Holz 2011 - Mit Energieholz effizient und emissionsarm heizen

Am 27.01.2011 informierten sich 95 Teilnehmer im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Thema „Holz 2011 – Mit Energieholz effizient und emissionsarm heizen“.
Mit dem steigenden Rohölpreis, der sich Ende Januar der 100 Dollar-Marke nähert und damit den höchsten Stand seit über zwei Jahren erreicht hat, wird auch das Heizen mit Holz immer interessan-ter. So ist es nicht verwunderlich, dass fast jeder 4. Haushalt in Deutschland mit Holz heizt. Dabei handelt es sich überwiegend um Einzelfeuerstätten aber zunehmend auch um Holzzentralheizungen. Dabei verfügt ein Fünftel der mit Holz heizenden Haushalte über eine Zentralheizung, die auch zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt wird. Steigende Preise für fossile Brennstoffe und die staatliche Förderung bei der Investition sind Bestimmungsgründe dafür, dass die Anzahl von hocheffi-zienten und emissionsarmen Holzfeuerungsanlagen stetig zunimmt. Der Anteil der Wärme aus erneuerbaren Quellen konnte von 7,4 % im Jahr 2008 auf 8,8 % im Jahr 2009 gesteigert. Davon entfallen allein 50 % auf private Haushalte. Um das Ziel der Bundesregierung, einen Anteil von 14 % erneuerbarer Wärme am gesamten Endenergieverbrauch für das Jahr 2020 jedoch zu realisieren, gibt es noch einiges zu tun. Viele Verbraucher fragen sich jedoch, wie die Versorgungssicherheit im Hinblick auf den Rohstoff Holz ist? Das Holzpotential in NRW sowie Ausführungen zur Brennstoffqualität, zum Stand der Kesseltechnik und zur Wirtschaftlichkeit waren Themen dieser Tagung. Die aktuelle Entwicklung im Bereich der Kraftwärme-Kopplung und ein Erfahrungsbericht vom Bioenergiedorf Ebbinghof rundeten die Veranstaltung ab.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Energieholzpotentiale und förderpolitischer Rahmen in NRW (Dr. Rainer Joosten, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW, Düsseldorf)
4 MByte
- Energetische Nutzung von Holz - Bereitstellung, Anforderungen und Nutzungsformen (Dr. Thorsten Mrosek, Holzkompetenzzentrum Rheinland, Nettersheim)
2 MByte
- Emissionsarme Holzverbrennung - Stand der Technik und Perspektiven (Klaus Reisinger, Techno-logie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing )
7 MByte
- Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb (Elmar Brügger, Ener-gieberatung Landwirtschaftskammer NRW, Münster)
2 MByte
- Kraft & Wärme aus Holz - Technik und Perspektiven (Bernd Geschermann, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal)
5 MByte
- Bioenergiedorf Ebbinghof - Wärmeversorgung für ein Dorf mit Biogasanlage, Holzhackschnitzelfeue-rung und Nahwärmenetz (Georg Muth-Köhne, Bioenergiedorf Ebbinghof)
4 MByte
- lion-Powerblock - Ein Beispiel für dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Holzbasis (Franz-Josef Schulte, OTAG Vertriebs GmbH & Co.KG, Olsberg)
2 MByte