Bio-Schweine - Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit

Pünktlich zur Tagung hat sich die Stimmung am Bio-Schweinemarkt wieder aufgehellt. Das Stammkundengeschäft lief in vielen Bereichen ohnehin unverändert weiter. Aber dennoch: Alle Beteiligten am Bio-(Schweine-)Markt sind aufgerufen entlang der Wertschöpfungskette zum Wohle aller erfolgreich zusammenzuarbeiten. Ein Blick in die Zukunft (Markt 2020) tut daher Not. Und so kommen auch in Echem alle Beteiligten – Landwirte, Futtermühlen, Verarbeiter und Händler – zusammen, um die Marktsituation zu bewerten.
Ab 2015 – so ist es seitens der EU geplant – soll konventionelles Kartoffeleiweiß nicht mehr in der ökologischen Schweinefütterung eingesetzt werden können. Der aktuelle Stand der Diskussion wird vorgestellt und diskutiert.
Mit den gesunkenen Erzeugerpreisen bei unveränderten Produktionskosten mussten die Bio-Ferkelerzeuger und –mäster zurechtkommen. Wie ist es aber nun um die Wirtschaftlichkeit der ökologischen Schweinehaltung bestellt? Klar ist: Neben auskömmlichen Preisen (für alle) bedarf es auch einer erfolgreichen Produktion mit vielen aufgezogenen Bio-Ferkeln und gut wachsenden Bio-Mastschweinen. Dabei dürfen die Ideale, nämlich eine artgerechte und ressourcenschonende Erzeugung, jedoch nicht auf der Strecke bleiben. Auf diese Fragen versuchen Landwirte und Berater gemeinsam eine Antwort zu geben.
Wir laden Sie / Euch herzlich nach Echem ein und freuen uns wieder auf einen intensiven Gedankenaustausch.
Heinrich Rülfing, Vorsitzender Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland
e.V.
Dr. Karl Kempkens, Fachbereichsleiter Ökologischer Landbau, Landwirtschaftskammer
NRW
Regina Asendorf, Fachbereichsleiterin Ökologischer Landbau, Landwirtschaftskammer
Niedersachsen
Inhalte
Mittwoch, 5. November 2014
12.00 Uhr
Abfahrt zur Exkursion
13.00 Uhr
Exkursion A: Michael Dreyer, Hauptstraße 24, 21483 Dalldorf
Sauenhaltung
13.00 Uhr
Exkursion B: Fleischerei Hencke, Ludwig-Ehlers-Straße 8, 29549 Bad Bevensen
Schlachtung
und Verarbeitung für Ökoland
Imbiss (Lunchpaket) bei den Exkursionszielen
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Begrüßung
Heinrich Rülfing,
Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V.
Jan Hempler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
16.00 Uhr
Grußwort
Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
16.30 Uhr
AMI: Aktuelles vom Bio-Markt, Auswertung der Märkte für Biofutter, -schweine
und -ferkel
Diana Schaack,
AMI, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn
17.00 Uhr
Biofuttermittel: Beschaffung, Preise, Erwartungen, Hoffnungen
Dr. Martin Timmermann, Otx AG
17.30 Uhr
Bio(Schweine)-Fleisch erfolgreich vermarkten
Oskar Wendt, Bioland Markt GmbH & Co. KG
18.00 Uhr
Pause
18.15 Uhr
Neues zu 100 Prozent Biofütterung
Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
18.45 Uhr
Podiumsdiskussion: Markt 2020
Oskar Wendt, Bioland Markt GmbH & Co. KG
Dr. Stefan Dreesmann, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz
Johannes Burchard, Landwirt aus Adelheidsdorf, Niedersachsen
Dr. Uwe Balliet, Bioland Niedersachsen
Moderation:
Dr. Karl Kempkens, Landwirtschaftskammer NRW
20.00 Uhr
Abendbrot; anschließend gemütlicher Branchentreff im „Niedersachsenkeller“
Donnerstag, 6. November 2014
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 Uhr
Wirtschaftlichkeit der Ökologischen Schweinehaltung
Praktikererfahrungen
10 Jahre wirtschaftlich erfolgreich in der Bio-Schweinemast
Joachim Klopp, Landwirt aus Visselhövede, Niedersachsen
Wo ist die Ökologische
Ferkelerzeugung erfolgreicher? Ein individueller Systemvergleich
Klaus-Henning Rohwer, Landwirt aus Dalldorf, Mecklenburg-Vorpommern
Beratererfahrungen
Wissen aus BZA und Buchführung: Mehr als nur Gewinn!
Christian Wucherpfennig, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Diskussion
10.15 Uhr
Neuer Bio-Schweinestall im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum
Echem
Jan Hempler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
10.45 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Impulse für eine „Artgerechte Gesellschaft“
Aristidis Selalmazidis, Unternehmensberater, Dormagen
Unternehmen erfolgreich
entwickeln
Hubert Redelberger, Unternehmensberater, Guxhagen
Diskussion
12.15 Uhr
Podiumsdiskussion: Rentabel wirtschaften – für alle!
Aristidis Selalmazidis, Unternehmensberater, Dormagen
Hubert Redelberger, Unternehmensberater, Guxhagen
Jan Hempler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Reinhard Brunner, Landwirt aus Weiden
Moderation:
Gerhard Wagner , Landwirt und Berater, Alheim-Niederellenbach
13.15 Uhr
Ende der Veranstaltung und Mittagessen
14.00 Uhr
Jahreshauptversammlung des Vereins Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland
e.V. (intern)
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kaffee und Kuchen, Abreise
Zielgruppe
Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter des ökologischen Landbaus mit Schweinehaltung, Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen
Wann & Wo
Mi, 05. - Do, 06.11.2014
Beginn 1. Tag: 12.00 Uhr
Ende 2. Tag: 13.15 Uhr
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Zur Bleeke 6
21379 Echem (Niedersachsen)
Telefon: 04139 698-0
www.lbz-echem.de
Teilnehmerbeitrag
Teilnahmegebühr 05.11.2014: 69 €Inklusive Mittagessen, Kaffee, Abendbrot
Teilnahmegebühr 06.11.2014: 59 €
Inklusive Mittagessen, Kaffee
Übernachtungen sind in Echem möglich, Informationen dazu im Faltblatt und im Anmeldeformular.
Ansprechpartner
- Fachfragen: Christian Wucherpfennig, Telefon: 0163 90 69 666
- Online-Anmedeformular
50 KB
Sie können das Formular online ausfüllen, abspeichern und uns als Anlage einer E-Mail schicken. Die E-Mail-Adresse lautet: seminare-landwirtschaft@lwk.nrw.de - Faltblatt: Bio-Schweine - Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit, 05.-06.11.2014
730 KB