Straelener Schnittblumentag am 28. November 2024


Bleibt alles anders – neue Ansätze für den Pflanzenschutz in Schnittblumenkulturen“ getreu dem Vers von Herbert Grönemeyer steht der diesjährige Schnittblumentag im Fokus des Pflanzenschutzes. Die Zulassungssituation, Veränderungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen, immer weniger zur Verfügung stehende chemische Wirkstoffe und die Suche nach alternativen Behandlungsmethoden stellen Sie täglich vor neue Herausforderungen.
Besonders in Dauerkulturen wie Rosen oder Gerbera sind wir gefordert, kreativ nach Lösungen zu suchen, die die Kultur wirtschaftlich und gesund wachsen lassen. Einige Lösungsansätze stellen wir Ihnen im Rahmen unseres diesjährigen Schnittblumentages vor. Zudem geben wir in praktischen Vorführungen Tipps für die ideale Applikation von Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen. Sollte dennoch etwas – hoffentlich nie – beim praktischen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln schiefgehen, zeigen wir Sofortmaßnahmen auf, die das Verletzungsrisiko minimieren helfen.
Programm
Pflanzenschutz im Schnittblumenanbau
- Gesetzliche Änderungen und Ausblick – Was erwartet die Schnittblumenbetriebe? (Elisabeth Götte)
- Aktuelles zur Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau (Elisabeth Götte)
- Bundesweite Versuche zu Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau (Elisabeth Götte, Peter Tiede-Arlt)
- Wirksamkeit von Nützlingen unter besonderen Klimabedingungen (Marion Ruisinger)
- Einfluss von Licht und Pflanzenstärkung auf den Nützlingseinsatz (Marion Ruisinger)
- Beobachtungen und Trends bei Schadproblemen im Schnittblumenanbau (Rainer Wilke, Bianca Boehnke)
- Erfahrungen mit Additiven und Verträglichkeiten (Rainer Wilke, Bianca Boehnke)
Pflanzenschutztechnik und Betrieb
- Gut appliziert ist halb gewonnen – Tipps und Praxisvorführung im GWH (Michael Stuch)
- Was tun, wenn was schiefgeht? Wichtige Tipps für die Erste Hilfe beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Michael Stuch)
- Aktuelles aus der Schnittblumenvermarktung (Hans-Peter Riskes)
- Ergebnisse aus dem Versuch zur energiesparenden Kultur von Schnittrosen (Peter Tiede-Arlt, Dr. Matthias Schlüpen)
- Impulse: Neues vom Bundesprogramm Energie – Effizienz (Henriette von der Leyen)
- Impulse: Kennzahlenvergleich im Schnittblumenanbau (Leonie Palm)
- Zusammenfassung, Schlusswort (Franziska Held)
Wo und Wann
Versuchszentrum Gartenbau Straelen
Hans-Tenhaeff-Str. 40/42
47638 Straelen
28. November 2024
08:30 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
80 €
40 € für Studenten und Auszubildende
Die Teilnahmebescheinigung der Pflanzenschutzfortbildung wird separat vom Pflanzenschutzdienst in Rechnung gestellt, die Gebühr dafür beträgt 23 €.
- Seminarbeschreibung und Online-Anmeldung
- Faltblatt: Schnittblumentag am 28. November 2024 in Straelen
224 KByte
Ansprechpartner
- Tiede-Arlt, Peter, Telefon: 02834 704-142