Kurzumtriebsplantagen mit schnellwachsenden Hölzern - Vorträge vom 18.6.2009 jetzt abrufbar

Zurzeit wird aufgrund der niedrigen Erzeugerpreise für Agrarrohstoffe und der großen Windwurfflächen aus Kyrill der Energieholzanbau stark diskutiert. Die sogenannten KuPs (Kurzumtriebsplantagen) stehen seit Jahren in dem Ruf zukünftig einen deutlichen Anteil zur Rohstoffsicherheit auf regionaler Ebene liefern zu können. In diesen KuPs werden heute vorwiegend schnellwachsende Hölzer wie Pappeln, Weiden, Robinien oder Paulownia angebaut. Erste Anbauflächen gibt es bereits in Ostwestfalen. In den angebotenen Fachveranstaltungen haben Experten das Thema KuP aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Dr. Rainer Joosten, MUNLV Düsseldorf)
44 KByte
- Standort und Sortenwahl - Voraussetzungen für den Anbau (Dr. Martin Hofmann, HeRo Witzenhausen)
3 MByte
- Stand und Entwicklung der Erntetechnik für schnellwachsende Baumarten (Uwe Hempen-Hermeier, Fa. Jenz, Petershagen)
2 MByte
- Anbauversuche im Landesbetrieb Wald und Holz NRW (Werner Wessels, Landesbetrieb Wald und Holz NRW)
1 MByte
- Hackschnitzel - Definition und Qualitäten (Maik Hanhart, Grünes Zentrum Agrar-Service Warendorf)
568 KByte
- Verbrennungstechnik von KUP-Hackschnitzeln (Dr. Karsten Block, Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Haus Düsse)
3 MByte
- Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zum KuP-Anbau (Stefan Berens, Landwirtschaftskammer NRW)
135 KByte