Fachgespräch dezentrale Ethanolerzeugung

Die dezentrale Ethanolerzeugung in landwirtschaftlichen Brennereien war Thema eines Fachgespräches am 14. März 2012 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. 54 Teilnehmer, darunter Brenner, Verbandsvertreter und Wissenschaftler diskutierten zu alternativen Nutzungen von Brennereien nach dem Auslaufen des Branntweinmonopols im Jahr 2013. Themen des Fachgespräches waren einerseits Optimierungsmöglichkeiten in der Ethanolproduktion und andererseits zukünftige Verwertungsoptionen von Bioethanol.
Veranstalter des Fachgespräches waren das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) NRW, die EnergieAgentur.NRW, die Initiative Regioöl und der Verein Regionaler Brennereien e.V.
Die Vorträge als pdf-Datei:
- Dezentrale Ethanolerzeugung - Einführung (Benedikt Sprenker, Verein regionaler Brenner e.V., Warendorf)
478 KByte
- Das „Binkhoff-Verfahren“ - Bioethanolverfahren mit thermischer Tresternutzung, Abschlußergebnisse des FNR-Projekts (Dr. Ralph Thomann, IGV - Institut für Lebensmittel und Umweltforschung e.V., Nuthetal-Rehbrücke)
2 MByte
- Ethanol aus Reststoffen - Altbrotvergärung (Dipl. Ing. Timo Broeker, Hochschule Ostwestfalen, Detmold)
1 MByte
- Alkoholqualität für Brennstoffzellensysteme (Dr. - Ing. Christian Spitta, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH, Duisburg)
2 MByte