Fachtagung: Biokraftstoffe nachhaltig erzeugen -Stand der Technik, Umsetzung und Perspektiven

Veranstalter: LK NRW, ZNR NRW, P.R.O. e.V., ufop, energieregion.nrw
50 Teilnehmer informierten sich im Rahmen der Fachtagung über die aktuelle Situation und die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Biokraftstoffen. Im Mittelpunkt stand dabei die Umsetzung der Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung, die zum 1. Januar 2011 in Kraft tritt. Aus unterschiedlichen Perspektiven wurde dabei das Zertifizierungssystem betrachtet. Weitere Themen der Tagung waren die neue DIN-Norm für Rapsölkraftstoff, Entwicklungen in der Motorentechnik und klimaoptimierte Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft.
Zur Motorenentwicklung im Bereich Pflanzenölkraftstoff wurde vom Landmaschinenhersteller John Deere aktuelle Ergebnisse präsentiert und aufgezeigt, dass in diesem Bereich durchaus noch Potentiale vorhanden sind. Die anschließende Diskussion zeigte, dass die neue DIN-Norm für die Entwicklung und die moderne Motorentechnologie einen hohen Stellenwert besitzt.
Im Hinblick auf die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen wurde deutlich, dass die Umsetzung seitens der Landwirtschaft und der Ölmühlen zügiger voran geschritten ist, als bei den Landhändlern. Dennoch zeigte sich insbesondere bei den dezentralen Ölmühlen eine Verunsicherung bezüglich der Wirtschaftlichkeit einer Zertifizierung auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf dem Markt für Pflanzenölkraftstoff. Im Hinblick auf das Verbraucherbewusstsein wird zukünftig jedoch auch eine Chance im Wettbewerb um den „Carbon Footprint“ gesehen. Dass in der landwirtschaftlichen Produktion noch ein großes Potential zur Reduktion der Treibhausgase steckt, wurde im abschließenden Vortrag durch niederländische Versuchsergebnisse gezeigt.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Biokraftstoffe - Aktuelle Situation, Forschungsansätze und Perspektiven (Gerd Uwe Funk, Netzwerk „Kraftstoffe der Zukunft“ EnergieRegion NRW, Gelsenkirchen)
2 MByte
- Biokraftstoffe und Motorenentwicklung (Stefanie Dieringer, John Deere ETIC, Mannheim)
377 KByte
- Die neue Norm für Rapsölkraftstoff DIN 51605 (Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum (TFZ))
23 KByte
- Zertifizierungserfahrungen aus Sicht eines Landhändlers, Ölmühlen- und BHKW-Betreibers (Bernd Kleeschulte, Kleeschulte GmbH & Co.KG, Büren)
4 MByte
- Zum Stand der Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderung in Deutschland und der EU – mögliche Konsequenzen für die energetische Nutzung von Raps (Dieter Bockey, UFOP Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V., Berlin)
2 MByte
- Projekt: De Boerdrij Bemessung u. Darstellung der CO2-Bilanz und der Energieeffizienz des Biomasseanbaus u. der Verwertung in der niederländischen Landwirtschaft (Joep Hermanns, Vorsitzender der Vereinigung ländlicher Raum Innovation, Venray, NL)
3 MByte