Stickstoffhaltiges Protein – Quelle des Lebens und kritischer Umweltfaktor zugleich

Infoveranstaltung in Kooperation mit der top agrar: Zukünftige Eiweißfütterungsstrategien
An diesem Infotag geht es um die gesellschaftlichen und umweltpolitischen Betrachtungen im Hinblick auf die Rechtsvorschriften zur Minderung von Nitrat- und Ammoniakemissionen und eine optimale Eiweißfütterung in Bezug auf den Bedarf und die Bewertung des proteinliefernden FuttersInhalte
- Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung der Protein- bzw. N-Effizienz
- Nutzung N-P-reduzierter Verfahren
- Förderung Tierentwicklung und Tiergesundheit
- Futteraufbereitung und –darreichungsform
- Nebenprodukte aus der Nahrungsmittelherstellung und –verarbeitung sowie der Erzeugung von erneuerbaren Energien
- Nutzen von Zusatzstoffen
- Körnerleguminosen – Für wen und wann sinnvoll?
- Ergebnisse aus Fütterungsversuchen, -tests sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Ausstellung beteiligter Firmen
Zielgruppe
Berater, Landwirte
Wann & Wo
Do, 30.01.2020
09.00 - 16.00 Uhr
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Referenten
Externe Referenten
-
Dr. Iris Kröger, Dr. Eckel - creative solutions
-
Dr. Michael Binder, Dr. Mario Müller, Evonik Industries
-
Landwirte und deren Berater
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW
-
Andrea Friggemann
-
Birgit Apel
-
Dr. Horst Cielejewski
-
Dr. Gerhard Stalljohann
-
Stefan Leuer
Moderation: Marcus Arden, top agrar
Teilnehmerbeitrag
70€ je Teilnehmer
Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L36010
Ansprechpartner
- Dr. Gerhard Stalljohann, Telefon: 0 29 45 / 989 - 731
Anmeldung