Was macht eine Gärtnerin oder ein Gärtner?


Pflanzen- und Gestaltungsprofis
Der Beruf des Gärtners / der Gärtnerin ist ein sehr vielseitiges Betätigungsfeld, bei dem Pflanzen im Mittelpunkt stehen, das Abwechslung und Kreativität bietet, Kontakt zu Menschen ermöglicht und einen geschickten Umgang mit moderner Technik und Materialien verlangt.
Sieben Fachrichtungen stehen zur Wahl:
Baumschule
Baumschulgärtnerinnen und Baumschulgärtner vermehren und kultivieren Rosen, Sträucher, Bodendecker und Gehölze. Sie pflegen, roden, sortieren, kennzeichnen und lagern diese. Dabei werden neben der Handarbeit bei schwereren Arbeiten moderne Maschinen eingesetzt. Ist ein Verkaufsgeschäft angegliedert, beraten sie außerdem die Kunden zur Verwendung und Pflege der Pflanzen.
Friedhofsgärtnerei
Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner bepflanzen Grabstätten und Friedhofsanlagen, übernehmen deren Pflege und kultivieren spezielle Pflanzen hierfür. Sie sind zudem sachkundige Ansprechpartner im Bereich Pflanzen und allen friedhofsgärtnerischen Leistungen.
Garten- und Landschaftsbau
Garten- und Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner sind Frischluft-Fans, denn Ihr Arbeitsplatz ist draußen auf der Baustelle beim Kunden. Sie gestalten und pflegen Gärten, Parks, Spiel- und Sportplätze. Sie legen Teiche an, pflastern Wege und Plätze und führen erforderliche Erdarbeiten durch.
Gemüsebau
Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner bauen Gemüsekulturen im Freiland und im Gewächshaus an. Die dazugehörige moderne Technik ist genauso wichtig wie boden- und umweltschonende Kultur- und Pflegemaßnahmen. Auch die Qualitätssicherung bei der Ernte, Lagerung und Vermarktung ist ein wichtiger Teil der Ausbildung.
Obstbau
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Obstbau produzieren in modernen Anlagen Kern-, Stein- und Beerenobst wie Äpfel, Kirschen, Erdbeeren, Pflaumen, Birnen, Himbeeren und Johannisbeeren. Sie legen neue Quartiere an und führen Kultur- und Pflegemaßnahmen bis zur Reife durch. Sie ernten und lagern das reife Obst, das sie dann auf Großmärken, im Einzelhandel und direkt an den Verbraucher verkaufen.
Staudengärtnerei
Staudengärtnerinnen und Staudengärtner kultivieren und züchten Stauden in einer großen Vielfalt. Sie kennen die Ansprüche und Vorlieben dieser Pflanzen und geben ihr Wissen an Kunden beim Verkauf weiter.
Zierpflanzenbau
Zierpflanzengärtnerinnen und Zierpflanzengärtner kultivieren blühende und grüne Topfpflanzen, Schnittblumen oder Beet- und Balkonpflanzen im Gewächshaus. Das Arbeitsgebiet umfasst die Vermehrung und Jungpflanzenanzucht, Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen, Düngen, Bewässern, Ernten, Lagern, das Bepflanzen von Gefäßen und je nach Betrieb auch Beratung und Verkauf.
Zugangsbedingungen, Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Zugangsbedingungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die gärtnerischen Ausbildungsbetriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschul- oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
- Betrieb und Berufsschule: Ausgebildet wird 3 Jahre im dualen System. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist nach abgeschlossener Berufsausbildung oder mit (Fach-) Hochschulreife möglich mehr erfahren
- Gemeinsamer Standard: Überbetriebliche Fachlehrgänge ergänzen und vertiefen die Ausbildungsinhalte mehr erfahren
- Spezifisches Wissen: Ausbildung zum „Pflanzenfachberater“ in den Fachrichtungen Baumschule und Zierpflanzenbau möglich mehr erfahren
Ausbildungsinhalte laut Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Gärtner/in
Persönlich mitzubringen sind…
- Spaß am Umgang mit Pflanzen
- Interesse an moderner Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen
- Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten
- Freude an körperlicher Arbeit
- Biologisches Verständnis
Vergütung
Die angemessene Bruttovergütung im Garten- und Landschaftsbau und in den anderen Fachrichtungen entnehmen Sie bitte diesen Dokumenten:
- Ausbildungstarif für Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
30 KB
- Ausbildungstarif für Gärtner
30 KB
Berufsschulstandorte
Einsatzorte während und nach der Ausbildung
- …in Betrieben des Garten-, Landschaftsbaus und Friedhofsgärtnereien
- …in Produktionsbetrieben aller Fachrichtungen
- …auch in Betrieben im Ausland
- …in Jungpflanzen- und Saatgutfirmen
- …in Stadtgärtnereien und Friedhofsämtern
- …in direkt vermarktenden Betrieben
- …in botanischen Gärten
- …in Gartencentern
Nach der Ausbildung: Fortbildungsmöglichkeiten und Studium
- Gärtnermeister/in
- Fachagrarwirt/in Baumpflege
- Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in
- Staatlich geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in
- Fachagrarwirt /in Golfplatzpflege ( Greenkeeper)
- Bachelor of Science (B.Sc.) – Master of Science (MSc.)