Wasser

Hochwasser im August 2010

Name: augusthochwasser.jpg  |  Foto: Theo Remmersmann

Titel:   Hochwasser im August 2010

Text:   Hohe Niederschläge führen im ganzen Land zu starken Veränderungen im Stickstoffhaushalt der Böden

Pfad:   /web/fotos/wasser/augusthochwasser.jpg

Bachauszäunung

Name: bachauszaeunung.jpg  |  Foto: Heinrich Spitz

Titel:   Bachauszäunung

Text:   Bachauszäunung

Pfad:   /web/fotos/wasser/bachauszaeunung.jpgOriginalbild

Bachlauf im Mittelgebirge

Name: bachlaufmittelgebirge.jpg

Titel:   Bachlauf im Mittelgebirge

Text:   Bach im Mittelgebirge

Pfad:   /web/fotos/wasser/bachlaufmittelgebirge.jpg

Pferde an einem Bach

Name: bachlaufpferde.jpg  |  Foto: Falk Herrmann, piclease

Titel:   Pferde an einem Bach

Text:   Pferdeweide am Bach. Foto: Falk Herrmann, piclease

Pfad:   /web/fotos/wasser/bachlaufpferde.jpgOriginalbild

Bachmündung

Name: bachmuendungfluss.jpg

Titel:   Bachmündung

Text:   Foto: Wilhelm Irsch, piclease

Pfad:   /web/fotos/wasser/bachmuendungfluss.jpg

Bach zwischen Wiesen

Name: bachwiesen.jpg  |  Foto: Natascha Kreuzer

Titel:   Bach zwischen Wiesen

Pfad:   /web/fotos/wasser/bachwiesen.jpgOriginalbild

Beregnung in der Landwirtschaft

Name: beregnunglandwirtschaft.jpg  |  Foto: Foto: ThomBal, fotolia.com

Titel:   Beregnung in der Landwirtschaft

Text:   Foto: ThomBal, fotolia.com

Pfad:   /web/fotos/wasser/beregnunglandwirtschaft.jpgOriginalbild

Die Bröl im Herbst

Name: broelherbst.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Die Bröl im Herbst

Text:   Die Bröl, Oberbergischen Kreis, im Herbst

Pfad:   /web/fotos/wasser/broelherbst.jpgOriginalbild

Nebenbach der Bröl

Name: broelnebenbach.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Nebenbach der Bröl

Text:   Dieser Nebenbach der Bröl fließt durch landwirtschaftlich genutztes Grünland

Pfad:   /web/fotos/wasser/broelnebenbach.jpgOriginalbild

Bauarbeiten an der Else

Name: elsebauarbeiten.jpg  |  Foto: Martin Irgang

Titel:   Bauarbeiten an der Else

Text:   Bauarbeiten an der Else

Pfad:   /web/fotos/wasser/elsebauarbeiten.jpgOriginalbild

Luftbild der Else während des Umbaus

Name: elseluftbild.jpg  |  Foto: Martin Irgang

Titel:   Luftbild der Else während des Umbaus

Text:   Luftbild der Else während des Umbaus

Pfad:   /web/fotos/wasser/elseluftbild.jpgOriginalbild

Die Else direkt nach dem Umbau

Name: elsenachumbau.jpg  |  Foto: Martin Irgang

Titel:   Die Else direkt nach dem Umbau

Text:   Die Else direkt nach dem Umbau

Pfad:   /web/fotos/wasser/elsenachumbau.jpgOriginalbild

Die Else direkt nach dem Umbau

Name: elsenachumbaublick.jpg  |  Foto: Martin Irgang

Titel:   Die Else direkt nach dem Umbau

Text:   Die Else direkt nach dem Umbau. Fotos: Martin Irgang

Pfad:   /web/fotos/wasser/elsenachumbaublick.jpgOriginalbild

Ems im Winter

Name: emswinter.jpg  |  Foto: Manfred Nieveler, piclease

Titel:   Ems im Winter

Text:   Winter an der Ems. Foto: Manfred Nieveler, piclease

Pfad:   /web/fotos/wasser/emswinter.jpgOriginalbild

Exkursion mit Brunnenbesichtigung

Name: exkursionbrunnen.jpg  |  Foto: Johanna Wüllner

Titel:   Exkursion mit Brunnenbesichtigung

Pfad:   /web/fotos/wasser/exkursionbrunnen.jpgOriginalbild

Die Flöthe

Name: flussfloethe.jpg  |  Foto: Annette Wittemeier

Titel:   Die Flöthe

Text:   Die Flöthe

Pfad:   /web/fotos/wasser/flussfloethe.jpgOriginalbild

Böschung der Flöthe

Name: flussfloetheufer.jpg  |  Foto: Annette Wittemeier

Titel:   Böschung der Flöthe

Text:   An der Flöthe, Kreis Minden-Lübbecke

Pfad:   /web/fotos/wasser/flussfloetheufer.jpgOriginalbild

Fluss mit Totholz

Name: flusstotholz.jpg  |  Foto: Bruno Schöler

Titel:   Fluss mit Totholz

Text:   Gewässeraufweitungen mit künstlichen Inseln und Totholz sollen Initialzündung für eine optimierte Gewässerbiologie sein. Foto: Bruno Schöler

Pfad:   /web/fotos/wasser/flusstotholz.jpgOriginalbild

Überflutetes Getreidefeld

Name: flutschaeden.jpg  |  Foto: Degenhard Neisse, Ertstadt-Konradsheim

Titel:   Überflutetes Getreidefeld

Text:   Überflutetes Getreidefeld. Foto: Degenhard Neisse, Ertstadt-Konradsheim

Pfad:   /web/fotos/wasser/flutschaeden.jpgOriginalbild

Name: gebietskulissemuenster

Titel:   

Pfad:   /web/fotos/wasser/gebietskulissemuenster

Aushub an der Geldener Fleuth

Name: geldernerfleuthaushub.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Aushub an der Geldener Fleuth

Text:   Linksseitige Gewässerbettaufweitung der Geldener Fleuth mit Verlagerung des Aushubs am gegenüberliegenden Gewässerrand; der Aushub verbleibt im System, damit sind die Kosten deutlich reduziert

Pfad:   /web/fotos/wasser/geldernerfleuthaushub.jpgOriginalbild

Baggerarbeiten an der Geldener Fleuth

Name: geldernerfleuthbagger.jpg  |  Foto: Bruno Schöler

Titel:   Baggerarbeiten an der Geldener Fleuth

Text:   Baggerarbeiten zur Uferentfesselung und Gerinneaufweitung an der Geldener Fleuth. Foto: Bruno Schöler

Pfad:   /web/fotos/wasser/geldernerfleuthbagger.jpgOriginalbild

Insel in der Geldener Fleuth

Name: geldernerfleuthinsel.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Insel in der Geldener Fleuth

Text:   Anlage einer Insel in der Geldener Fleuth mit Umflut und ufernahen Stillwasserzonen im Vordergrund

Pfad:   /web/fotos/wasser/geldernerfleuthinsel.jpgOriginalbild

Einbringen von Totholz in die Geldener Fleuth

Name: geldernerfleuthtotholz.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Einbringen von Totholz in die Geldener Fleuth

Text:   Einbringen von Totholz in die Geldener Fleuth zur Erhöhung der Strukturvielfalt und Lebensgrundlage von Makrozoobenthos. Fotos: Dr. Jürgen Apel

Pfad:   /web/fotos/wasser/geldernerfleuthtotholz.jpgOriginalbild

Wechselseitige Mahd

Name: gewaesserereinseitig.jpg  |  Foto: Wasserverband Weserniederung

Titel:   Wechselseitige Mahd

Text:   Naturnahe Gewässerunterhaltung: Wechselseitige Mahd

Pfad:   /web/fotos/wasser/gewaesserereinseitig.jpgOriginalbild

Gemähter Uferrand

Name: gewaessergemaeht.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Gemähter Uferrand

Text:   Nur sorgfältig unterhaltene Gewässer (siehe erfolgte Böschungsmahd auf der linken Bildhälfte) garantieren den ordnungsgemäßen Wasserabfluss. Dieser ist Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Landwirtschaft.

Pfad:   /web/fotos/wasser/gewaessergemaeht.jpgOriginalbild

Uferrand mit Krautsaum

Name: gewaesserkrautsaum.jpg  |  Foto: Wasserverband Weserniederung

Titel:   Uferrand mit Krautsaum

Text:   Naturnahe Gewässerunterhaltung: Belassen eines Krautsaumes

Pfad:   /web/fotos/wasser/gewaesserkrautsaum.jpgOriginalbild

Schonen von Röhrichtbeständen

Name: gewaesserroehricht.jpg  |  Foto: Wasserverband Weserniederung

Titel:   Schonen von Röhrichtbeständen

Text:   Naturnahe Gewässerunterhaltung: Schonen von Röhrichtbeständen. Fotos: Wasserverband Weserniederung

Pfad:   /web/fotos/wasser/gewaesserroehricht.jpgOriginalbild

Gewässer mit Schilfstreifen

Name: gewaesserschilf.jpg  |  Foto: Peter Hensch

Titel:   Gewässer mit Schilfstreifen

Pfad:   /web/fotos/wasser/gewaesserschilf.jpgOriginalbild

Hände waschen. Foto: Melk Hagelslag, pixabay.com

Name: haendewaschen.jpg  |  Foto: Melk Hagelslag, pixabay.com

Titel:   Hände waschen. Foto: Melk Hagelslag, pixabay.com

Text:   Hände waschen. Foto: Melk Hagelslag, pixabay.com

Pfad:   /web/fotos/wasser/haendewaschen.jpgOriginalbild

Hochwasser an einem Bach

Name: hochwasser.jpg  |  Foto: Günter Kortmann

Titel:   Hochwasser an einem Bach

Pfad:   /web/fotos/wasser/hochwasser.jpgOriginalbild

Hochwasser im August

Name: hochwasseraugust.jpg  |  Foto: Theo Remmersmann

Titel:   Hochwasser im August

Text:   Überschwemmte landwirtschaftliche Flächen

Pfad:   /web/fotos/wasser/hochwasseraugust.jpgOriginalbild

Infotafel am Maisversuch

Name: infotafelmaisversuch.jpg  |  Foto: Annette Wittemeier

Titel:   Infotafel am Maisversuch

Text:   Infotafel am Maisversuch

Pfad:   /web/fotos/wasser/infotafelmaisversuch.jpgOriginalbild

Kalltalsperre

Name: kalltalsperre.jpg  |  Foto: WAG

Titel:   Kalltalsperre

Text:   Kalltalsperre. Foto: WAG

Pfad:   /web/fotos/wasser/kalltalsperre.jpgOriginalbild

Sedimentbänke in der Kendel

Name: kendelsedimentbank.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Sedimentbänke in der Kendel

Text:   Gerinneaufweitung und Uferabflachung an der Kendel, Blick in Fließrichtung; bei niedrigem Wasserstand sind neu entstandene Strömungsrinnen und Sedimentbänke zu erkennen

Pfad:   /web/fotos/wasser/kendelsedimentbank.jpgOriginalbild

Totholz in der Kendel, Stammabschnitte

Name: kendelstamm.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Totholz in der Kendel, Stammabschnitte

Text:   Einbringen von Totholz in die Kendel, hier ganze Stammabschnitte. Fotos: Dr. Jürgen Apel

Pfad:   /web/fotos/wasser/kendelstamm.jpgOriginalbild

Totholz in der Kendel, Wurzelstumpf

Name: kendeltotholz.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Totholz in der Kendel, Wurzelstumpf

Text:   Einbringen von Totholz in die Kendel, hier ein Wurzelstumpf

Pfad:   /web/fotos/wasser/kendeltotholz.jpgOriginalbild

Kervenheimer Mühlenfleuth

Name: kervenheimermuehlenfleuth.jpg  |  Foto: Bruno Schöler

Titel:   Kervenheimer Mühlenfleuth

Text:   Kompensationsmaßnahme an der Kervenheimer Mühlenfleuth

Pfad:   /web/fotos/wasser/kervenheimermuehlenfleuth.jpgOriginalbild

Regengesättigter Maisacker

Name: mais-unter-wasser.jpg

Titel:   Regengesättigter Maisacker

Pfad:   /web/fotos/wasser/mais-unter-wasser.jpg

Mittellandkanal

Name: mittellandkanal.jpg  |  Foto: Annette Wittemeier

Titel:   Mittellandkanal

Pfad:   /web/fotos/wasser/mittellandkanal.jpgOriginalbild

Zwischenfruchtmischungen in Demoanlagen und Effizienzerhöhung der gebundenen Nährstoffe

Name: modellbetrieb-bollheim.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Zwischenfruchtmischungen in Demoanlagen und Effizienzerhöhung der gebundenen Nährstoffe

Text:   Zwischenfruchtmischungen in Demoanlagen und Effizienzerhöhung der gebundenen Nährstoffe

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-bollheim.jpgOriginalbild

Kartoffelanbau mit Tröpfchenbewässerung

Name: modellbetrieb-bolten.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Kartoffelanbau mit Tröpfchenbewässerung

Text:   Kartoffelanbau mit Tröpfchenbewässerung

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-bolten.jpgOriginalbild

Nmin-Bodenprobennahme zur Düngebemessung der Folgekultur

Name: modellbetrieb-bonus.jpg  |  Foto: Andreas Bergmann

Titel:   Nmin-Bodenprobennahme zur Düngebemessung der Folgekultur

Text:   Nmin-Bodenprobennahme zur Düngebemessung der Folgekultur

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-bonus.jpgOriginalbild

Feldtag bei Bromenne zur Zwischenfrucht

Name: modellbetrieb-bromenne.jpg  |  Foto: Benedikt Winking

Titel:   Feldtag bei Bromenne zur Zwischenfrucht

Text:   Feldtag bei Bromenne zur Zwischenfrucht

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-bromenne.jpgOriginalbild

Besuchergruppe bei der Besichtigung des Exaktgießwagens

Name: modellbetrieb-dercks.jpg  |  Foto: Uwe Kalthoff

Titel:   Besuchergruppe bei der Besichtigung des Exaktgießwagens

Text:   Besuchergruppe bei der Besichtigung des Exaktgießwagens

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-dercks.jpgOriginalbild

Einbau von Tensiometern der Wetterstation auf der Gemüsefläche

Name: modellbetrieb-esser.jpg  |  Foto: Marco Breuer

Titel:   Einbau von Tensiometern der Wetterstation auf der Gemüsefläche

Text:   Einbau von Tensiometern der Wetterstation auf der Gemüsefläche

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-esser.jpgOriginalbild

Reihensaat von Zwischenfrüchten

Name: modellbetrieb-finke.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Reihensaat von Zwischenfrüchten

Text:   Reihensaat von Zwischenfrüchten

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-finke.jpgOriginalbild

Bodenbearbeitung mit gleichzeitiger Grünroggenaussaat nach früh geernteten Kartoffeln

Name: modellbetrieb-graf.jpg  |  Foto: Andreas Bergmann

Titel:   Bodenbearbeitung mit gleichzeitiger Grünroggenaussaat nach früh geernteten Kartoffeln

Text:   Bodenbearbeitung mit gleichzeitiger Grünroggenaussaat nach früh geernteten Kartoffeln

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-graf.jpgOriginalbild

Feldtag bei Modellbetrieb Haselroth

Name: modellbetrieb-haselroth.jpg  |  Foto: Uwe Kalthoff

Titel:   Feldtag bei Modellbetrieb Haselroth

Text:   Feldtag bei Modellbetrieb Haselroth

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-haselroth.jpgOriginalbild

Grünlandtag, letzte Vorbereitungen

Name: modellbetrieb-holtkamp.jpg  |  Foto: Uwe Kalthoff

Titel:   Grünlandtag, letzte Vorbereitungen

Text:   Grünlandtag, letzte Vorbereitungen

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-holtkamp.jpgOriginalbild

Mechanische Unkrautbekämpfung im Mais

Name: modellbetrieb-huellmann.jpg  |  Foto: Matthias Koch

Titel:   Mechanische Unkrautbekämpfung im Mais

Text:   Mechanische Unkrautbekämpfung im Mais

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-huellmann.jpgOriginalbild

Getreide in normaler und weiter Reihe zum Hacken

Name: modellbetrieb-husemann.jpg  |  Foto: Matthias Koch

Titel:   Getreide in normaler und weiter Reihe zum Hacken

Text:   Getreide in normaler und weiter Reihe zum Hacken

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-husemann.jpgOriginalbild

Bodenprofilaufnahme und Vorbereitung für bodenphysikalische Untersuchungen, u. a. zur Bestimmung der Feldkapazitäten

Name: modellbetrieb-jaeger.jpg  |  Foto: Uwe Kalthoff

Titel:   Bodenprofilaufnahme und Vorbereitung für bodenphysikalische Untersuchungen, u. a. zur Bestimmung der Feldkapazitäten

Text:   Bodenprofilaufnahme und Vorbereitung für bodenphysikalische Untersuchungen, u. a. zur Bestimmung der Feldkapazitäten

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-jaeger.jpgOriginalbild

Führung des Bundes dt. Ingenieure Saugplattenanlage und Zwischenfrüchte

Name: modellbetrieb-kuegelgen.jpg  |  Foto: Dr. Gabriele Alscher

Titel:   Führung des Bundes dt. Ingenieure Saugplattenanlage und Zwischenfrüchte

Text:   Führung des Bundes dt. Ingenieure Saugplattenanlage und Zwischenfrüchte

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-kuegelgen.jpgOriginalbild

Bodenfeuchtesensoren und Regenmesser im Porree

Name: modellbetrieb-lankes-jacobs.jpg  |  Foto: Jonas Seegers

Titel:   Bodenfeuchtesensoren und Regenmesser im Porree

Text:   Bodenfeuchtesensoren und Regenmesser im Porree

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-lankes-jacobs.jpgOriginalbild

Untersaaten entwickeln sich nach der Ernte

Name: modellbetrieb-lax.jpg  |  Foto: MB Lipperhof GbR

Titel:   Untersaaten entwickeln sich nach der Ernte

Text:   Untersaaten entwickeln sich nach der Ernte

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-lax.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht Demostreifen, im Vordergrund Ertragsmessung im sichtbaren qm-Rahmen

Name: modellbetrieb-lienemann.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Zwischenfrucht Demostreifen, im Vordergrund Ertragsmessung im sichtbaren qm-Rahmen

Text:   Zwischenfrucht Demostreifen, im Vordergrund Ertragsmessung im sichtbaren qm-Rahmen

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-lienemann.jpgOriginalbild

Zwischenfrüchte als Demoanlagen

Name: modellbetrieb-limberg-hecking.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Zwischenfrüchte als Demoanlagen

Text:   Zwischenfrüchte als Demoanlagen

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-limberg-hecking.jpgOriginalbild

Kalkung des Bodens

Name: modellbetrieb-lipperhof.jpg  |  Foto: Jonas Seegers

Titel:   Kalkung des Bodens

Text:   Kalkung des Bodens

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-lipperhof.jpgOriginalbild

Feldtag zu Planting Green

Name: modellbetrieb-nolle-buschman.jpg  |  Foto: Matthias Koch

Titel:   Feldtag zu Planting Green

Text:   Feldtag zu Planting Green

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-nolle-buschman.jpgOriginalbild

Platzierte Düngergabe durch Reihendüngerstreuer, Gemüse wird gehackt

Name: modellbetrieb-pesch.jpg  |  Foto: Marco Breuer

Titel:   Platzierte Düngergabe durch Reihendüngerstreuer, Gemüse wird gehackt

Text:   Platzierte Düngergabe durch Reihendüngerstreuer, Gemüse wird gehackt

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-pesch.jpgOriginalbild

Ausbringung zweite gesplittete Wirtschaftsdüngergabe mit NIRS-gesteuert

Name: modellbetrieb-platen.jpg  |  Foto: Jonas Seegers

Titel:   Ausbringung zweite gesplittete Wirtschaftsdüngergabe mit NIRS-gesteuert

Text:   Ausbringung zweite gesplittete Wirtschaftsdüngergabe mit NIRS-gesteuert

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-platen.jpgOriginalbild

Bodenprofil im Maisfeld, Herr Steffens vom Geologischen Dienst erläutert Modellbetriebsleiter Herrn Rensing sein Bodenprofil

Name: modellbetrieb-rensing.jpg  |  Foto: Uwe Kalthoff

Titel:   Bodenprofil im Maisfeld, Herr Steffens vom Geologischen Dienst erläutert Modellbetriebsleiter Herrn Rensing sein Bodenprofil

Text:   Bodenprofil im Maisfeld, Herr Steffens vom Geologischen Dienst erläutert Modellbetriebsleiter Herrn Rensing sein Bodenprofil

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-rensing.jpgOriginalbild

Drainwassersammler mit Rückführung N-belasteten Wassers

Name: modellbetrieb-ripkens.jpg  |  Foto: Klaus Karl

Titel:   Drainwassersammler mit Rückführung N-belasteten Wassers

Text:   Drainwassersammler mit Rückführung N-belasteten Wassers

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-ripkens.jpgOriginalbild

Zwischenfrucht mit Rahmen für qm-Schnittprobenentnahme

Name: modellbetrieb-schmale.jpg  |  Foto: Matthias Koch

Titel:   Zwischenfrucht mit Rahmen für qm-Schnittprobenentnahme

Text:   Zwischenfrucht mit Rahmen für qm-Schnittprobenentnahme

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-schmale.jpgOriginalbild

Direktsaat

Name: modellbetrieb-schmeink.jpg  |  Foto: Matthias Koch

Titel:   Direktsaat

Text:   Direktsaat

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-schmeink.jpgOriginalbild

Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln

Name: modellbetrieb-schorn.jpg  |  Foto: Modellbetriebsleiter Schorn

Titel:   Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln

Text:   Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-schorn.jpgOriginalbild

Beweidung mit bzw. ohne Unterflurbewässerung

Name: modellbetrieb-schreiber.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Beweidung mit bzw. ohne Unterflurbewässerung

Text:   Beweidung mit bzw. ohne Unterflurbewässerung

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-schreiber.jpg

Feldtag Minimale Bodenbearbeitung

Name: modellbetrieb-schulze-egberding.jpg  |  Foto: Michael Gersmann

Titel:   Feldtag Minimale Bodenbearbeitung

Text:   Feldtag Minimale Bodenbearbeitung

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-schulze-egberding.jpgOriginalbild

Untersaaten bei Mais

Name: modellbetrieb-strotdrees.jpg  |  Foto: Pascal Gerbaulet

Titel:   Untersaaten bei Mais

Text:   Untersaaten bei Mais

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-strotdrees.jpgOriginalbild

Oberflur-Tröpfchenbewässerung in Pfingstrosen

Name: modellbetrieb-vermoehlen.jpg  |  Foto: Klaus Karl

Titel:   Oberflur-Tröpfchenbewässerung in Pfingstrosen

Text:   Oberflur-Tröpfchenbewässerung in Pfingstrosen

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-vermoehlen.jpgOriginalbild

Feldtag Maisanbau mit System

Name: modellbetrieb-vogelsang.jpg  |  Foto: Modellbetrieb Vogelsang

Titel:   Feldtag Maisanbau mit System

Text:   Feldtag Maisanbau mit System

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-vogelsang.jpgOriginalbild

Direktsaat von Zwischenfrüchten in die Gerstenstoppel

Name: modellbetrieb-wahode.jpg  |  Foto: Manuel Bracht

Titel:   Direktsaat von Zwischenfrüchten in die Gerstenstoppel

Text:   Direktsaat von Zwischenfrüchten in die Gerstenstoppel

Pfad:   /web/fotos/wasser/modellbetrieb-wahode.jpgOriginalbild

An der Nethe bei Brakel

Name: nethebrakel.jpg  |  Foto: Georg Gievers

Titel:   An der Nethe bei Brakel

Text:   An der Nethe bei Brakel

Pfad:   /web/fotos/wasser/nethebrakel.jpgOriginalbild

Orsoy-Polder

Name: orsoypolder.jpg

Titel:   Orsoy-Polder

Text:   2018 untersuchte die Landwirtschaftskammer NRW landwirtschaftliche Betroffenheiten im Gebiet des Polders Orsoy

Pfad:   /web/fotos/wasser/orsoypolder.jpg

Kaskade am Perlenbach

Name: perlenbachkaskade.jpg  |  Foto: Perlenbach-Zweckverband

Titel:   Kaskade am Perlenbach

Text:   Kaskade am Perlenbach. Foto: Perlenbach-Zweckverband

Pfad:   /web/fotos/wasser/perlenbachkaskade.jpgOriginalbild

Rettungsboot

Name: rettungsboot.jpg  |  Foto: Helmut Bender, Pixelio

Titel:   Rettungsboot

Text:   Rettungsboot. Foto: Helmut Bender, Pixelio

Pfad:   /web/fotos/wasser/rettungsboot.jpg

WRRL-Maßnahme an der Ruhr bei Essen-Kettwig

Name: ruhressenkettwig.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   WRRL-Maßnahme an der Ruhr bei Essen-Kettwig

Text:   WRRL-Maßnahme an der Ruhr bei Essen-Kettwig

Pfad:   /web/fotos/wasser/ruhressenkettwig.jpgOriginalbild

Uferböschung an der Sieg

Name: sieguferboeschung.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Uferböschung an der Sieg

Text:   WRRL-Maßnahmen an der Sieg bei Eitorf mit Abflachung der Uferböschung und Schaffung von Kiesinseln

Pfad:   /web/fotos/wasser/sieguferboeschung.jpgOriginalbild

Stever

Name: stever.jpg

Titel:   Stever

Text:   An der Stever

Pfad:   /web/fotos/wasser/stever.jpg

Stever

Name: steverbulli.jpg

Titel:   Stever

Pfad:   /web/fotos/wasser/steverbulli.jpg

Trinkwasser im Werk

Name: trinkwasserimwerk.jpg  |  Foto: Johanna Wüllner

Titel:   Trinkwasser im Werk

Pfad:   /web/fotos/wasser/trinkwasserimwerk.jpgOriginalbild

Trinkwasserschutzgebiet

Name: trinkwasserschutzgebiet.jpg  |  Foto: Dr. Jürgen Apel

Titel:   Trinkwasserschutzgebiet

Pfad:   /web/fotos/wasser/trinkwasserschutzgebiet.jpgOriginalbild

Trinkwassertanks in einer Wassergewinnungsanlage

Name: trinkwassertanks.jpg  |  Foto: Maximilian Meyer

Titel:   Trinkwassertanks in einer Wassergewinnungsanlage

Text:   Trinkwassertanks in einer Wassergewinnungsanlage

Pfad:   /web/fotos/wasser/trinkwassertanks.jpgOriginalbild

Land unter im Februar 2016

Name: ueberfluteter-acker.jpg  |  Foto: Holger Fechner

Titel:   Land unter im Februar 2016

Text:   Land unter – so oder so ähnlich sah es die letzten Wochen vielfach aus. An eine Düngung war deshalb meistens nicht zu denken.

Pfad:   /web/fotos/wasser/ueberfluteter-acker.jpg

Uferrandstreifen

Name: uferrandstreifen.jpg

Titel:   Uferrandstreifen

Pfad:   /web/fotos/wasser/uferrandstreifen.jpg

Uferrandstreifen in Ostwestfalen

Name: uferrandstreifenowl.jpg  |  Foto: Gisela Müller

Titel:   Uferrandstreifen in Ostwestfalen

Text:   Uferrandstreifen an einem Fließgewässer in OWL

Pfad:   /web/fotos/wasser/uferrandstreifenowl.jpgOriginalbild

Uferrandstreifen am Waldrand

Name: uferrandstreifenwaldrand.jpg  |  Foto: Peter Gräßler

Titel:   Uferrandstreifen am Waldrand

Pfad:   /web/fotos/wasser/uferrandstreifenwaldrand.jpgOriginalbild

Wassergewinnungsanlage im Kreis Höxter

Name: wassergewinnunghoexter.jpg  |  Foto: Georg Gievers

Titel:   Wassergewinnungsanlage im Kreis Höxter

Text:   Wassergewinnungsanlage im Kreis Höxter

Pfad:   /web/fotos/wasser/wassergewinnunghoexter.jpgOriginalbild

Erläuterung eines Bodenprofils im Rahmen einer Veranstaltung der Wasserkooperation

Name: wasserkooperation-bodenprofil.jpg  |  Foto: Maximilian Meyer

Titel:   Erläuterung eines Bodenprofils im Rahmen einer Veranstaltung der Wasserkooperation

Text:   Erläuterung eines Bodenprofils im Rahmen einer Veranstaltung der Wasserkooperation

Pfad:   /web/fotos/wasser/wasserkooperation-bodenprofil.jpgOriginalbild

Wasser mit Roboter einsparen

Name: wasserroboter.jpg

Titel:   Wasser mit Roboter einsparen

Pfad:   /web/fotos/wasser/wasserroboter.jpg

Schild Wasserschutzgebiet

Name: wasserschutzgebiet.jpg

Titel:   Schild Wasserschutzgebiet

Pfad:   /web/fotos/wasser/wasserschutzgebiet.jpg

Wasserschutz durch Stilllegung

Name: wasserschutzstilllegung.jpg  |  Foto: Maximilian Meyer

Titel:   Wasserschutz durch Stilllegung

Text:   Stilllegung von Ackerflächen zum Schutz des Grundwassers in Kooperation mit den Wasserversorgern und den Landwirten

Pfad:   /web/fotos/wasser/wasserschutzstilllegung.jpgOriginalbild

Wassertanks

Name: wassertanks.jpg  |  Foto: Johanna Obermowe

Titel:   Wassertanks

Pfad:   /web/fotos/wasser/wassertanks.jpgOriginalbild

Wasserwerk am Stausee

Name: wasserwerkstausee.jpg

Titel:   Wasserwerk am Stausee

Pfad:   /web/fotos/wasser/wasserwerkstausee.jpg

Wehebachtalsperre

Name: wehebachtalsperre.jpg  |  Foto: WAG

Titel:   Wehebachtalsperre

Text:   Wehebachtalsperre. Foto: WAG

Pfad:   /web/fotos/wasser/wehebachtalsperre.jpgOriginalbild

Werse

Name: wersewolbeck.jpg

Titel:   Werse

Text:   Werse bei Münster-Wolbeck

Pfad:   /web/fotos/wasser/wersewolbeck.jpg

Gewässernahe Fläche an der Wetering

Name: weteringflaeche.jpg  |  Foto: Bruno Schöler

Titel:   Gewässernahe Fläche an der Wetering

Text:   Beispiel für eine gewässernahe Fläche an der Wetering, die vom Eigentümer für eine mögliche ökologische Maßnahmen-Umsetzung zur Verfügung gestellt werden könnte. Foto: Bruno Schöler

Pfad:   /web/fotos/wasser/weteringflaeche.jpgOriginalbild

Wasserschutzgebiet Bad Honnef

Name: wsgbadhonnef.jpg  |  Foto: Bezirksregierung Köln

Titel:   Wasserschutzgebiet Bad Honnef

Text:   Lage der Schutzzonen eines Trinkwasser-Schutzgebietes am Beispiel des WSG Bad Honnef. Quelle: Bezirksregierung Köln

Pfad:   /web/fotos/wasser/wsgbadhonnef.jpgOriginalbild