Was macht ein Landwirt oder eine Landwirtin?
Beruf mit Zukunft
Es gibt kaum einen Beruf, der so abwechslungsreich ist wie der des Landwirtes bzw. der Landwirtin. Sie versorgen die Bevölkerung mit gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft. Darüber hinaus bieten sie Dienstleistungen im Bereich Freizeit und Erholung, Naturschutz und Landschaftspflege an. Immer mehr Betriebe erschließen andere Wirtschaftsbereiche wie die Erzeugung regenerativer Energien oder nachwachsender Rohstoffe. Ständig neue technische und wirtschaftliche Herausforderungen sorgen für ein anspruchsvolles Berufsfeld.
Zugangsbedingungen, Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Zugangsbedingungen: Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe stellen überwiegend Auszubildende mit Hauptschul- oder mittleren Bildungsabschluss ein.
- Betrieb und Berufsschule: Ausgebildet wird 3 Jahre im dualen System. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre ist nach abgeschlossener Berufsausbildung oder mit (Fach-) Hochschulreife möglich. Mehr erfahren.
- Vielseitigkeit: Einzelne Ausbildungsjahre können auf unterschiedlichen Betrieben absolviert werden. So besteht die Möglichkeit, verschiedene Bereiche dieses vielseitigen Berufes kennen zu lernen.
- Gemeinsame Standards und spezifisches Wissen: Überbetriebliche Fachlehrgänge ergänzen und vertiefen die Ausbildungsinhalte. Mehr erfahren.
- Lehrjahr: Metallbe- und verarbeitung
- Lehrjahr: Schlepper und Landmaschine
- Tierproduktion
Ausbildungsinhalte laut Verordnung über die
Persönlich mitzubringen sind…
- Interesse an moderner Technik, Handwerk und betriebswirtschaftlichen Vorgängen
- Spaß am Umgang mit Natur und Tieren
- Verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten
- Freude an körperlicher Arbeit
- Biologisches Verständnis
Vergütung
Die angemessene Bruttovergütung beträgt laut aktuellem Tarifvertrag:
ab 01.08.2024 | ab 01.08.2025 | |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 830,00 € | 855,00 € |
2. Ausbildungsjahr | 890,00 € | 920,00 € |
3. Ausbildungsjahr | 960,00 € | 990,00 € |
Einsatzorte in und nach der Ausbildung
- …in landwirtschaftlichen Betrieben
- …in Agrarfirmen
- …im Landhandel
- …in Saatzucht- und Vermehrungsunternehmen
- …im öffentlichen Dienst
- …selbstständig im eigenen Betrieb
Nach der Ausbildung: Fortbildungsmöglichkeiten und Studium
- Landwirtschaftsmeister/in
- Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in
- Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in
- Staatlich geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in
- Bachelor of Science (B.Sc.) – Master of Science (MSc.)
- Fortbildung
- Studium