Strom aus Sonne, Wasser und Wind - Vorträge vom 30.4.2009 jetzt abrufbar

Die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen Wasser, Sonne und Wind war Thema des Energielehrschau
Sondertages im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse am 30. April 2009. Die Referenten aus den verschiedenen
Sparten waren sich Am Ende darüber einig, dass Klimaschutzziele, die Importabhängigkeit bei Erdöl und Gas
sowie insbesondere die Beschäftigungseffekte der dezentralen Energieerzeugung die zentralen Antriebskräfte für
den gegenwärtigen Ausbau der erneuerbaren Energien in den verschiedenen Sparten bilden.
Die aktuellen Ziele der Bundesregierung für die Anteile der Erneuerbaren in den verschiedenen Energiebereichen
sind im Strombereich 25 bis 30 %, im Wärmebereich 14 % und im Kraftstoffbereich 18 %.
Gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Novellierung des EEG zum 1. Januar 2009 waren an diesem Tag ebenso
Themen wie beispielsweise das Beteiligungsmodell an einer Fotovoltaik - Gemeinschaftsanlage in Geseke. Die
Referenten widmeten sich dabei im Rahmen der Fachveranstaltung folgenden Fragestellungen:
- Welche Bedeutung haben die Erneuerbaren Energien heute?
- Was tut sich aktuell bei Sonne, Wasser und Wind als Stromquellen der Zukunft?
- Welche Trends sind am Markt zu beobachten?
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen der Erneuerbaren Energien im Strommarkt (Henning Mümmler, Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien NRW, Paderborn)
655 KByte
- Wasserkraftnutzung in NRW – Aktuelle Situation und Potenziale (Stefan Prott, EnergieAgentur.NRW, Haus Düsse)
2 MByte
- Windkraftanlagen: Aktuelle Situation und Trends (Egbert Terholsen, enercon-GmbH, Ense-Höingen)
3 MByte
- Sonnenstrom von landwirtschaftlichen Dächern – EEG 2009 (Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW, Referat 24, Kleve)
590 KByte
- Bürgersolaranlage Geseke – Beteiligungsmodell und Wirtschaftlichkeit (Andreas Horstmann, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Ostinghausen)
106 KByte