Tiergesundheit

Akkupunktur beim Rind

Name: akkupunkturrind.jpg  |  Foto: Anne Verhoeven

Titel:   Akkupunktur beim Rind

Text:   Akkupunktur beim Rind

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/akkupunkturrind.jpgOriginalbild

Blutentnahme bei einem toten Schwein

Name: aspblutentnahme01.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Blutentnahme bei einem toten Schwein

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/aspblutentnahme01.jpgOriginalbild

Blutentnahme bei einem toten Schwein

Name: aspblutentnahme02.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Blutentnahme bei einem toten Schwein

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/aspblutentnahme02.jpgOriginalbild

Blutentnahme bei einem toten Schwein

Name: aspblutentnahme03.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Blutentnahme bei einem toten Schwein

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/aspblutentnahme03.jpgOriginalbild

ASP-Warnschild

Name: aspwarnschild.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   ASP-Warnschild

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/aspwarnschild.jpgOriginalbild

Rötung der Lidbindehäute und Tränenfluss bei der Kuh

Name: blauzungen01.jpg

Titel:   Rötung der Lidbindehäute und Tränenfluss bei der Kuh

Text:   Rötung der Lidbindehäute und Tränenfluss bei der Kuh

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen01.jpgOriginalbild

Erosionen und Entzündungen der Mundschleimhaut und am Flotzmaul

Name: blauzungen02.jpg

Titel:   Erosionen und Entzündungen der Mundschleimhaut und am Flotzmaul

Text:   Erosionen und Entzündungen der Mundschleimhaut und am Flotzmaul

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen02.jpgOriginalbild

Rötungen und Erosionen an den Schamlippen bei der Kuh

Name: blauzungen03.jpg

Titel:   Rötungen und Erosionen an den Schamlippen bei der Kuh

Text:   Rötungen und Erosionen an den Schamlippen bei der Kuh

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen03.jpgOriginalbild

Rötungen, Erosionen und Entzündung am Flotzmaul mit starkem Speichelfluss

Name: blauzungen04.jpg

Titel:   Rötungen, Erosionen und Entzündung am Flotzmaul mit starkem Speichelfluss

Text:   Rötungen, Erosionen und Entzündung am Flotzmaul mit starkem Speichelfluss

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen04.jpgOriginalbild

Rötungen und Entzündung der Zitzenhaut

Name: blauzungen05.jpg

Titel:   Rötungen und Entzündung der Zitzenhaut

Text:   Rötungen und Entzündung der Zitzenhaut

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen05.jpgOriginalbild

Name: blauzungen06

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen06

Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Name: blauzungen07.jpg  |  Foto: Dr. Johannes Winkelmann

Titel:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Text:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen07.jpgOriginalbild

Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Name: blauzungen08.jpg  |  Foto: Dr. Johannes Winkelmann

Titel:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Text:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen08.jpgOriginalbild

Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Name: blauzungen09.jpg  |  Foto: Dr. Johannes Winkelmann

Titel:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Text:   Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen09.jpgOriginalbild

BT-Rind, Seitenansicht, Stützbeinlahmheit an allen Extremitäten, Erosionen Flotzmaul, Zungenlähmung

Name: blauzungen10.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   BT-Rind, Seitenansicht, Stützbeinlahmheit an allen Extremitäten, Erosionen Flotzmaul, Zungenlähmung

Text:   BT-Rind, Seitenansicht, Stützbeinlahmheit an allen Extremitäten, Erosionen Flotzmaul, Zungenlähmung

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen10.jpgOriginalbild

Entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung u. Rötung im Randbereich der Zunge, eitriger Nasenausfluss

Name: blauzungen11.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung u. Rötung im Randbereich der Zunge, eitriger Nasenausfluss

Text:   Entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung und Rötung im Randbereich der Zunge, eitriger Nasenausfluss

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen11.jpgOriginalbild

Umfangreiche entzündliche Erosionen am Flotzmaul, streifenförmige Hautablösung am Übergang Haut / Schleimhaut

Name: blauzungen12.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Umfangreiche entzündliche Erosionen am Flotzmaul, streifenförmige Hautablösung am Übergang Haut / Schleimhaut

Text:   Umfangreiche entzündliche Erosionen am Flotzmaul, streifenförmige Hautablösung am Übergang Haut und Schleimhaut

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen12.jpgOriginalbild

Schleimhautläsionen am harten Gaumen eines BT-infizierten Rindes

Name: blauzungen13.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schleimhautläsionen am harten Gaumen eines BT-infizierten Rindes

Text:   Schleimhautläsionen am harten Gaumen eines BT-infizierten Rindes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blauzungen13.jpgOriginalbild

Blutabnahme beim Rind

Name: blutabnahme.jpg

Titel:   Blutabnahme beim Rind

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/blutabnahme.jpg

Name: brsv1

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/brsv1

Name: brsv2

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/brsv2

Name: cae1

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/cae1

Name: cae2

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/cae2

Mücke der Gattung Culicoides

Name: culicoidesobsoletus.jpg  |  Foto: vetjournal.it

Titel:   Mücke der Gattung Culicoides

Text:   Einer der natürlichen Überträger des Blauzungen-Virus sind kleine, 1–3 mm lange Mücken der Gattung Culicoides. Foto: vetjournal.it

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/culicoidesobsoletus.jpg

Neubau des CVUA-RRW

Name: cvuarrwneubau.jpg

Titel:   Neubau des CVUA-RRW

Text:   Neubau des CVUA-RRW im April 2011. Quelle: Webcam CVUA-RRW

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/cvuarrwneubau.jpg

Bild 1: spezielle klinische Untersuchung der Geschlechtsorgane

Name: deckbulle1.jpg

Titel:   Bild 1: spezielle klinische Untersuchung der Geschlechtsorgane

Text:   Bild 1: spezielle klinische Untersuchung der Geschlechtsorgane

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/deckbulle1.jpg

Bild 2: Samengewinnung mittels der künstlichen Scheide und unter Zuhilfenahme eines Sprungpartners

Name: deckbulle2.jpg

Titel:   Bild 2: Samengewinnung mittels der künstlichen Scheide und unter Zuhilfenahme eines Sprungpartners

Text:   Bild 2: Samengewinnung mittels der künstlichen Scheide und unter Zuhilfenahme eines Sprungpartners

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/deckbulle2.jpg

Bild 3: 2 grobsinnlich bereits sehr unterschiedliche Ejakulatqualitäten und -mengen, links mit zu geringer Spermiendichte

Name: deckbulle3.jpg

Titel:   Bild 3: 2 grobsinnlich bereits sehr unterschiedliche Ejakulatqualitäten und -mengen, links mit zu geringer Spermiendichte

Text:   Bild 3: 2 grobsinnlich bereits sehr unterschiedliche Ejakulatqualitäten und -mengen, links mit zu geringer Spermiendichte

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/deckbulle3.jpg

Dermatophilose

Name: dermatophilose1.jpg

Titel:   Dermatophilose

Text:   Im mikroskopischen Bild finden sich neben freiliegenden Sporen charakteristischerweise strangartige Zellagglomerate mit geldrollenartigem Aussehen.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose1.jpgOriginalbild

Dermatophilose

Name: dermatophilose2.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Dermatophilose

Text:   Überlicherweise sind bei einer Infektion im Rücken- und Lendenbereich typische Haut- und Vliesveränderungen zu beobachten.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose2.jpgOriginalbild

Dermatophilose

Name: dermatophilose3.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Dermatophilose

Text:   Die nach Scheiteln der Wolle erkennbare Rötung der Haut geht mit einer verstärkten Wundsekretbildung einher.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose3.jpgOriginalbild

Dermatophilose

Name: dermatophilose4.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Dermatophilose

Text:   Die Hautläsionen werden erst nach dem Scheren in vollem Umfang erkennbar. Oft gehen sie vom Schulterblatt bis zum Schwanzansatz.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose4.jpgOriginalbild

Dermatophilose

Name: dermatophilose5.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Dermatophilose

Text:   Exsudative Dermatitis mit borkigem Erscheinungsbild

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose5.jpgOriginalbild

Dermatophilose

Name: dermatophilose6.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Dermatophilose

Text:   Bei der exsudativen Dermitis finden sich auf Nasenrücken und Ohren entzündliche Pusteln.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/dermatophilose6.jpgOriginalbild

Homöopathie beim Rind

Name: homoeopathierind.jpg  |  Foto: Anne Verhoeven

Titel:   Homöopathie beim Rind

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/homoeopathierind.jpg

Rinderauge mit Symptomen des Katarrhalfiebers

Name: katarrhalfieberauge.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Rinderauge mit Symptomen des Katarrhalfiebers

Text:   Beim Katerrahlfieber sind die Augen betroffen: Geschwollene Lieder, eitrige Lidbindehäute und Hornhauttrübungen kommen vor. Fotos: Dr. Wilfried Adams

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/katarrhalfieberauge.jpgOriginalbild

Maul eines Rindes mit Symptomen des Katarrhalfiebers

Name: katarrhalfiebermaul.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Maul eines Rindes mit Symptomen des Katarrhalfiebers

Text:   Die Schleimhäute deuten auf eine Entzündung hin. Typisch sind vor allem die rundlichen Rötungen im Bereich der Zahnhälse.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/katarrhalfiebermaul.jpgOriginalbild

Katarrhalfieber beim Rind

Name: katarrhalfiebertier.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Katarrhalfieber beim Rind

Text:   Beim Katarrhalfieber treten entzündliche Veränderungen der Haut vor allem im mittleren Bereich des Rückens auf. Die Wunden halten mehrere Wochen an.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/katarrhalfiebertier.jpgOriginalbild

Kehlgangödem

Name: kehlgangoedemschaf.jpg

Titel:   Kehlgangödem

Text:   Schafe mit Kehlgangödem deuten auf eine Belastung mit Innenparasiten hin.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/kehlgangoedemschaf.jpg

Bild 1: Verschiedene Klötze

Name: klotz1.jpg

Titel:   Bild 1: Verschiedene Klötze

Text:   Bild 1: hintere Reihe von links: beschuhter Klotz ohne und mit Versatz; vordere Reihe von links: frei positionierbarer mit Sekundenkleberkomponente vorbeschichteter Klotz, Holzklotz für klassische 2-Komponenten-Kleber, zu nagelnder Klotz aus Hartgummi

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz1.jpg

Bild 2: Klauenschuh für Spezialverbände, nicht entlastend

Name: klotz2.jpg

Titel:   Bild 2: Klauenschuh für Spezialverbände, nicht entlastend

Text:   Bild 2: Klauenschuh für Spezialverbände, nicht entlastend

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz2.jpg

Bild 3: korrekt positionierter Klotz

Name: klotz3.jpg

Titel:   Bild 3: korrekt positionierter Klotz

Text:   Bild 3: korrekt positionierter Klotz

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz3.jpg

Bild 4: Lastachse bei korrektem Sitz des Klotzes (Schema)

Name: klotz4.jpg

Titel:   Bild 4: Lastachse bei korrektem Sitz des Klotzes (Schema)

Text:   Bild 4: Lastachse bei korrektem Sitz des Klotzes (Schema)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz4.jpg

Bild 5: Kippklauenbildung durch zu weit vorn sitzenden Klotz

Name: klotz5.jpg

Titel:   Bild 5: Kippklauenbildung durch zu weit vorn sitzenden Klotz

Text:   Bild 5: Kippklauenbildung durch zu weit vorn sitzenden Klotz

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz5.jpg

Bild 6: Lastachse und Druckstellen bei zu weit vorn sitzendem Klotz (Schema)

Name: klotz6.jpg

Titel:   Bild 6: Lastachse und Druckstellen bei zu weit vorn sitzendem Klotz (Schema)

Text:   Bild 6: Lastachse und Druckstellen bei zu weit vorn sitzendem Klotz (Schema)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz6.jpg

Bild 7: Im Ballenbereich abgeschliffener Klotz zum Schutz des weichen Hornes

Name: klotz7.jpg

Titel:   Bild 7: Im Ballenbereich abgeschliffener Klotz zum Schutz des weichen Hornes

Text:   Bild 7: Im Ballenbereich abgeschliffener Klotz zum Schutz des weichen Hornes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz7.jpg

Bild 8: Spalten des zu entfernenden Klotzes vom Ballen aus

Name: klotz8.jpg

Titel:   Bild 8: Spalten des zu entfernenden Klotzes vom Ballen aus

Text:   Bild 8: Spalten des zu entfernenden Klotzes vom Ballen aus

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz8.jpg

Bild 9: Abschlagen des angelösten, teilgespaltenen Klotzes von der Sohle

Name: klotz9.jpg

Titel:   Bild 9: Abschlagen des angelösten, teilgespaltenen Klotzes von der Sohle

Text:   Bild 9: Abschlagen des angelösten, teilgespaltenen Klotzes von der Sohle

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/klotz9.jpg

Kriebelmücken an Schafen

Name: kriebelmueckebauch.jpg  |  Foto: Peter Deimling

Titel:   Kriebelmücken an Schafen

Text:   Flächige Rötungen an den Innenflächen der Hinterschenkel mit punktförmigen Blutungen insbesondere im Bereich des Hodensackes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/kriebelmueckebauch.jpgOriginalbild

Kriebelmücken an Schafen

Name: kriebelmueckeellbogen.jpg  |  Foto: Peter Deimling

Titel:   Kriebelmücken an Schafen

Text:   Rötung und Schwellung der Haut beidseitig an den Innenseiten der Ellenbogengelenke und der angrenzenden Brustwand. Fotos: Peter Deimling. Klicken zum Vergrößern!

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/kriebelmueckeellbogen.jpgOriginalbild

Missgebildetes Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen

Name: lammmissbildung.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Missgebildetes Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen

Text:   Missgebildetes Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammmissbildung.jpgOriginalbild

Verkürzung des Unterkiefers

Name: lammmissbildungkopf.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Verkürzung des Unterkiefers

Text:   Verkürzung des Unterkiefers. Fotos: Dr. Cordula Koch

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammmissbildungkopf.jpgOriginalbild

Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen

Name: lammschmallenberg.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Köß

Titel:   Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen

Text:   Foto 1: Missgebildetes Schaflamm mit verkrümmten Gliedmaßen (Dr. Cordula Köß)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammschmallenberg.jpgOriginalbild

Lamm mit Hirnmissbildungen

Name: lammschmallenberggehirn.jpg  |  Foto: Dr. Martin Peters

Titel:   Lamm mit Hirnmissbildungen

Text:   Fotos 4: Eröffneter Schädel zweier Lämmer. Links: Normales Gehirn. Rechts: Das Großhirn hat sich zu einem flüssigkeitsgefüllten Sack umgewandelt. Das Kleinhirn ist zu klein. (Dr. Martin Peters)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammschmallenberggehirn.jpgOriginalbild

Lamm mit verkürztem Unterkiefer

Name: lammschmallenbergkopf.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Köß

Titel:   Lamm mit verkürztem Unterkiefer

Text:   Foto 3: Verkürzung des Unterkiefers (Dr. Cordula Köß)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammschmallenbergkopf.jpgOriginalbild

Lamm mit verkrümmter Wirbelsäule

Name: lammschmallenbergwirbel.jpg  |  Foto: Dr. Martin Peters

Titel:   Lamm mit verkrümmter Wirbelsäule

Text:   Foto 2: Missgebildetes Schaflamm mit verkrümmter Wirbelsäule (Dr. Martin Peters)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lammschmallenbergwirbel.jpgOriginalbild

Name: lippengrindeuter

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lippengrindeuter

Name: lippengrindhand

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lippengrindhand

Name: lippengrindhuf

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lippengrindhuf

Name: lippengrindkopf

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lippengrindkopf

Name: lippengrindmaul

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/lippengrindmaul

Name: losungpfoten

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/losungpfoten

Verdreckter Lüfter

Name: luefterverdreckt.jpg

Titel:   Verdreckter Lüfter

Text:   Lüfter sind problematisch: Salmonellen können in Staub jahrelang überleben. Regnet es im Serviceintervall, wenn die Lüfter stehen, oder in den ersten Wochen des Mastdurchgangs, wenn sie nur langsam laufen, gelangt eine brisante Brühe in die Buchten oder auf den Mittelgang.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/luefterverdreckt.jpg

Maedi-Erkrankung beim Schaf

Name: maedischaf.jpg

Titel:   Maedi-Erkrankung beim Schaf

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/maedischaf.jpg

Magnetfeldtherapie beim Rind

Name: magnetfeldtherapierind.jpg

Titel:   Magnetfeldtherapie beim Rind

Text:   Magnetfeldtherapie beim Rind

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/magnetfeldtherapierind.jpg

Milch-Schnelltest

Name: milchschnelltest.jpg  |  Foto: Norbert Hansmann

Titel:   Milch-Schnelltest

Text:   Schnelltest

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/milchschnelltest.jpgOriginalbild

Milch-Temperaturmessung

Name: milchtemperaturmessung.jpg  |  Foto: Michael Kerger

Titel:   Milch-Temperaturmessung

Text:   Temperaturmessung

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/milchtemperaturmessung.jpgOriginalbild

Pseudotuberkulose

Name: pseudotuberkulose1.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Pseudotuberkulose

Text:   Vereiterte Lymphknoten am Kopf einer Ziege. Foto: Dr. Cordula Koch

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/pseudotuberkulose1.jpgOriginalbild

Pseudotuberkulose

Name: pseudotuberkulose2.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Pseudotuberkulose

Text:   Eröffneter Abszess. Foto: Dr. Cordula Koch

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/pseudotuberkulose2.jpgOriginalbild

Pseudotuberkulose

Name: pseudotuberkulose3.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Pseudotuberkulose

Text:   Vereiterter Euterlymphknoten. Foto: Dr. Wilfried Adams

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/pseudotuberkulose3.jpgOriginalbild

Blutegeltherapie beim Rind

Name: rindblutegel.jpg  |  Foto: Anne Verhoeven

Titel:   Blutegeltherapie beim Rind

Text:   Blutegeltherapie beim Rind

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/rindblutegel.jpg

Rindergesundheitsdienst

Name: rindergesundheitsdienst.jpg

Titel:   Rindergesundheitsdienst

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/rindergesundheitsdienst.jpg

Taping bei Rindern

Name: rindtaping.jpg

Titel:   Taping bei Rindern

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/rindtaping.jpg

Salmonellenprobe im Schweinestall

Name: salmonellenprobenstall.jpg  |  Foto: Heinz Georg Waldeyer, Landwirtschaftliches Wochenblatt

Titel:   Salmonellenprobe im Schweinestall

Text:   Um die Salmonellen-Eintragsquelle zu finden, werden im Betrieb zunächst gezielt Proben entnommen. Foto: Heinz Georg Waldeyer, Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/salmonellenprobenstall.jpg

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-01.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   1. Hochgradig mit Innenparasiten belastetes Schaf (Schläfrigkeit, Anämie, lose Wolle, Kehlgangsödem, Durchfall)

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-01.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-02.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   2. Durch Kokzidien stark in der Entwicklung gestörtes, 3 Monate altes Texellamm

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-02.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-03.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   3. Bösartige labiale Form des Lippengrindes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-03.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-04.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   4. Genitale Form des Lippengrindes am Euter eines Mutterschafes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-04.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-05.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   5. Maulatmung bei einem MAEDI-infizierten, älteren Kamerunschaf

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-05.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-06.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   6. Zentralnervöse Störungen durch Listerien nach Verfütterung von schlechter Grassilage

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-06.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-07.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   7. Chlamydien-Abort mit charakteristischen Veränderungen der Eihäute

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-07.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-08.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   8. Infektiöse Augenentzündung bei einem Kreuzungsschaf

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-08.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-09.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   9. Pasteurellen-bedingte Entzündung der Atemwege (sog. "Schafrotz")

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-09.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-10.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   10. Durch Sarkoptes-Milben provozierte Kopfräude bei einem Texelbock

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-10.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-11.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   11. Beginnende Ablösung des Klauenhorns vom Klauenbein infolge Moderhinke

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-11.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-12.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   12. Abszedierender Hinterohrlymphknoten bei einer Burenziege nach Pseudotuberkulose-Infektion

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-12.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-13.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   13. Symptomatisch für CAE-Infektionen bei Ziegen: beidseitig verdickte Carpalgelenke bei gleichzeitig schlechtem Nährzustand

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-13.jpgOriginalbild

Schafkrankheiten

Name: schaf-2008-14.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafkrankheiten

Text:   14. Apathisches Merinolandschaf nach Blauzungeninfektion: Ober- und Unterlippe geschwollen, akute Entzündung der Nasenschleimhaut mit blutigem Ausfluss

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaf-2008-14.jpgOriginalbild

Name: schafbandwurmfell

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafbandwurmfell

Name: schafbandwurmkot

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafbandwurmkot

Bindehautentzündung

Name: schafbindehaut.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Bindehautentzündung

Text:   Das zunächst wässrige Sekret nimmt bei einer Bindehautentzündung zunehmend eitrigen Charakter an.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafbindehaut.jpgOriginalbild

Name: schafbisswunden

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafbisswunden

Ektropium

Name: schafektropium.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Ektropium

Text:   Bei herunterhängenden Unterlidern gelangen leicht Staub oder Fremdkörper auf die Lidbindehaut. Dadurch entsteht ein permanenter Reizzustand an der Augenschleimhaut und möglicherweise auch an der Hornhaut.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafektropium.jpgOriginalbild

Entropium

Name: schafentropium.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Entropium

Text:   Einwärtsdrehung des Augenlidrandes

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafentropium.jpgOriginalbild

Entwicklung Mikrophthalmie

Name: schafewmikrophthalmie.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Entwicklung Mikrophthalmie

Text:   Die von Mikrophthalmie betroffenen Lämmer finden sich in ihrer Bucht gut zurecht, reagieren bei Veränderungen aber auffallend schreckhaft.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafewmikrophthalmie.jpgOriginalbild

Name: schaffestliegend

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaffestliegend

Name: schaffliegenmaden

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaffliegenmaden

Schafgesundheit

Name: schafgesundheit.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Schafgesundheit

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafgesundheit.jpgOriginalbild

Name: schafhoden

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafhoden

Hornhautperforation

Name: schafhornhautperforation.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Hornhautperforation

Text:   Hornhautperforation

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafhornhautperforation.jpgOriginalbild

Schaf mit Kehlgangsoedem

Name: schafkehlgangsoedem.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams.

Titel:   Schaf mit Kehlgangsoedem

Text:   Die teigige Anschwellungen zwischen den Unterkieferästen findet man sowohl als Folge eines Faden- als auch eines Saugwurmbefalls. Foto: Dr. Wilfried Adams.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafkehlgangsoedem.jpgOriginalbild

Pink eye

Name: schafkeratoconj.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Pink eye

Text:   Das sogenannte Pink eye, eine infektiöse Entzündung der Binde- und Hornhaut.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafkeratoconj.jpgOriginalbild

Lidverletzung

Name: schaflidverletzung.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Lidverletzung

Text:   Lidverletzungen entstehen oft durch hervorstehende Nägel an den Buchtenwänden oder durch Drahtenden bei Knotengittern. Offene Lidverletzungen müssen sofort tierärztlich-chirurgisch behandelt werden.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schaflidverletzung.jpgOriginalbild

Name: schafmaediatemnot

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafmaediatemnot

Name: schafmaedilunge

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafmaedilunge

Name: schafmaedimager

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafmaedimager

Name: schafmaedischnappatmung

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafmaedischnappatmung

Mikrophthalmie

Name: schafmikrophthalmie.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Mikrophthalmie

Text:   Bereits 1957 wird die beidseitige Verkleinerung der Augäpfel in der Literatur beschrieben und der Verdacht auf einen genetischen Defekt geäußert. Heute ist diese Krankheit bei Texelschafen und deren Kreuzungs-Tieren in Gebrauchsschafhaltungen weit verbreitet.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafmikrophthalmie.jpgOriginalbild

Lamm mit Schafparasiten belastet

Name: schafparasitenlamm.jpg

Titel:   Lamm mit Schafparasiten belastet

Text:   Lämmer sind besonders gefährdet und fallen neben ihrer stumpfen Wolle durch apathisches Verhalten auf.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafparasitenlamm.jpg

Name: schafrotz

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafrotz

Name: schafzahnstatus

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schafzahnstatus

Schlachthof

Name: schlachthof.jpg

Titel:   Schlachthof

Text:   EDV-Programme helfen, bei der Vielzahl der Schlachtdaten den Überblick zu behalten

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schlachthof.jpg

Schweinepest: Desinfektion eines LKW

Name: schweinepestdesinfektion.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Schweinepest: Desinfektion eines LKW

Text:   Im Seuchenfall müssen LKW sorgfältig desinfiziert werden. Das Foto entstand während einer Übung.

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schweinepestdesinfektion.jpgOriginalbild

Schweinepest: Dekontaminierung eines LKW

Name: schweinepestlkw.jpg

Titel:   Schweinepest: Dekontaminierung eines LKW

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schweinepestlkw.jpg

Schweinestall reinigen

Name: schweinestallreinigen.jpg  |  Foto: Ludger Bütfering

Titel:   Schweinestall reinigen

Text:   Gute Hygiene ist im Schweinestall entscheidend

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/schweinestallreinigen.jpgOriginalbild

Sommerekzem am Schafkopf

Name: sommerekzemschafkopf.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Sommerekzem am Schafkopf

Text:   Schuppige Hautveränderungen an Kopf und Ohren

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/sommerekzemschafkopf.jpgOriginalbild

Sommerekzem am Schafrücken

Name: sommerekzemschafruecken.jpg  |  Foto: Dr. Cordula Koch

Titel:   Sommerekzem am Schafrücken

Text:   Großflächige Verkrustungen im Anogenitalbereich

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/sommerekzemschafruecken.jpgOriginalbild

Sperrbezirk

Name: sperrbezirk.jpg

Titel:   Sperrbezirk

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/sperrbezirk.jpg

Name: texelschafezaun

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/texelschafezaun

Tierarzneimittel

Name: tierarzneimittel.jpg

Titel:   Tierarzneimittel

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/tierarzneimittel.jpg

Ziegengeburt

Name: ziegengeburt.jpg  |  Foto: Dr. Wilfried Adams

Titel:   Ziegengeburt

Text:   Um den Geburtszeitpunkt besteht eine besondere Gefahr der Übertragung der Erreger des Q-Fiebers. Foto: Dr. Wilfried Adams

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/ziegengeburt.jpgOriginalbild

Abbildung 1: Fäule im Zwischenklauenspalt, mit entzündetem Limax

Name: zwischenklauenspalt1.jpg

Titel:   Abbildung 1: Fäule im Zwischenklauenspalt, mit entzündetem Limax

Text:   Abbildung 1: Fäule im Zwischenklauenspalt, mit entzündetem Limax

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/zwischenklauenspalt1.jpg

Abbildung 2: Mortellaro in Verbindung mit Fäule

Name: zwischenklauenspalt2.jpg

Titel:   Abbildung 2: Mortellaro in Verbindung mit Fäule

Text:   Abbildung 2: Mortellaro in Verbindung mit Fäule

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/zwischenklauenspalt2.jpg

Abbildung 3: Unbelüfteter Zwischenklauenspalt, von der Außenklaue her zugewachsen

Name: zwischenklauenspalt3.jpg

Titel:   Abbildung 3: Unbelüfteter Zwischenklauenspalt, von der Außenklaue her zugewachsen

Text:   Abbildung 3: Unbelüfteter Zwischenklauenspalt, von der Außenklaue her zugewachsen

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/zwischenklauenspalt3.jpg

Abbildung 4: Trichterförmig gepflegter, selbstreinigender Zwischenklauenspalt

Name: zwischenklauenspalt4.jpg

Titel:   Abbildung 4: Trichterförmig gepflegter, selbstreinigender Zwischenklauenspalt

Text:   Abbildung 4: Trichterförmig gepflegter, selbstreinigender Zwischenklauenspalt

Pfad:   /web/fotos/tiergesundheit/zwischenklauenspalt4.jpg