5. Düsser Milchviehforum + Infotag Hitzestress

Tag 1: Digitalisierung
Die Digitalisierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse ist der Grundstein einer nachhaltigen Landwirtschaft und eines modernen Herdenmanagements. Durch den Einsatz von Sensoren können Situationen in Echtzeit dargestellt und Steuerungen oder Maßnahmen in Gang gesetzt werden. Ziel ist es, mit den Sensordaten Tierwohl und Arbeitseffizienz gezielt und nachhaltig zu fördern.
Vor diesem aktuellen Hintergrund widmet sich das Düsser Milchviehforum dieser relevanten Thematik. Mit Fachvorträgen und Workshops werden die neuesten Entwicklungen, Möglichkeiten und Erkenntnisse rund um Sensortechnik sowie digitalen Vernetzung vorgestellt und diskutiert.
Tag 2: Infotag: Hitzestress
Der nächste Sommer kommt bestimmt!
Nach dem heißen Sommer 2018 stellt sich bei vielen Betriebsinhabern die Frage nach einer notwendigen Nachrüstung von Lüftungs- oder Kühlsystemen in ihrem Milchviehstall. Aus diesem Grund bieten wir an dem zweiten Tag des Milchviehforums einen speziellen Infotag zum Thema: Hitzestress in Milchviehställen an. Experten werden mit Fachvorträgen das relevante Thema ganzheitlich betrachten, Auswirkungen beschreiben und Lösungsansätze vorstellen. Firmen werden ihre praktischen Techniken und Lösungsansätze für ein optimales Stallklima vorstellen. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Techniken in den Stallungen von Haus Düsse vorgestellt und demonstriert.
Inhalte
Mittwoch, 24. April 2019
10:00 Uhr
Come together- Stehcafe
10.30 Uhr
Begrüßung
Herrn Karl Werring, Präsident der LWK Nordrhein-Westfalen
10.45 Uhr
Wenn Roboter Kollegen werden
Prof. Dr. Dirk Rokossa, Hochschule Osnabrück
11.30 Uhr
Vernetzt oder verheddert - Wie steht es um die zukunftsorientierte Digitalisierung in der Milchviehhaltung?
Andreas Pelzer, Versuchs-und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Workshop 1: Fütterung
Automatisierung und Sensorik in der Fütterung
Dr. Bernd Losand, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Dummerstorf
Workshop 2: Melken
Automatisierung und Sensorik beim Melken
Andreas Pelzer, Versuchs-und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Workshop 3: Sensoren und Management
Wie Sensoren das Management optimieren
Uwe Mohr, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
16.30 Uhr
Milchrindzuchtziele zwischen Tradition und Moderne – Was Daten erklären können
Dr. Anke Römer, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
ab 18.00 Uhr
Abendveranstaltung – Grillen
Gemütliches Beisammensein
Donnerstag, 25 April 2019
8.30 Uhr
Stallrundgang für Übernachtungsgäste und Interessierte
10.00 Uhr
Begrüßung: Infotag Hitzestress
10.15 Uhr
Keep cool - was macht Hitzestress mit unseren Kühen?
Sabine Pittgens, Landwirtschaftskammer NRW
10.30 Uhr
Einfluss der Fütterung auf den Hitzestress
Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer NRW
11.00 Uhr
Der nächste Sommer kommt bestimmt….
Lösungsangebote zur Kühlung von Tieren und Ställen
CowHouse
Gunnar Helmert
DeLaval: CowCooling – Das freiwillige Kühlungssystem
Annkathrin Meenken
Munters A/S
Annette Reiners
Vetsmarttubes
Jakob Neumayer
Vostermans Ventilation B.V.
Luc Verhoijsen
Kuh Komfort Allgäu: Kuhdusche
Franz Guggenmos
Menken und Drees GmbH
Wilhelm Menken
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Kühlen und Lüften – praktische Demonstrationen und Vorführungen in den Milchviehställen
15.45 Uhr
Abschlussworte
Moderation:
Andreas Pelzer, Versuchs-und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Zielgruppe
Die Tagung und der Infotag richten sich an interessierte Landwirte, sowie Berater und Mitarbeiter aus Industrie und Wissenschaft.
Methodik
Plenarvorträge und Workshops in Kleingruppen, Fachaustausch am Abend
Wann & Wo
Mi, 24.04. - Do, 25.04.2019
1. Tag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr mit Abendveranstaltung
2. Tag: 10.00 Uhr - 16 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Teilnehmerbeitrag
Teilnehmerbeitrag: Tag 1+2: 150 € (inkl. Tagungsunterlagen)
Nur Tag 2: 35 €
Abendveranstaltung: 25 €
Kurs-Nummer
LZD-23069
Ansprechpartner
- Pelzer, Andreas, Telefon: 0 29 45 / 989 - 152
- Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
Anmeldung
Anmeldeschluss: 17. April 2019