Spezialisierte Ferkelerzeugung im Familienbetrieb

Perspektiven und praktische Umsetzungsbeispiele

In der Ferkelerzeugung haben sich in den vergangenen Jahren die Strukturen nachhaltig gewandelt. Neben wenigen großen und sehr großen Betrieben liegt die Bestandsgröße der durchschnittlich spezialisierten Ferkelerzeuger bei ca. 250 Sauen. Für diese Betriebe stellt sich die Frage, in welche Richtung sich der Betrieb entwickeln sollte.
An Herausforderungen mangelt es dabei nicht: Verschärfte Genehmigungsvoraussetzungen, zunehmende Bau- und Nährstoffverwertungsauflagen, großes öffentliches Interesse an der Art und Weise der Schweinehaltung und nicht zuletzt steigende Nachfrage nach großen Ferkelpartien. Alle Herausforderungen unter einen Hut zu bringen und den Betrieb nachhaltig weiterzuentwickeln stellt die Betriebsleiter vor eine große Aufgabe.

In diesem Seminar sollen Antworten auf die Fragen einer nachhaltigen Betriebsentwicklung gefunden werden. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen (Recht, Gesellschaft, Markt) auch praktische Beispiele und Tipps vermittelt.

Inhalte

  • Rechtliche Vorgaben an die Schweineproduktion – Was ist im laufenden Betrieb und beim Neubau zu beachten?
  • Marktperspektiven für Ferkel aus kleineren Beständen – Diskussion mit Ferkelvermarktern
  • Finanz- und Liquiditätsmanagement in wachsenden Betrieben
  • Entwicklungen in der Ferkelerzeugung am praktischen Beispiel 
    - Landwirte berichten von der eigenen Entwicklung - 

Zielgruppe

Ferkelerzeuger, die nach Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Betriebe suchen

Methodik

Vermittlung von Fachwissen: Grundlagen, Fallbeispiele, praktische Übungen sowie Diskussionen

Teilnehmerzahl

10 - 20

Wann & Wo

Mi, 01.02.2017

Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr

PfeilVersuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de

Referenten

Referenten der Landwirtschaftskammer:

  • Peter Spandau
  • Bernhard Gründken
  • Dr. Frank Greshake
  • Praktikerberichte

Teilnehmerbeitrag

105 € für Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW
135 € für sonstige Teilnehmer

Inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke im Seminarraum.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L34017

Ansprechpartner

Anmeldung

Anmeldeschluss: 26. Januar 2017

Informationen zur Anmeldung und zur StornierungPDF-Datei