Wärme aus Biomasse - Stand der Technik und Perspektiven

Bei der Fachtagung „Wärme aus Biomasse – Stand der Technik und Perspektiven“ im Landwirt-schaftszentrum Haus Düsse informierten sich am ersten Tag sechzig und am zweiten Tag siebzig Interessierte über die erneuerbare Wärmegewinnung hierzulande. Dabei wurde deutlich, dass die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien hierzulande ein enormes Wachstumspotenzial beinhal-tet. Im Jahr 2010 wurden nämlich etwa 10 % der verbrauchten Wärmeenergie aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Geothermie und Biomasse gewonnen. Hauptwärmequelle dabei war mit rund 92 % die Biomasse.
Perspektivisch bestehen in Nordrhein-Westfalen große Ausbaupotenziale für die Bioenergie im Wär-memarkt durch die Mobilisierung der ungenutzten Waldholzpotenziale, durch den Einsatz von Stroh sowie durch den Anbau und die Nutzung schnellwachsender Baumarten. Diese potenziellen Möglich-keiten sowie die politischen und technischen Rahmenbedingungen waren zentrale Inhalte der Tagung. Darüber hinaus waren weitere Themen Wärmenetze, Biomassemanagement, Kesseltechnik, rechtli-che Rahmenbedingungen, die Entwicklung von Mischpellets aber auch konkrete Umsetzungen und Potenzialerhebungen vor Ort.
Zielgruppe der Fachtagung waren am ersten Tag Kommunen und Gewerbe und am zweiten Tag Landwirtschaft und Endverbraucher.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - Situation und Perspektiven (Dr. Volker Hoppenbrock, M.A., Ecologic Institute i. A. des Bundesministerium für Umwelt, Natur-schutz und Reaktorsicherheit, Berlin)
1 MByte
- Potentiale der Bioenergie im Regierungsbezirk Arnsberg - Wärmesenken und Systemoptimie-rung durch Kraft-Wärme-Kopplung (V.-Prof. Dr. Wolfgang Wiest, FH Südwestfalen, Meschede)
4 MByte
- Mit Holzfeuerungsanlagen emissionsarm und effizient heizen (Martin Schwarz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Olsberg)
8 MByte
- Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen (Bernhard Pex, CARMEN e.V., Straubing)
2 MByte
- Energieautark 2050: Energieholz - Aktivitäten und Erfahrungen eines Bioenergiemanagers (Henning Steiner, Bioenergiemanager, Kreis Steinfurt, Steinfurt)
4 MByte
- Steuerliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Bioenergieprojekten - Rechtsformwahl, Ertragsteuer, Umsatzsteuer etc. (Jochen Nölle, wetreu Alfred Haupt GmbH, Steuerberater, Soest)
216 KByte
- Praxisbeispiele zu Wärme aus Biomasse - Warmluftheizung auf Biomassebasis für industrielle Prozesse (Stefan Röskes, clibo Klimatechnik GmbH, Heiligenhaus)
5 MByte
- - Wohlige Wärme in Schulen mit Hackschnitzelheizungen - Praxisbeispiele (Volker Striemer, HDG Bavaria, Hilter am Teutoburger Wald)
5 MByte
- Wärme aus erneuerbaren Energien in NRW und die „Aktion Holzpellets“ (Cornelia Vogler und Heike Wübbeler, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf )
2 MByte
- „Wir pflanzen Kraftwerke“ Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen – Ansätze und Erfahrungen (Dr. Marcus Wenzelides, Wald-Agentur Münster GmbH Münster)
7 MByte
- Stroh, Miscanthus und Co. - Wärmeenergieträger vom Acker (Michael Dickeduisberg, Haus Düsse)
5 MByte
- Wärmebedarfsermittlung und Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizungen (Elmar Brügger, Land-wirtschaftskammer NRW)
2 MByte
- Mit Holz-Kraft-Anlagen Wärme und Strom erzeugen (Matthias von Senfft, Spanner RE² GmbH, Neufahrn)
3 MByte
- Biomasseheizungen - Praxisbeispiele: Hackschnitzelheizungen für Holz, Miscanthus und Co. (Dietmar Buschmaas, döpik-Umwelttechnik, Stadtlohn)
7 MByte
- Biokompakt - Biomasseheizkessel (Ernst Gerlinger, Biokompakt Heiztechnik GmbH, Waldhausen, Österreich)
1 MByte