Optimierung des Nährstoffmanagements durch stark N-/P-reduzierte Fütterung

Mit der neuen DüngeVO und den Vorschriften zur Erstellung von Stoffstrombilanzen wird die N- und P-reduzierte Fütterung an Einsatzumfang zunehmen. Für eine erfolgreiche Umsetzung und nachvollziehbare Dokumentationen können die aktuellen Fütterungsempfehlungen, Futterdeklarationen und -untersuchungen sowie Beratungen herangezogen werden. Alle Maßnahmen zur Steigerung der Futtereffizienz sollten stets angewandt werden.
Inhalte
- Vorgaben der DüV und der Vorschriften zur Erstellung von Stoffstrombilanzen sowie der TA-Luft richtig umsetzen
- aus Sicht des Pflanzenbaus
- aus Sicht der Tierhaltung - Maßnahmen zur N-/P-reduzierten Fütterung effizient nutzen
- Aktuelle Versorgungsempfehlungen sowie Versuchsergebnisse
- Wasserversorgung optimieren
- Futter- und Fütterungshygienestatus
- Fitness- und gesundheitsunterstützende Maßnahmen optimieren
- Fitness- und leistungsfördernde Haltungsbedingungen schaffen - Berichte von Praktikern
Zielgruppe
Berater, Landwirte
Methodik
Vortrag
Teilnehmerzahl
12 - 25
Wann & Wo
Di, 05.12.2017
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Referenten
Externe Referenten:
- Andrea Meyer, LWK Niedersachsen
- Kai Aumann, Aumann Hygienetechnik
Referenten der Landwirtschaftskammer:
- Birgit Apel, Landbau
- Bernhard Feller, Bauen und Energie
- Dr. Claudia Lambrecht, Schweinegesundheitsdienst der LK NRW
- Theresa Rewer, Fachberaterin Schwein
- Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsreferent für Schweine
Teilnehmerbeitrag
140 € für Landwirte und landwirtschaftliche
Arbeitnehmer aus NRW
186 € für sonstige Teilnehmer
Inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke im Seminarraum.
Bitte bringen Sie sauberes Sicherheitsschuhwerk mit.
Kurs-Nummer
LZD-L36027
Ansprechpartner
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
- Schweinefütterung: Dr. Gerhard Stalljohann, Telefon: 0 29 45 / 989 - 731
Anmeldung
Anmeldeschluss: 28. November 2017