Qualitätsrindfleisch von Holstein Bullen?! - Lösungsansätze für eine zukunftsorientierte Wertschöpfungskette in der Rindfleischerzeugung

Bullenmast

Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Projekts: „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept – Mastrinder“ diskutieren wir in einer Fachgruppe, bestehend aus Mitarbeitern der Landesanstalten und Landwirtschaftskammern, intensiv über neue Wege und vor allem über Potentiale in der Rindermast in Deutschland.

Neben der Entwicklung zukunftsorientierter Haltungskonzepte diskutieren wir auch intensiv über nicht genutzte Potentiale bzw. über die generelle Eignung und Vermarktung von Holstein Friesian Rindern.  

Um diese Fachdiskussion auch mit und entlang der Wertschöpfungskette zu führen, entstand diese Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird es vorab einen Sensoriktest zum Thema Rindfleisch geben, mit dem Fokus auf Rassen, Schlachtgewichte und Logistikeinflüsse.

Die Ergebnisse werden im Rahmen einer großen Veranstaltung am 18. bis 19. Oktober 2023 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse vorgestellt, um diese mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette zu diskutieren.  

Neben der Vorstellung der Testergebnisse werden Fachvorträge zum Thema Rindfleischerzeugung und Fleischqualität angeboten.

Gemeinsam möchten wir die Zukunft der Bullenmast diskutieren und innovative Ansätze zur Stützung, Förderung und Weiterentwicklung der Branche generieren.

Wenn Sie Interesse an der Veranstaltung haben, mleden Sie sich bitte bei Anna-Lena.Ahring@lwk.nrw.de.