Infotag - Mit Futterfermentation Kosten und Nährstoffe sparen



Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit top agrar
Die Futterkosten spielen in der Veredlung eine tragende Rolle. Niedrige Futterkosten bei gleichzeitig hohen Verdaulichkeiten sind eine wesentliche Zielsetzung für erfolgreiche Schweinehalter. Zusätzlich garantiert eine hohe Verdaulichkeit eine gute Nährstoffausnutzung und damit geringe Nährstoffausscheidungen. Gerade in Betrieben mit Nährstoffüberhängen ist deshalb eine effektive Fütterung bares Geld wert. Mit der Futterfermentation können Kosten und Nährstoffe eingespart werden. Wie das geht, und worauf Sie achten müssen, soll an diesem Infotag mit den Referenten gemeinsam erarbeitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt an diesem Infotag wird der gesundheitliche Aspekt sein. Wirkung der Fermentation auf die Darmgesundheit sowie Physiologie des Schweins und evtl. damit verbunden Antibiotikaeinsparungen.
Inhalte
09.00 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches
Johannes Lörcks, Haus Düsse
Moderation: Markus Arden, top agrar
09.15 Uhr
Futterfermentation – Chancen und Risiken, Unterschiedliche Verfahren
Dr. Gerd Stalljohann, Landwirtschaftskammer NRW
09.45 Uhr
Inwieweit kann Fermentation den Gesundheitsstatus im Stall stabilisieren und den Antibiotikaeinsatz reduzieren?
Prof. Dr. Jürgen Zentek, FU Berlin
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Inwieweit kann Fermentation die Nährstoffeffizienz verbessern?
Dr. Arnd Heinze, TLL Jena
11.45 Uhr
Welche zusätzlichen Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Umsetzung stark Stickstoff- und Phosphor - reduzierter Fütterungen?
Dr. Gerd Stalljohann, Landwirtschaftskammer NRW
12:30 Uhr
Mittagspause
13.30, 14.00 und 14.30 Uhr
Demonstration zu technischen Lösungen zur Optimierung gezielter Fermentationen von Herstellern für Fütterungstechniken
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30, 15.50 und 16.10 Uhr
Erfahrungen der Praxis: Berichte aus Betrieben
Theresa Rewer, Landwirtschaftskammer NRW und Praktiker
16.30 Uhr
Wirtschaftlichkeit der Fermentation (Was kostet es, was bringt es?)
Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW
17.00 Uhr
Abschlussbesprechung
Markus Arden, top agrar
Dr. Gerd Stalljohann, Landwirtschaftskammer NRW
Johannes Lörcks, Haus Düsse
Zielgruppe
Landwirte mit Schweinemast, Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe
Methodik
Vermittlung von Fachwissen, Fallbeispiele sowie Diskussionen, Praktikerberichte,
Teilnehmerzahl
50 - 80
Wann & Wo
Di, 16.01.2018
Beginn: 09.00 Uhr
Ende: 17.15 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit auf Haus Düsse zu übernachten.
Informationen hierzu unter www.duesse.de
Referenten
Externe Referenten:
- Prof. Dr. Jürgen Zentek, FU Berlin
- Dr. Arnd Heinze, TLL Jena
- Landwirte mit prakt. Erfahrungen in der Fermentation
Referenten der Landwirtschaftskammer:
- Stefan Leuer, Referent für Veredelung
- Theresa Rewer, Kreisstelle Coesfeld
- Dr. Gerhard Stalljohann, Fütterungsreferent für Schweine
Moderation:
- Markus Arden, top agrar - Redaktion
Teilnehmerbeitrag
80 €
Inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke im Seminarraum.
Kurs-Nummer
LZD-L36028
Ansprechpartner
- Organisation: Herbers, Barbara, Telefon: 0 29 45 / 989 - 142
- Schweinefütterung: Dr. Gerhard Stalljohann, Telefon: 0 29 45 / 989 - 731
Anmeldung
Anmeldeschluss: 09. Januar 2018