Technik

Abstand

Name: abstandluft.jpg

Titel:   Abstand

Text:   Abstand aufgrund von Stickstoffdeposition entsprechend aufgeführtem Beispiel

Pfad:   /web/fotos/technik/abstandluft.jpgOriginalbild

Ackergrasdüngung

Name: ackergrasduengung.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Ackergrasdüngung

Text:   Düngung von Feldgras

Pfad:   /web/fotos/technik/ackergrasduengung.jpgOriginalbild

Acker striegeln

Name: ackerstriegeln.jpg  |  Foto: Ewald Winkelheide

Titel:   Acker striegeln

Text:   Die mechanische Unkrautbekämpfung ist ein essentieller Bestandteil des Integrierten Pflanzenschutzes

Pfad:   /web/fotos/technik/ackerstriegeln.jpgOriginalbild

Dreireihiger Boxenlaufstall

Name: amsdreireiherstall.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Dreireihiger Boxenlaufstall

Text:   Abbildung 3: Dreireihiger Boxenlaufstall

Pfad:   /web/fotos/technik/amsdreireiherstall.jpgOriginalbild

Freier Kuhverkehr am AMS

Name: amsfreierkuhverkehr.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Freier Kuhverkehr am AMS

Text:   Abbildung 2: Hier herrscht freier Kuhverkehr, weil genügend Platz vorhanden ist

Pfad:   /web/fotos/technik/amsfreierkuhverkehr.jpgOriginalbild

Winterschutz für das automatische Melksystem

Name: amswinterschutz.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Winterschutz für das automatische Melksystem

Text:   Abbildung 1: Winterschutz für das automatische Melksystem

Pfad:   /web/fotos/technik/amswinterschutz.jpgOriginalbild

Außenmelkstand in Haus Riswick

Name: aussenmelkstand.jpg  |  Foto: Claudia Verhülsdonk

Titel:   Außenmelkstand in Haus Riswick

Pfad:   /web/fotos/technik/aussenmelkstand.jpgOriginalbild

Außenmelkstand in Haus Riswick

Name: aussenmelkstandriswick.jpg

Titel:   Außenmelkstand in Haus Riswick

Text:   Außenmelkstand

Pfad:   /web/fotos/technik/aussenmelkstandriswick.jpg

Bau einer Biogasanlage

Name: baubiogasanlage.jpg

Titel:   Bau einer Biogasanlage

Text:   Bei der Planung einer Biogasanlage müssen auch die steuerlichen Rahmenbedingungen eingerechnet werden

Pfad:   /web/fotos/technik/baubiogasanlage.jpg

Außenmelker in der Baulehrschau von Haus Düsse

Name: baulehrschauaussenmelker.jpg  |  Foto: Annegret Keulen

Titel:   Außenmelker in der Baulehrschau von Haus Düsse

Text:   Anfassen ausdrücklich erwünscht! Landwirte und andere Besucher der Baulehrschau auf Haus Düsse sollen die Systeme, wie diesen Außenmelker, selbst ausprobieren. Foto: Annegret Keulen

Pfad:   /web/fotos/technik/baulehrschauaussenmelker.jpg

Bauplanung

Name: bauplanung.jpg  |  Foto: Annca, pixabay.com

Titel:   Bauplanung

Text:   Bauplanung. Foto: Annca, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/technik/bauplanung.jpgOriginalbild

Beleuchtung im Rinderstall

Name: beleuchtungrinderstall.jpg  |  Foto: Dr. Daniel Werner

Titel:   Beleuchtung im Rinderstall

Text:   Regelmäßig gereinigte Leuchten bringen 30-50% mehr Licht bei gleicher Anschlussleistung in den Stall.

Pfad:   /web/fotos/technik/beleuchtungrinderstall.jpgOriginalbild

Beregnungsmaschine Piccolo 4D

Name: beregnungsmaschine-piccolo-4d.jpg  |  Foto: Dr. Gregor Heine

Titel:   Beregnungsmaschine Piccolo 4D

Text:   Beregnungsmaschine Piccolo 4D

Pfad:   /web/fotos/technik/beregnungsmaschine-piccolo-4d.jpgOriginalbild

Regner auf einem Gemüsefeld

Name: bewaesserung.jpg

Titel:   Regner auf einem Gemüsefeld

Pfad:   /web/fotos/technik/bewaesserung.jpg

Biodiesel tanken

Name: biodieseltanken.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Biodiesel tanken

Text:   Diesel tanken

Pfad:   /web/fotos/technik/biodieseltanken.jpgOriginalbild

Bioethanol tanken

Name: bioethanoltanken.jpg  |  Foto: Martina Abel

Titel:   Bioethanol tanken

Pfad:   /web/fotos/technik/bioethanoltanken.jpgOriginalbild

Altbrot

Name: biogasaltbrot.jpg

Titel:   Altbrot

Text:   Als Kofermente können Altbrot und Kartoffelabfälle dem Prozess zugeführt werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasaltbrot.jpg

Biogasanlage

Name: biogasanlage.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Biogasanlage

Text:   Methan-Emissionen aus der Tierhaltung lassen sich in begrenztem Rahmen durch eine Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen mindern. Foto: Dr. Waldemar Gruber

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlage.jpgOriginalbild

Biogasanlage am Feld

Name: biogasanlageacker.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Biogasanlage am Feld

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlageacker.jpgOriginalbild

Biogasanlage Haus Düsse

Name: biogasanlageduesse.jpg

Titel:   Biogasanlage Haus Düsse

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlageduesse.jpg

Fermenter einer Biogasanlage

Name: biogasanlagefermenter.jpg

Titel:   Fermenter einer Biogasanlage

Text:   Fermenter einer Biogasanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlagefermenter.jpg

Biogasanlage mit Feststoffzufuhr

Name: biogasanlagefeststoff.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Biogasanlage mit Feststoffzufuhr

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlagefeststoff.jpg

Biogasanlage auf Haus Riswick

Name: biogasanlageriswick.jpg

Titel:   Biogasanlage auf Haus Riswick

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlageriswick.jpg

Biogasanlage

Name: biogasanlagestall.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Biogasanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlagestall.jpg

Biogasanlage

Name: biogasanlagewiese.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Biogasanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasanlagewiese.jpg

BHKW

Name: biogasbhkw.jpg

Titel:   BHKW

Text:   Das entstandene Biogas findet seine Verwertung in Verbrennungsmotoren eines Blockheizkraftwerkes. Diese treiben einen Generator zur Stromerzeugung an.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasbhkw.jpg

Feststofflager der Biogasanlage Haus Düsse

Name: biogasduessefeststoff.jpg

Titel:   Feststofflager der Biogasanlage Haus Düsse

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasduessefeststoff.jpg

Biogasanlage mit Erdgas

Name: biogaserdgas.jpg

Titel:   Biogasanlage mit Erdgas

Text:   Es ist davon ausgehen, dass auf Grund geänderter Rahmenbedingungen in Zukunft vermehrt Biogas in das Erdgasnetz eingespeist wird. Foto: Dr. Waldemar Gruber

Pfad:   /web/fotos/technik/biogaserdgas.jpg

Fermenter einer kleinen Biogasanlage

Name: biogasfermenter.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Fermenter einer kleinen Biogasanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasfermenter.jpgOriginalbild

Fermenter

Name: biogasfermenterduessebau.jpg

Titel:   Fermenter

Text:   Die Fermenter werden mit einer Isolation, hier Polyurethan-Hartschaumplatten verkleidet, um die angestrebte Temperatur zu halten.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasfermenterduessebau.jpg

Feststoffdosierer

Name: biogasfeststoffdosierer.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Feststoffdosierer

Text:   Biogasanlagen mit hoher elektrischer Leistung benötigen Feststoffdosierer mit großem Bunkerinhalte. Der gezeigte Feststoffdosierer ist mit Schubboden ausgestattet.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasfeststoffdosierer.jpgOriginalbild

Feststoffdosierer

Name: biogasfeststoffdosierung.jpg

Titel:   Feststoffdosierer

Text:   Um energiereiche Feststoffe in den Fermenter einzubringen, werden Feststoffdosierer installiert. Über Schnecken oder hydraulisch angetriebene Stempel fördern diese Feststoffdosierer Substrate in den Fermenter.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasfeststoffdosierung.jpg

Biogas Gärschlammbehandlung

Name: biogasgaerschlammbehandlung.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Biogas Gärschlammbehandlung

Text:   Die Firma Biogest baut Desintegrations-Systeme für die Behandlung des Gärschlammes. Durch einen mechanischen Aufschluss sollen die spezifischen Gaserträge gesteigert werden. Fotos: Dr. Waldemar Gruber

Pfad:   /web/fotos/technik/biogasgaerschlammbehandlung.jpgOriginalbild

Hygenisierung

Name: biogassubstrathygienisierung.jpg

Titel:   Hygenisierung

Text:   Sollen Bioabfälle, zum Beispiel Speisereste, mitvergoren werden, müssen diese in der Hygienisierungsanlage auf 70 Grad erhitzt werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogassubstrathygienisierung.jpg

Verteilstation

Name: biogaswaermeverteilung.jpg

Titel:   Verteilstation

Text:   Die bei der motorischen Verbrennung entstandene Wärme kann über Verteilstationen der Heizungsanlage zugeführt werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/biogaswaermeverteilung.jpg

Warnhinweis an einer Biogasanlage

Name: biogaswarnhinweis.jpg

Titel:   Warnhinweis an einer Biogasanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/biogaswarnhinweis.jpg

Biomotion-Konvoi

Name: biomotionconvoy.jpg

Titel:   Biomotion-Konvoi

Text:   Foto: Vereinigte Werkstätten für Pflanzenöltechnologie

Pfad:   /web/fotos/technik/biomotionconvoy.jpg

Blockheizkraftwerk

Name: blockheizkraftwerk.jpg

Titel:   Blockheizkraftwerk

Pfad:   /web/fotos/technik/blockheizkraftwerk.jpgOriginalbild

Blockverteilwagen

Name: blockverteilwagen.jpg

Titel:   Blockverteilwagen

Pfad:   /web/fotos/technik/blockverteilwagen.jpg

Brennholz

Name: brennholz.jpg

Titel:   Brennholz

Pfad:   /web/fotos/technik/brennholz.jpg

Brennkammer einer Holzheizung

Name: brennkammerholzheizung.jpg

Titel:   Brennkammer einer Holzheizung

Pfad:   /web/fotos/technik/brennkammerholzheizung.jpg

Stalleinrichtung in der Baulehrschau

Name: bualehrschaustall.jpg

Titel:   Stalleinrichtung in der Baulehrschau

Pfad:   /web/fotos/technik/bualehrschaustall.jpg

CCM-Verarbeitung

Name: ccmverarbeitung.jpg  |  Foto: Dr. Arne Dahlhoff

Titel:   CCM-Verarbeitung

Pfad:   /web/fotos/technik/ccmverarbeitung.jpgOriginalbild

Claas Xerion vor einem Güllefass

Name: claasxerionsaeure.jpg  |  Foto: Linda Lurz

Titel:   Claas Xerion vor einem Güllefass

Text:   Claas Xerion mit Technik zur Ansäuerung der Gülle

Pfad:   /web/fotos/technik/claasxerionsaeure.jpgOriginalbild

Dalbo Maxicut 600

Name: dalbomaxicut.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Dalbo Maxicut 600

Text:   Die Schneidwalze von Dal-Bo konnte weder im Silomais noch im CCM-Stroh eine ausreichende Zerkleinerung für die Maiszünslerbekämpfung erreichen. Unter trockeneren Einsatzbedingungen als beim Test kann das Ergebnis aber deutlich besser sein.

Pfad:   /web/fotos/technik/dalbomaxicut.jpgOriginalbild

Sauen im Auslauf eines Deckzentrums

Name: deckzentrumauslauf.jpg  |  Foto: Bernhard Feller

Titel:   Sauen im Auslauf eines Deckzentrums

Pfad:   /web/fotos/technik/deckzentrumauslauf.jpgOriginalbild

Dücker UM 27

Name: dueckerum.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Dücker UM 27

Text:   Der Schlegelmulcher von Dücker mit großem Plattenschlegel fiel durch einen geringen Leistungsbedarf an der Zapfwelle auf.

Pfad:   /web/fotos/technik/dueckerum.jpgOriginalbild

Dücker UM 27, Detail Schlegel und Gegenschneide

Name: dueckerumschlegel.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Dücker UM 27, Detail Schlegel und Gegenschneide

Text:   Großer Plattenschlegel (kleines Bild) und Gegenschneide beim Dücker UM 27

Pfad:   /web/fotos/technik/dueckerumschlegel.jpgOriginalbild

Düngerstreuer mit Leitblechen

Name: duengerstreuerleitbleche.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Düngerstreuer mit Leitblechen

Text:   Beim Düngestreuen am Feldrand muss das Streublech verändert werden, hier durch hydraulisch schwenkbare Leitbleche realisiert.

Pfad:   /web/fotos/technik/duengerstreuerleitbleche.jpgOriginalbild

Lichtreflektionssensor

Name: duengerstreuerlichtreflex.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Lichtreflektionssensor

Text:   Lichtreflektionssensor mit integrierter Xenon-Blitzlampe für die Arbeit in der Dunkelheit. Fotos: Dr. Norbert Uppenkamp

Pfad:   /web/fotos/technik/duengerstreuerlichtreflex.jpgOriginalbild

Pendelsensor

Name: duengerstreuerpendelsensor.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Pendelsensor

Text:   Beim Pendelsensor wird der mechanische Widerstand des Getreides als Bewertungsmaßstab für den Düngerbedarf genutzt

Pfad:   /web/fotos/technik/duengerstreuerpendelsensor.jpgOriginalbild

Düngerstreuer mit Wurfschaufeln

Name: duengerstreuerwurfschaufeln.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Düngerstreuer mit Wurfschaufeln

Text:   Speziell geformte Wurfschaufeln sorgen bei veränderter Drehrichtung des Streutellers für ein passendes Streubild am Feldrand

Pfad:   /web/fotos/technik/duengerstreuerwurfschaufeln.jpgOriginalbild

Düngung auf Grünland

Name: duengunggruenland.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Düngung auf Grünland

Text:   Düngung auf Grünland

Pfad:   /web/fotos/technik/duengunggruenland.jpgOriginalbild

Elektromobilität

Name: elektromobilitaet.jpg  |  Foto: Felix Müller, pixabay.com

Titel:   Elektromobilität

Text:   Foto: Felix Müller, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/technik/elektromobilitaet.jpgOriginalbild

Asphaltplatte für ein Fahrsilo

Name: fahrsiloasphaltplatte.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Asphaltplatte für ein Fahrsilo

Text:   Abbildung 1: Asphalt ist gegenüber den chemischen Belastungen des Sickersaftes widerstandsfähiger als Beton

Pfad:   /web/fotos/technik/fahrsiloasphaltplatte.jpgOriginalbild

U-Wand am Fahrsilo

Name: fahrsilouwand.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   U-Wand am Fahrsilo

Text:   Abbildung 2: Durch Seitenwände verdoppelt sich das Volumen des Fahrsilos bei gleicher Grundfläche nahezu

Pfad:   /web/fotos/technik/fahrsilouwand.jpgOriginalbild

Entwässerung des Fahrsilos

Name: fahrsilowasser.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Entwässerung des Fahrsilos

Text:   Abbildung 4: Stopfen öffnen und schließen die Entwässerungssysteme für Sickersaft und sauberes Regenwasser

Pfad:   /web/fotos/technik/fahrsilowasser.jpgOriginalbild

Fahrsilo-Zwischenraum als Arbeitsfläche

Name: fahrsilozwischenraum.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Fahrsilo-Zwischenraum als Arbeitsfläche

Text:   Abbildung 3: U-Elemente bilden einen Zwischenraum, der als Arbeitsebene und zur Entwässerung genutzt werden kann

Pfad:   /web/fotos/technik/fahrsilozwischenraum.jpgOriginalbild

Feldtag Direktsaat in Mettingen

Name: feldtag-direktsaat-1.jpg  |  Foto: Manuel Bracht

Titel:   Feldtag Direktsaat in Mettingen

Text:   Rund 200 Besucher kamen zur Maschinenvorführung „Direktsaattechnik“ auf den WRRL-Modellbetrieb Haselroth in Mettingen

Pfad:   /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-1.jpgOriginalbild

Feldtag Direktsaat in Mettingen

Name: feldtag-direktsaat-2.jpg  |  Foto: Manuel Bracht

Titel:   Feldtag Direktsaat in Mettingen

Text:   Weizenstoppel nach Direktsaat von Zwischenfrüchten. Die verminderte Bodenbearbeitung kann helfen, die N-Freisetzung zu verringern.

Pfad:   /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-2.jpgOriginalbild

Feldtag Direktsaat in Mettingen

Name: feldtag-direktsaat-3.jpg  |  Foto: Manuel Bracht

Titel:   Feldtag Direktsaat in Mettingen

Text:   Junger Zwischenfruchtbestand in der Weizenstoppel.

Pfad:   /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-3.jpgOriginalbild

Feldtag Direktsaat in Mettingen

Name: feldtag-direktsaat-4.jpg  |  Foto: Manuel Bracht

Titel:   Feldtag Direktsaat in Mettingen

Text:   WRRL-Modellbetriebsberater Michael Gersmann erklärt den Zwischenfruchtversuch mit Mulch- und Direktsaatvarianten.

Pfad:   /web/fotos/technik/feldtag-direktsaat-4.jpgOriginalbild

Feststoffdosierer aus Edelstahl

Name: feststoffdosiereredelstahl.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Feststoffdosierer aus Edelstahl

Text:   Die Feststoffdosierer der Biogasanlagen unterliegen aufgrund des Säureangriffes der Silagen einem starken Verschleiß. Aus diesem Grund werden Dosierer in Edelstahl ausgeführt (Fa. Pumpe)...

Pfad:   /web/fotos/technik/feststoffdosiereredelstahl.jpgOriginalbild

Feststoffdosierer mit Förderband

Name: feststoffdosiererfoerderband.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Feststoffdosierer mit Förderband

Text:   Die Firma UTS rüstet ihre Anlagen häufig mit Förderbänder für die Zuführung der Feststoffe zum Fermenter aus.

Pfad:   /web/fotos/technik/feststoffdosiererfoerderband.jpgOriginalbild

Feststoffdosierer mit Kunststoffauskleidung

Name: feststoffdosiererkunststoff.jpg  |  Foto: Dr. Waldemar Gruber

Titel:   Feststoffdosierer mit Kunststoffauskleidung

Text:   ...oder wie hier von der Firma Trioliet mit Kunststoffplatten ausgekleidet. Trioliet bietet für ihre Feststoffdosierer auch die nachträgliche Auskleidung mit Kunststoff an.

Pfad:   /web/fotos/technik/feststoffdosiererkunststoff.jpgOriginalbild

Formpressteil aus Naturfasern

Name: formpressteilnaturfasern.jpg  |  Foto: Hans-Bernd Hartmann

Titel:   Formpressteil aus Naturfasern

Text:   Formpressteil aus Naturfasern

Pfad:   /web/fotos/technik/formpressteilnaturfasern.jpgOriginalbild

Fütterungstechnik TEWE

Name: fuetterungtewe.jpg

Titel:   Fütterungstechnik TEWE

Pfad:   /web/fotos/technik/fuetterungtewe.jpg

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung01.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 1: Durch Säuren aus Silagen wird Beton angegriffen. Folge sind raue und schlecht zu reinigende Oberflächen, wodurch Hygiene und Futteraufnahme leiden können. Foto: Julia Glatz

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung01.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung02.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 2: Der Futtertisch kann mit einer Diamantfrässcheibe abgefräst werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung02.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung03.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 3: Es gibt unterschiedliche Qualitäten von Diamantscheiben, die sich im Preis und der Lebensdauer niederschlagen.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung03.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung04.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 4: Je nach Grad der Zerstörung der Futtertischoberfläche müssen mindestens 3 mm abgenommen werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung04.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung05.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 5: Die verdünnte Phosphorsäure wird mit einer Gießkanne verteilt.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung05.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung06.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 6: Mit offener Flamme, z.B. mit einem Unkrautflämmer, kann die zu sanierende Fläche nachgetrocknet werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung06.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung07.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 7: Die zwei Komponenten des Epoxidharzes müssen gut vermischt werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung07.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung08.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 8: Die Epoxidharzmasse wird ausgegossen und mit einem geeigneten Werkzeug verteilt.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung08.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung09.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 9: Auch der Betonsockel am Fressplatz sollte mit dem Harz bestrichen werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung09.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung10.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 10: Um Gaseinschlüsse zu reduzieren wird die noch flüssige Beschichtung zwei bis dreimal mit einer Gumminoppenrolle abgerollt.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung10.jpgOriginalbild

Futtertischsanierung

Name: futtertischsanierung11.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Futtertischsanierung

Text:   Abb. 11: Das Einstreuen eines Granulats kann die Rutschsicherheit erhöhen, soll aber nicht im Fressbereich erfolgen.

Pfad:   /web/fotos/technik/futtertischsanierung11.jpgOriginalbild

Grünlandnachsaat

Name: gruenlandnachsaat.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Grünlandnachsaat

Text:   Grünlandnachsaat

Pfad:   /web/fotos/technik/gruenlandnachsaat.jpgOriginalbild

Grünland striegeln

Name: gruenlandstriegeln.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Grünland striegeln

Text:   Grünland striegeln

Pfad:   /web/fotos/technik/gruenlandstriegeln.jpgOriginalbild

Grünlandumbruch im Sauerland

Name: gruenlandumbruchhsk.jpg  |  Foto: Hubert Kivelitz

Titel:   Grünlandumbruch im Sauerland

Text:   Gründlandumbruch

Pfad:   /web/fotos/technik/gruenlandumbruchhsk.jpgOriginalbild

Ansäuerung von Gülle während der Ausbringung

Name: guelle-sauere-plus.jpg  |  Foto: Tim Wantulla

Titel:   Ansäuerung von Gülle während der Ausbringung

Text:   Ansäuerung von Gülle während der Ausbringung

Pfad:   /web/fotos/technik/guelle-sauere-plus.jpgOriginalbild

Gülle Selbstfahrer

Name: guelle-selbstfahrer.jpg

Titel:   Gülle Selbstfahrer

Text:   Kurze Zeitfenster zur Düngung wurden intensiv genutzt.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelle-selbstfahrer.jpgOriginalbild

Gülleabfüllanlage

Name: guelleabfuellanlage.jpg  |  Foto: Jürgen Nienhaus

Titel:   Gülleabfüllanlage

Text:   Gülleabfüllplatz

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleabfuellanlage.jpgOriginalbild

Gülleansäuerung

Name: guelleansaeuerung.jpg  |  Foto: Dr. Gregor Heine

Titel:   Gülleansäuerung

Text:   Gülleansäuerung

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleansaeuerung.jpgOriginalbild

Gülleapplikation mit Schleppschlauch

Name: guelleapplikation-schleppschlauch.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Gülleapplikation mit Schleppschlauch

Text:   Bei der Applikation von flüssigen Wirtschaftsdüngern entstehen zwangsläufig gasförmige Verluste. Die Höhe an Verlusten hängt maßgeblich von der Witterung und der eingesetzten Technik ab.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleapplikation-schleppschlauch.jpgOriginalbild

Gülleausbringung mit dem Schleppschuh

Name: guelleausbringung-mit-schleppschuh.jpg  |  Foto: Dr. Gregor Heine

Titel:   Gülleausbringung mit dem Schleppschuh

Text:   Gülleausbringung mit dem Schleppschuh

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleausbringung-mit-schleppschuh.jpgOriginalbild

Güllebehälter und Schleppschlauchverteiler

Name: guellebehaelter.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Güllebehälter und Schleppschlauchverteiler

Text:   Güllebehälter und Schleppschlauchverteiler

Pfad:   /web/fotos/technik/guellebehaelter.jpgOriginalbild

Container für Gülle am Feldrand

Name: guellecontainer.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Container für Gülle am Feldrand

Text:   ... dort in einen Container umgepumpt ...

Pfad:   /web/fotos/technik/guellecontainer.jpgOriginalbild

Güllefässer betanken

Name: guellefaesserbetanken.jpg  |  Foto: ap, agrar-press

Titel:   Güllefässer betanken

Text:   Foto: agrar-press

Pfad:   /web/fotos/technik/guellefaesserbetanken.jpgOriginalbild

Grubber mit Gülleinjektor

Name: guelleinjektorgrubber.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Grubber mit Gülleinjektor

Text:   Schwerer Grubber mit Gülleinjektor für den Ackerbau

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleinjektorgrubber.jpgOriginalbild

Gülleinjektor für Mais

Name: guelleinjektormais.jpg  |  Foto: Eva Rahe

Titel:   Gülleinjektor für Mais

Text:   Gülleinjektor zur Vorbereitung der Maisaussaat: Die Gülle wird in einem Band ca. 15 cm tief in den Boden eingebracht. In einem zweiten Arbeitsgang erfolgt die Maisablage über den Güllebändern, die dazu natürlich genau getroffen werden müssen. Das Maiskorn muss Abstand zur Gülle haben, damit die jungen Wurzeln der Maiskeimlinge nicht geschädigt werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleinjektormais.jpgOriginalbild

Güllelager am Feldrand

Name: guellelagerfeldrand.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Güllelager am Feldrand

Text:   Güllelager am Feldrand

Pfad:   /web/fotos/technik/guellelagerfeldrand.jpgOriginalbild

LKW mit Gülletanks

Name: guellelkw.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   LKW mit Gülletanks

Text:   Getrennte Gülleausbringung, speziell bei überregionaler Verteilung: Die Gülle wird mit LKW zum Feldrand transportiert...

Pfad:   /web/fotos/technik/guellelkw.jpgOriginalbild

Möschaverteiler auf Grünland

Name: guellemoeschaverteiler.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Möschaverteiler auf Grünland

Text:   Schwenkdüsenverteiler erlauben bei Arbeitsbreiten von bis zu 20 m eine recht gleichmäßige Verteilung der Gülle. Für Breitverteiler bieten sie die beste Verteilqualität.

Pfad:   /web/fotos/technik/guellemoeschaverteiler.jpgOriginalbild

Möschaverteiler für Gülle

Name: guellemoeschaverteilerdetail.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Möschaverteiler für Gülle

Text:   Schwenkdüsenverteiler wie hier von der Firma Möscha sind durch Bildung größerer Tropfen auch bei Seitenwind einsetzbar.

Pfad:   /web/fotos/technik/guellemoeschaverteilerdetail.jpgOriginalbild

Prallkopf

Name: guelleprallkopf.jpg

Titel:   Prallkopf

Text:   Gülleverteilung mit drei Prallköpfen. Durch Ausleger werden größere Arbeitsbreiten ermöglicht.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleprallkopf.jpgOriginalbild

Prallkopf im Detail

Name: guelleprallkopfdetail.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Prallkopf im Detail

Text:   Prallkopf im Detail

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleprallkopfdetail.jpgOriginalbild

Pralltellerverteiler für Gülle

Name: guelleprallteller.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Pralltellerverteiler für Gülle

Text:   Die Güllerverteilung mit einem Prallteller ist ab dem 31.12.2015 verboten.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleprallteller.jpgOriginalbild

Güllerteilung mit Prallteller auf dem Grünland

Name: guellepralltellerfeld.jpg

Titel:   Güllerteilung mit Prallteller auf dem Grünland

Text:   Güllerteilung mit Prallteller auf dem Grünland

Pfad:   /web/fotos/technik/guellepralltellerfeld.jpgOriginalbild

Reifendruckanlage bei einem Güllefass

Name: guellereifendruckanlage.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Reifendruckanlage bei einem Güllefass

Text:   Bodenschutzmaßnahme: Durch eine Reifendruckregelanlage kann auf dem Acker mit weniger Luft gefahren werden, um den Bodendruck zu reduzieren, auf der Straße wird der Reifendruck wieder erhöht, um die Lebensdauer der Reifen nicht zu gefährden.

Pfad:   /web/fotos/technik/guellereifendruckanlage.jpgOriginalbild

Schlepper mit Tank zur Ansäuerung der Gülle

Name: guellesaeuretank.jpg  |  Foto: Linda Lurz

Titel:   Schlepper mit Tank zur Ansäuerung der Gülle

Text:   Säuretank im Frontanbau. Säure und Gülle werden erst unmittelbar bei der Ausbringung gemischt.

Pfad:   /web/fotos/technik/guellesaeuretank.jpgOriginalbild

Andüngung des Wintergetreides

Name: guelleschleppschlauchacker.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Andüngung des Wintergetreides

Text:   Andüngung des Wintergetreides mit Gülle und Schleppschlauchverteiler

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchacker.jpgOriginalbild

Schleppschlauchverteiler für Gülle

Name: guelleschleppschlauchverteiler.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schleppschlauchverteiler für Gülle

Text:   Schleppschlauchverteiler werden auf Grünland und Ackerflächen eingesetzt.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchverteiler.jpgOriginalbild

Schleppschlauch mit kleineren Verteilköpfen am Verteilgestänge

Name: guelleschleppschlauchverteilkopf.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schleppschlauch mit kleineren Verteilköpfen am Verteilgestänge

Text:   Schleppschlauch mit kleineren Verteilköpfen am Verteilgestänge. Damit sind größerer Arbeitsbreiten möglich. Die Verteilköpfe sind leichter zugänglich zur Wartung.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchverteilkopf.jpgOriginalbild

Schleppschlauverteiler auf Grünland

Name: guelleschleppschlauchweide.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Schleppschlauverteiler auf Grünland

Text:   Durch die vergleichsweise leichte Bauart der Schleppschlauch-Verteilgestänge lassen sich große Arbeitsbreiten realisieren.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchweide.jpgOriginalbild

Schleppschlauch mit Zentralverteilkopf

Name: guelleschleppschlauchzentral.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cilejewski

Titel:   Schleppschlauch mit Zentralverteilkopf

Text:   Schleppschlauchverteiler. Durch den Zentralverteilkopf sind die Arbeitsbreiten bauartbeding begrenzt.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschlauchzentral.jpgOriginalbild

Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik

Name: guelleschleppschuh.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik

Text:   Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuh.jpg

Schleppschuh im Detail

Name: guelleschleppschuhdetail.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schleppschuh im Detail

Text:   Schleppschuh zur Gülleablage im Detail

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuhdetail.jpgOriginalbild

Schleppschuhverteiler auf Grünland

Name: guelleschleppschuhgruenland.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Schleppschuhverteiler auf Grünland

Text:   Schleppschuhverteiler auf Grünland

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuhgruenland.jpgOriginalbild

Leichtes Fahrzeug zur Gülleverteilung mit Schleppschuhen

Name: guelleschleppschuhleicht.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Leichtes Fahrzeug zur Gülleverteilung mit Schleppschuhen

Text:   ... und mit einem vergleichsweise leichten Fahrzeug, hier ausgerüstet mit Schleppschuhen, ausgebracht.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuhleicht.jpgOriginalbild

Schleppschuhverteiler auf Getreidestoppeln

Name: guelleschleppschuhstoppel.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schleppschuhverteiler auf Getreidestoppeln

Text:   Schleppschuhverteiler lassen sich auch auf Getreidestoppeln einsetzen.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuhstoppel.jpgOriginalbild

Schleppschuhverteiler für Gülle

Name: guelleschleppschuhverteiler.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schleppschuhverteiler für Gülle

Text:   Schleppschuhverteiler

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschleppschuhverteiler.jpgOriginalbild

Schlitzscheiben im Detail

Name: guelleschlitzdoppelscheibe.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schlitzscheiben im Detail

Text:   Hier eine Bauweise mit doppelten Schlitzscheiben, die v-förmig angeordnet sind.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschlitzdoppelscheibe.jpgOriginalbild

Schlitzverfahren mit einer Scheibe

Name: guelleschlitzeinscheibe.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schlitzverfahren mit einer Scheibe

Text:   Schlitzverfahren mit einer Scheibe im Einsatz auf Grünland

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschlitzeinscheibe.jpgOriginalbild

Schlitzscheiben im Detail

Name: guelleschlitzeinscheibedetail.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Schlitzscheiben im Detail

Text:   Einfache Schlitzscheiben zur Gülleablage im Detail

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschlitzeinscheibedetail.jpgOriginalbild

Gülleverteilbild mit Schlitzscheiben

Name: guelleschlitzscheibeverteilung.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Gülleverteilbild mit Schlitzscheiben

Text:   Verteilbild der Gülleausbringung mit dem Schlitzscheiben-Verfahren

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleschlitzscheibeverteilung.jpgOriginalbild

Scheibeninjektor für Gülle

Name: guellesscheibeninjektoracker.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Scheibeninjektor für Gülle

Text:   Scheibeninjektor zur Gülleausbringung und Bodenbearbeitung in einem Arbeitsgang

Pfad:   /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektoracker.jpgOriginalbild

Scheibeninjektor im Detail

Name: guellesscheibeninjektordetail.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Scheibeninjektor im Detail

Text:   Scheibeninjektor im Detail

Pfad:   /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektordetail.jpgOriginalbild

Scheibeninjektor für Gülle

Name: guellesscheibeninjektorstoppel.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Scheibeninjektor für Gülle

Text:   Scheibeninjektor in massiver Bauart zur Gülleeinarbeitung

Pfad:   /web/fotos/technik/guellesscheibeninjektorstoppel.jpgOriginalbild

Strip-Till-Verfahren

Name: guellestriptill.jpg  |  Foto: Uwe Spangenberg

Titel:   Strip-Till-Verfahren

Text:   Beim Strip-Till-Verfahren wird der Boden nicht ganzflächig gelockert, sondern es werden nur die späteren Saat- bzw. Pflanzstreifen mit Lockerungswerkzeugen bearbeitet. Ein Teil der Fläche bleibt unbearbeitet. Das an der Bodenoberfläche verbleibende abgestorbene Pflanzenmaterial der Vorfrucht dient so als Schutz vor Bodenerosion und Austrocknung. Im gleichen Arbeitsgang kann Gülle in den Boden eingebracht werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/guellestriptill.jpgOriginalbild

Gülletransport

Name: guelletransport.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Gülletransport

Pfad:   /web/fotos/technik/guelletransport.jpg

Injektor zur Unterfußdüngung mit Gülle

Name: guelleunterfussinjektor.jpg  |  Foto: Eva Rahe

Titel:   Injektor zur Unterfußdüngung mit Gülle

Text:   Injektor zur Unterfußdüngung mit Gülle

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleunterfussinjektor.jpgOriginalbild

Gülleverteilung mit Verschlauchung

Name: guelleverschlauchung.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Gülleverteilung mit Verschlauchung

Text:   Verschlauchung als Güllezuleitung: Weil kein Güllefass mit auf den Acker oder das Grünland muss, werden Bodenschäden vermieden. Dieses Verfahren ist besonders in feuchten Frühjahren sinnvoll.

Pfad:   /web/fotos/technik/guelleverschlauchung.jpgOriginalbild

Interesse am Heizen mit Holz

Name: heizenmitholz.jpg

Titel:   Interesse am Heizen mit Holz

Pfad:   /web/fotos/technik/heizenmitholz.jpg

Heizungsanlage

Name: heizungsanlage.jpg

Titel:   Heizungsanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/heizungsanlage.jpgOriginalbild

Holz als Brennstoff

Name: holzbrennstoff.jpg

Titel:   Holz als Brennstoff

Pfad:   /web/fotos/technik/holzbrennstoff.jpg

Feldhäcksler mit Holzerntevorsatz

Name: holzerntekurzumtrieb.jpg

Titel:   Feldhäcksler mit Holzerntevorsatz

Pfad:   /web/fotos/technik/holzerntekurzumtrieb.jpg

Holzhackschnitzel

Name: holzhackschnitzel.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Holzhackschnitzel

Text:   Holzhackschnitzel

Pfad:   /web/fotos/technik/holzhackschnitzel.jpgOriginalbild

Holzhackschnitzellager

Name: holzhackschnitzellager.jpg

Titel:   Holzhackschnitzellager

Pfad:   /web/fotos/technik/holzhackschnitzellager.jpg

Holzhächsler

Name: holzhaechsler.jpg

Titel:   Holzhächsler

Pfad:   /web/fotos/technik/holzhaechsler.jpg

Holzofen

Name: holzofen.jpg

Titel:   Holzofen

Pfad:   /web/fotos/technik/holzofen.jpg

Isobus

Name: isobus1.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild1: Im Schlepper integriertes BUS-Terminal

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus1.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus2.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 2: Separates ISO-BUS-Terminal als Alternative zur integrierten Lösung

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus2.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus3.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 3: ISO-BUS-Steckdose

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus3.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus4.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 4: Nachrüstsatz für BUS-vorgerüstete Schlepper

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus4.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus5.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 5: Nachrüstsatz für Schlepper ohne BUS-System

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus5.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus6.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 6: Gerätespezifisches Terminal

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus6.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus7.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 7: Der Jobrechner am Pflug empfängt die Befehle vom Terminal auf dem Schlepper und steuert die Hydraulikventile am Pflug.

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus7.jpgOriginalbild

Isobus

Name: isobus8.jpg

Titel:   Isobus

Text:   Bild 8: Spindeln werden durch Hydraulikzylinder mit Wegaufnehmer ersetzt.

Pfad:   /web/fotos/technik/isobus8.jpgOriginalbild

Jungrinderstall

Name: jungrinderstall.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Jungrinderstall

Text:   Abbildung 3: Für Jungrinder eignet sich nicht nur aus arbeitswirtschaftlicher Sicht ein Liegeboxenlaufstall, hier in Vierreihiger Ausführung

Pfad:   /web/fotos/technik/jungrinderstall.jpgOriginalbild

Kälberiglus

Name: kaelberiglus.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Kälberiglus

Text:   Abbildung 1: Für die Haltung in den ersten 1 bis 2 Lebenswochen eigen sich zum Beispiel Kälberiglus

Pfad:   /web/fotos/technik/kaelberiglus.jpgOriginalbild

Kälberloggia

Name: kaelberloggia.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Kälberloggia

Text:   Abbildung 2: Eine Zwischendecke für eine Mikroklima ist auch in Kälberloggias meistens notwendig

Pfad:   /web/fotos/technik/kaelberloggia.jpgOriginalbild

Kotte Unterfuß-Gülleausbringung

Name: kotte-unterfussguelleausbringung.jpg  |  Foto: Dr. Gregor Heine

Titel:   Kotte Unterfuß-Gülleausbringung

Text:   Kotte Unterfuß-Gülleausbringung

Pfad:   /web/fotos/technik/kotte-unterfussguelleausbringung.jpgOriginalbild

Kuhn RM 280 (Werkfoto)

Name: kuhnrm.jpg

Titel:   Kuhn RM 280 (Werkfoto)

Text:   Kuhn RM 280, Schlegelmulcher mit Y-Messer (Werkfoto)

Pfad:   /web/fotos/technik/kuhnrm.jpgOriginalbild

Kuhtoilette

Name: kuhtoilette-1.jpg

Titel:   Kuhtoilette

Pfad:   /web/fotos/technik/kuhtoilette-1.jpgOriginalbild

Kuhtoilette

Name: kuhtoilette-2.jpg

Titel:   Kuhtoilette

Pfad:   /web/fotos/technik/kuhtoilette-2.jpgOriginalbild

Kunststoffzaun

Name: kunststoffzaun.jpg

Titel:   Kunststoffzaun

Text:   Kunststoffzäune aus modernem Kunststoff sind unverrottbar, korrisionsfest, UV-stabil und pflegeleicht.

Pfad:   /web/fotos/technik/kunststoffzaun.jpg

Rührwerk

Name: langachsruehrwerk.jpg

Titel:   Rührwerk

Text:   Im Fermenter sind Rührwerke installiert, um das Gassubstrat zu homogenisieren und entstehende Gasblasen auszutreiben.

Pfad:   /web/fotos/technik/langachsruehrwerk.jpg

Liegeboxen im Rinderstall

Name: liegeboxrinderstall.jpg  |  Foto: Sabine Pittgens

Titel:   Liegeboxen im Rinderstall

Text:   Liegeboxen im Rinderstall

Pfad:   /web/fotos/technik/liegeboxrinderstall.jpgOriginalbild

Maisaussaat

Name: maisaussaat.jpg

Titel:   Maisaussaat

Text:   Maisaussaat. Foto: Amazone

Pfad:   /web/fotos/technik/maisaussaat.jpg

Moderner Mastbullenstall

Name: mastbullenstallmodern.jpg  |  Foto: Willem Tel

Titel:   Moderner Mastbullenstall

Text:   Besonders tiergerechte Haltungsformen für Mastbullen werden nach Anlage 4 der AFP-Richtlinie gefördert. Die Ställe bieten viel Platz, Licht und Luft. Foto: Willem Tel

Pfad:   /web/fotos/technik/mastbullenstallmodern.jpgOriginalbild

Melkroboter Lely Astronaut

Name: melkroboterastronaut.jpg  |  Foto: Natascha Kreuzer

Titel:   Melkroboter Lely Astronaut

Text:   Melkroboter

Pfad:   /web/fotos/technik/melkroboterastronaut.jpgOriginalbild

Melkstand

Name: melkstand.jpg  |  Foto: Katharina Bayer

Titel:   Melkstand

Pfad:   /web/fotos/technik/melkstand.jpg

Milan

Name: milanmpx.jpg

Titel:   Milan

Text:   MILAN MPX von MANNEBECK

Pfad:   /web/fotos/technik/milanmpx.jpg

Milan MPX

Name: milanmpxstall.jpg

Titel:   Milan MPX

Text:   Milan MPX im Stall

Pfad:   /web/fotos/technik/milanmpxstall.jpg

Milchkühlung außen

Name: milchkuehlungaussen.jpg  |  Foto: Norbert Hansmann

Titel:   Milchkühlung außen

Text:   Wird das Milchkühlaggregat außen am Gebäude angebracht, lässt sich damit viel Energie und Geld sparen.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchkuehlungaussen.jpgOriginalbild

Plattenkühler für Milch

Name: milchplalttenkuehler.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Plattenkühler für Milch

Text:   Abbildung 6: Hochleistungsplattenkühler arbeiten mit ca. 2 Liter Wasser je Liter Milch und können die Milch bis auf Lagertemperatur runterkühlen

Pfad:   /web/fotos/technik/milchplalttenkuehler.jpgOriginalbild

Gekühltes Milchsilo

Name: milchsilogekuehlt.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Gekühltes Milchsilo

Text:   Abbildung 7: Kühlaggregate können mit einfacher Einhausung vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden, die offene und außen liegende Anordnung gewährleistet eine gute Luftzirkulation. In Milchsilos reicht es aus, nur den unteren Bereich mit einem Kühlkreislauf auszustatten, wenn die Milch stark vorgekühlt in den Behälter gelangt.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchsilogekuehlt.jpgOriginalbild

Kurze Wege im Milchviehbetrieb

Name: milchviebetriebkurzewege.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Kurze Wege im Milchviehbetrieb

Text:   Abbildung 4: Kurze Wege, optimale Zuordnung der Futterlager zum Stall und befestigte Flächen sparen Zeit und somit Diesel bei der Fütterung ein.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviebetriebkurzewege.jpgOriginalbild

Salzleckstein im Milchviehstall

Name: milchviehstallleckstein.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Salzleckstein im Milchviehstall

Text:   Abbildung 3: Salzlecksteine können zusätzlich die Versorgung mit Natriumchlorid sicherstellen. Auch Natriumbicarbonat kann so zur freien Aufnahme angeboten werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviehstallleckstein.jpgOriginalbild

Tränke im Milchviehstall

Name: milchviehstalltraenken.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Tränke im Milchviehstall

Text:   Abbildung 2: Eine optimale Wasserversorgung ist Voraussetzung für den Erfolg aller Maßnahmen gegen Hitzestress. Viele Tränkestellen sollten im Stall verteilt und gut zu erreichen und zu verlassen sein.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviehstalltraenken.jpgOriginalbild

Trogtränke im Milchviehstall

Name: milchviehstalltrogtraenke.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Trogtränke im Milchviehstall

Text:   Abbildung 1: Um hohe tierische Leistungen zu sichern sollte die Wasserversorgung gut geplant werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviehstalltrogtraenke.jpgOriginalbild

Genug Platz an der Trogtränke im Milchviehstall

Name: milchviehstalltrogtraenkeplatz.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Genug Platz an der Trogtränke im Milchviehstall

Text:   Abbildung 4: Tränken sollten nach mehreren Seiten zu verlassen sein und nur in breiten Übergängen platziert werden.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviehstalltrogtraenkeplatz.jpgOriginalbild

Ventilatoren im Milchviehstall

Name: milchviehstallventilatoren.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Ventilatoren im Milchviehstall

Text:   Abbildung 1: Axialventilatoren in Reihe längs zur Stallachse. Werden sie in 2,70 m Höhe über dem Laufgang montiert, kann man auf Schutzgitter verzichten und erhöht damit den Wirkungsgrad.

Pfad:   /web/fotos/technik/milchviehstallventilatoren.jpgOriginalbild

Mistroboter

Name: mistroboter.jpg  |  Foto: Dr. Horst Cielejewski

Titel:   Mistroboter

Pfad:   /web/fotos/technik/mistroboter.jpgOriginalbild

Modell des Milchviehstalls

Name: modellmilchviehstall.jpg  |  Foto: Bernhard Rüb

Titel:   Modell des Milchviehstalls

Text:   Modell des neuen Milchviehstalls von Haus Riswick

Pfad:   /web/fotos/technik/modellmilchviehstall.jpgOriginalbild

Müthing Farmer 280

Name: muethingfarmer.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Müthing Farmer 280

Text:   Der Müthing Farmer mit großen Hammerschlegeln und angeschrägten Gegenschneiden überzeugte durch besonders intensive Zerkleinerung.

Pfad:   /web/fotos/technik/muethingfarmer.jpgOriginalbild

Müthing MU-Pro und MU-Farmer, Detail der Schlegel (Werkfoto)

Name: muethingfarmerdetail.jpg

Titel:   Müthing MU-Pro und MU-Farmer, Detail der Schlegel (Werkfoto)

Text:   Kleine (l.) und große Hammerschlegel für den Müthing Pro 280 bzw. Farmer 280. Werkfoto.

Pfad:   /web/fotos/technik/muethingfarmerdetail.jpgOriginalbild

NCL Mobile der Firma garant Kotte

Name: nclmobilekotte.jpg  |  Foto: Anna Janßen

Titel:   NCL Mobile der Firma garant Kotte

Text:   NCL Mobile der Firma garant Kotte

Pfad:   /web/fotos/technik/nclmobilekotte.jpg

Stationäre Beregnungsanlage in einer Reithalle

Name: nebel.jpg

Titel:   Stationäre Beregnungsanlage in einer Reithalle

Pfad:   /web/fotos/technik/nebel.jpg

Montage einer Photovoltaik-Anlage

Name: photovoltaik.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Montage einer Photovoltaik-Anlage

Text:   Montage einer Photovoltikanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/photovoltaik.jpgOriginalbild

Landwirt schaut bei Photovoltaikmontage zu

Name: photovoltaiklandwirt.jpg

Titel:   Landwirt schaut bei Photovoltaikmontage zu

Pfad:   /web/fotos/technik/photovoltaiklandwirt.jpg

Photovoltaik-Module

Name: photovoltaikmodule.jpg

Titel:   Photovoltaik-Module

Pfad:   /web/fotos/technik/photovoltaikmodule.jpg

Plattenkühler zur Vorkühlung der Milch

Name: plattenkuehlermilch.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Plattenkühler zur Vorkühlung der Milch

Text:   Investitionen in moderne Melktechnik und energiesparende Verfahren stehen in vielen Betrieben an: Beispiel Milchvorkühlung mittels Plattenkühler. Foto: Julia Glatz

Pfad:   /web/fotos/technik/plattenkuehlermilch.jpgOriginalbild

Reifendruck anpassen

Name: reifendruck-acker.jpg  |  Foto: Alexander Czech

Titel:   Reifendruck anpassen

Text:   Reifendruck an die Bodenverhältnisse anpassen

Pfad:   /web/fotos/technik/reifendruck-acker.jpgOriginalbild

Reifendruckeinleiter

Name: reifendruckeinleiter.jpg

Titel:   Reifendruckeinleiter

Pfad:   /web/fotos/technik/reifendruckeinleiter.jpg

Reifendruckregelanlage

Name: reifendruckregelanlage.jpg

Titel:   Reifendruckregelanlage

Pfad:   /web/fotos/technik/reifendruckregelanlage.jpg

Reifendruck stationär

Name: reifendruckstationaer.jpg

Titel:   Reifendruck stationär

Pfad:   /web/fotos/technik/reifendruckstationaer.jpg

Rinderstall

Name: rinderabstandluft.jpg

Titel:   Rinderstall

Text:   Der notwendige Geruchsabstand wird in diesem Beispiel eingehalten

Pfad:   /web/fotos/technik/rinderabstandluft.jpgOriginalbild

Moderner Rinderstall

Name: rinderstallmodern.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Moderner Rinderstall

Pfad:   /web/fotos/technik/rinderstallmodern.jpgOriginalbild

Rinderstall-Neubau

Name: rinderstallneubau.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Rinderstall-Neubau

Text:   Knapp 93 % der AFP-Anträge die Rinderhalter im Jahr 2012 gestellt haben, drehen sich um Bauvorhaben für Milchkühe und deren Nachzucht. Foto: Julia Glatz

Pfad:   /web/fotos/technik/rinderstallneubau.jpgOriginalbild

Schlepperreparatur

Name: schlepperreparatur.jpg

Titel:   Schlepperreparatur

Pfad:   /web/fotos/technik/schlepperreparatur.jpg

Schlepperreparatur in der Werkstatt

Name: schlepperwerkstatt.jpg

Titel:   Schlepperreparatur in der Werkstatt

Pfad:   /web/fotos/technik/schlepperwerkstatt.jpg

Güllefass mit Schleppschläuchen wird betankt

Name: schleppschlauchtanken.jpg  |  Foto: AH, Landpixel

Titel:   Güllefass mit Schleppschläuchen wird betankt

Text:   Foto: AH, Landpixel

Pfad:   /web/fotos/technik/schleppschlauchtanken.jpgOriginalbild

Schulte FX 315

Name: schultefx.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Schulte FX 315

Text:   Schulte FX 315

Pfad:   /web/fotos/technik/schultefx.jpgOriginalbild

Schweißen

Name: schweissen.jpg

Titel:   Schweißen

Pfad:   /web/fotos/technik/schweissen.jpgOriginalbild

Selbstfahrender Futtermischwagen

Name: selbstfahrer.jpg

Titel:   Selbstfahrender Futtermischwagen

Text:   Selbstfahrender Futtermischwagen, Firma SGARIBOLDI

Pfad:   /web/fotos/technik/selbstfahrer.jpg

Siloking

Name: siloking.jpg

Titel:   Siloking

Pfad:   /web/fotos/technik/siloking.jpg

Sonnenstrommodule im Test

Name: sonnenstrommoduletest.jpg

Titel:   Sonnenstrommodule im Test

Text:   Der TÜV Rheinland testet die Qualität von Sonnenstrom-Modulen. Foto: TÜV Rheinland

Pfad:   /web/fotos/technik/sonnenstrommoduletest.jpg

Hebel Sparzapfwelle

Name: sparzapfwelle.jpg

Titel:   Hebel Sparzapfwelle

Pfad:   /web/fotos/technik/sparzapfwelle.jpg

Spearhead StarCut 500

Name: spearheadstarcut.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Spearhead StarCut 500

Text:   Spearhead StarCut 500

Pfad:   /web/fotos/technik/spearheadstarcut.jpgOriginalbild

Spearhead StarCut 500, Detail

Name: spearheadstarcutdetail.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Spearhead StarCut 500, Detail

Text:   Der Sichelmulcher von Spearhead arbeitet ohne Gegenschneide

Pfad:   /web/fotos/technik/spearheadstarcutdetail.jpgOriginalbild

Spearhead Trident 2800 HD

Name: spearheadtrident.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Spearhead Trident 2800 HD

Text:   Spearhead Trident 2800 HD

Pfad:   /web/fotos/technik/spearheadtrident.jpgOriginalbild

Spearhead Trident 2800 HD, Detail

Name: spearheadtridentdetail.jpg  |  Foto: Dr. Norbert Uppenkamp

Titel:   Spearhead Trident 2800 HD, Detail

Text:   Kleine Plattenschlegel ohne Gegenschneide beim Trident von Spearhead

Pfad:   /web/fotos/technik/spearheadtridentdetail.jpgOriginalbild

Schweinestall mit Abluftkaminen

Name: stallabluftkamine.jpg  |  Foto: Martin Kamp

Titel:   Schweinestall mit Abluftkaminen

Text:   Ein fundiertes und aussagekräftiges Gutachten über Bioaerosol aus der Stallluft zu erstellen, ist aus wissenschaftlicher Sicht zurzeit nicht möglich

Pfad:   /web/fotos/technik/stallabluftkamine.jpg

Stall im Rohbau

Name: stallbau.jpg

Titel:   Stall im Rohbau

Pfad:   /web/fotos/technik/stallbau.jpg

Fundament eines Stallneubaus

Name: stallbaufundament.jpg  |  Foto: Haus Riswick

Titel:   Fundament eines Stallneubaus

Pfad:   /web/fotos/technik/stallbaufundament.jpg

Futtereinfüllstützen am Stall

Name: stalleinfuellstutzen.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Futtereinfüllstützen am Stall

Pfad:   /web/fotos/technik/stalleinfuellstutzen.jpg

Stallneubau

Name: stallneubauhoexter.jpg  |  Foto: Georg Gievers

Titel:   Stallneubau

Text:   Stallneubau

Pfad:   /web/fotos/technik/stallneubauhoexter.jpgOriginalbild

Baulehrschau Haus Düsse

Name: technikbaulehrschau.jpg

Titel:   Baulehrschau Haus Düsse

Pfad:   /web/fotos/technik/technikbaulehrschau.jpg

Tiertransporter

Name: tiertransporter.jpg

Titel:   Tiertransporter

Pfad:   /web/fotos/technik/tiertransporter.jpg

Träenken im Tretmiststall

Name: traenketretmiststall.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Träenken im Tretmiststall

Text:   Abbildung 5: Von jeder Bucht aus sollten 2 Tränken für Tier und Mensch gut zu erreichen sein.

Pfad:   /web/fotos/technik/traenketretmiststall.jpgOriginalbild

Frequenz-Vakuumpumpe

Name: vakuumpumpefrequenz.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Frequenz-Vakuumpumpe

Text:   Abbildung 5: Frequenzgesteuerte Vakuumpumpe der Firma DeLaval.

Pfad:   /web/fotos/technik/vakuumpumpefrequenz.jpgOriginalbild

Ventilatoren im Milchviehstall

Name: ventilatorenmilchviehstall.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Ventilatoren im Milchviehstall

Text:   Ventilatoren im Milchviehstall

Pfad:   /web/fotos/technik/ventilatorenmilchviehstall.jpgOriginalbild

Ventiltrogtränke

Name: ventiltrogtraenke.jpg  |  Foto: Julia Glatz

Titel:   Ventiltrogtränke

Text:   Abbildung 3: Ventiltrogtränken mit Wasservorrat eignen sich auch für Tiefstreuställe und gewährleisten einen hohen Wasserdurchfluss.

Pfad:   /web/fotos/technik/ventiltrogtraenke.jpgOriginalbild

Vertikalmischer

Name: vertikalmischer.jpg

Titel:   Vertikalmischer

Pfad:   /web/fotos/technik/vertikalmischer.jpg

Viehwaage

Name: waage.jpg

Titel:   Viehwaage

Pfad:   /web/fotos/technik/waage.jpg

App von WEDA auf einem Tablet

Name: wedatablet.jpg  |  Foto: Werkbild WEDA

Titel:   App von WEDA auf einem Tablet

Text:   Mit mobilen Geräten überall erreichbar. Foto: WEDA

Pfad:   /web/fotos/technik/wedatablet.jpgOriginalbild

Wettermessstation auf dem Feld

Name: wettermessstationfeld.jpg  |  Foto: landpixel.de

Titel:   Wettermessstation auf dem Feld

Text:   Wettermessstation auf dem Feld

Pfad:   /web/fotos/technik/wettermessstationfeld.jpgOriginalbild

Wiegetrog im Riswicker Versuchsstall

Name: wiegetrogriswick.jpg  |  Foto: Dr. Klaus Hünting

Titel:   Wiegetrog im Riswicker Versuchsstall

Text:   Wiegetrogeinrichtung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick, Kleve

Pfad:   /web/fotos/technik/wiegetrogriswick.jpgOriginalbild

Windkraftanlage am Hof

Name: windkraftanlagehof.jpg  |  Foto: Theo Remmersmann

Titel:   Windkraftanlage am Hof

Pfad:   /web/fotos/technik/windkraftanlagehof.jpgOriginalbild

Windkraftanlagen

Name: windkraftanlagen.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Windkraftanlagen

Pfad:   /web/fotos/technik/windkraftanlagen.jpg

Windkraftanlagen am Stoppelfeld

Name: windkraftanlagenstoppelfeld.jpg  |  Foto: Stefan Bohres

Titel:   Windkraftanlagen am Stoppelfeld

Pfad:   /web/fotos/technik/windkraftanlagenstoppelfeld.jpgOriginalbild

Zentrum Elektronik in der Landwirtschaft

Name: zelplatine.jpg

Titel:   Zentrum Elektronik in der Landwirtschaft

Pfad:   /web/fotos/technik/zelplatine.jpg

Zuckerrübenaussaat

Name: zuckerruebenaussaat.jpg  |  Foto: Friederike Krick, agrar-press

Titel:   Zuckerrübenaussaat

Text:   Zuckerrübenaussaat. Foto: Friederike Krick, agrar-press

Pfad:   /web/fotos/technik/zuckerruebenaussaat.jpgOriginalbild

Zuckerrübenaussaat mit Breitreifen

Name: zuckerruebenaussaatbreit.jpg  |  Foto: Wolfgang Boger, Südzucker

Titel:   Zuckerrübenaussaat mit Breitreifen

Text:   Zuckerrübenaussaat mit 12-reihigem Sägerät. Breitreifen reduzieren den Bodendruck. Foto: Wolfgang Boger, Südzucker

Pfad:   /web/fotos/technik/zuckerruebenaussaatbreit.jpgOriginalbild

Zwischenfrüchte einarbeiten

Name: zwischenfruchteinarbeiten.jpg  |  Foto: Jonas Hett

Titel:   Zwischenfrüchte einarbeiten

Text:   Zwischenfruchtmischungen haben vielfältige Funktionen im Integrierten Pflanzenbau

Pfad:   /web/fotos/technik/zwischenfruchteinarbeiten.jpgOriginalbild