DON und ZEA in CCM: Mykotoxinbelastung frühzeitig prüfen

MaisernteBild vergrößern

Fusarium-Pilze bilden unter anderem die Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA), die in der Tierfütterung erhebliche Probleme verursachen können. Sie gehören zu den häufigsten Mykotoxinen im Mais und können insbesondere bei Schweinen zu Futterverweigerung, Leistungseinbußen und Fruchtbarkeitsstörungen führen. Besonders betroffen ist CCM (Corn-Cob-Mix), das aus Körnern und Spindeln besteht, d.h. den Teilen der Maispflanze, die besonders anfällig für Fusarium-Pilze sind.

Ein Blick auf die Vorjahresdaten zeigt: In rund 30 % der bei der LUFA NRW untersuchten CCM-Proben wurde eine DON-Belastung festgestellt. Auch die aktuellen Befunde deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzt. Eine frühzeitige Analyse ist daher entscheidend für die Futtersicherheit und die Gesundheit Ihrer Tiere.

Für die Untersuchung von Futtermitteln auf Mykotoxine stehen zwei bewährte Methoden zur Verfügung: ELISA und HPLC.

  • ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) ist ein immunologisches Verfahren, das gezielt einzelne Mykotoxine wie DON oder ZEA erkennt. Es eignet sich ideal für erste Einschätzungen, Routinekontrollen und Monitoring.
  • HPLC (High Performance Liquid Chromatography) ist ein chromatographisches Verfahren, das Mykotoxine physikalisch trennt und präzise quantifiziert. Es erlaubt dadurch exakte Konzentrationsangaben. HPLC ist besonders geeignet für Detailanalysen und zur Absicherung im Verdachtsfall.

Unser Analytikangebot:

  • Einzel- und Kombiuntersuchungen auf DON, ZEA und weitere relevante Mykotoxine
  • Großes Screening-Paket mit gleichzeitiger Analyse von acht Mykotoxinen – ideal für eine umfassende Risikobewertung

Lassen Sie Ihre CCM-Chargen gezielt untersuchen – schnell, präzise und verlässlich. So sichern Sie Ihr Fütterungsmanagement nachhaltig ab.

Bei Fragen stehen unsere Produktmanager gerne zur Verfügung.

  • Tobias Kleimann, Telefon 0251 2376-737, E-Mail tobias.kleimann@lwk.nrw.de
  • Anna Heitgreß, Telefon 0251 2376-642, E-Mail anna-catharina.heitgress@lwk.nrw.de