 |
Name: abstandluft.jpg
Titel: Abstand
Text: Abstand aufgrund von Stickstoffdeposition entsprechend aufgeführtem Beispiel
Pfad: /web/fotos/technik/abstandluft.jpg |
 |
Name: ackergrasduengung.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Ackergrasdüngung
Text: Düngung von Feldgras
Pfad: /web/fotos/technik/ackergrasduengung.jpg |
 |
Name: ackerstriegeln.jpg | Foto: Ewald Winkelheide
Titel: Acker striegeln
Text: Die mechanische Unkrautbekämpfung ist ein essentieller Bestandteil des Integrierten Pflanzenschutzes
Pfad: /web/fotos/technik/ackerstriegeln.jpg |
 |
Name: agbot.jpg | Foto: Alexander Czech
Titel: AgBot von AgXeed
Text: Der AgBot von AgXeed im Einsatz
Pfad: /web/fotos/technik/agbot.jpg |
 |
Name: amsdreireiherstall.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Dreireihiger Boxenlaufstall
Text: Abbildung 3: Dreireihiger Boxenlaufstall
Pfad: /web/fotos/technik/amsdreireiherstall.jpg |
 |
Name: amsfreierkuhverkehr.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Freier Kuhverkehr am AMS
Text: Abbildung 2: Hier herrscht freier Kuhverkehr, weil genügend Platz vorhanden ist
Pfad: /web/fotos/technik/amsfreierkuhverkehr.jpg |
 |
Name: amswinterschutz.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Winterschutz für das automatische Melksystem
Text: Abbildung 1: Winterschutz für das automatische Melksystem
Pfad: /web/fotos/technik/amswinterschutz.jpg |
 |
Name: aussenmelkstand.jpg | Foto: Claudia Verhülsdonk
Titel: Außenmelkstand in Haus Riswick
Pfad: /web/fotos/technik/aussenmelkstand.jpg |
 |
Name: aussenmelkstandriswick.jpg
Titel: Außenmelkstand in Haus Riswick
Text: Außenmelkstand
Pfad: /web/fotos/technik/aussenmelkstandriswick.jpg |
 |
Name: baubiogasanlage.jpg
Titel: Bau einer Biogasanlage
Text: Bei der Planung einer Biogasanlage müssen auch die steuerlichen Rahmenbedingungen eingerechnet werden
Pfad: /web/fotos/technik/baubiogasanlage.jpg |
 |
Name: baulehrschauaussenmelker.jpg | Foto: Annegret Keulen
Titel: Außenmelker in der Baulehrschau von Haus Düsse
Text: Anfassen ausdrücklich erwünscht! Landwirte und andere Besucher der Baulehrschau auf Haus Düsse sollen die Systeme, wie diesen Außenmelker, selbst ausprobieren. Foto: Annegret Keulen
Pfad: /web/fotos/technik/baulehrschauaussenmelker.jpg |
 |
Name: bauplanung.jpg | Foto: Annca, pixabay.com
Titel: Bauplanung
Text: Bauplanung. Foto: Annca, pixabay.com
Pfad: /web/fotos/technik/bauplanung.jpg |
 |
Name: beleuchtungrinderstall.jpg | Foto: Dr. Daniel Werner
Titel: Beleuchtung im Rinderstall
Text: Regelmäßig gereinigte Leuchten bringen 30-50% mehr Licht bei gleicher Anschlussleistung in den Stall.
Pfad: /web/fotos/technik/beleuchtungrinderstall.jpg |
 |
Name: beregnungsmaschine-piccolo-4d.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Beregnungsmaschine Piccolo 4D
Text: Beregnungsmaschine Piccolo 4D
Pfad: /web/fotos/technik/beregnungsmaschine-piccolo-4d.jpg |
 |
Name: bewaesserung.jpg
Titel: Regner auf einem Gemüsefeld
Pfad: /web/fotos/technik/bewaesserung.jpg |
 |
Name: biodieseltanken.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Biodiesel tanken
Text: Diesel tanken
Pfad: /web/fotos/technik/biodieseltanken.jpg |
 |
Name: bioethanoltanken.jpg | Foto: Martina Abel
Titel: Bioethanol tanken
Pfad: /web/fotos/technik/bioethanoltanken.jpg |
 |
Name: biogasaltbrot.jpg
Titel: Altbrot
Text: Als Kofermente können Altbrot und Kartoffelabfälle dem Prozess zugeführt werden.
Pfad: /web/fotos/technik/biogasaltbrot.jpg |
 |
Name: biogasanlage.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Biogasanlage
Text: Methan-Emissionen aus der Tierhaltung lassen sich in begrenztem Rahmen durch eine Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen mindern.
Foto: Dr. Waldemar Gruber
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlage.jpg |
 |
Name: biogasanlageacker.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Biogasanlage am Feld
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlageacker.jpg |
 |
Name: biogasanlageduesse.jpg
Titel: Biogasanlage Haus Düsse
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlageduesse.jpg |
 |
Name: biogasanlagefermenter.jpg
Titel: Fermenter einer Biogasanlage
Text: Fermenter einer Biogasanlage
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlagefermenter.jpg |
 |
Name: biogasanlagefeststoff.jpg | Foto: Peter Hensch
Titel: Biogasanlage mit Feststoffzufuhr
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlagefeststoff.jpg |
 |
Name: biogasanlageriswick.jpg
Titel: Biogasanlage auf Haus Riswick
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlageriswick.jpg |
 |
Name: biogasanlagestall.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Biogasanlage
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlagestall.jpg |
 |
Name: biogasanlagewiese.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Biogasanlage
Pfad: /web/fotos/technik/biogasanlagewiese.jpg |
 |
Name: biogasbhkw.jpg
Titel: BHKW
Text: Das entstandene Biogas findet seine Verwertung in Verbrennungsmotoren eines Blockheizkraftwerkes. Diese treiben einen Generator zur Stromerzeugung an.
Pfad: /web/fotos/technik/biogasbhkw.jpg |
 |
Name: biogasduessefeststoff.jpg
Titel: Feststofflager der Biogasanlage Haus Düsse
Pfad: /web/fotos/technik/biogasduessefeststoff.jpg |
 |
Name: biogaserdgas.jpg
Titel: Biogasanlage mit Erdgas
Text: Es ist davon ausgehen, dass auf Grund geänderter Rahmenbedingungen in Zukunft vermehrt Biogas in das Erdgasnetz eingespeist wird. Foto: Dr. Waldemar Gruber
Pfad: /web/fotos/technik/biogaserdgas.jpg |
 |
Name: biogasfermenter.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Fermenter einer kleinen Biogasanlage
Pfad: /web/fotos/technik/biogasfermenter.jpg |
 |
Name: biogasfermenterduessebau.jpg
Titel: Fermenter
Text: Die Fermenter werden mit einer Isolation, hier Polyurethan-Hartschaumplatten verkleidet, um die angestrebte Temperatur zu halten.
Pfad: /web/fotos/technik/biogasfermenterduessebau.jpg |
 |
Name: biogasfeststoffdosierer.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Feststoffdosierer
Text: Biogasanlagen mit hoher elektrischer Leistung benötigen Feststoffdosierer mit großem Bunkerinhalte. Der gezeigte Feststoffdosierer ist mit Schubboden ausgestattet.
Pfad: /web/fotos/technik/biogasfeststoffdosierer.jpg |
 |
Name: biogasfeststoffdosierung.jpg
Titel: Feststoffdosierer
Text: Um energiereiche Feststoffe in den Fermenter einzubringen, werden Feststoffdosierer installiert. Über Schnecken oder hydraulisch angetriebene Stempel fördern diese Feststoffdosierer Substrate in den Fermenter.
Pfad: /web/fotos/technik/biogasfeststoffdosierung.jpg |
 |
Name: biogasgaerschlammbehandlung.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Biogas Gärschlammbehandlung
Text: Die Firma Biogest baut Desintegrations-Systeme für die Behandlung des Gärschlammes. Durch einen mechanischen Aufschluss sollen die spezifischen Gaserträge gesteigert werden. Fotos: Dr. Waldemar Gruber
Pfad: /web/fotos/technik/biogasgaerschlammbehandlung.jpg |
 |
Name: biogassubstrathygienisierung.jpg
Titel: Hygenisierung
Text: Sollen Bioabfälle, zum Beispiel Speisereste, mitvergoren werden, müssen diese in der Hygienisierungsanlage auf 70 Grad erhitzt werden.
Pfad: /web/fotos/technik/biogassubstrathygienisierung.jpg |
 |
Name: biogaswaermeverteilung.jpg
Titel: Verteilstation
Text: Die bei der motorischen Verbrennung entstandene Wärme kann über Verteilstationen der Heizungsanlage zugeführt werden.
Pfad: /web/fotos/technik/biogaswaermeverteilung.jpg |
 |
Name: biogaswarnhinweis.jpg
Titel: Warnhinweis an einer Biogasanlage
Pfad: /web/fotos/technik/biogaswarnhinweis.jpg |
 |
Name: biomotionconvoy.jpg
Titel: Biomotion-Konvoi
Text: Foto: Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie
Pfad: /web/fotos/technik/biomotionconvoy.jpg |
 |
Name: blockheizkraftwerk.jpg
Titel: Blockheizkraftwerk
Pfad: /web/fotos/technik/blockheizkraftwerk.jpg |
 |
Name: blockverteilwagen.jpg
Titel: Blockverteilwagen
Pfad: /web/fotos/technik/blockverteilwagen.jpg |
 |
Name: brennholz.jpg
Titel: Brennholz
Pfad: /web/fotos/technik/brennholz.jpg |
 |
Name: brennkammerholzheizung.jpg
Titel: Brennkammer einer Holzheizung
Pfad: /web/fotos/technik/brennkammerholzheizung.jpg |
 |
Name: bualehrschaustall.jpg
Titel: Stalleinrichtung in der Baulehrschau
Pfad: /web/fotos/technik/bualehrschaustall.jpg |
 |
Name: ccmverarbeitung.jpg | Foto: Dr. Arne Dahlhoff
Titel: CCM-Verarbeitung
Pfad: /web/fotos/technik/ccmverarbeitung.jpg |
 |
Name: claasxerionsaeure.jpg | Foto: Linda Lurz
Titel: Claas Xerion vor einem Güllefass
Text: Claas Xerion mit Technik zur Ansäuerung der Gülle
Pfad: /web/fotos/technik/claasxerionsaeure.jpg |
 |
Name: dalbomaxicut.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Dalbo Maxicut 600
Text: Die Schneidwalze von Dal-Bo konnte weder im Silomais noch im CCM-Stroh eine ausreichende Zerkleinerung für die Maiszünslerbekämpfung erreichen. Unter trockeneren Einsatzbedingungen als beim Test kann das Ergebnis aber deutlich besser sein.
Pfad: /web/fotos/technik/dalbomaxicut.jpg |
 |
Name: deckzentrumauslauf.jpg | Foto: Bernhard Feller
Titel: Sauen im Auslauf eines Deckzentrums
Pfad: /web/fotos/technik/deckzentrumauslauf.jpg |
 |
Name: dueckerum.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Dücker UM 27
Text: Der Schlegelmulcher von Dücker mit großem Plattenschlegel fiel durch einen geringen Leistungsbedarf an der Zapfwelle auf.
Pfad: /web/fotos/technik/dueckerum.jpg |
 |
Name: dueckerumschlegel.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Dücker UM 27, Detail Schlegel und Gegenschneide
Text: Großer Plattenschlegel (kleines Bild) und Gegenschneide beim Dücker UM 27
Pfad: /web/fotos/technik/dueckerumschlegel.jpg |
 |
Name: duengerstreuerleitbleche.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Düngerstreuer mit Leitblechen
Text: Beim Düngestreuen am Feldrand muss das Streublech verändert werden, hier durch hydraulisch schwenkbare Leitbleche realisiert.
Pfad: /web/fotos/technik/duengerstreuerleitbleche.jpg |
 |
Name: duengerstreuerlichtreflex.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Lichtreflektionssensor
Text: Lichtreflektionssensor mit integrierter Xenon-Blitzlampe für die Arbeit in der Dunkelheit. Fotos: Dr. Norbert Uppenkamp
Pfad: /web/fotos/technik/duengerstreuerlichtreflex.jpg |
 |
Name: duengerstreuerpendelsensor.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Pendelsensor
Text: Beim Pendelsensor wird der mechanische Widerstand des Getreides als Bewertungsmaßstab für den Düngerbedarf genutzt
Pfad: /web/fotos/technik/duengerstreuerpendelsensor.jpg |
 |
Name: duengerstreuerwurfschaufeln.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Düngerstreuer mit Wurfschaufeln
Text: Speziell geformte Wurfschaufeln sorgen bei veränderter Drehrichtung des Streutellers für ein passendes Streubild am Feldrand
Pfad: /web/fotos/technik/duengerstreuerwurfschaufeln.jpg |
 |
Name: duengunggruenland.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Düngung auf Grünland
Text: Düngung auf Grünland
Pfad: /web/fotos/technik/duengunggruenland.jpg |
 |
Name: elektromobilitaet.jpg | Foto: Felix Müller, pixabay.com
Titel: Elektromobilität
Text: Foto: Felix Müller, pixabay.com
Pfad: /web/fotos/technik/elektromobilitaet.jpg |
 |
Name: fahrsiloasphaltplatte.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Asphaltplatte für ein Fahrsilo
Text: Abbildung 1: Asphalt ist gegenüber den chemischen Belastungen des Sickersaftes widerstandsfähiger als Beton
Pfad: /web/fotos/technik/fahrsiloasphaltplatte.jpg |
 |
Name: fahrsilouwand.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: U-Wand am Fahrsilo
Text: Abbildung 2: Durch Seitenwände verdoppelt sich das Volumen des Fahrsilos bei gleicher Grundfläche nahezu
Pfad: /web/fotos/technik/fahrsilouwand.jpg |
 |
Name: fahrsilowasser.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Entwässerung des Fahrsilos
Text: Abbildung 4: Stopfen öffnen und schließen die Entwässerungssysteme für Sickersaft und sauberes Regenwasser
Pfad: /web/fotos/technik/fahrsilowasser.jpg |
 |
Name: fahrsilozwischenraum.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Fahrsilo-Zwischenraum als Arbeitsfläche
Text: Abbildung 3: U-Elemente bilden einen Zwischenraum, der als Arbeitsebene und zur Entwässerung genutzt werden kann
Pfad: /web/fotos/technik/fahrsilozwischenraum.jpg |
 |
Name: feldtag-direktsaat-1.jpg | Foto: Manuel Bracht
Titel: Feldtag Direktsaat in Mettingen
Text: Rund 200 Besucher kamen zur Maschinenvorführung „Direktsaattechnik“ auf den WRRL-Modellbetrieb Haselroth in Mettingen
Pfad: /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-1.jpg |
 |
Name: feldtag-direktsaat-2.jpg | Foto: Manuel Bracht
Titel: Feldtag Direktsaat in Mettingen
Text: Weizenstoppel nach Direktsaat von Zwischenfrüchten. Die verminderte Bodenbearbeitung kann helfen, die N-Freisetzung zu verringern.
Pfad: /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-2.jpg |
 |
Name: feldtag-direktsaat-3.jpg | Foto: Manuel Bracht
Titel: Feldtag Direktsaat in Mettingen
Text: Junger Zwischenfruchtbestand in der Weizenstoppel.
Pfad: /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-3.jpg |
 |
Name: feldtag-direktsaat-4.jpg | Foto: Manuel Bracht
Titel: Feldtag Direktsaat in Mettingen
Text: WRRL-Modellbetriebsberater Michael Gersmann erklärt den Zwischenfruchtversuch mit Mulch- und Direktsaatvarianten.
Pfad: /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-4.jpg |
 |
Name: feststoffdosiereredelstahl.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Feststoffdosierer aus Edelstahl
Text: Die Feststoffdosierer der Biogasanlagen unterliegen aufgrund des Säureangriffes der Silagen einem starken Verschleiß. Aus diesem Grund werden Dosierer in Edelstahl ausgeführt (Fa. Pumpe)...
Pfad: /web/fotos/technik/feststoffdosiereredelstahl.jpg |
 |
Name: feststoffdosiererfoerderband.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Feststoffdosierer mit Förderband
Text: Die Firma UTS rüstet ihre Anlagen häufig mit Förderbänder für die Zuführung der Feststoffe zum Fermenter aus.
Pfad: /web/fotos/technik/feststoffdosiererfoerderband.jpg |
 |
Name: feststoffdosiererkunststoff.jpg | Foto: Dr. Waldemar Gruber
Titel: Feststoffdosierer mit Kunststoffauskleidung
Text: ...oder wie hier von der Firma Trioliet mit Kunststoffplatten ausgekleidet. Trioliet bietet für ihre Feststoffdosierer auch die nachträgliche Auskleidung mit Kunststoff an.
Pfad: /web/fotos/technik/feststoffdosiererkunststoff.jpg |
 |
Name: formpressteilnaturfasern.jpg | Foto: Hans-Bernd Hartmann
Titel: Formpressteil aus Naturfasern
Text: Formpressteil aus Naturfasern
Pfad: /web/fotos/technik/formpressteilnaturfasern.jpg |
 |
Name: fuetterungtewe.jpg
Titel: Fütterungstechnik TEWE
Pfad: /web/fotos/technik/fuetterungtewe.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung01.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 1: Durch Säuren aus Silagen wird Beton angegriffen. Folge sind raue und schlecht zu reinigende Oberflächen, wodurch Hygiene und Futteraufnahme leiden können. Foto: Julia Glatz
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung01.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung02.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 2: Der Futtertisch kann mit einer Diamantfrässcheibe abgefräst werden.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung02.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung03.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 3: Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Diamantscheiben, die sich im Preis und der Lebensdauer niederschlagen.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung03.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung04.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 4: Je nach Grad der Zerstörung der Futtertischoberfläche müssen mindestens 3 mm abgenommen werden.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung04.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung05.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 5: Die verdünnte Phosphorsäure wird mit einer Gießkanne verteilt.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung05.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung06.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 6: Mit offener Flamme, z.B. mit einem Unkrautflämmer, kann die zu sanierende Fläche nachgetrocknet werden.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung06.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung07.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 7: Die zwei Komponenten des Epoxidharzes müssen gut vermischt werden.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung07.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung08.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 8: Die Epoxidharzmasse wird ausgegossen und mit einem geeigneten Werkzeug verteilt.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung08.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung09.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 9: Auch der Betonsockel am Fressplatz sollte mit dem Harz bestrichen werden.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung09.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung10.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 10: Um Gaseinschlüsse zu reduzieren wird die noch flüssige Beschichtung zwei bis dreimal mit einer Gumminoppenrolle abgerollt.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung10.jpg |
 |
Name: futtertischsanierung11.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Futtertischsanierung
Text: Abb. 11: Das Einstreuen eines Granulats kann die Rutschsicherheit erhöhen, soll aber nicht im Fressbereich erfolgen.
Pfad: /web/fotos/technik/futtertischsanierung11.jpg |
 |
Name: gruenlandnachsaat.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Grünlandnachsaat
Text: Grünlandnachsaat
Pfad: /web/fotos/technik/gruenlandnachsaat.jpg |
 |
Name: gruenlandstriegeln.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Grünland striegeln
Text: Grünland striegeln
Pfad: /web/fotos/technik/gruenlandstriegeln.jpg |
 |
Name: gruenlandumbruchhsk.jpg | Foto: Hubert Kivelitz
Titel: Grünlandumbruch im Sauerland
Text: Gründlandumbruch
Pfad: /web/fotos/technik/gruenlandumbruchhsk.jpg |
 |
Name: guelle-sauere-plus.jpg | Foto: Tim Wantulla
Titel: Ansäuerung von Gülle während der Ausbringung
Text: Ansäuerung von Gülle während der Ausbringung
Pfad: /web/fotos/technik/guelle-sauere-plus.jpg |
 |
Name: guelle-selbstfahrer.jpg
Titel: Gülle Selbstfahrer
Text: Vor der Aussaat von Mais und Zuckerrüben wird häufig Gülle oder Gärrest eingesetzt
Pfad: /web/fotos/technik/guelle-selbstfahrer.jpg |
 |
Name: guelleabfuellanlage.jpg | Foto: Jürgen Nienhaus
Titel: Gülleabfüllanlage
Text: Gülleabfüllplatz
Pfad: /web/fotos/technik/guelleabfuellanlage.jpg |
 |
Name: guelleansaeuerung.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Gülleansäuerung
Text: Gülleansäuerung
Pfad: /web/fotos/technik/guelleansaeuerung.jpg |
 |
Name: guelleapplikation-schleppschlauch.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Gülleapplikation mit Schleppschlauch
Text: Bei der Applikation von flüssigen Wirtschaftsdüngern entstehen zwangsläufig gasförmige Verluste. Die Höhe an Verlusten hängt maßgeblich von der Witterung und der eingesetzten Technik ab.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleapplikation-schleppschlauch.jpg |
 |
Name: guelleausbringung-mit-schleppschuh.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Gülleausbringung mit dem Schleppschuh
Text: Gülleausbringung mit dem Schleppschuh
Pfad: /web/fotos/technik/guelleausbringung-mit-schleppschuh.jpg |
 |
Name: guellebehaelter.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Güllebehälter und Schleppschlauchverteiler
Text: Güllebehälter und Schleppschlauchverteiler
Pfad: /web/fotos/technik/guellebehaelter.jpg |
 |
Name: guellecontainer.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Container für Gülle am Feldrand
Text: ... dort in einen Container umgepumpt ...
Pfad: /web/fotos/technik/guellecontainer.jpg |
 |
Name: guellefaesserbetanken.jpg | Foto: ap, agrar-press
Titel: Güllefässer betanken
Text: Foto: agrar-press
Pfad: /web/fotos/technik/guellefaesserbetanken.jpg |
 |
Name: guellefass-mit-schlepper.jpg
Titel: Güllefass mit Schlepper
Pfad: /web/fotos/technik/guellefass-mit-schlepper.jpg |
 |
Name: guelleinjektorgrubber.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Grubber mit Gülleinjektor
Text: Schwerer Grubber mit Gülleinjektor für den Ackerbau
Pfad: /web/fotos/technik/guelleinjektorgrubber.jpg |
 |
Name: guelleinjektormais.jpg | Foto: Eva Rahe
Titel: Gülleinjektor für Mais
Text: Gülleinjektor zur Vorbereitung der Maisaussaat: Die Gülle wird in einem Band ca. 15 cm tief in den Boden eingebracht. In einem zweiten Arbeitsgang erfolgt die Maisablage über den Güllebändern, die dazu natürlich genau getroffen werden müssen. Das Maiskorn muss Abstand zur Gülle haben, damit die jungen Wurzeln der Maiskeimlinge nicht geschädigt werden.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleinjektormais.jpg |
 |
Name: guellelagerfeldrand.jpg | Foto: Uwe Spangenberg
Titel: Güllelager am Feldrand
Text: Güllelager am Feldrand
Pfad: /web/fotos/technik/guellelagerfeldrand.jpg |
 |
Name: guellelkw.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: LKW mit Gülletanks
Text: Getrennte Gülleausbringung, speziell bei überregionaler Verteilung: Die Gülle wird mit LKW zum Feldrand transportiert...
Pfad: /web/fotos/technik/guellelkw.jpg |
 |
Name: guellemoeschaverteiler.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Möschaverteiler auf Grünland
Text: Schwenkdüsenverteiler erlauben bei Arbeitsbreiten von bis zu 20 m eine recht gleichmäßige Verteilung der Gülle. Für Breitverteiler bieten sie die beste Verteilqualität.
Pfad: /web/fotos/technik/guellemoeschaverteiler.jpg |
 |
Name: guellemoeschaverteilerdetail.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Möschaverteiler für Gülle
Text: Schwenkdüsenverteiler wie hier von der Firma Möscha sind durch Bildung größerer Tropfen auch bei Seitenwind einsetzbar.
Pfad: /web/fotos/technik/guellemoeschaverteilerdetail.jpg |
 |
Name: guelleprallkopf.jpg
Titel: Prallkopf
Text: Gülleverteilung mit drei Prallköpfen. Durch Ausleger werden größere Arbeitsbreiten ermöglicht.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleprallkopf.jpg |
 |
Name: guelleprallkopfdetail.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Prallkopf im Detail
Text: Prallkopf im Detail
Pfad: /web/fotos/technik/guelleprallkopfdetail.jpg |
 |
Name: guelleprallteller.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Pralltellerverteiler für Gülle
Text: Die Güllerverteilung mit einem Prallteller ist ab dem 31.12.2015 verboten.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleprallteller.jpg |
 |
Name: guellepralltellerfeld.jpg
Titel: Güllerteilung mit Prallteller auf dem Grünland
Text: Güllerteilung mit Prallteller auf dem Grünland
Pfad: /web/fotos/technik/guellepralltellerfeld.jpg |
 |
Name: guellereifendruckanlage.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Reifendruckanlage bei einem Güllefass
Text: Bodenschutzmaßnahme: Durch eine Reifendruckregelanlage kann auf dem Acker mit weniger Luft gefahren werden, um den Bodendruck zu reduzieren, auf der Straße wird der Reifendruck wieder erhöht, um die Lebensdauer der Reifen nicht zu gefährden.
Pfad: /web/fotos/technik/guellereifendruckanlage.jpg |
 |
Name: guellesaeuretank.jpg | Foto: Linda Lurz
Titel: Schlepper mit Tank zur Ansäuerung der Gülle
Text: Säuretank im Frontanbau. Säure und Gülle werden erst unmittelbar bei der Ausbringung gemischt.
Pfad: /web/fotos/technik/guellesaeuretank.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchacker.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Andüngung des Wintergetreides
Text: Andüngung des Wintergetreides mit Gülle und Schleppschlauchverteiler
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchacker.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchverteiler.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschlauchverteiler für Gülle
Text: Schleppschlauchverteiler werden auf Grünland und Ackerflächen eingesetzt.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchverteiler.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchverteilkopf.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschlauch mit kleineren Verteilköpfen am Verteilgestänge
Text: Schleppschlauch mit kleineren Verteilköpfen am Verteilgestänge. Damit sind größerer Arbeitsbreiten möglich. Die Verteilköpfe sind leichter zugänglich zur Wartung.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchverteilkopf.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchweide.jpg | Foto: Ludger Bütfering
Titel: Schleppschlauverteiler auf Grünland
Text: Durch die vergleichsweise leichte Bauart der Schleppschlauch-Verteilgestänge lassen sich große Arbeitsbreiten realisieren.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchweide.jpg |
 |
Name: guelleschleppschlauchzentral.jpg | Foto: Dr. Horst Cilejewski
Titel: Schleppschlauch mit Zentralverteilkopf
Text: Schleppschlauchverteiler. Durch den Zentralverteilkopf sind die Arbeitsbreiten bauartbeding begrenzt.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchzentral.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuh.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik
Text: Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuh.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhdetail.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschuh im Detail
Text: Schleppschuh zur Gülleablage im Detail
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuhdetail.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhgruenland.jpg | Foto: Holger Fechner
Titel: Schleppschuhverteiler auf Grünland
Text: Schleppschuhverteiler auf Grünland
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuhgruenland.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhleicht.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Leichtes Fahrzeug zur Gülleverteilung mit Schleppschuhen
Text: ... und mit einem vergleichsweise leichten Fahrzeug, hier ausgerüstet mit Schleppschuhen, ausgebracht.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuhleicht.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhstoppel.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschuhverteiler auf Getreidestoppeln
Text: Schleppschuhverteiler lassen sich auch auf Getreidestoppeln einsetzen.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuhstoppel.jpg |
 |
Name: guelleschleppschuhverteiler.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schleppschuhverteiler für Gülle
Text: Schleppschuhverteiler
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschleppschuhverteiler.jpg |
 |
Name: guelleschlitzdoppelscheibe.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schlitzscheiben im Detail
Text: Hier eine Bauweise mit doppelten Schlitzscheiben, die v-förmig angeordnet sind.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschlitzdoppelscheibe.jpg |
 |
Name: guelleschlitzeinscheibe.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schlitzverfahren mit einer Scheibe
Text: Schlitzverfahren mit einer Scheibe im Einsatz auf Grünland
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschlitzeinscheibe.jpg |
 |
Name: guelleschlitzeinscheibedetail.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Schlitzscheiben im Detail
Text: Einfache Schlitzscheiben zur Gülleablage im Detail
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschlitzeinscheibedetail.jpg |
 |
Name: guelleschlitzscheibeverteilung.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Gülleverteilbild mit Schlitzscheiben
Text: Verteilbild der Gülleausbringung mit dem Schlitzscheiben-Verfahren
Pfad: /web/fotos/technik/guelleschlitzscheibeverteilung.jpg |
 |
Name: guellesscheibeninjektoracker.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Scheibeninjektor für Gülle
Text: Scheibeninjektor zur Gülleausbringung und Bodenbearbeitung in einem Arbeitsgang
Pfad: /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektoracker.jpg |
 |
Name: guellesscheibeninjektordetail.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Scheibeninjektor im Detail
Text: Scheibeninjektor im Detail
Pfad: /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektordetail.jpg |
 |
Name: guellesscheibeninjektorstoppel.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Scheibeninjektor für Gülle
Text: Scheibeninjektor in massiver Bauart zur Gülleeinarbeitung
Pfad: /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektorstoppel.jpg |
 |
Name: guellestriptill.jpg | Foto: Uwe Spangenberg
Titel: Strip-Till-Verfahren
Text: Beim Strip-Till-Verfahren wird der Boden nicht ganzflächig gelockert, sondern es werden nur die späteren Saat- bzw. Pflanzstreifen mit Lockerungswerkzeugen bearbeitet. Ein Teil der Fläche bleibt unbearbeitet. Das an der Bodenoberfläche verbleibende abgestorbene Pflanzenmaterial der Vorfrucht dient so als Schutz vor Bodenerosion und Austrocknung. Im gleichen Arbeitsgang kann Gülle in den Boden eingebracht werden.
Pfad: /web/fotos/technik/guellestriptill.jpg |
 |
Name: guelletransport.jpg | Foto: Peter Hensch
Titel: Gülletransport
Pfad: /web/fotos/technik/guelletransport.jpg |
 |
Name: guelleunterfussinjektor.jpg | Foto: Eva Rahe
Titel: Injektor zur Unterfußdüngung mit Gülle
Text: Injektor zur Unterfußdüngung mit Gülle
Pfad: /web/fotos/technik/guelleunterfussinjektor.jpg |
 |
Name: guelleverschlauchung.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Gülleverteilung mit Verschlauchung
Text: Verschlauchung als Güllezuleitung: Weil kein Güllefass mit auf den Acker oder das Grünland muss, werden Bodenschäden vermieden. Dieses Verfahren ist besonders in feuchten Frühjahren sinnvoll.
Pfad: /web/fotos/technik/guelleverschlauchung.jpg |
 |
Name: heizenmitholz.jpg
Titel: Interesse am Heizen mit Holz
Pfad: /web/fotos/technik/heizenmitholz.jpg |
 |
Name: heizungsanlage.jpg
Titel: Heizungsanlage
Pfad: /web/fotos/technik/heizungsanlage.jpg |
 |
Name: holzbrennstoff.jpg
Titel: Holz als Brennstoff
Pfad: /web/fotos/technik/holzbrennstoff.jpg |
 |
Name: holzerntekurzumtrieb.jpg
Titel: Feldhäcksler mit Holzerntevorsatz
Pfad: /web/fotos/technik/holzerntekurzumtrieb.jpg |
 |
Name: holzhackschnitzel.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Holzhackschnitzel
Text: Holzhackschnitzel
Pfad: /web/fotos/technik/holzhackschnitzel.jpg |
 |
Name: holzhackschnitzellager.jpg
Titel: Holzhackschnitzellager
Pfad: /web/fotos/technik/holzhackschnitzellager.jpg |
 |
Name: holzhaechsler.jpg
Titel: Holzhächsler
Pfad: /web/fotos/technik/holzhaechsler.jpg |
 |
Name: holzofen.jpg
Titel: Holzofen
Pfad: /web/fotos/technik/holzofen.jpg |
 |
Name: isobus1.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild1: Im Schlepper integriertes BUS-Terminal
Pfad: /web/fotos/technik/isobus1.jpg |
 |
Name: isobus2.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 2: Separates ISO-BUS-Terminal als Alternative zur integrierten Lösung
Pfad: /web/fotos/technik/isobus2.jpg |
 |
Name: isobus3.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 3: ISO-BUS-Steckdose
Pfad: /web/fotos/technik/isobus3.jpg |
 |
Name: isobus4.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 4: Nachrüstsatz für BUS-vorgerüstete Schlepper
Pfad: /web/fotos/technik/isobus4.jpg |
 |
Name: isobus5.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 5: Nachrüstsatz für Schlepper ohne BUS-System
Pfad: /web/fotos/technik/isobus5.jpg |
 |
Name: isobus6.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 6: Gerätespezifisches Terminal
Pfad: /web/fotos/technik/isobus6.jpg |
 |
Name: isobus7.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 7: Der Jobrechner am Pflug empfängt die Befehle vom Terminal auf dem Schlepper und steuert die Hydraulikventile am Pflug.
Pfad: /web/fotos/technik/isobus7.jpg |
 |
Name: isobus8.jpg
Titel: Isobus
Text: Bild 8: Spindeln werden durch Hydraulikzylinder mit Wegaufnehmer ersetzt.
Pfad: /web/fotos/technik/isobus8.jpg |
 |
Name: jungrinderstall.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Jungrinderstall
Text: Abbildung 3: Für Jungrinder eignet sich nicht nur aus arbeitswirtschaftlicher Sicht ein Liegeboxenlaufstall, hier in Vierreihiger Ausführung
Pfad: /web/fotos/technik/jungrinderstall.jpg |
 |
Name: kaelberiglus.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Kälberiglus
Text: Abbildung 1: Für die Haltung in den ersten 1 bis 2 Lebenswochen eigen sich zum Beispiel Kälberiglus
Pfad: /web/fotos/technik/kaelberiglus.jpg |
 |
Name: kaelberloggia.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Kälberloggia
Text: Abbildung 2: Eine Zwischendecke für eine Mikroklima ist auch in Kälberloggias meistens notwendig
Pfad: /web/fotos/technik/kaelberloggia.jpg |
 |
Name: kotte-unterfussguelleausbringung.jpg | Foto: Dr. Gregor Heine
Titel: Kotte Unterfuß-Gülleausbringung
Text: Kotte Unterfuß-Gülleausbringung
Pfad: /web/fotos/technik/kotte-unterfussguelleausbringung.jpg |
 |
Name: kuhnrm.jpg
Titel: Kuhn RM 280 (Werkfoto)
Text: Kuhn RM 280, Schlegelmulcher mit Y-Messer (Werkfoto)
Pfad: /web/fotos/technik/kuhnrm.jpg |
 |
Name: kuhtoilette-1.jpg
Titel: Kuhtoilette
Pfad: /web/fotos/technik/kuhtoilette-1.jpg |
 |
Name: kuhtoilette-2.jpg
Titel: Kuhtoilette
Pfad: /web/fotos/technik/kuhtoilette-2.jpg |
 |
Name: kunststoffzaun.jpg
Titel: Kunststoffzaun
Text: Kunststoffzäune aus modernem Kunststoff sind unverrottbar, korrisionsfest, UV-stabil und pflegeleicht.
Pfad: /web/fotos/technik/kunststoffzaun.jpg |
 |
Name: langachsruehrwerk.jpg
Titel: Rührwerk
Text: Im Fermenter sind Rührwerke installiert, um das Gassubstrat zu homogenisieren und entstehende Gasblasen auszutreiben.
Pfad: /web/fotos/technik/langachsruehrwerk.jpg |
 |
Name: liegeboxrinderstall.jpg | Foto: Sabine Pittgens
Titel: Liegeboxen im Rinderstall
Text: Liegeboxen im Rinderstall
Pfad: /web/fotos/technik/liegeboxrinderstall.jpg |
 |
Name: maisaussaat.jpg
Titel: Maisaussaat
Text: Maisaussaat. Foto: Amazone
Pfad: /web/fotos/technik/maisaussaat.jpg |
 |
Name: mastbullenstallmodern.jpg | Foto: Willem Tel
Titel: Moderner Mastbullenstall
Text: Besonders tiergerechte Haltungsformen für Mastbullen werden nach Anlage 4 der AFP-Richtlinie gefördert. Die Ställe bieten viel Platz, Licht und Luft. Foto: Willem Tel
Pfad: /web/fotos/technik/mastbullenstallmodern.jpg |
 |
Name: melkroboterastronaut.jpg | Foto: Natascha Kreuzer
Titel: Melkroboter Lely Astronaut
Text: Melkroboter
Pfad: /web/fotos/technik/melkroboterastronaut.jpg |
 |
Name: melkstand.jpg | Foto: Katharina Bayer
Titel: Melkstand
Pfad: /web/fotos/technik/melkstand.jpg |
 |
Name: milanmpx.jpg
Titel: Milan
Text: MILAN MPX von MANNEBECK
Pfad: /web/fotos/technik/milanmpx.jpg |
 |
Name: milanmpxstall.jpg
Titel: Milan MPX
Text: Milan MPX im Stall
Pfad: /web/fotos/technik/milanmpxstall.jpg |
 |
Name: milchkuehlungaussen.jpg | Foto: Norbert Hansmann
Titel: Milchkühlung außen
Text: Wird das Milchkühlaggregat außen am Gebäude angebracht, lässt sich damit viel Energie und Geld sparen.
Pfad: /web/fotos/technik/milchkuehlungaussen.jpg |
 |
Name: milchplalttenkuehler.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Plattenkühler für Milch
Text: Abbildung 6: Hochleistungsplattenkühler arbeiten mit ca. 2 Liter Wasser je Liter Milch und können die Milch bis auf Lagertemperatur runterkühlen
Pfad: /web/fotos/technik/milchplalttenkuehler.jpg |
 |
Name: milchsilogekuehlt.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Gekühltes Milchsilo
Text: Abbildung 7: Kühlaggregate können mit einfacher Einhausung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden, die offene und außen liegende Anordnung gewährleistet eine gute Luftzirkulation. In Milchsilos reicht es aus, nur den unteren Bereich mit einem Kühlkreislauf auszustatten, wenn die Milch stark vorgekühlt in den Behälter gelangt.
Pfad: /web/fotos/technik/milchsilogekuehlt.jpg |
 |
Name: milchviebetriebkurzewege.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Kurze Wege im Milchviehbetrieb
Text: Abbildung 4: Kurze Wege, optimale Zuordnung der Futterlager zum Stall und befestigte Flächen sparen Zeit und somit Diesel bei der Fütterung ein.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviebetriebkurzewege.jpg |
 |
Name: milchviehstallleckstein.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Salzleckstein im Milchviehstall
Text: Abbildung 3: Salzlecksteine können zusätzlich die Versorgung mit Natriumchlorid sicherstellen. Auch Natriumbicarbonat kann so zur freien Aufnahme angeboten werden.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviehstallleckstein.jpg |
 |
Name: milchviehstalltraenken.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Tränke im Milchviehstall
Text: Abbildung 2: Eine optimale Wasserversorgung ist Voraussetzung für den Erfolg aller Maßnahmen gegen Hitzestress. Viele Tränkestellen sollten im Stall verteilt und gut zu erreichen und zu verlassen sein.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviehstalltraenken.jpg |
 |
Name: milchviehstalltrogtraenke.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Trogtränke im Milchviehstall
Text: Abbildung 1: Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserversorgung gut geplant werden.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviehstalltrogtraenke.jpg |
 |
Name: milchviehstalltrogtraenkeplatz.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Genug Platz an der Trogtränke im Milchviehstall
Text: Abbildung 4: Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviehstalltrogtraenkeplatz.jpg |
 |
Name: milchviehstallventilatoren.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Ventilatoren im Milchviehstall
Text: Abbildung 1: Axialventilatoren in Reihe längs zur Stallachse. Werden sie in 2,70 m Höhe über dem Laufgang montiert, kann man auf Schutzgitter verzichten und erhöht damit den Wirkungsgrad.
Pfad: /web/fotos/technik/milchviehstallventilatoren.jpg |
 |
Name: mistroboter.jpg | Foto: Dr. Horst Cielejewski
Titel: Mistroboter
Pfad: /web/fotos/technik/mistroboter.jpg |
 |
Name: modellmilchviehstall.jpg | Foto: Bernhard Rüb
Titel: Modell des Milchviehstalls
Text: Modell des neuen Milchviehstalls von Haus Riswick
Pfad: /web/fotos/technik/modellmilchviehstall.jpg |
 |
Name: muethingfarmer.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Müthing Farmer 280
Text: Der Müthing Farmer mit großen Hammerschlegeln und angeschrägten Gegenschneiden überzeugte durch besonders intensive Zerkleinerung.
Pfad: /web/fotos/technik/muethingfarmer.jpg |
 |
Name: muethingfarmerdetail.jpg
Titel: Müthing MU-Pro und MU-Farmer, Detail der Schlegel (Werkfoto)
Text: Kleine (l.) und große Hammerschlegel für den Müthing Pro 280 bzw. Farmer 280. Werkfoto.
Pfad: /web/fotos/technik/muethingfarmerdetail.jpg |
 |
Name: nclmobilekotte.jpg | Foto: Anna Janßen
Titel: NCL Mobile der Firma garant Kotte
Text: NCL Mobile der Firma garant Kotte
Pfad: /web/fotos/technik/nclmobilekotte.jpg |
 |
Name: nebel.jpg
Titel: Stationäre Beregnungsanlage in einer Reithalle
Pfad: /web/fotos/technik/nebel.jpg |
 |
Name: photovoltaik.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Montage einer Photovoltaik-Anlage
Text: Montage einer Photovoltikanlage
Pfad: /web/fotos/technik/photovoltaik.jpg |
 |
Name: photovoltaiklandwirt.jpg
Titel: Landwirt schaut bei Photovoltaikmontage zu
Pfad: /web/fotos/technik/photovoltaiklandwirt.jpg |
 |
Name: photovoltaikmodule.jpg
Titel: Photovoltaik-Module
Pfad: /web/fotos/technik/photovoltaikmodule.jpg |
 |
Name: plattenkuehlermilch.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Plattenkühler zur Vorkühlung der Milch
Text: Investitionen in moderne Melktechnik und energiesparende Verfahren stehen in vielen Betrieben an: Beispiel Milchvorkühlung mittels Plattenkühler. Foto: Julia Glatz
Pfad: /web/fotos/technik/plattenkuehlermilch.jpg |
 |
Name: reifendruck-acker.jpg | Foto: Alexander Czech
Titel: Reifendruck anpassen
Text: Reifendruck an die Bodenverhältnisse anpassen
Pfad: /web/fotos/technik/reifendruck-acker.jpg |
 |
Name: reifendruckeinleiter.jpg
Titel: Reifendruckeinleiter
Pfad: /web/fotos/technik/reifendruckeinleiter.jpg |
 |
Name: reifendruckregelanlage.jpg
Titel: Reifendruckregelanlage
Pfad: /web/fotos/technik/reifendruckregelanlage.jpg |
 |
Name: reifendruckstationaer.jpg
Titel: Reifendruck stationär
Pfad: /web/fotos/technik/reifendruckstationaer.jpg |
 |
Name: rinderabstandluft.jpg
Titel: Rinderstall
Text: Der notwendige Geruchsabstand wird in diesem Beispiel eingehalten
Pfad: /web/fotos/technik/rinderabstandluft.jpg |
 |
Name: rinderstallmodern.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Moderner Rinderstall
Pfad: /web/fotos/technik/rinderstallmodern.jpg |
 |
Name: rinderstallneubau.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Rinderstall-Neubau
Text: Knapp 93 % der AFP-Anträge die Rinderhalter im Jahr 2012 gestellt haben, drehen sich um Bauvorhaben für Milchkühe und deren Nachzucht. Foto: Julia Glatz
Pfad: /web/fotos/technik/rinderstallneubau.jpg |
 |
Name: schlepperreparatur.jpg
Titel: Schlepperreparatur
Pfad: /web/fotos/technik/schlepperreparatur.jpg |
 |
Name: schlepperwerkstatt.jpg
Titel: Schlepperreparatur in der Werkstatt
Pfad: /web/fotos/technik/schlepperwerkstatt.jpg |
 |
Name: schleppschlauchtanken.jpg | Foto: AH, Landpixel
Titel: Güllefass mit Schleppschläuchen wird betankt
Text: Foto: AH, Landpixel
Pfad: /web/fotos/technik/schleppschlauchtanken.jpg |
 |
Name: schultefx.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Schulte FX 315
Text: Schulte FX 315
Pfad: /web/fotos/technik/schultefx.jpg |
 |
Name: schweissen.jpg
Titel: Schweißen
Pfad: /web/fotos/technik/schweissen.jpg |
 |
Name: selbstfahrer.jpg
Titel: Selbstfahrender Futtermischwagen
Text: Selbstfahrender Futtermischwagen, Firma SGARIBOLDI
Pfad: /web/fotos/technik/selbstfahrer.jpg |
 |
Name: siloking.jpg
Titel: Siloking
Pfad: /web/fotos/technik/siloking.jpg |
 |
Name: sonnenstrommoduletest.jpg
Titel: Sonnenstrommodule im Test
Text: Der TÜV Rheinland testet die Qualität von Sonnenstrom-Modulen. Foto: TÜV Rheinland
Pfad: /web/fotos/technik/sonnenstrommoduletest.jpg |
 |
Name: sparzapfwelle.jpg
Titel: Hebel Sparzapfwelle
Pfad: /web/fotos/technik/sparzapfwelle.jpg |
 |
Name: spearheadstarcut.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Spearhead StarCut 500
Text: Spearhead StarCut 500
Pfad: /web/fotos/technik/spearheadstarcut.jpg |
 |
Name: spearheadstarcutdetail.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Spearhead StarCut 500, Detail
Text: Der Sichelmulcher von Spearhead arbeitet ohne Gegenschneide
Pfad: /web/fotos/technik/spearheadstarcutdetail.jpg |
 |
Name: spearheadtrident.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Spearhead Trident 2800 HD
Text: Spearhead Trident 2800 HD
Pfad: /web/fotos/technik/spearheadtrident.jpg |
 |
Name: spearheadtridentdetail.jpg | Foto: Dr. Norbert Uppenkamp
Titel: Spearhead Trident 2800 HD, Detail
Text: Kleine Plattenschlegel ohne Gegenschneide beim Trident von Spearhead
Pfad: /web/fotos/technik/spearheadtridentdetail.jpg |
 |
Name: stallabluftkamine.jpg | Foto: Martin Kamp
Titel: Schweinestall mit Abluftkaminen
Text: Ein fundiertes und aussagekräftiges Gutachten über Bioaerosol aus der Stallluft zu erstellen, ist aus wissenschaftlicher Sicht zurzeit nicht möglich
Pfad: /web/fotos/technik/stallabluftkamine.jpg |
 |
Name: stallbau.jpg
Titel: Stall im Rohbau
Pfad: /web/fotos/technik/stallbau.jpg |
 |
Name: stallbaufundament.jpg | Foto: Haus Riswick
Titel: Fundament eines Stallneubaus
Pfad: /web/fotos/technik/stallbaufundament.jpg |
 |
Name: stalleinfuellstutzen.jpg | Foto: Günter Kortmann
Titel: Futtereinfüllstützen am Stall
Pfad: /web/fotos/technik/stalleinfuellstutzen.jpg |
 |
Name: stallneubauhoexter.jpg | Foto: Georg Gievers
Titel: Stallneubau
Text: Stallneubau
Pfad: /web/fotos/technik/stallneubauhoexter.jpg |
 |
Name: technikbaulehrschau.jpg
Titel: Baulehrschau Haus Düsse
Pfad: /web/fotos/technik/technikbaulehrschau.jpg |
 |
Name: tiertransporter.jpg
Titel: Tiertransporter
Pfad: /web/fotos/technik/tiertransporter.jpg |
 |
Name: traenketretmiststall.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Träenken im Tretmiststall
Text: Abbildung 5: Von jeder Bucht aus sollten 2 Tränken für Tier und Mensch gut zu erreichen sein.
Pfad: /web/fotos/technik/traenketretmiststall.jpg |
 |
Name: vakuumpumpefrequenz.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Frequenz-Vakuumpumpe
Text: Abbildung 5: Frequenzgesteuerte Vakuumpumpe der Firma DeLaval.
Pfad: /web/fotos/technik/vakuumpumpefrequenz.jpg |
 |
Name: ventilatorenmilchviehstall.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Ventilatoren im Milchviehstall
Text: Ventilatoren im Milchviehstall
Pfad: /web/fotos/technik/ventilatorenmilchviehstall.jpg |
 |
Name: ventiltrogtraenke.jpg | Foto: Julia Glatz
Titel: Ventiltrogtränke
Text: Abbildung 3: Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss.
Pfad: /web/fotos/technik/ventiltrogtraenke.jpg |
 |
Name: vertikalmischer.jpg
Titel: Vertikalmischer
Pfad: /web/fotos/technik/vertikalmischer.jpg |
 |
Name: waage.jpg
Titel: Viehwaage
Pfad: /web/fotos/technik/waage.jpg |
 |
Name: wedatablet.jpg | Foto: Werkbild WEDA
Titel: App von WEDA auf einem Tablet
Text: Mit mobilen Geräten überall erreichbar. Foto: WEDA
Pfad: /web/fotos/technik/wedatablet.jpg |
 |
Name: wettermessstationfeld.jpg | Foto: landpixel.de
Titel: Wettermessstation auf dem Feld
Text: Wettermessstation auf dem Feld
Pfad: /web/fotos/technik/wettermessstationfeld.jpg |
 |
Name: wiegetrogriswick.jpg | Foto: Dr. Klaus Hünting
Titel: Wiegetrog im Riswicker Versuchsstall
Text: Wiegetrogeinrichtung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, Kleve
Pfad: /web/fotos/technik/wiegetrogriswick.jpg |
 |
Name: windkraftanlagehof.jpg | Foto: Theo Remmersmann
Titel: Windkraftanlage am Hof
Pfad: /web/fotos/technik/windkraftanlagehof.jpg |
 |
Name: windkraftanlagen.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Windkraftanlagen
Pfad: /web/fotos/technik/windkraftanlagen.jpg |
 |
Name: windkraftanlagenstoppelfeld.jpg | Foto: Stefan Bohres
Titel: Windkraftanlagen am Stoppelfeld
Pfad: /web/fotos/technik/windkraftanlagenstoppelfeld.jpg |
 |
Name: zelplatine.jpg
Titel: Zentrum Elektronik in der Landwirtschaft
Pfad: /web/fotos/technik/zelplatine.jpg |
 |
Name: zuckerruebenaussaat.jpg | Foto: Friederike Krick, agrar-press
Titel: Zuckerrübenaussaat
Text: Zuckerrübenaussaat. Foto: Friederike Krick, agrar-press
Pfad: /web/fotos/technik/zuckerruebenaussaat.jpg |
 |
Name: zuckerruebenaussaatbreit.jpg | Foto: Wolfgang Boger, Südzucker
Titel: Zuckerrübenaussaat mit Breitreifen
Text: Zuckerrübenaussaat mit 12-reihigem Sägerät. Breitreifen reduzieren den Bodendruck. Foto: Wolfgang Boger, Südzucker
Pfad: /web/fotos/technik/zuckerruebenaussaatbreit.jpg |
 |
Name: zwischenfruchteinarbeiten.jpg | Foto: Jonas Hett
Titel: Zwischenfrüchte einarbeiten
Text: Zwischenfruchtmischungen haben vielfältige Funktionen im Integrierten Pflanzenbau
Pfad: /web/fotos/technik/zwischenfruchteinarbeiten.jpg |