Zu viel Gülle / Biogasreste, was nun?

In den Veredelungsgebieten Norddeutschlands ist reichlich Gülle vorhanden. Verschärft wurde die Situation noch durch den Bau von Biogasanlagen, die gleichzeitig in diesen Regionen die höchste Dichte haben. Beide konkurrieren um die Ausbringungsfläche und teilweise müssen Gülle oder Gärreste bereits über weite Strecken zur Ausbringung transportiert werden.
Weiterhin werden in der Bund-Länder Arbeitsgruppe zur Novellierung der Düngeverordnung deutliche Verschärfungen diskutiert. So sollen künftig die Ausbringungsmengen für Gärreste wie bei der Gülle auf 170 kg N/ha beschränkt werden und auch bei der Phosphatversorgung sind Abschläge bei hohen Versorgungsstufen zu erwarten.
Die Tagung gab einen Überblick, welche Möglichkeiten in der Fest-/Flüssigtrennung und der weiteren Aufbereitung der flüssigen Phase sowie der Feststoffe bestehen, um das Transportvolumen zu reduzieren und die Transportwürdigkeit der Nährstoffe zu erhöhen.
Über 200 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über den neusten Stand der Technik zu informieren.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau (Dr. Ludger Laurenz, LWK Nordrhein-Westfalen, Coesfeld)
1 MByte
- Konzepte zur Reduktion von Nährstoffen für Tierhaltungsbetriebe durch Kooperation mit Biogasanlagen in Ackerbauregionen (Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky, LWK Niedersachsen, Oldenburg)
785 KByte
- Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Verfahren der Fest-/Flüssig-Trennung (Andreas Hothan, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf)
2 MByte
- Welche Boni lassen sich für die Gärrestaufbereitung erzielen? (Dr. Arne Dahlhoff, Haus Düsse, Landwirtschaftskammer NRW)
500 KByte
- FAN-Siebpressenseparator, der Standard (Friedrich Weigand, Bauer-Group, Österreich)
4 MByte
- Dekanter, der Abscheider für die feinen Teilchen (Michael Krefeld, GEA Westfalia Separator, Oelde)
897 KByte
- BETEBE-Vakuumsep, der „kleine“ Separator für jeden Hof? (Antonius Bengfort, BETEBE GmbH, Vreden)
401 KByte
- Mengen- und N-Reduzierung durch eine zweistufige Vakuumverdampfung (Wolfgang Buchwitz, Buchwitz Bioenergiesysteme Beckum)
364 KByte
- Ultrafiltration & Umkehrosmose, Hightech für die Gülleaufbereitung (Ulrich Brüß, A3 Water Solutions GmbH, Gelsenkirchen)
3 MByte
- Rotationsverdampfung von Gülle und Gärresten, ein neues Verfahren (Drs. Hans J. P. Freiherr von Donop, VAPORA group, Emmerich)
516 KByte
- Düngeraufbereitung durch Trocknung von Feststoffen (André Hermsen, Dorset Group, MS Aalten, NL)
993 KByte
- Vergasung von brikettierten Feststoffen aus Biogasanlagen (Walter Schätzel, Holzenergie Wegscheid)
2 MByte
- Die Lösung zur Reduzierung von Gülle & Gärresten (Winfried Augustin, mineralit® GmbH, Laage)
3 MByte