Bodenfruchtbarkeit


Das Ertragspotenzial von Acker- und Grünland hängt maßgeblich vom Ausgangsgestein, der Bodenart und den klimatischen Bedingungen eines Standorts ab. Aufgabe, Ziel und Herausforderung sowohl der konventionellen als auch der ökologischen Landwirtschaft ist es, das Ertragspotenzial kurz-, mittel- und langfristig möglichst optimal und ressourcenschonend zu nutzen und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und dauerhaft zu erhalten. Im Fokus steht neben der Versorgung mit Nährstoffen und ggf. Kalk (pH-Wert) das Bodengefüge und das Bodenleben.
Das Bodenleben (Mikro- und Makroorganismen) profitiert von guten bodenphysikalischen und -chemischen Rahmenbedingungen und wird maßgeblich hierüber sowie über eine ausgewogene, regelmäßige Versorgung mit frischer organischer Substanz gefördert
Das Bodengefüge, d. h. die Anordnung der festen mineralischen und organischen Bodenbestand- teile, bestimmt Volumen und Verteilung der Poren im Boden, die je nach Größe luft- oder wassergefüllt sind. Das Bodengefüge hat erheblichen Einfluss auf den Luft- und Wasserhaus- halt und die Durchwurzelbarkeit des Bodens. Zur Förderung und Erhaltung eines stabilen Bodengefüges ist es erforderlich, insbesondere die Bodenbearbeitung hinsichtlich Intensität, Tiefe, Häufigkeit und Zeitpunkt an Witterungsverlauf, Garezustand und phytosanitäre Notwendigkeiten anzupassen. Die ausreichende Versorgung mit Kalk zur standortgerechten Einstellung des pH-Werts ist obligatorisch. Ein ausgewogener Hackfruchtanteil und der gezielte Anbau von tiefwurzelnden (Zwischen-) Früchten in der Fruchtfolge kann das Bodengefüge begünstigen.
Hinweise auf den aktuellen Bodenzustand, z. B. mit Blick auf den pH-Wert, die Nährstoffversorgung und den Gefügezustand können zum Beispiel Zeigerpflanzen liefern.
Basenzeiger (hohe pH-Werte) | Säurezeiger (niedrige pH-Werte) | Nährstoffzeiger (i. d. R. Stickstoff) | Verdichtungszeiger |
---|---|---|---|
Feld-Rittersporn | Kleiner Sauerampfer | Vogelmiere | Ackerhundskamille |
Persischer Ehrenpreis | Kleiner Vogelfuß | Acker-Hellerkraut | Ackerfuchsschwanz |
Klatschmohn | Ackerkrummhals | Bastard-Gänsefuß | Persischer Ehrenpreis |
Kleine Wolfsmilch, Breitblättrige Wolfsmilch | Ackerspergel | Kohl-Gänsedistel | Windhalm |
Sonnenwendwolfsmilch | Purpurrote Taubnessel | Huflattich |
Quellen: Hilbig & Mahn (1974); Ellenberg (1986); Hanke (2006).