4. Düsser Milchviehforum


Die Rahmenbedingungen des Tierschutzgesetzes zielen auf die Sicherstellung und Dokumentation einer tiergerechten Haltung ab (Eigenkontrolle) und veranlassen Tierhalter, Selbstverwaltung und Wissenschaft gleichermaßen, sich mit tierbezogenen Bewertungssystemen auseinanderzusetzen. Im Rahmen des 4. Düsser Milchviehforums werden in Fachvorträgen und Workshops die neuesten Erkenntnisse zu digitalen Bewertungssystemen für Milchkühe, den tier-, haltungs- und managementbezogenen Indikatoren und deren verschiedene Einsatzgebiete in Beratung, Forschung und Behörde vorgestellt und diskutiert.
Inhalte
Mittwoch, 25. Januar 2017
10.00 Uhr
Begrüßung
Karl Werring, Vizepräsident der LWK Nordrhein-Westfalen
10.15 Uhr
Nachhaltigkeit als betriebliche Herausforderung
Dr. Arne Dahlhoff, Leiter des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Düsse
11.15 Uhr
Möglichkeiten zur Reduktion von haltungsbedingten Emissionen
Alexander Schmithausen, Institut für Landtechnik, Universität Bonn
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Tierbezogene Bewertungssysteme und ihre Potenziale
♦ KTBL – Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis
Dr. Jan Brinkmann, Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst
♦ DLG-Merkblatt 381: Das Tier im Blick - Milchkühe
Esther Achler, Ulrich Westrup, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main
♦ CowsAndMore – bonitieren, bewerten, beraten mit System
Anna-Lena Ahring, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 71 Tierproduktion
♦ milchQplus – Gesunde Euter für eine nachhaltige Milchproduktion
Dr. med. vet. Britta Behr, Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V.
14.30 Uhr
Workshop I: Einsatz der vorgestellten Bewertungssysteme in den Düsser Kuhställen
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Workshop II: Einsatz der vorgestellten Bewertungssysteme in den Düsser Kuhställen
ab 18.00 Uhr
Abendveranstaltung mit Buffet
Donnerstag, 26. Januar 2017
8.45 Uhr
„Jetzt kommen die jungen Wilden….“
Zukunftsausblicke – Nachwuchsinnovationen
♦ InnoMelk – Entwicklung eines innovativen technikbasierten Analysewerkzeuges zur Förderung des tiergerechten Melkens
Daniela Meyer, Institut für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Universität Kiel
♦ CalvesAndHeifers – Bewertungssystem für die Kälber- und Jungrinderaufzucht
Rebecca Franz, VBZL Haus Düsse, Landwirtschaftskammer NRW
♦ CowSoft – Entwicklung einer Software für die Bewertung, Planung und zum Nachweis verschiedener Haltungsstrategien auf die Steigerungen des Wohlbefindens von Milchkühen
Maren Krämer, Institut für Landtechnik, Universität Bonn
• I_LED_Milchvieh – Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung
Maike Müller, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, LfL Bayern
Daniel Werner, Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Mathematik, FH Bielefeld
10.30 Uhr
Tierwohl im gesellschaftlichen Dialog – Chancen und Potentiale für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung
Dr. Lars Schrader, FLI Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung
anschließend Abschlussdiskussion
12:30 Uhr
Lunch
13.30 Uhr
Ende des Düsser Milchviehforums 2017
Moderation:
Andreas Pelzer, Sachbereichsleiter Rinderhaltung und stellvertretender Leiter von Haus Düsse
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an interessierte Beraterinnen und Berater sowie Mitarbeiter aus Industrie und Wissenschaft.
Methodik
Plenarvorträge und Workshops in Kleingruppen
Teilnehmerzahl
max. 120
Wann & Wo
Mi, 25.01. - Do, 26.01.2017
Beginn 1. Tag: 10.00 Uhr
Ende 2. Tag: 12.30 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Teilnehmerbeitrag
Tagungspauschale 140 Euro
Verpflegungspauschale inkl. Abendveranstaltung: 45 Euro
inkl. Tagungsunterlagen
Kurs-Nummer
LZD-23047
Ansprechpartner
- Fachfragen: Pelzer, Andreas, Telefon: 0 29 45 / 989 - 152
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142