Nutzung von kalten Folienhäusern im Winterhalbjahr




Alternative Frischgemüsekulturen für den ökologischen Gemüsebau durch den Einsatz von Folientunneln mit Schwerpunkt auf dem Winterhalbjahr (Förderkennzeichen: 2811OE038)
Üblicherweise wird das Folienhaus nach der sommerlichen Fruchtgemüsekultur im Herbst nach und nach geräumt. Zuerst wird in der Regel die Gurkenfläche frei, dann kommen später Paprika und Tomate an die Reihe. Für die anschließende Pflanzung von spätem Salat, Kohlrabi oder anderen Kulturen ist es dann im Kalthaus, wo es keine Möglichkeit der Temperaturkontrolle gibt, häufig schon zu spät, so dass es lediglich für den Anbau von Feldsalat genutzt werden kann.
In einem dreijährigen Versuchsprojekt von 2014 bis 2017 - im Rahmen des Bundesprogramms „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ gefördert - wird derzeit im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler eine alternative Nutzung für das Folienhaus im Winter untersucht. Dazu werden frosttolerante Pflanzenarten angebaut, die sich als frische Blattsalatmischung in den Wintermonaten vermarkten lassen. Die Mischung besteht aus verschiedenen Kohlgewächsen wie Blattsenf, Japanischer Salatkohl und Pak-Choi sowie den Blättern von Mangold, Endivie, Postelein, Speisechrysantheme, Hirschhornwegerich und Sauerampfer.
Die Verbraucherakzeptanz wird ebenfalls untersucht. Der Geschmack der Mischung wurde von 87,5 % der Befragten als positiv, von 5,8 % als neutral und von 6,7 % als negativ bewertet. Die optischen Eigenschaften der Mischung wurden entsprechend der Geschmacksbewertung dargestellt. Die neutrale und die negative Bewertung wurde unter eher negativ zusammengefasst (Abbildung 3). Insgesamt wurden die optischen Aspekte der Mischung sehr positiv bewertet. Die geringste Zustimmung erhielt die Größe der Blätter mit 50 % (eher negativer Geschmack) bis 70 % (positiver Geschmack). Eine Ernte kleinerer Blätter würde jedoch den Ertrag senken und zu deutlich höheren Kosten für den Verbraucher führen. Um auch im Sommer eine alternative rentable Nutzung des Folientunnels zu ermöglichen, werden im Sommerhalbjahr verschiedene Anbauverfahren (Aufleitung und Bodenkultur) von Landgurken (Slicer-Gurken) im Folientunnel und im Freiland untersucht.

Fotos und Grafik: Ute Perkons
Ansprechpartnerin
- Perkons, Dr. Ute, Telefon: 0221 5340-270