Heilpflanzen erfolgreich einsetzen - Phytotherapie für Einsteiger

Heilpflanzen

Vor der Entwicklung der Antibiotika nutzte man zur Gesunderhaltung und Behandlung von Mensch und Tier im Wesentlichen Heilpflanzen. Auch unter heutigen Bedingungen kann die Phytotherapie - die Therapie mit Heilpflanzen - einiges leisten. Richtig gewählt und kombiniert mobilisieren Heilpflanzen die körpereigene Abwehr, optimieren die Verdauung und stärken die natürliche Mikroflora. Sie fördern Durchblutung und Stoffwechsel, schützen und unterstützen Leber und Nieren. So stabilisieren die Pflanzen die Gesundheit und tragen zur Vermeidung von Krankheiten bei. Viele Heilpflanzen wirken zudem gegen Bakterien, Viren und Pilze.

Inhalte

9.30 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches
Johannes Lörcks, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

9.45 Uhr
Wirkstoffe in Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Heilpflanzenzubereitungen und ihre Verabreichung

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Die Heilpflanzen „Top-Ten“ - Multitalente als „Einstiegsdrogen“ zur Anwendung im Bereich der Atemwege, auf Haut und Schleimhaut, bei Magen-Darmstörungen u.v.m.
Teil 1

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr
Die Heilpflanzen „Top-Ten“
Teil 2

16.00 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Heilpflanzenanwendung, rechtliche Situation

16.45 Uhr
Evaluierung und Verabschiedung
Johannes Lörcks, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Zielgruppe

Landwirte mit Rinderhaltung (Milchvieh, Mast), Schweinehaltung (Mast und Sauenhaltung), Schaf- und Ziegenhaltung.

Methodik

Wissensvermittlung im Vortrag mit Fallbeispielen, praktischen Übungen, Diskussion

Teilnehmerzahl

10 - 25

Wann & Wo

Di, 14.02.2017

Beginn: 09.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr

PfeilVersuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit in Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de

Referenten

  • Dr. Cäcilia Brendieck-Worm, Biologische Tiermedizin, Niederkirchen
    www.phyto-fokus.de

Teilnehmerbeitrag

105 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW
135 € für sonstige Teilnehmer

Inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke im Seminarraum.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L10077

Ansprechpartner

Anmeldung

Anmeldeschluss: 07.02.2017

Informationen zur Anmeldung und zur StornierungPDF-Datei