Beerenobstseminar am 16. Januar 2025 in Münster-Wolbeck


mit Generalversammlung des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe
Die Saison 2024 war vor allem von Nässe und einer zu hohen durchschnittlichen Temperatur geprägt – ideale Bedingungen für pilzliche Schaderreger wie Colletotrichum. Aus diesem Grund wird speziell dieses Thema in den Vordergrund gerückt. Hierzu werden Frau Dr. Damm vom Senckenberg Museum für Naturkunde von Ihrer Studie, sowie Frau Dr. Heupel und Herr Jung vom Pflanzenschutzdienst berichten.
Mit Blick auf 2025 werfen die Begriffe „Soziale Konditionalität“ und „E-Rechnung“ Ihre Schatten voraus. Hiervon sind nahezu alle Unternehmen betroffen, sodass auch diese Themen aufgegriffen werden. Des Weiteren ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die betriebliche Zukunft ungewiss, besonders was die Hofnachfolge anbetrifft. Herr Clever aus dem Alten Land, Absolvent der Hochschule Osnabrück und selbst Hofnachfolger hat sich diesem Thema gewidmet und Erfahrungen aus der Praxis zusammengetragen.
Eine Betriebsvorstellung vom Hofnachfolger Maximilian Reuhl rundet das Programm ab. Der Betrieb „Wetterauer Früchtchen“ in Münzenberg bei Gießen ist auf den Anbau von Erdbeeren, Spargel, Himbeeren und Brombeeren spezialisiert, betreibt zudem einen Hofladen mit Café und eine Beerenakademie.
Programm
bis 08.30 Uhr Eintreffen und Anmeldung
09.00 Uhr
Begrüßung und Programmeinführung
Stefan Kraege, 1.
Vorsitzender LV Obstbau Westfalen-Lippe, Bernd Möllers, Landwirtschaftskammer
NRW
09.15 Uhr
I Versuchsergebnisse zu neuen einmal-tragenden Erdbeersorten
II Tray ist nicht gleich Tray –
unterschiedliche Herkünfte und Qualitäten von Juniträgern im Vergleich
III Einfluss der Rutenlänge auf das Ertragsverhalten bei Himbeer-LongCanes
Simon Schrey, Sarah Meyer, Versuchszentrum Köln-Auweiler,
Landwirtschaftskammer NRW
10.15 Uhr
Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Obstbaubetrieb
Christian
Baumeister, Baumeister Drohnenservice, Heiden
10.35 Uhr
Kaffeepause
10.55 Uhr
Die GAP und Soziale Konditionalität: Auswirkungen zu
Arbeitsschutz, Arbeitsverträgen und Zeiterfassung
Andrea Beckmann,
Landwirtschaftskammer NRW
11.20 Uhr
GoBD und die E-Rechnung ab 2025
Susanne Jürgensmeier-Lotz,
Landwirtschaftskammer NRW
11.45 Uhr
Wie kann die Hofübergabe gelingen? Erkenntnisse und Empfehlungen
aus und für die Praxis
Markus Clever, Obsthof Clever, Moorende
12.15 Uhr
Generalversammlung des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe
(nur für Mitglieder)
- Tätigkeitsbericht, Geschäftsbericht
- Abstimmungen
über Imagekampagnen
- Wahlen (Vorstand, Rechnungsprüfer)
- Aktivitäten
2025
Stefan Kraege (1. Vorsitzender), Bernd Möllers (Geschäftsführer)
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Colletotrichum-Arten an Erdbeeren in Deutschland – Ergebnisse
einer neuen Studie aus 2024
Dr. Ulrike Damm, Senckenberg Museum
für Naturkunde, Görlitz
14.30 Uhr
Einfluss der Witterung auf Colletotrichum und Schlussfolgerungen
für den Pflanzenschutz
Dr. Monika Heupel, Ralf Jung, Pflanzenschutzdienst Landwirtschaftskammer NRW
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.20 Uhr
Ist der Verkaufstand noch rentabel? Kostenkalkulation zur
Direktvermarktung
Bernd Möllers, Landwirtschaftskammer NRW
15.50 Uhr
Digitale Bezahlsysteme: Effiziente Lösungen und praktische
Tipps für Hofläden und Verkaufsstände
Birgit Jacquemin, Landservice
Landwirtschaftskammer NRW
16.15 Uhr
Anbau und Vermarktung zukunftsfähig und kostenorientiert
gestalten: Betriebsvorstellung „Wetterauer Früchtchen“
Maximilian Reuhl,
Wetterauer Früchtchen, Münzenberg
17.00 Uhr
Schlussworte
Simon Weilandt, 2. Vorsitzender LV Obstbau
Westfalen-Lippe
Kostenbeitrag
Die Abrechnung erfolgt über Rechnungsstellung.
- 50 € für Mitglieder des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe und einem Beratungsvertrag inklusive Gruppenveranstaltungen mit der Landwirtschaftskammer NRW.
- 130 € für Mitglieder des Landesverbandes Obstbau Westfalen-Lippe ohne entsprechendem Beratungsvertrag mit der Landwirtschaftskammer NRW.
- 155 € für Teilnehmer ohne Mitgliedschaft beim Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe
- 25 € für Auszubildende im Obstbau
Alle Preise pro Person, inklusive Seminarunterlagen.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 12. Januar 2025