Ländliche Entwicklung und Agrarstruktur


Planungen und Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes zielen darauf ab, in ländlichen Regionen Lebensverhältnisse zu erhalten und zu schaffen, die in wichtigen Punkten der Qualität der Lebensverhältnisse in den Städten entsprechen.
Ein wichtiger Stützpfeiler der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume ist eine Agrarstruktur, die es den landwirtschaftlichen Betrieben ermöglicht, gesunde Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe zu erzeugen.
Unter dem Begriff Agrarstruktur versteht man die Gesamtheit der Ausstattung, Verfügbarkeit und Qualität von Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) sowie der Produktions- und Arbeitsbedingungen und damit der Produktionskapazität und Produktivität. Hierzu gehören auch die Entwicklungsmöglichkeiten der Land- und Forstwirtschaft und ihrer Betriebe in einem Agrarraum. Agrarstrukturelle Belange sind dann berührt, wenn diese Faktoren beeinflusst oder verändert werden.

Hinweise für die Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien
Bei zahlreichen Verpächterinnen und Verpächtern, insbesondere auch bei solchen der öffentlichen Hand, besteht der Anspruch, bei der Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen. 2 MByte