Rheinischer Gemüsebautag am 26. Januar 2023 in Straelen und online


Nach einer überaus schwierigen Gemüsesaison 2022 müssen wir den Blick nach vorne richten. Wie kann es in den Gemüsebaubetrieben weitergehen bei explodierenden Kosten, ständig neuen Auflagen und Beschränkungen? Hat der Gemüsebau im Rheinland noch eine Zukunft?
Wir sind uns sicher, dass es für den rheinischen Gemüsebau eine Zukunft gibt! Auch wenn das Jahr 2023 für den Gemüsebau kein einfaches werden wird. Denn die Kostenbelastung wird hoch bleiben. Es drohen sogar weitere Auflagen durch die Erweiterung der roten Gebiete oder mögliche Beschränkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. So wird es auch darauf ankommen, die neuesten Entwicklungen zu kennen.
Im Rahmen des Rheinischen Gemüsebautages 2023 werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Energiekosten bei der Kühlung einzusparen. Das neue GAP-Antragsverfahren wird Ihnen mit wertvollen Tipps vorgestellt, die Ihnen helfen, unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Ein Schwerpunkt des Rheinischen Gemüsebautages wird auf der Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildung liegen. Ein bunter Strauß von Vorträgen aus dem Bereich Pflanzenschutz verspricht die Behandlung aktueller Themen aus der Praxis. Hierzu zählen Technik und Anwenderschutz ebenso wie der aktuelle Stand der Farm-to-Fork-Strategie oder die Bekämpfung von Thripsen.
So hoffen wir, dass Ihnen das Programm des Rheinischen Gemüsebautages helfen wird, gut gerüstet in die Gemüsesaison 2023 zu starten.
Programm
9:00 Uhr
Begrüßung
Mark Bonus, Vorsitzender der
Landesfachgruppe Gemüsebau Im Provinzialverband
9:15 Uhr
Aktuelle Situation im Gemüsebau
Gerd
Sauerwein, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
9:45 Uhr
Kühlhäuser kosteneffizient betreiben – Optimierung der
Technik und Nutzung von Eigenstrom
Björn Wenzel und Norbert Belker,
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
10:15 Uhr
Neue GAP - Was ändert sich im Antragsverfahren 2023
Dr. Thomas Böcker, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
10:45 Uhr
Kaffeepause, Gelegenheit zum Austausch mit den
Ausstellern
Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildung
11:00 Uhr
Begrüßung und Moderation, Einführung in die
Thematik
Dr. Jana Reetz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
11:10 Uhr
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Gemüsebau -
Rechtsgrundlagen + Pflanzenschutzmittelzulassungen
Constanze Doll,
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
11:30 Uhr
Anwenderschutz - sicheres Arbeiten im Gemüsebau
Dirk Teuber, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
12:15 Uhr
Mittagspause, Gelegenheit zum Austausch mit den
Ausstellern
13:15 Uhr
Alles rund um Thripse im Gemüsebau
Dr. Olaf
Zimmermann, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
14:00 Uhr
Pflanzenschutz - noch mehr Präzession dank moderner
Technik
Michael Stuch, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
14:30 Uhr
Spotspraying: Kulturen schützen – Umwelt schonen
Martina Keller, Agroscope
15:00 Uhr
Kaffeepause, Gelegenheit zum Austausch mit den
Ausstellern
15:30 Uhr
Nützlingsförderung mit speziellen Blühmischungen – mehr
als nur Blumen und Bienen
Dr. Christine Dieckhoff,
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Wann und wo?
Donnerstag, den 26.01.2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Versuchszentrum Gartenbau
Straelen
Hans-Tenhaeff-Straße 40-42
47638 Straelen
Sachkunde-Fortbildung
Sie können sich die Teilnahme an der Veranstaltung als Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung bescheinigen lassen. Die Gebühr für die gesetzlich erforderliche Pflanzenschutz –Sachkundebescheinigung wird per Gebührenbescheid gesondert erhoben. Sie beträgt 23 €.
Online-Teilnahme
Es besteht die Möglichkeit an der Veranstaltung online teilzunehmen. Wählen Sie dieses bitte bei der Online-Anmeldung aus!
Die individuelle Einwahl zur Teilnahme erfolgt mit NACHNAME, VORNAME und ID des Sachkundeausweises und eine Teilnahme ist nur über einen eigenen Internetzugang möglich. Für die Verifizierung der Teilnehmenden ist eine Webcam wünschenswert. Zur Teilnahme wird der Browser Google Chrome oder die Programminstallation Microsoft Teams empfohlen. Der Einwahl-Link wird Ihnen per Mail zugesendet.
Tagungskosten
- 80,- € für den ersten Teilnehmer eines Betriebs
- 60,- € für weitere Betriebsangehörige
- 40,- € für Azubis und Studenten
Die Tagungsgebühr wird nach der Veranstaltung vom Versuchszentrum Straelen in Rechnung gestellt.
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung ist über das Anmeldeportal eveeno willkommen. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.01.2023 an. Die Veranstaltung findet unter den zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Coronaregeln statt.
Online-Anmeldung zum Gemüsebautag (eveeno.com)
Ansprechpartner
Dr. Matthias Schlüpen
Telefon: 02834 704-186
E-Mail:
matthias.schluepen@lwk.nrw.de
Constanze Doll
Telefon: 0221 5340-482
E-Mail: constanze.doll@lwk.nrw.de
Tagungsbegleitende Präsentation
Züchter und Jungpflanzenlieferanten, Bedarfsartikel, Pflanzenschutz und Düngung