Projekt DilA - Digitale und immersive Lernkonzepte in der landwirtschaftlichen Ausbildung




Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 01.03.2025 bis zum 29.02.2028. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg (Baden-Württemberg) durchgeführt.
Das Ziel des Projektes ist es, die Modernisierung und Digitalisierung der überbetrieblichen Ausbildung in Haus Düsse weiter voranzutreiben. Dafür sollen die vorhandenen Lehrinhalte und -konzepte aus den Bereichen der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung neu aufgearbeitet und um weitere Themenbereich ergänzt werden. Die digitale Weiterentwicklung der Lehreinheiten sieht den Einsatz von VR- und AR- (Virtual- und Augmented Reality) Technologien sowie KI-basierten Lösungsansätze vor. Zum Beispiel können so Bildungsinhalte, die direkt im Stall erlernt werden, über spezielle Hard- und Softwarelösungen digital unterstützt werden. Andere Themenbereiche, die im Stall nicht oder nur teilweise plan- oder umsetzbar sind (z.B. tierschutzsensible Maßnahmen oder biologische Prozesse und ihre Umweltwirkungen) werden mit verschiedenen Technologien digital simuliert. Unter Einbindung moderner didaktischer und berufspädagogischer Konzepte (Coaching, Train the Trainer) werden hierdurch der intuitive Erwerb von Fachwissen und praktischen Fertigkeiten ermöglicht und den Auszubildenden umfangreiche Handlungskompetenzen für den täglichen Berufsalltag bereitgestellt.
Das Projekt DilA wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). "INex-ÜBA" wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
Ansprechpartner
- Dr. Dahlhoff, Katharina, Telefon: 02945 989-188