf.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaisbestand.jpg |
 |
Name: turcicummaisblatta.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: Ab der Blüte zeigen sich längliche, nekrotische Flecken.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaisblatta.jpg |
 |
Name: turcicummaisblattb.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: Unter feucht warmen Bedingungen nimmt der Befall schnell zu. Die Flecken werden größer...
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaisblattb.jpg |
 |
Name: turcicummaisblattc.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: ... und fließen zunehmend zusammen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaisblattc.jpg |
 |
Name: turcicummaisfeld.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: Auch in der Praxis zeigen sich enorme Sortenunterschiede: links gesunde, rechts stark befallene Sorte. Alle Fotos: Norbert Erhardt.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaisfeld.jpg |
 |
Name: turcicummaispflanze.jpg
Titel: Turcicum-Blattflecken im Mais
Text: Ertragseinbußen kommen durch Verlust der Assimilationsfläche zustande.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/turcicummaispflanze.jpg |
 |
Name: tuscherer.jpg | Foto: Werkbild Tuchscherer
Titel: Heißwassergerät Box 3.0 von Tuchscherer
Text: Heißwassergerät Box 3.0 von Tuchscherer. Foto: Werkbild Tuchscherer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/tuscherer.jpg |
 |
Name: unkrautfuchs.jpg | Foto: Werksbild
Titel: Unkrautfuchs
Text: Kleines, wendiges Gerät zur Unkrautbekämpfung mit heißem Wasser, der Unkraut Fuchs FoxOne. Foto: Werksbild
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/unkrautfuchs.jpg |
 |
Name: verticilliumwelke.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Verticillium-Welke beim Trompetenbaum
Text: Verticillium-Welke beim Trompetenbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/verticilliumwelke.jpg |
 |
Name: verticilliumzuckerrueben.jpg
Titel: Verticillium an Zuckerrüben
Text: Absterbende Zuckerrübenblätter durch Verticillium
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/verticilliumzuckerrueben.jpg |
 |
Name: viruspfingstrose.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Virus an Pfingstrose
Text: Viruserkrankung an Blättern einer Pfingstrose
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/viruspfingstrose.jpg |
 |
Name: volutellabefall.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Volutella
Text: Volutella-Befall: Rosaorangefarbener Sporenbelag auf Blattunterseite
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/volutellabefall.jpg |
 |
Name: volutellabefallbuchsbaum.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Volutellabefall an Buchsbaum
Text: Volutellabefall an Buchsbaum
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/volutellabefallbuchsbaum.jpg |
 |
Name: volutellapachysandra.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Blattflecken durch Volutella-Befall
Text: Blattflecken durch Volutella-Befall
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/volutellapachysandra.jpg |
 |
Name: vossabflammgeraete.jpg
Titel: Abflammgerät der Firma Borrmann Brenner Berlin
Text: Abflammgerät der Firma Borrmann Brenner Berlin
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/vossabflammgeraete.jpg |
 |
Name: vossfederzinkenegalisierer.jpg
Titel: Voss-Federzinkenegalisierer mit Nachlaufharke
Text: Voss-Federzinkenegalisierer
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/vossfederzinkenegalisierer.jpg |
 |
Name: vosswildkrautegge.jpg
Titel: Voss-Wildkrautegge im Einsatz
Text: Voss-Wildkrautegge im Einsatz
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/vosswildkrautegge.jpg |
 |
Name: vosswildkrautputzer.jpg
Titel: Voss Wildkrautputzer
Text: Voss Wildkrautputzer im Schlepperanbau
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/vosswildkrautputzer.jpg |
 |
Name: wacholderrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Wacholderrost
Text: Wacholderrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wacholderrost.jpg |
 |
Name: waipuna.jpg
Titel: Waipuna "Heißschaum - System"
Text: Waipuna "Heißschaum - System"
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/waipuna.jpg |
 |
Name: wbk-660.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: WBK 660
Text: WKB 660 Honda mit drei ineinander drehenden Bürsten (Außenansicht sowie Ansicht von unten)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wbk-660.jpg |
 |
Name: weedhex.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: AS 50 WeedHex
Text: AS 50 WeedHex
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weedhex.jpg |
![]() |
Name: weedingtech
Titel:
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weedingtech |
 |
Name: weedmastertm221.jpg | Foto: Werkbild
Titel: Weedmaster TM 221
Text: Weedmaster TM 221 im Einsatz am Straßenrand (Foto: Werkbild)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weedmastertm221.jpg |
 |
Name: weedsolutioncompact.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Biomant - compact
Text: Das Biomant - compact als mittelgroßes Heißwassergerät (Schubvariante)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weedsolutioncompact.jpg |
 |
Name: weinbergschnecke.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Weinbergschnecke
Text: Weinbergschnecke
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weinbergschnecke.jpg |
 |
Name: weisse-fliege-schadbild-tomaten.jpg | Foto: Heike Scholz Döbelin
Titel: Weiße Fliege - Schadbild Tomaten
Text: Weiße Fliege - Schadbild Tomaten; Foto: Heike Scholz Döbelin
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weisse-fliege-schadbild-tomaten.jpg |
 |
Name: weissefliegeadult.jpg
Titel: Weiße Fliege
Text: Weiße Fliege, adult. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weissefliegeadult.jpg |
 |
Name: weissefliegefuchsie.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Weiße Fliegen an Zier- und Zimmerpflanzen
Text: Weiße Fliegen an Fuchsie
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weissefliegefuchsie.jpg |
 |
Name: weissefliegegemuese.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Weiße Fliegen
Text: Weiße Fliegen auf der Blattunterseite
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weissefliegegemuese.jpg |
 |
Name: weissefliegepuppen.jpg
Titel: Weiße Fliege, parasitierte Puppen
Text: Weiße Fliege, parasitierte Puppen. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weissefliegepuppen.jpg |
 |
Name: weizenfeldkoerner.jpg
Titel: Erntereifes Winterweizen-Feld
Text: Winterweizen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weizenfeldkoerner.jpg |
 |
Name: weizenkornausgehoelt.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Durch Schnecken ausgehöhltes Weizenkorn
Text: Durch Schnecken ausgehöhltes Weizenkorn. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weizenkornausgehoelt.jpg |
 |
Name: weizenwitterungsstress.jpg
Titel: Witterungsstress an Weizen
Text: Auf dem Foto sind typische durch Witterungsstress verursachte Flecken zu sehen, es handelt sich aber nicht um eine Krankheit
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weizenwitterungsstress.jpg |
 |
Name: werner.jpg
Titel: Handgeführtes Infrarotgerät (AB 60/75) von Werner
Text: Handgeführtes Infrarotgerät (AB 60/75) von Werner
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/werner.jpg |
 |
Name: weymouthskiefernblasenrost.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Weymouthskiefernblasenrost
Text: Weymouthskiefernblasenrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/weymouthskiefernblasenrost.jpg |
 |
Name: wildschweinschaedengruenland.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Wildschweinschäden im Grünland
Text: Wildschweinschäden
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wildschweinschaedengruenland.jpg |
 |
Name: wintergerstelager.jpg
Titel: Lager in Wintergerste
Text: Weiche und instabile Halmwände führen zu Lager in Wintergerste
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wintergerstelager.jpg |
 |
Name: wolligenapfschildlaus.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Wollige Napfschildlaus
Text: Wollige Napfschildlaus
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wolligenapfschildlaus.jpg |
 |
Name: wuehlmausfallenuebersicht.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Wühlmausfalle
Text: Wühlmausfalle
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wuehlmausfallenuebersicht.jpg |
 |
Name: wuehlmausfrassschaden.jpg
Titel: Schaden durch Wühlmäuse
Text: Schaden durch Wühlmäuse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wuehlmausfrassschaden.jpg |
 |
Name: wuehlmaussgangrasen.jpg | Foto: Eugen Winkelheide
Titel: Wühlmaussgang im Rasen
Text: Wühlmausgang im Rasen. Foto: Eugen Winkelheide
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wuehlmaussgangrasen.jpg |
 |
Name: wurzelfaeule-eibe.jpg
Titel: Wurzel- und Stammfäule Eiben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/wurzelfaeule-eibe.jpg |
 |
Name: zachoukb1200.jpg | Foto: Susanne Bracke
Titel: Zacho Heißluft-System UKB 1200
Text: Zacho Heißluft-System UKB 1200 im Frontanbau
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zachoukb1200.jpg |
 |
Name: zinkmangelsymptom.jpg | Foto: Günter Klingenhagen
Titel: Zinkmangel an Wintergerste
Text: Zinkmangel an Wintergerste. Foto: Günter Klingenhagen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zinkmangelsymptom.jpg |
 |
Name: zrbakterienblattflecken.jpg
Titel: Zuckerrüben: Bakterielle Blattflecken
Text: Bakterielle Blattflecken (Pseudomonas syringae)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrbakterienblattflecken.jpg |
 |
Name: zrbormangel.jpg
Titel: Bormangel an Zuckerrüben
Text: Bormangel an Zuckerrüben im Bestand
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrbormangel.jpg |
 |
Name: zrcercospora.jpg
Titel: Zuckerrüben: Cercospora-Blattflecken
Text: Cercospora-Blattflecken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrcercospora.jpg |
 |
Name: zrechtermehltau.jpg
Titel: Echter Mehltau an Zuckerrüben
Text: Echter Mehltau an Zuckerrüben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrechtermehltau.jpg |
 |
Name: zrgelbeblattspitzenwanzen.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Gelbe Blattspitzen bei Zuckerrüben
Text: Gelbe Blattspitzen sind bei Zuckerrüben ein Schadbild, das durch Blind- oder Weichwanzen hervorgerufen wird.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrgelbeblattspitzenwanzen.jpg |
 |
Name: zrhagelschaden.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Hagelschaden an Zuckerrüben
Text: Die Zuckerrüben haben hier, bis auf den Vegetationskegel, durch starken Hagel alle Laubblätter eingebüßt. Foto: Christian Heinrichs
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrhagelschaden.jpg |
 |
Name: zrherzfaeule.jpg
Titel: Herzfäule an Zuckerrüben
Text: Herzfäule an Zuckerrüben, ausgelöst durch Bormangel
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrherzfaeule.jpg |
 |
Name: zrhirsefrueh.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Hirse früh im Zuckerrüben-Bestand
Text: Für Hirse die schon von Beginn an im Bestand war und die schon jetzt ihre Samenrispen voll entwickelt hat kommt diese Hilfe zu spät. Der Schaden ist gesetzt und kann nur noch durch Handarbeit gemildert werden.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrhirsefrueh.jpg |
 |
Name: zrhirsespaet.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Hirse spät im Zuckerrüben-Bestand
Text: Hirse ist ein klassischer Spätkeimer. Dort wo Lücken im Bestand auftreten z.B. bei Blattverlust durch Trockenstress überwächst sie jetzt erneut den Rübenbestand. Eine Bekämpfung ist hier noch möglich.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrhirsespaet.jpg |
 |
Name: zrramularia.jpg
Titel: Zuckerrüben: Ramularia-Blattflecken
Text: Ramularia-Blattflecken
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrramularia.jpg |
 |
Name: zrrhizoctonia.jpg
Titel: Rhizoctonia solani an Zuckerrübe
Text: Starkes horizontales Aufplatzen der Zuckerrübenkörper durch Rhizoctonia solani
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrrhizoctonia.jpg |
 |
Name: zrruebenkopfaechen.jpg
Titel: Rübenkopfälchen an Zuckerrüben
Text: Rübenkopfälchen an Zuckerrüben
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrruebenkopfaechen.jpg |
 |
Name: zrruebenmotteraupe.jpg
Titel: Raupe der Rübenmotte
Text: Aus den Fraßgängen im Blattstiel können mit etwas Vorsicht die Raupen des Falters herausgeholt werden. Die Tiere sind sehr agil und können sich mit großer Geschwindigkeit fortbewegen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrruebenmotteraupe.jpg |
 |
Name: zrruebenmotteschaden.jpg
Titel: Schadbild der Rübenmotte
Text: Die Raupen der Rübenmotte dringen in die Herzblätter der Pflanze ein, Kot und Fraßreste beginnen zu faulen, es entwickelt sich ein ähnliches Schadbild wie wir es vom Bormangel kennen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrruebenmotteschaden.jpg |
 |
Name: zrruebenrost.jpg
Titel: Zuckerrübenrost
Text: Rübenrost
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrruebenrost.jpg |
 |
Name: zrwanzeneinstich.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Einstiche von Blind- oder Weichwanzen an Zückerrüben
Text: Nekrotisierte Einstichstellen auf der Blattunterseite von Zuckerrüben, verursacht durch Blind- oder Weichwanzen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zrwanzeneinstich.jpg |
 |
Name: zuchtblattlausfeinde.jpg
Titel: Offenen Zucht von Blattlausfeinden
Text: Offenen Zucht von Blattlausfeinden. Foto: Marion Ruisinger
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuchtblattlausfeinde.jpg |
 |
Name: zuckerrruebennematodennest.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Zuckerrrübennematodennest
Text: Großes Welkenest im Rübenacker. Befall mit Rübenzystennematoden.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerrruebennematodennest.jpg |
 |
Name: zuckerruebeangepickt.jpg
Titel: Zuckerrübe angepickt
Text: Besonders entlang von Hecken picken Spatzen, Finken oder Lerchen an jungen Rüben und knipsen die Keimblätter ab. Da der Vegetationskegel in der Regel unbehelligt bleibt, können die Rüben weiterweiterwachsen
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebeangepickt.jpg |
 |
Name: zuckerruebeblattrandnekrose.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Bllattrandnekrosen an Zuckerrüben
Text: Bllattrandnekrosen an Zuckerrüben, wahrscheinlich durch abiotische Ursachen ausgelöst
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebeblattrandnekrose.jpg |
 |
Name: zuckerruebebormangel.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Bormangel an Zuckerrüben
Text: Bormangel an Zuckerrüben: Die Mittelader der Blattstiele reißt auf und es zeigen sich verkorkte Querrisse
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebebormangel.jpg |
 |
Name: zuckerruebecercospora.jpg
Titel: Cercospora-Blattflecken an Zuckerrüben
Text: Cercospora-Blattflecken an einem Zuckerrüben-Blatt
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebecercospora.jpg |
 |
Name: zuckerruebeditylenchus.jpg
Titel: zuckerruebeditylenchus
Text: Junge Zuckerrübenpflanze mit verdickten und verdrehten Blättern nach Frühschäden durch Rübenkopfälchen (Ditylenchus dipsaci)
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebeditylenchus.jpg |
 |
Name: zuckerruebeherbizidschaden.jpg | Foto: Christian Heinrichs
Titel: Herbizidschaden an einer Zuckerrübe
Text: Schaden durch Fremdherbizide: Hier Einsatz eines Sulfonylharnstoffs im Herbst. Die Laubblätter der Rübe bleiben klein, Blattränder und Hypokotyl sind rot-violett gefärbt. Sind die Schäden zu stark, ist ein Umbruch wirtschaftlich sinnvoll. Foto: Christian Heinrichs
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebeherbizidschaden.jpg |
 |
Name: zuckerruebenwild.jpg
Titel: Schosserrüben zwischen Zuckerrüben
Text: Erfolgt keine Schosserbereinigung, können Rübenschläge schnell so stark mit Wildrüben belastet sein, dass ein geregelter Zuckerrübenanbau nicht mehr möglich ist
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebenwild.jpg |
 |
Name: zuckerruebewurzelbrand.jpg
Titel: Wurzelbrand Zuckerrübe
Text: Umfallkrankheit/Wurzelbrand an Zuckerrüben, deutlich ist die Einschnürung der Pfahlwurzel unterhalb des Blattansatzes zu erkennen.
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zuckerruebewurzelbrand.jpg |
 |
Name: zwiebelfliege.jpg | Foto: Andreas Vietmeier
Titel: Zwiebelfliegenlarven
Text: Larve und Puppe der Zwiebelfliege
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zwiebelfliege.jpg |
 |
Name: zwiewuchskartoffel1.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Zwiewuchs an Kartoffeln
Text: Zwiewuchs an Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zwiewuchskartoffel1.jpg |
 |
Name: zwiewuchskartoffel2.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Zwiewuchs an Kartoffeln
Text: Zwiewuchs an Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zwiewuchskartoffel2.jpg |
 |
Name: zwiewuchskartoffel3.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Zwiewuchs an Kartoffeln
Text: Zwiewuchs an Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zwiewuchskartoffel3.jpg |
 |
Name: zwiewuchskartoffel4.jpg | Foto: Dr. Marianne Benker
Titel: Zwiewuchs an Kartoffeln
Text: Zwiewuchs an Kartoffeln
Pfad: /web/fotos/pflanzenschutz/zwiewuchskartoffel4.jpg |